DE7908310U1 - Platzbelader-Bandschleifenwagen - Google Patents

Platzbelader-Bandschleifenwagen

Info

Publication number
DE7908310U1
DE7908310U1 DE19797908310 DE7908310U DE7908310U1 DE 7908310 U1 DE7908310 U1 DE 7908310U1 DE 19797908310 DE19797908310 DE 19797908310 DE 7908310 U DE7908310 U DE 7908310U DE 7908310 U1 DE7908310 U1 DE 7908310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripper car
portal
tripper
vertical support
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797908310
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Original Assignee
PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE filed Critical PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Priority to DE19797908310 priority Critical patent/DE7908310U1/de
Publication of DE7908310U1 publication Critical patent/DE7908310U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

• ff · * <
PH» Weserhütte Aktiengesellschaft
PlcLtzbelader - Bandschleifenvagen
Die Neuerung betrifft einen Platzbtlader-Bandschleifenwagen, verfahrbar auf beidseitig angeordneten Schienen, mit Portalstützen und an diesen angebrachten Fahrvierken, sowie mit dem Gerüst des Bandschleifenwagens an sich und einem heb- und senkbaren und/ oder drehbar angeordneten Ausleger-
Bekannte Geräte der eingangs gekennzeichneten Gattung umfassen ein Platzbeladergerät, welches mit vier Balken ausgestattet ist, die mit Einzelfahrwerken versehen sind.. Der Bandschleifenwagen ist hierbei als getrennte Einiieit vorgesehen und mit zwei Stützen ausgerüstet.
Eine weitere bekannte Ausführung mit Dreipunktverlagerung weist als Basisbreite den Schienenabstand (Spurweite) sowie den separat angehängten Schleifenwagen auf. Dies wirkt sich besonders bei drehbaren Platzbeiadern aus, die zur Aufschüttung von zwei Lagerplätzen beiderseits der Fahrbahn dienen, nachteilig auf Konstruktionsaufwand und Standsicherheit. Bedingt durch den Platzverlust ist bei einer Dreipunktverlagerung die Standsicherheit nur durch eine Portalkonstruktion mit großem Radabctand, hohem Gegengewicht und mehrfachen aufwendigen Fahrwerken möglich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich vorteilhaftere Lösung für das Gerät der eingangs gekennzeichneten Gattung zu erreichen, eine räumlich sparsamere Ausführung vorzusehen und die Standsicherheit des Gerätes wesentlich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Platzbeiader mit dem Bandschleifenwagen als schienengebundene verfahrbare Einheit ausgestaltet ist, wobei der Platzbeiader im wesentlichen ohne Gegengewichte im Bandschleifenwagen verlagert ist, daß lediglich ein, an dem dem Bandschleifen-
wagen abgewandten Ende von zwei Stützen umschlossenes Portal vorgesehen ist und daß das Portal mit einer vertikalen Stütze des Bandschleifenwagens fest verbunden ist.
Durch diese Maßnahme wirkt der Bandschleifenwagen wie ein Gegengewicht und erhöht so die Standsicherheit des Platzbeladers.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die feste Verbindung, die starr am Portal vorgesehen ist, gelenkig an der vertikalen Stütze des Bandschleifenwagens gelagert ist.
Zweckmäßigerweise ist die Verbindung zwischen Portal und vertikaler Stütze des Bandschleifenwagens mittig angeordnet.
Ferner kann es sich schließlich enpfehlen, daß der Abstand 11 a " zwischen dem Portal und der vertikalen Stütze variabel so vorgesehen ist, daß die Auflast des Bandschleifenwagens j
ausreichend und proportional zum Abstand " a ", bzw. relativ :j
größer, je größer der Abstand " a " ist. |
Im folgenden ist die Neuerung anhand eines schematisch darge- \
•ι stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. I
In der Zeichnung zeigen: f,
Fig. 1 das Gerät in der Vorderansicht, Fig. 2 hierzu eine Draufsicht und
Fig. 3 hierzu eine Seitenansicht
Der Platzbelader 1 ist auf einer' Seite mit einem Portal 3 ausgebildet, welches zwei Stützen 4 mit Fahrwerken 7 aufweist. Der Platzbelader 1 ist über eine feste, vorzugsweise mittige Verbindung 5 mit dem Bandschleifenwagen 2 verbunden, wobei die Verbindung 5 starr an dem Portal 3 und auf der anderen Seite gelenkig an der vertikalen Stütze 6 des Bandschleifenwagens gelagert ist.
— 3
-3-
Das Platzbelader-Bandschleifenwagengerät ist ferner mit einem radial schwenkbaren und/oder heb- und senkbaren Ausleger 8 ausgerüstet, über welchen das Fördergut auf beidseitig angeordnete Halden ausgetragen werden kann. Der Ausleger 8 selbst ist in konventioneller Art mit Gegengewichten versehen.
Mittels der neuerungsgemäßen Ausgestaltung des Platzbeladers mit dem Bandschleifenwagen ist durch Einbeziehen der vorderen Abstützung des Schleifenwagens in das Tragsystem des Gerätes nur noch ein Portal mit zwei Stützen erforderlich. Mit Hilfe der Einsparung zweier vertikaler Portal balken mit Fahrwerken und der aus der Lösung resultierenden Vereinfachung werden die Herstellungskosten erheblich gesenkt.
Mittels der Verlagerung des Platzbeladers 1 in den Bandschleifenwagen 2 im wesentlichen ohne eigentliches Gegengewicht werden die Kräfte durch das Eigengewicht direkt
axial abgeleitet, wobei über die vertikale Stütze 6 des Bandschleifenwagens 2 die vorgesehene Auflast variiert werden kann. Der somit freiwählbare Radabstand ohne Spurabhängigkeit führt zu einer verbesserten Beherrschung der Standsicherheit. Ferner ergeben sich aus dieser Lösung kleinere Seitenkräfte - Antriebsleistung, Fahrbahnen etc. können preisgünstiger vorgesehen sein.

Claims (4)

Betr.: Platzbelader — Bandschleifenwagengerät PHB Weserhütte Aktiengesellschaft Schutzansprüche
1. Platzbelader - Bandschleifenwagen, verfahrbar auf beidseitig angeordneten Schienen, mit Portalstützsn und an diesen angebrachten Fahrwerken, sowie mit dem Gerüst des Bandschleifenwagens an sich und einem heb- und senkbaren und/ oder drehbar angeordnetem Ausleger, dadurch gekennzeichnet, daß der P2ntzbelader (1) mit dem Bandschleifenwagen (2) als schienengebundene verfahrbare Einheit ausgestaltet ist, wobei der Platzbelader (1) im wesentlichen ohne Gegengewichte im Bandschleifenwagen (2) verlagert ist, daß lediglieh ein, an dem dem Bandschleifenwagen (2) abgesandten Ende von zwei Stützen (4) umschlossenes Portal (3) vorgesehen ist und daß das Fortal (3) mit einer vertikalen Stütze (6) des Bandschleifenwagens (2) fest verbunden ist.
2. Platzbelader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (5) im Bereich des Portales (3) starr und im Bereich der vertikalen Stütze (6) des Bandschleifenwagens (2) gelenkig ausgebildet ist.
3. Platzbelader nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (5) sich etwa mittig zwischen dem Portal (3) und der vertikalen Stütze (6) erstreckt.
4. Platzbeiader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Portal (3) und der vertikalen Stütze (6) variabel so vorgesehen ist, daß die Auflast des Bandschleifenwagens (2)' ausreichend und proportional zum Abstand, bzw. relativ größer, je größer der Abstand ist.
DE19797908310 1979-03-24 1979-03-24 Platzbelader-Bandschleifenwagen Expired DE7908310U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797908310 DE7908310U1 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Platzbelader-Bandschleifenwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797908310 DE7908310U1 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Platzbelader-Bandschleifenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7908310U1 true DE7908310U1 (de) 1985-07-11

Family

ID=6702335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797908310 Expired DE7908310U1 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Platzbelader-Bandschleifenwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7908310U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025074A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Takraf Gmbh Kompaktabsetzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025074A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Takraf Gmbh Kompaktabsetzer
US8985302B2 (en) 2010-08-24 2015-03-24 Takraf Gmbh Compact spreader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363755C2 (de) Gleisketten-Fahrzeug mit vier Gleisketteneinheiten
DE2320487A1 (de) Brechanlage
DE2216799A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Eisenbahngleises
DE3040795C2 (de) Übergabestation in einer Förderbandstraße
DE2138468C2 (de) Kranunterwagen
DE19737678C2 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
DE7908310U1 (de) Platzbelader-Bandschleifenwagen
DE2911604A1 (de) Platzbelader-bandschleifenwagengeraet
DE2040324A1 (de) Ladekran
DE3615118A1 (de) Raupenfahrwerk
DE2512766A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer selbstfahrende geraetefahrzeuge
DE2202381C3 (de) Verfahrbarer Kran
DE2300858A1 (de) Hebe- und dreheinrichtung in einem zweiwegfahrzeug
DE2115982A1 (de) Bandfördergerät
DE2237387A1 (de) Aushebevorrichtung fuer eine aufsammeltrommel an einem haeckselwagen
DE901782C (de) Schienenbefestigung fuer Rueckgleise
EP0232472A2 (de) Transportfahrzeug
DE1145097B (de) Hublader mit einem kippbaren Lasttraeger
DD223762A1 (de) Rueckbarer fahrleitungsmast
DE1563291C3 (de) Gerät für den Transport von Meßwandlern für hohe Spannungen
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine
AT204480B (de) Flurfördergerät
AT221036B (de) Mit abnehmbarem Kran- oder Baggerlöffelaggregat komplettierbare Lademaschine
AT400946B (de) Chassis für raupenfahrwerke
DE3247768A1 (de) Baumaschine mit doppeltem chassis