DE7924709U1 - Vorrichtung zur waermerueckgewinnung - Google Patents

Vorrichtung zur waermerueckgewinnung

Info

Publication number
DE7924709U1
DE7924709U1 DE19797924709 DE7924709U DE7924709U1 DE 7924709 U1 DE7924709 U1 DE 7924709U1 DE 19797924709 DE19797924709 DE 19797924709 DE 7924709 U DE7924709 U DE 7924709U DE 7924709 U1 DE7924709 U1 DE 7924709U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
water
similar
heat recovery
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797924709
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
5253 LINDLAR
GREIFENBERG SIEGFRIED
SCHNEPPER HERMANN JOSEF
Original Assignee
5253 LINDLAR
GREIFENBERG SIEGFRIED
SCHNEPPER HERMANN JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 5253 LINDLAR, GREIFENBERG SIEGFRIED, SCHNEPPER HERMANN JOSEF filed Critical 5253 LINDLAR
Priority to DE19797924709 priority Critical patent/DE7924709U1/de
Publication of DE7924709U1 publication Critical patent/DE7924709U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

ί » C ·
Hermann Josef Schnepper
Siegfried Greifenberg
/ Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung X
Beschreibung
Die Erfindung verfolgt den Zweck, bisher wirkungslos abgegebene a'arme nutzbringend zu verwerten.
In Kärtereien, Gießereien, tfalz- und Hammerwerken sowia Ziegeleien und ähnlich gelagerten Betrieben werden im Zuge der Ma+erialbehandluna erhebliche i/ärmeinengen aufge-Kendet und gebunden. Die mehr oder weniger stark erhitzten ProduktionsKÜter werden in der Re^eI an der Luft abgekühlt, wobei deren V»ärme nutzlos an die Umgebung abse^eben wird. Oft wirkt sich diese Wärme sogar als Belastung der Arbeitsbedingungen aus und es sind weitere Aufwendunsren erforderlich, um die Raumtemperatur zu verringern.
Gemäß der Erfindung wurden unter dein Oberhegriff "Vorrichtung zur .,armeruckgeWi nnunjr" sogenannte heizschränke und Rundöfen entwickelt, deren .iirkunesweise anhand der Ausführungsbeispiele nach den ^bH. l bis 7 später noch näher erläutert wird.
Die auf diese Weise zurückgewonnene rfärme kann verschiedenen Zwecken dienen, u.a. der „iauiubehei z~r , der Aufwärinung Ϋοη lirauchwasser unri ähnlichem. In die aus einer oder mehreren lvammern bestehenden ileizschranke wird das als Heizgut dienende erhitzte Material zeitlich mittels Waren, transportband ο.dgl. eingeführt, während die Kundöfen von oben beschickt werden.
In den nachfolgenden Ürläuturun»en wird des besseren Verständnisses weeen der Heizungsrücklauf als "Einlauf" und der Hcizunrsvorlauf als "Auslauf" bezeichnet.
— 2 -
Die Erfindung wird anhand der in den Abbildungen 1 bis 7 sehematisch darcestel lten Ausf ühruniisbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Abb. 1 einen Heizschrank, dessen oberer Teil als Wärmestauraum 1 dient. In diesem Stauraum befindet sich ein Rohrregister 2, in welches Wasser der Heizungsanlage durch den Einlauf 3 zufließt. Durch die vom Heizgut 5 abgegebene Wärme heizt sich das Wasser im Rohrregister 2 auf und wird durch Umwälzpumpe bzw. thermische Regelung über den Auslauf 4 der Heizungsanlage zugeführt. Zusätzliche Anschlüsse 6 an Ein- und Auslauf dienen der Sicherheit. Eine gute Isolierung 7 sorgt für maximale Nutzung der zurückgewonnenen Energie.
Abb. 2 einen Heizschrank ähnlich Abb. 1 jedoch ohne Rohrregister. Im unteren Teil des Schrankes befinden sich Ansaugöffnungen 8+9, durch welche kältere Raumluft 8 oder frische Aussenluft 9 angesaugt wird. Die Kaltluft wird durch das Heizgut 5 erwärmt und staut sich im oberen Teil des Schrankes. Der Wärmestauraum 1 kann vergrößert werden 10. Durch Ventilatoren wird diese Warmluft über A&saugöffnungen dem Schrank entzogen und über Filter den zu beheizenden Räumen zugeführt.
Außerdem ist die Nutzung der Energie über Wärmepumpensysteme iiöglich z.B. zur Einspeisung in bestehende Heizungsanlagen.
Akb. 3 einen Heizschrank ähnlich Abb. 1, bei dem jedoch die Wandungen als wasserführende Hohlräume 12 ausgebildet sind. In den Wärmestauraum 1 kann zusätzlich ein Sohrregister 2 ähnlich wie in Abb. 1 eingebaut werden.
Das durch den Einlauf 3 in Hohlräume 12 und Rohrregister 2 zuströmende kältere Wasser wird durch die Abgestrahlte Wärme des Heizgutes 5 erwärmt und über #en Auslauf 4 der Heizungsanlage beigegeben.
Abb. 4 einen Heizschrank, der jedoch als Randkessel ausgebildet ist und dessen Wandungen im wesentlichen aus wasserführenden Hohlräumen 12 bestehen, welcher durch einen schwenkbaren Deckel 13 verschlossen wird. Das Einbringen des Heizgutes kann mittels Kran von oben erfolgen. Der Kessel kann teilweise im Boden versenkt werden. Das Heizgut 5 wärmt das durch die Hohlräume zirkulierende Wasser mittels Abstrahlwärme auf. Die Entnahme und Nutzung der Energie erfolgt wie in Abb. 1 bzw. 3
Abb. 5 einen Heizschrank ähnlich dem Rundkessel nach Abb. jedoch ohne wasserführende Hohlräume 12« Die Abstrahlwärme dient in diesem Falle zur Erhitzung der durchströmenden Luft, die entweder als kältere Raumluft durch die Öffnungen δ oder als frische Aussenluft durch den Anschluß 9 zugeführt wird. Die Abführung und Nutzung der erwärmten Luft erfolgt über den Anschluß 11 wie in Abb. 2.
Abb. 6 einen Heizschrank, der ähnlich einem Durchlaufofen bzw. Tunnelofen ausgebildet ist, vorzugsweise mit quadratischer, rechteckiger oder runder Außenform.
Hierin befindet sich ein liegender Zylinder 14, dessen Wandung aus eines: «fasserführenden Hohlraum besteht.
Der Zylinder 14 ist vorne und hinten offen. Durch den Zylinder bewegt sich der Lä»ge nach ein umlaufender Transportrost 16 zur Aufnahme des Heizgutes 5.
Die Geschwindigkeit ist regelbar. Zur Vermeidung von Värneverlusten können auf beiden Seiten beweglich Klappen 15 angebracht werden. Das durch den Einlauf in den Hohlraum 12 zufließende kältere Wasser wird durch die Abstrahlungswärme des Heizgutes 5 erwärmt und über den Auslauf 4 abgeführt. Der Einlauf 3 und der Auslauf 4 sind versetzt angeordnet. Die Entnahme, Regelung und Nutzung ü<st Energie erfolgt wie in Abb. 1 bzw. 3.
~ Ά
Abb. 7 einen im Prinzip gleichen Heizschrank wie in
Abb. 6, der jedoch keinen wasserführenden Hohlraum hat sondern ähnlich den Heizschränken Abb. 2 und Abb. 5 Luft erwärmt.
Die weiteren Einzelheiten entsprechen der Beschreibung zu Abb, 6.
Der Wärmestauraum 1 kann durch einen trichterförmigen Aufbau 1? vergrößert werden» Die Wirkungsweise und die Nutzung der Energie entspricht der Abb. 2

Claims (5)

Schutzansprüche:
1. Vorrichtung: zur Wärmerückgewinnung;, dadurch gekennzeichnet., daß im oberen Bereich (l) eines schrankartigen mit erhitzten Produktionsteilen (5) beschickbaren Gehäuses ein vom Wasser durchströmbares Rohrregister (2) untergebracht ist.
2. Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im unteren Bereich mit Ansaugschlitzen (8) und /oder Ansaugöffnungen (9) und im oberen Bereich mit Absausröffnungen (ll) versehen ist.
3. Vorrichtung zur .v'ärmerückgewinnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die iiandunsen des Gehäuses als vom Wasser durchströmbare hohlräume (12) ausgebildet sind und im oberen Gehäusebereich (l) fallweise ein vom '.vasser durch-7-tröinbares Rohrregister (2) untergebracht ist.
4. Vorrichtung zur v'-irmerückgewinnung ähnlich Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als von oben beschickbarer Uundketo.^el ausgebildet ist.
5. Vorrichtung zur i<Krmeriickgewitinuner ähnlich Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich eines tunnelartigen Gehäuses (7) ein Transportband (16) angebracht ist, welches .ie nach den Jetriebsumständen von rechts nach links oder in umgekehrter .{ichtunq; verlauft.
DE19797924709 1979-08-31 1979-08-31 Vorrichtung zur waermerueckgewinnung Expired DE7924709U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797924709 DE7924709U1 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Vorrichtung zur waermerueckgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797924709 DE7924709U1 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Vorrichtung zur waermerueckgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7924709U1 true DE7924709U1 (de) 1980-02-21

Family

ID=6706977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797924709 Expired DE7924709U1 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Vorrichtung zur waermerueckgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7924709U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210182A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmerückgewinnung in einer Metallverarbeitungsanlage, sowie Metallverarbeitungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210182A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmerückgewinnung in einer Metallverarbeitungsanlage, sowie Metallverarbeitungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706021B1 (de) Trockner für eine Lackieranlage
DE1992708U (de) Belueftungs- und luftumwaelzvorrichtung.
DE2603557A1 (de) Kleidungstrockner
DE7924709U1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE886638C (de) Roentgenanordnung
DE2160571C2 (de) Saunaofen
DE7604014U1 (de) Trocknungsgeraet fuer tiere, insbesondere fuer hunde nach dem waschen
DE2201731A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung einer flaechenhaften warenbahn
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
DE7232320U (de) Geraet zur temperaturbehandlung von gut insbesondere fuer die verwendung in laboratorien
DE1012109B (de) Vorrichtung zum Schutz von Wein-, Obst- und anderen Freikulturen
AT392152B (de) Elektrisches speicherheizgeraet
DE202004008929U1 (de) Mobiler Dekontaminationscontainer
AT259707B (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE2711222A1 (de) Trocknungseinrichtung fuer tiere
DE7315732U (de) Bratofen mit beheizung und einem geblaese
EP0431314B1 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2822046C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit einem selbsttragenden, geschlossenen Gehäuse
DE2232069A1 (de) Elektrische blockspeicher-luftheizungs- und lueftungsanlage
DE6922505U (de) Kabine fuer den fahrer eines transportmittels
AT263160B (de) Elektrisch beheizter Speicherofen
DE1877190U (de) Elektrischer waermespeicherofen.
DE1213876B (de) Konvektionsstandofen
DE2033216A1 (de) Wärmetauscher insbesondere Heizkörper fur Heizungsanlagen
AT267139B (de) Klimagerät