DE7915617U1 - Geschicklichkeits-GIücks-Spielgerät - Google Patents

Geschicklichkeits-GIücks-Spielgerät

Info

Publication number
DE7915617U1
DE7915617U1 DE7915617U DE7915617DU DE7915617U1 DE 7915617 U1 DE7915617 U1 DE 7915617U1 DE 7915617 U DE7915617 U DE 7915617U DE 7915617D U DE7915617D U DE 7915617DU DE 7915617 U1 DE7915617 U1 DE 7915617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game device
funnel
rear wall
guide channels
thrown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7915617U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHRENS GUENTER 2800 BREMEN
Original Assignee
AHRENS GUENTER 2800 BREMEN
Publication date
Publication of DE7915617U1 publication Critical patent/DE7915617U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/02Shooting or hurling games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/02Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using falling playing bodies or playing bodies running on an inclined surface, e.g. pinball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/02Shooting or hurling games
    • A63F9/0204Targets therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Günter Ahrens, Auf dem Beginenlande 90, 2800 Bremen
Geschicklichkeits-Glücks-Spie!gerät
Die Neuerung betrifft ein Geschicklichkeits-Glücks-Spielgerät, d.h. also ein Spielgerät, bei dem es zur Erzielung eines Gewinns nicht nur auf die Geschicklichkeit eines Spielers, sondern auch auf das Glück ankommt und umgekehrt,
Spielgeräte unterschiedlichster Art v/erden bekanntlich auf Volksfesten wie Jahrmärkten, Schützenfesten etc. aufgestellt und gestatten es einem Spieler bei Einsatz eines in der Regel verhältnismäßig niedrigen Geldbetrages seinen Einsatz gegebenenfalls zu vermehrfachen oder zu sonstigen Erfolgserlebnissen zu kommen.
So ist eine große Anzahl unterschiedlichster Glücksspiele
512
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P. O. Box 10 7127
Feldstraße 24, D-2800 Bremen 1
Telephon: (0421) *74044 .... ,·
Telckopiercr /Telecopier: Rank Xerox 400, ·' ·,
TI / Cables: Diagramm Bremen j
M|01Rhl
Konten / Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen (BLZ290 800 10J100I449
raeutsehe. Blink,, [Jreifiep (JJL&290.T60 5011112002
JShAHh: ;
JSAjv:. ;
(BI.7. 20(1100 ?.0)\ 260 83-202 Büro München / Munich Office:
Postfach/P. O. Box 14 0108
Schlotthaucrstraße 3
D-8000 München 5
Telephon: (089) 65 23 21
Tclcpr. / Cables: Telcpatcnl München
Telex "57V1V7 jus ti (rode: forbn)
BOEHMiEdRT: & tiOJEiHtylERj' '. j
bekannt, bei denen das Spielergebnis ausschließlich vom "Glück", d.h. also von den Wahrscheinlichkeitsgesetzen bestimmt wird.
Bei anderen bekannten Spielgeräten kommt es mehr oder weniger ausschließlich auf die Geschicklichkeit eines Spielers an, um einen Gewinn zu erzielen oder aber gegenüber anderen Mitspielern zu obsiegen.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spielgerät zu schaffen, welches sowohl auf die Geschicklichkeit eines Spielers als auch auf dessen "Glück" ab-
;·■' stellt, und soll nicht nur eine neue Spielmöglichkeit eröffnen, sondern dem Spieler zugleich subjektiv das Gefühl vermitteln, den "Glücksfall" in gewisser Weise beeinflussen zu können, wobei die Wahrscheinlichkeit zur Erzielung eines Gewinnes innerhalb der gesetzlichen Vorschriften liegen soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist neuerungsgemäß gekennzeichnet durch einen an einer im wesentlichen senkrechten Rückwand angeordneten, beiderseits offenen, sich von oben nach unten ! verjüngenden Trichter zur Aufnahme und Führung von Wurfge-
ξ genständen wie Bällen, dessen unteres Ende in einen an der
jt Rückwand angeordneten Fallkasten mündet, welcher im gegen-
; seitigen Abstand angeordnete Ablenker aufweist, und der an
f seinem unteren Ende Durchgangsöffnungen besitzt, die in
$ Führungskanäle für die Wurfgegenstände münden, in denen
\f elektrische Kontakte angeordnet sind.
>1 Der Trichter ist zweckmäßigerweise mittig an der Rückwand
angeordnet und vorzugsweise kegelförmig ausgebildet, wobei
^ ο
seine Symmetrieachse beispielsweise um 20 nach vorn geneigt
|; sein kann, um dem Spieler das Hineintreffen in den Trichter
ϊ| — mit den Wurf gegenständen zu vereinfachen. Weist der Trichter
BOEHlVtERli &
an seinem größeren oberen Ende dann beispielsweise einen Durchmesser von 2 8 cm auf und steht der Spieler durch bestimmte Maßnahmen dazu veranlaßt etwa 2 m von dem Trichter entfernt, so hat er aufgrund seiner Armlänge noch etwa einen Abstand von 1 m zu überbrücken, was bei einem Wurfgegenstand wie einem Weichgummiball von beispielsweise 65 mm Durchmesser Verhältnisse darstellt, die nicht so einfach sind, daß sie dem Spieler die Geschicklichkeitsanforderungen verderben, und daß sie den Aufsteller dazu veranlassen müßten, zu häufig Gewinnbeträge auszuzahlen.
Die Ablenker sind vorzugsweise in der Art von Stäben ausgebildet, welche sich von der Innenseite der Rückwand im Bereich des Fallkastens im wesentlichen horizontal nach vorn erstrecken,und die mehreren, mit gegenseitigem Abstand übereinander angeordneten Reihen angeordnet sind, deren Ablenkstäbe jeweils zueinander versetzt angeordnet sein können.
Um den Spielablauf verfolgen zu können, besteht die Vorderwand des Fallkastens vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material wie Glas ο.dgl..
Die Führungskanäle sind vorzugsweise als Rohre ausgebildet und können auf einer im wesentlichen rechtwinklig von der Rückwand nach vorn verlaufenden Bodenplatte angeordnet sein, die mit Abstand zum Boden angeordnet ist. Beträgt die Länge dieser Bodenplatte dann etwa 2m, so sind die oben angegebenen Verhältnisse hierdurch auf einfachste Weise zu realisieren.
Die elektrischen Kontakte können mit optischen oder/und akustischen Signalgebern sowie ggf. auch mit einer Münzausgabevorrichtung verbunden sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung sind am Boden des Fallkastens fünf Durchgangsöffnungen vorgesehen, die jeweils in ein Führungsrohr münden, wobei am vorderen Ende der Führungsrohre eine Auffangwanne für die Bälle o.dgl. vorhanden sein kann.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Neuerung sind in den Ansprüchen beschrieben.
Die Neuerung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des neuen Spielgerätes, teilweise in Schnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Spielgerät gemäß Fig. 1 in einer Schnittdarstellung; und
Fig. 3 eine vordere Draufsicht auf das Spielgerät gemäß den Fig. 1 und 2, teilweise im Schnitt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des neuen Spielgerätes 1, welches eine senkrechte Rückwand 2 aufweist, an der ein beiderseits offener, sich von ober, nach unten verjüngender Trichter 3 angeordnet ist, der zur Aufnahme und Führung von nicht dargestellten Bällen dient, die aus Leichtgummi bestehen (sogenannte Hundebälle) und einen Durchmesser von 64 mm aufweisen.
Die Öffnungsbreite b des Trichters 3 beträgt 2 80 mm und verjüngt sich von oben nach unten, wie aus der Zeichnung erkennbar ist. Statt dessen könnte der Trichter 3 auch kegelförmig ausgebildet sein. Die Trichterachse 4 ist um etwa 20° nach vorn geneigt.
Das untere Ende 6 des Trichters 4 mündet in einen an der
; & j^ÖEHMERT " · ·:
Rückwand 2 angebrachten Fallkasten 7, der an seiner Vorderseite mit einer Sichtscheibe 8 abgedeckt ist, so daß der Spielablauf vom Spieler gut verfolgt werden kann. Im Fallkasten 7 sind Ablenker 9 angeordnet, die als Stäbe ausgebildet sind, welche sich von der Innenseite der Rückwand 2 des Fallkastens 12 horizontal nach vorn erstrecken. Es sind fünf Reihen übereinander angeordneter Ablenkstäbe 9 vorhanden, die jeweils zueinander versetzt sind, wobei
■-'·;· der gegenseitige Abstand zweier Ablenkstäbe 9 jeweils ώ
größer ist als der Durchmesser der zur Verwendung kommen- §
Il den Wurfballe. |
Am unteren Ende des Fallkastens 7 sind Durchgangsöffnungen ',
11 vorhanden, die in rohrförmig ausgebildete Führungskanäle i;
12 für die durch den Fallkasten 7 gelangenden Wurfballe \ münden, welche auf einer rechtwinklig zur Rückwand 2 nach ^ vorn verlaufenden Bodenplatte 13 angeordnet sind. In den Führungsrohren 12 befinden sich elektrische Kontakte 14, die mit optischen Signalgebern 16 sowie mit einem akusti- : sehen Signalgeber 17 verbunden sind und darüber hinaus ::;
gegebenenfalls auch noch mit der Steuereinrichtung einer ,, Münzausgabevorrichtung verbunden sein könnten. |
Die optischen Signalgeber 16 sind auf einem Paneel 18 über
den Führungsrohren 12 und damit über der Bodenplatte 13 i
angebracht, während der akustische Signalgeber 17 bei dem ;
dargestellten Ausführungsbeispiel am Trichter bzw. am £
Fallkasten angeordnet sein kann. $.
Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, sind fünf Durch- i. gangsbohrungen 11 und fünf ihnen jeweils nachgeordnete JV Führungsrohre 12 vorhanden, wobei letztere in eine Auffangwanne 19 für die Bälle münden. ::
Die Arbeitsweise des Spielgerätes ist wie folgt:
BOEHNIBRi: & BCtEFiMERT
Der Spieler erhält für seinen Einsatz fünf Bälle, die er in den Trichter 3 werfen muß, wobei er aufgrund der Länge der Bodenplatte 13 von etwa 2 m mit seiner Hand etwa 1 m von dem Trichter 3 entfernt ist. Bälle, die beim Werfen nicht in den Trichter 3 fallen, scheiden von vornherein aus dem Spiel aus.
Bleibt ein Bali im Trichter 3, so gelangt er durch diesen in den Fallkasten 7, wo er von den Ablenkstäben zufällig nach links oder rechts abgelenkt wird und schließlich durch eine Durchgangsöffnung 11 in eines der Führungsrohre 12 gelangt.
Beim Durchlauf durch das betreffende Führungsrohr 12 betätigt er den betreffenden elektrischen Kontakt 14, durch welchen die Gewinnanzeige betätigt wird.
Dabei sind den Führungsrohren 12 unterschiedliche optische Signalgeber 16 zugeordnet, nämlich rote und goldene Birnen. Der erste Ball, der in die mittlere Führungsröhre 12 fällt, bringt eine rote und eine goldene Gewinnanzeige zum Aufleuchten. Jeder weitere Ball, der in dieses mittlere Führungsrohr 12 gelangt, bringt wiederum jeweils eine weitere goldene Gewinnanzeige zum Aufleuchten, so daß in einem Spiel mit fünf Bällen maximal fünf goldene und 1 roter Gewinnpunkt zu erreichen sind.
In den anderen vier Auffangröhren bringt jeweils der erste Ball einen roten Gewinnpunkt, während weitere Bälle, die in ein bereits getroffenes, seitlich zur Mitte liegendes Führungsrohr 12 gelangen, keinen Kontakt mehr auslösen.
Im ungünstigsten Fall, d.h. wenn alle fünf Bälle in eine
— 6 *■*
der vier seitlichen Führungsrohre 12 gelangen, bringt ein Spiel mithin lediglich nur einen roten Gewinnpunkt, während, wie bereits erwähnt, der günstigste Fall aus fünf goldenen und einem roten Gewinnpunkt besteht.
Für die mögliche Verteilung der Bälle auf die fünf Führungsrohre 12 gibt es rechnerisch 126 Möglichkeiten, mit errechenbaren Gewinnchancen.
Bei drei roten Gewinnpunkten gibt es dann beispielsweise einen Kleingewinn, bei vier roten Gewinnpunkten zwei Kleingewinne, bei fünf roten Gewinnpunkten oder drei goldenen Gewinnpunkten einen Sonderpreis, bei vier goldenen Gewinnpunkten den Hauptgewinn, und bei fünf goldenen Gewinnpunkten die freie Auswahl.
Von Kleingewinnen kann beispielsweise auch vorgesehen sein, daß der Spieler Gutscheine erhält, die er sammeln kann, um sie dann in einem weiteren Spiel wiederum zu verwenden.
ΒΟΕΗΜί-Rt &;BCJ)EHjVt.EHT '. · j
• · ■ · · · t I ( I II
Akte: a 14
BSZUGSZEIGHENLISTE (LIoT OF REFERENCE NUMERALS)
1 Spielgerät 1
P Rückwand 2
3 Trichter
4 Trichterachse 4
5
6 unteres Ende (von 3) 6
7 Fallkasten 7
8 Sichtscheibe 8
9 Ablenker 9
10 - 10
11 Durchgangsöffnungen 11
12 Führungsrohre 12
15 Bodenplatte 15
1A- elektrische Kontakte 14
15 - 15
16 optische Signalgeber 16
17 akustischer Signalgeber 17
13 Paneel (für 16) 18
19 Auffanawanne 19
20 - 20
21 21
22 22
23 25
24 24
25 25
26 26
27 27
28 28
29 29
50 50

Claims (14)

BOTEHTWERT '&: BDEHMERT. < «ti A 1488 24. September 1979 t. ist. Ansprüche
1. Geschicklichkeits-Glücks-Spielgerät, gekennzeichnet durch einen an einer im wesentlichen senkrechten Rückwand (2) angeordneten, beiderseits offenen, sich von oben nach unten verjüngenden Trichter (3) zur Aufnahme und Führung von Wurfgegenständen wie Bällen, dessen unteres Ende (6) in einen an der Rückwand (2) angeordneten Fallkasten (7) mündet, welcher mit im gegenseitigen Abstand angeordneten Ablenkern (9) versehen ist, und der an seinem unteren Ende Durchgangsöffnungen (11) aufweist, die in Führungskanäle (12) für die Wurfgegenstände münden, in denen elektrische Kontakte (14) angebracht sind.
2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (3) mittig an der Rückwand (2) angeordnet
3. Spielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse (4) des Trichters (3) nach _ vorn geneigt ist.
512
BOEHMERT &' BOEHMERT:
4. Spielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse (4)
nach vorn geneigt ist.
die Symmetrieachse (4) des Trichters (3) etwa um 20°
5. Spielgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (3) kegelförmig ausgebildet ist.
6. Spielgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (3) aus einem elastischen Material wie Leder, Gummi o.dgl. besteht.
7. Spielgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenker innerhalb von Stäben(9) ausgebildet sind, welche sich von der Innenseite des Fallkastens (12) im wesentlichen horizontal nach vorn erstreckt.
8. Spielgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (8) des Fallkastens (7) aus einem durchsichtigen Material besteht.
9. Spielgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (12) als Rohre ausgebildet sind.
10. Spielgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Führungskanäle (12) auf einer im wesentlichen rechtwinklig von der Rückwand nach vorn verlaufenden Bodenplatte (13) angeordnet sind.
BQBHfiffiRT &.BQEHMBRT-
11. Spielgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Signa] geber (16) über den Führungskanälen (12) angeordnet sind.
12. Spielgerät nach einem oder mehreren der vorhergehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Fallkastens (7) fünf Durchgangsöffnungen (11) vorhanden sind, und daß fünf Führungsrohre (12) vorgesehen sind.
13. Spielgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Führungskanäle eine Auffangwanne (19) für Wurfgegenstände vorhanden ist.
14. Spielgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (3) einen oberen Durchmesser bzw. eine obere Einwurfbreite von etwa 30 cm aufweist, und daß die Länge der Bodenplatte (13) etwa 2 m beträgt.
DE7915617U Geschicklichkeits-GIücks-Spielgerät Expired DE7915617U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7915617U1 true DE7915617U1 (de) 1979-12-06

Family

ID=1324998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7915617U Expired DE7915617U1 (de) Geschicklichkeits-GIücks-Spielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7915617U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321272T2 (de) Automat zum Spielen oder Amüsieren
DE3009676C2 (de)
DE68914663T2 (de) Münzenspielvorrichtung.
EP0120322A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE3811301C2 (de)
DE7915617U1 (de) Geschicklichkeits-GIücks-Spielgerät
EP1530497A1 (de) Anlage für wettkampfspiel mit basketball und basketballkorb
DE202015105203U1 (de) Kinderspielzeug
DE3702134A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE3030204A1 (de) Lichtschranken als messgeraet fuer die stabhochsprungdisziplin
DE60314899T2 (de) Lottospiel
DE4000475C2 (de)
DE675595C (de) Kugelspiel in Verbindung mit einem Zaehlwerk
DE20000990U1 (de) Walzenspielgerät bzw. -automat
DE19641745B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines münzbetätigten Spielautomaten
DE2822205A1 (de) Spiel- und/oder trainingsvorrichtung
CH173789A (de) Kugelspiel.
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE6901426U (de) Geschicklichkeitsspiel
DE19627972A1 (de) Strategiespiel
DE2712955A1 (de) Golfspiel-apparat
DE3108083A1 (de) Anspielwand fuer tennis od.dgl.
DE2014275A1 (de) Rollbahnspielgerat
DE8701184U1 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE7815332U1 (de) Spiel- und/oder Trainingsvorrichtung