DE7911437U1 - Spielzeugfigur - Google Patents

Spielzeugfigur

Info

Publication number
DE7911437U1
DE7911437U1 DE19797911437U DE7911437U DE7911437U1 DE 7911437 U1 DE7911437 U1 DE 7911437U1 DE 19797911437 U DE19797911437 U DE 19797911437U DE 7911437 U DE7911437 U DE 7911437U DE 7911437 U1 DE7911437 U1 DE 7911437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
container
liquid
living
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797911437U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seven Towns Ltd
Original Assignee
Seven Towns Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seven Towns Ltd filed Critical Seven Towns Ltd
Publication of DE7911437U1 publication Critical patent/DE7911437U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H23/00Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
    • A63H23/10Other water toys, floating toys, or like buoyant toys

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

9392 SEVEN TOV/NS LIMITED, London, England Ii
c Spielzeugfigur ^ ^>
Die Neuerung befaßt sich mit einer Spielzeugfigur.
Gemäß der Neuerung ist eine Spielzeugfigur vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch einen hohlen Körper, an dem ein oder mehrere Glieder befestigt sind und durch eine für jedes Glied individuelle Öffnung in sein Inneres ragen, v/obei diese Öffnung eine Drehachse darstellt, um die das Glied hin und her schwingbar ist, einen Flüssigkeitsbehälter, der oben auf dem Körper befestigt ist, begrenzte Verbindungen zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und dem Körper, wodurch die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter tropfenförmig in den Behälter fällt und auf den inneren Enden des oder jedes der Glieder auftreffen kann, um das oder die Glieder um ihre Drehachse zu bewegen, und durch eine die herabgefallene Flüssigkeit aus dem Körper abführende Abflußeinrichtung.
Die Spielzeugfigur enthält also einen hohlen Körper, der als Körper eines Lebewesens ausgebildet ist, auf dem sich ein Flüssigkeitsbehälter befindet, der wie der Kopf eines Lebewesens ausgebildet ist. Der Flüssigkeitsbehälter .ist über be-
grenzte Verbindungen mit dem Körper verbunden, wodurch Flüs- ϊί sigkeit tropfenförmig in den Körper fällt und auf den inneren Enden der Glieder auftrifft, die durch die entsprechenden Öffnungen in das Innere des Körpers ragen und deren äußere Enden die Glieder des Lebewesens darstellen. Die Glieder sind um die Öffnungen schwenkbar, und wenn Flüssigkeit auf die inneren Enden fällt, werden sie hin und her bewegt, so daß sie eine Bewegung der Glieder des Lebewesens nachahmen.
Vorzugsweise ist der Behälter mit dem Körper durch einen mit Öffnungen versehenen Boden des Behälters verbunden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Neuerung ist ein Glied so angebracht, daß es sich in der Öffnung in dem Körper dreht und daß es einen Flansch aufweist, der in das Innere des Körpers ragt und damit das innere Ende des Gliedes bildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Spielzeugfigur gemäß der Neuerung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Spielzeugfigur von hinten;
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch die Mitte der Spielzeugfigur und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Figur 3-
Die in den Zeichnungen dargestellte Spielzeugfigur weist einen hohlen Körper 11 auf, der eine Vorderwand 12, eine Rückwand 13, linke und rechte Seitenwände 14 und einen Boden 15 hat. Der Boden 15 hat einen Abgabeteil und die Rückwand 13 weist einen nach außen ragenden Teil auf. Das obere Ende des Körpers 11 ist durch einen Behälter 18 verschlossen, der oben offen ist und einen mit Öffnungen versehenen Boden 19 aufweist, und der über seine Öffnungen mit dem Inneren des Körners 11 verbunden ist.
· ■· OtISC
Wie man anhand von Pig. 1 erkennt, wird durch die in dieser Figur dargestellte Ausführungsforni eine Ente nachgeahmt und die vordere Fläche des Behälters 18 ist mit Augen versehen und sie weist an ihrem unteren mittleren Teil den oberen Teil 21 eines Schnabels auf, der fest an dem Behälter 18 angebracht ist.
Fünf bewegbare Glieder 22, 23 und 24 ragen von dem Körper 11 hinweg, und sie stellen zwei Füße 22, zwei Flügel 23 und den unteren bewegbaren Schnabelteil 24 dar. Jedes Glied weist einen zweiarmigen Hebel auf, der normalerweise ausbalanciert ist und um eine Drehachse schwenkbar ist, die durch einen Schlitz in der Wand des Körpers gebildet wird, durch den das Glied hindurchragt. Der äußere Arm des Hebels stellt einen Fuß, einen Flügel oder den Schnabel dar, während der innere Arm sich in dem Körper zu einem weiter unten beschriebenen Zweck befindet. Wie man anhand der Figuren 3 und 4 erkennt, sind die Glieder 23 und 24 nahe ihrer Mitte um einen Winkel von etwa 90° abgebogen und so angeordnet, daß sowohl der Hauptteil des inneren als auch des äußeren Arms nach unten ragen. An ihren inneren Enden weisen die Glieder 23 und 24 weitere Teile 23a und 24a auf, die rechtwinklig zu dem entsprechenden Innenarm nach oben verlaufen. Die Glieder 22 sind nahezu gerade. Sie weisen jedoch eine geringe Abweichung von 180° nahe ihrer Mitte auf.
Der Boden 15 des Körpers 11 weist mehrere Löcher 26 auf und es sind weitere Löcher 26 im unteren Teil der Rückwand vorgesehen.
An der Rückwand 13 ist ein Saugnapf 25 befestigt, mit dessen Hilfe das Spielzeug an einer Oberfläche, beispielsweise an der Seitenwand eines Bades befestigt werden kann.
Bei Verwendung wird der Behälter 18 mit Wasser gefüllt, das sich durch die Öffnungen im Boden 19 des Behälters bewegt, so daß es tropfenweise in das Innere des Körpers 11 hineinfällt. Die Tropfen treffen auf die inneren Arme der Glieder 22, 23 und 24 auf und bringen diese zum hin und herschwingen um ihre Drehachse in einer zufälligen Reihenfolge, da das Wasser nicht regelmäßig durch die verschiedenen Öffnungen in dem Boden 19 tropft. Das Wasser fließt aus dem Spielzeug durch die Löcher 26 ab.
Bei einer anderen Ausführungsform der Neuerung, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, wird durch ein Glied beispielsweise ein Auge dargestellt, und dieses Auge ist drehbar in einer Öffnung in der Wand des Körpers befestigt, wodurch das Auge in der Öffnung sichtbar ist, wenn man auf das Spielzeug blickt. Ein mit dem Auge verbundener Flansch ragt in den Körper hinein und bildet ein inneres Ende des Gliedes, auf das die Tropfender Flüssigkeit aus dem Behälter auftreffen können, wodurch das Glied hin und her schwingt und sich das Auge zu öffnen und zu schließen scheint,
Rei/pö

Claims (7)

  1. 9392
    SEVEM TOW-IS LIMITED, London, England
    Schutzansprüche
    Ί. Spielzeugfigur,
    gekennzeichnet durch , einen hohlen Körper (11), an dem ein oder mehrere Glieder (22, 23, 24) befestigt sind und durch eine für jedes Glied individuelle Öffnung in sein Inneres ragen, wobei diese Öffnung eine Drehachse darstellt, um die das Glied hin und her schwingbar ist, einen Flüssigkeitsbehälter (18), der oben auf dem Körper (11) befestigt ist, begrenzte Verbindungen zwischen dem Flüssigkeitsbehälter (18) und dem Körper (11), wodurch die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (18) tropfenförmig in den Behälter faxlt und auf den inneren Enden des oder jedes der Glieder (22, 23, 24) auftreffen kann, um das oder die Glieder um ihre Drehachse zu bewegen, und durch eine die herabgefallene Flüssigkeit aus dem Körper abführende Abflußeinrichtung.
  2. 2. Spielzeugfigur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (18) einen mit Öffnungen versehenen Boden aufweist, der die begrenzten Verbindungen mit dem Körper (11) darstellt.
  3. 3. Spielzeugfigur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das eine oder die mehreren Glieder (22, 23, 24) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, die hin und her schwenkbar sind und die durch die individuellen Öffnungen hindurchragen.
  4. 4. Spielzeugfigur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (11) der Spielzeugfigur den Körper eines Lebewesens bildet und daß der Behälter (18) den Kopf dieses Lebewesens bildet und daß die äußeren Enden der Glieder (22, 23, 24) Teile des Körpers des Lebewesens, wie Arme und Beine, darstellen, die beim Auftreffen von Flüssigkeit auf die inneren Enden der Glieder eine L .Regung ausführen.
  5. 5. Spielzeugfigur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsvorrichtung (25) an dem Körper (11) angebracht ist, damit der Körper abnehmbar- an einer vertikalen Fläche anbringbar ist, wobei sich der Behälter am weitesten ;-' oben befindet.
  6. 6. Spielzeugfigur nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (25) ein Saugnapf ist.
  7. 7. Spielzeugfigur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Glieder (22, 23, 24) in einer Öffnung drehbar gelagert ist und einen in das Innere des Körpers (11) ragenden Flansch aufweist, der sein Innener.de darstellt.
DE19797911437U 1978-04-20 1979-04-19 Spielzeugfigur Expired DE7911437U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1572978 1978-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7911437U1 true DE7911437U1 (de) 1980-01-17

Family

ID=10064458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797911437U Expired DE7911437U1 (de) 1978-04-20 1979-04-19 Spielzeugfigur

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7911437U1 (de)
FR (1) FR2423247A1 (de)
IT (1) IT1118574B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT1118574B (it) 1986-03-03
FR2423247A1 (fr) 1979-11-16
IT7967825A0 (it) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436887C3 (de) Mittels eines Seilzugs betatigbare Sprühvorrichtunnng
DE2127513A1 (de) An der Taille verdrehbare Puppe
DE1755643C3 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Anschlagen einer Tür oder eines Deckels, insbesondere an Aufbauten von Lastkraftwagen
DE2629170A1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
DE8535805U1 (de) Bewegliche Spielzeugfigur
DE3537583A1 (de) Nagetierfalle
DE7911437U1 (de) Spielzeugfigur
DE2511414C2 (de) Köderfischimitation für den Raubfischfang
DE19952987C2 (de) Futternapf-Vorrichtung für Kleintiere
DE2516279A1 (de) Torgatter
DE617814C (de) Anker
DE2830405A1 (de) Selbstfanghalsrahmen
DE1605184C3 (de) Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge
AT166539B (de) Christbaumbehang in Form einer schwingenden Figur
DE7512725U (de) Uebersetzungsgetriebe,besonders fuer haushaltsschleuder
DE448839C (de) Befestigung der Augen in Puppenkoepfen
DE2638063C3 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung
CH398159A (de) Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulvrigen Materials
DE1301966B (de) Spielzeugfigur mit einer Einrichtung zum Bewegen des Kopfes
AT290177B (de) Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulverigen Materials, insbesondere Kunstdünger
DE3803306A1 (de) Wasserspielzeug
DE1947736C (de) Trockenfutterspender fur die Fisch zucht
DE7820793U1 (de) Selbstfanghalsrahmen
DE318914C (de) Entleerungsvorrichtung an Milchstandgefaessen
DE2857493A1 (de) Selbstloesende wurfkoerperbefestigung fuer angelleinen