DE7908734U1 - Elektrischer Berührungsschalter - Google Patents

Elektrischer Berührungsschalter

Info

Publication number
DE7908734U1
DE7908734U1 DE19797908734 DE7908734U DE7908734U1 DE 7908734 U1 DE7908734 U1 DE 7908734U1 DE 19797908734 DE19797908734 DE 19797908734 DE 7908734 U DE7908734 U DE 7908734U DE 7908734 U1 DE7908734 U1 DE 7908734U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch switch
switch according
gap
gaps
sensor surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797908734
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE filed Critical BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE
Priority to DE19797908734 priority Critical patent/DE7908734U1/de
Publication of DE7908734U1 publication Critical patent/DE7908734U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Description

PATENTANWÄLTE/ ::
,1 ill I · t · «ti
■ It···· · *
DiPL.-ing. LUDEWIG · dipl.-phys. BÜSE · dipl.-phys. MENTZSL
511 5600 WUPPERTAL 2. den
Kennwort: "Leuchtsensor"
Firma Bär Elektrowerke KG, 5885 Schalksmühle 1, Hälverstraße 41-42
Elektrischer Berührungsschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Berührungsschalter mit einer eine geteilte Sensorfläche aufweisenden Handhabe, welche die äußere Schalterabdeckung bildet und die Sensorflächen-Teile mit Umschaltgliedern im Schalterinneren verbunden sind.
Für die Umschaltung eines solchen Berührungsschalters kommt es darauf an, mit der Hand die Sensorflächen-TeiIe zu überbrücken. Diese Stelle ist nicht ausreichend markant. Auch ist man bemüht, aus technischen und optischen Gründen die Trennfugen klein zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem solchen Berührungsschalter eine zuverlässigere Handhabung zu gewährleisten und die Trennfugen zwischen den Sensorflächen-Teilen neuen Funktionen zuzuführen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zwischen den Sensorflächen-Teilen liegenden Trennfugen als durchleuchtbare Lücken für schalterinnenseitige Kontrolleuchten ausgebildet sind.
Die bisher als störendes Element angesehene Trennfuge gewinnt nun die zusätzliche, wichtige Funktion, als Fenster zum Nachaußenleuchten einer im Schaltergehäuse befindlichen Kontrolleuchte zu dienen.
Man verwendet hierfür zweckmäßigerweise transparente Werkstoffe,
welche die Lücke fensterartig zu verschließen haben und einerseits
als elektrische Isolation zwischen den Sensorflächen-Teilen und andererseits als Leuchtöffnung dienen. Dadurch ist die maßgebliche
Berührungsstelle zur Handhabung des Schalters optisch herausge- ' stel't. Man kann diese Stelle durch Verbreiterungen od.dgl. noch
markanter machen, und sogar den Lücken durch geeignete Formgebungen einen auf die entscheidende Berührungsstelle hinweisenden Symbolcharakter geben.
Die Formgebung der durchleuchtbaren Lücken wird zweckmäßigerweise
sowohl von der Form als auch von der Bedeutung des Berührungsschalters bestimmt. Die Lücken brauchen dabei keineswegs gerade Linien
zu sein, sondern können Verzweigungen, Biegungen oder in sich ringartig geschlossene Kurvenzüge aufweisen, denen bedarfsweise ein
Symbolcharakter zur Bildung von Zahlen, Buchstaben oder Worten zu-, geordnet werden kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispie-f len dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines solchen Schalters,
Fig. 2, 3 und 4 Draufsichten auf verschiedene andersartige Aus- s bi!düngen eines solchen Schalters. :
Der Schalter 10 ist mit einer Abdeckung 11 versehen, die hier eine| zweigeteilte Sensorfläche 12, 12' aufweist. Zwischen den beiden | Teilen befindet sich eine Trennfuge 13f die verbreitert ist und ΐ in welche eine aus rotem, transparentem Kunststoff gefertige Plat-| te 14 eingesetzt ist. Im Schaltergehäuse 15 befinden sich die in \
üblicher elektrischer Schaltung mit den Sensorflächen-Teilen 12, 12' verbundenen Schaltglieder, die nicht näher gezeigt sind. Das Schaltergehäuse 15 ist mit Anschlußstellen 16 für eine entsprechende Anzahl von elektrischen Leitungen 17 ausgerüstet. Im inneren des Schaltergehäuses 15 befindet sich eine nicht näher yezeigte Kontrolleuchte, die mit ihrem leuchtenden Lampenstück in Ausrichtung mit der transparenten Platte 14 ausgebildet ist.
Die Kontrolleuchte scheint durch das transparente Fenster 14 hindurch und markiert die Stelle, in welche die Hand zwecks ümschal-■ tung des Schalters zu legen ist.
g Im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 liegt ein ähnlicher Aufbau mit
durch eine Fuge 13 voneinander getrennten Sensorflächen-Teilen 12
ΐ? 12' vor. Das Besondere liegt hier darin, daß die auf diese Weise
entstehende Lücke im Zentrum des Handhabungsbereiches 18 mit einer Verbreiterung 19 versehen ist, die besonders leuchtstark die
für die Berührung der Hand maßgebliche Stelle des Schalters her-J-ausstellt. Die Verbreiterung 19 ist im vorliegenden Fall kreis-
förmig ausgebildet. Sie könnte natürlich auch andere geometrische
λ Formen aufweisen.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist der Schalter 20 mit seiner
έ Sensorhandhabe in Form von zwei konzentrischen Kreisen ausgebilde
wobei der eine Kreis 21 im Zentrum liegt und der andere über eine Lücke 23 einen ihn umgebenden Kreisring 22 bildet. Die Lücke 23 bildet hier einen ringartig in sich geschlossenen o-förmigen Kur- \ venzug und ist mit einem transparenten Werkstoff 24 verschlossen,
der zum Durchleuchten einer dahinterliegenden Lampe dient. Das ringförmige Leuchten zieht das Auge auf sich. Man erkennt die Stelle, an welche die Hand zu legen ist.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 4 sind die beiden Sensorflächen-Teile 25, 25' durch eine entsprechend einem ablesbaren Symbol gestaltete Lücke 26 voneinander geschieden, welche im vorliegenden Fall die Form eines Pfeiles hat. Es versteht sich aber, daß die Konturen auch nach einem anderen Symbol gestaltet sein könnten.
3ofern es schaltungstechnisch darauf ankommen sollte, die Sensorflächen in mehr als zwei Teile zu scheiden, von denen zu Schaltungszwecken eines oder zwei mit der Hand berührt werden sollten, so kann natürlich auch dort ohne weiteres von der erfindungsgemäßen Doppelfunktion der Trennfuge Gebrauch gemacht werden, indem man sie für eine dahinterliegende Leuchte mit einem durchscheinbaren Werkstoff abdeckt.
PATENTANWÄLTE1: :
ti ( 4 ι ' ItI I·«
ItIIlI I >
DIPL.-ing. LUDEWIG · dipl.-phys. SUSE · dipl.-phys. MENTZEL
511 5600 WUPPERTAL 2, den
Kennwort: "Leuchtsensor"
Aufstellung der Bezugszeichen:
10 Schalter
11 Abdeckung
12,12' Sensorflächen-Teil
13 Trennfuge, Lücke
1 Λ
ι
Platte, Fenster
15 Schaltergehäuse
16 Anschlußstellen
17 Leitung
18 Handhabung
19 Verbreiterung
20 Schalter
21 Kreis
22 Kreisring
23 Lücke
24 transparenter Werkstoff
25,25' Sensorflächen-TeiIe
26 Lücke

Claims (3)

ι · »a PATENTANWÄLTE.*: : SI ■■■ I ■· · ··■ ■ •■ill) · ■ DiPL.-ing. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL 5600 WUPPERTAL 2, den Kennwort: "Leuchtsensor" Schutz a nsprüche :
1. Elektrischer Berührungsschalter mit einer eine geteilte Sensorfläche aufweisenden Handhabe, welche die äußere Schalterabdeckung bildet, und die Sensorflächen-TeiIe mit Schaltgliedern im Gehäuseinneren verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die zwischen den Sensorflächen-Teilen (12,12') liegenden Trennfugen (13) mindestens stellenweise als durchleuchtbare Lücken (14) für gehäuseinnenseitige lichtquellen ausgebildet sind.
2. Berührungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchleuchtbare Lücke (13) durch fensterbildende, transparente Werkstoffe (14) verschlossen sind.
3. ac -
. Berührungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durchleuchtbare Lücke (13) stellenweise Verbreiterungen (19) aufweist.
\. Berührungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durchleuchtbare Lücke (13) mit Verzweigungen, Biegungen und/oder Abwinkelungen versehen ist.
. 06. 79
-2-
S1 χ. Berührungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durchleuchtbare Lücke (23) ringartige, in sich geschlossene Kurvenzüge umfaßt.
(o,X. Berührungsschalter nach -inem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durchleuchtbaren Lücken hinsichtlich ihrer Dichteanordnung in Richtung auf das Handhabungszentrum dts Schalters konzentriert sind.
s ^7-^" eeeee .
~3-Λ. Berührungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 mit ablesbaren Symboien, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken entsprechend den Konturen der Symbole gestaltet sind.
f. K). Berührungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterwerkstoff in den durchleuchtbaren Lücken oberflächenmäßig in einer bezüglich der Sensorberührungsfläche versetzten, insbesondere zurückgesetzten. Ebene angeordnet ist.
S. 3L \t scMcfc^ _
J.
DE19797908734 1979-03-28 1979-03-28 Elektrischer Berührungsschalter Expired DE7908734U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797908734 DE7908734U1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Elektrischer Berührungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797908734 DE7908734U1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Elektrischer Berührungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7908734U1 true DE7908734U1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6702478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797908734 Expired DE7908734U1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Elektrischer Berührungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7908734U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171075A2 (de) * 1984-08-10 1986-02-12 Alcatel N.V. Tastschalter mit Schrittschaltwerk
DE3806042A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Ernst Gaertner Optoelektronische tastatur
DE20300737U1 (de) * 2002-12-20 2004-04-22 Hera Gmbh & Co. Kg Leuchte
DE102004019304A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 E.G.O. Control Systems Gmbh Bedieneinrichtung mit einem Berührungsschalter
DE102009042244A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009037797B4 (de) * 2009-08-18 2015-11-05 FELA GmbH Kapazitive Tastatureinrichtung
EP3070729A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-21 Legrand France Abschlusseinheit und elektrischer schalter, der eine solche abschlusseinheit umfasst

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171075A2 (de) * 1984-08-10 1986-02-12 Alcatel N.V. Tastschalter mit Schrittschaltwerk
EP0171075A3 (de) * 1984-08-10 1987-01-07 Alcatel N.V. Tastschalter mit Schrittschaltwerk
DE3806042A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Ernst Gaertner Optoelektronische tastatur
DE20300737U1 (de) * 2002-12-20 2004-04-22 Hera Gmbh & Co. Kg Leuchte
DE102004019304A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 E.G.O. Control Systems Gmbh Bedieneinrichtung mit einem Berührungsschalter
DE102009037797B4 (de) * 2009-08-18 2015-11-05 FELA GmbH Kapazitive Tastatureinrichtung
DE102009042244A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009042244B4 (de) * 2009-09-18 2020-09-10 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3070729A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-21 Legrand France Abschlusseinheit und elektrischer schalter, der eine solche abschlusseinheit umfasst
FR3033949A1 (fr) * 2015-03-20 2016-09-23 Legrand France Ensemble de finition et interrupteur electrique comprenant un tel ensemble de finition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042722B4 (de) Sensorgehäuse
DE102012010321A1 (de) Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter einer Bedieneinrichtung,Bedieneinrichtung und Kochfeld
DE7908734U1 (de) Elektrischer Berührungsschalter
DE102008042721B4 (de) Sensorgehäuse
DE8032982U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes
DE2322664C3 (de) Beleuchteter Schalter
DE102012110608A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinter-Komposit-Bauteils und Sinter-Komposit-Bauteil
DE8436320U1 (de) Beleuchteter Tastenknopf
DE3113773C2 (de)
EP0590170A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Frontblende eines Kraftfahrzeug-Bediengerätes
DE2144588A1 (de) Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen
DE202018005591U1 (de) Beleuchtungsleiste
DE202012104549U1 (de) Dekorationsgegenstand, bestehend aus einer Motivplatte und einem Träger
DE8112297U1 (de) "kontaktampel"
DE2829126A1 (de) Einrichtung zum anzeigen verschiedener betriebszustaende von motorfahrzeugen
EP0348667B1 (de) Fahrradschloss mit Permutationsschliessvorrichtung
DE102017207598A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Bedienverfahren an einem solchen Kochfeld
DE8319332U1 (de) Knopf- oder tastenförmiges Betätigungsteil für elektrische, elektronische oder mechanische Geräte
DE3602943C2 (de)
DE1665359A1 (de) Elektrischer Umschalter
DE1966204U (de) Stecklinse fuer signalleuchten oder leuchttaster.
DE1933632A1 (de) Optische Anzeigevorrichtung
DE1440198C (de) Haltevorrichtung, insbesondere fur Andruckkontaktfederleisten zum Anschluß von Schaltungsplatten in Fernsprechanla gen
DE2161800C3 (de) Leuchttaste
DE2155138B2 (de) Drehschalter mit Signallampe