DE7905445U1 - Radkappe als felgenaufsatz fuer kraftfahrzeug-felgen - Google Patents

Radkappe als felgenaufsatz fuer kraftfahrzeug-felgen

Info

Publication number
DE7905445U1
DE7905445U1 DE19797905445 DE7905445U DE7905445U1 DE 7905445 U1 DE7905445 U1 DE 7905445U1 DE 19797905445 DE19797905445 DE 19797905445 DE 7905445 U DE7905445 U DE 7905445U DE 7905445 U1 DE7905445 U1 DE 7905445U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
hubcap
rim flange
cap
wheel cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797905445
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIESENBERGER ALBERT 2401 RATEKAU
Original Assignee
DIESENBERGER ALBERT 2401 RATEKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIESENBERGER ALBERT 2401 RATEKAU filed Critical DIESENBERGER ALBERT 2401 RATEKAU
Priority to DE19797905445 priority Critical patent/DE7905445U1/de
Publication of DE7905445U1 publication Critical patent/DE7905445U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description

Anmelder: Albert Diesenberger, Bahnhofstr. 5, Ratekau
Radkappe als Felgenaufsatz für Kraftfahrzeug-Felgen
Die Erfindung betrifft eine Radkappe als Felgenaufsatz für Kf z-Felgen, die aus Kunststoff besteht, einstückig ausgebildet ist und im wesentlichen kraftschlüssig durch Erzeugung einer inneren Spann- und Haltekraft mittels eines Festsitzes in die Hohlkehle des Felgenhorns auf der Felgenschauseite eindrückbar ist, wobei der mit dem Felgenhorn entlang dessen Umfang wenigstens teilweise in Eingriff kommende Randbereich der Radkappe eine äußere Profilkrümmung aufweist, die der inneren Profilkrümmung der Felgenhornhohlkehle entspricht, und wobei der gesamte Randbereich der Radkappe im wesentlichen bündig mit der freien Randkante des Felgenhornes abschließt.
In den US-Patentschriften 2 881 027, 2 882 095, 2 914 355 und 2 932 540 ist eine Rädkappe des vorgenannten Typs offenbart, die zu ihrer Befestigung an einer luftbereiften Felge eines Kraftfahrzeuges mit Klemmsitz an der inneren, d.h. der Bereifung abgekehrten Profilkrünunung des Felgenhorns angreift. Die mit dieser Profilkrümmung in Eingriff kommenden Bereiche der Radkappe weisen
eine äußere Profilkrümmung auf, die genau der genannten inneren Profilkrümmung des Felgenhorns entspricht.Ferner ist der Durchmessser der Radkappe geringfügig größer als der Innendurchmesser des Felgenhorns, so daß die Radkappe mit Preßsitz an der Felge zu befestigen ist.Diese Radkappen bestehen aus Metall und sind aus diesem Grunde angrenzend an ihrem die erwähnte äußere Profilkrümmung aufweisenden Wandungsteil durch Materialüberlappungen bzw. Materialumbiegungen so formgestaltet, daß dem die Profilkrümmung aufweisenden Wandungsteil eine genügende Federeigenschaft zuteil wird, um eine ausreichende innere Spann- und Haltekraft zu erzeugen, die die Radkappe unter Berücksichtigung der Paßmaße des genannten Preßsitzes an der Felge hält. Diese Materialüberlappungen bzw. Materialumbiegungen stehen im montierten Zustand der Radkappe wesentlich gegenüber dem freien Rand der Felge vor und sind für die Demontage der Radkappe gedacht, allerdings unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges. Das seitwärts gerichtete Vorstehen der erwähnten Materialumbiegungen der Radkappe führt außerdem zu einem unschönen Aussehen und ermöglicht nachteiligerweise, daß die Radkappe unbeabsichtigt abspringen kann, wenn das betreffende Fahrzeug gegen den Bordstein eines Gehweges oder dergleichen gerät. Ber Umfang der Radkappe ist weiterhin so formgestaltet, daß mehrere, die äußere Profilkrümmung aufweisende, am Felgenhorn angreifende Randbereiche an der Radkappe ausgebildet sind f dazwischen also Lücken bestehen, wo die Radkappe keine Berührung mit den\ Felgenhorn aufweist. Diese Form-
gestaltung oder das Vorsehen von nach außen offenen Radialschlitzen (z.B. US-Patentschrift 1 167 358) eignen sich nicht bei Verwendung von Kunststoff als Material für die Radkappe, da dann auf diese Weise kein dauerhafter Halt der Radkappe an der Felge zu erzielen ist.
Schließlich ist durch die US-Patentschrift 3 252 738 eine Radkappe bekannt, die im wesentlichen aus Kunststoff besteht. Das Kunststoff teil dieser Radkappe greift jedoch nicht an der Felge an, sondern hierzu ist ein gesondertes Blechteil vorgesehen, das in Form eines Metallringes an der Innenseite des Kunststoffteiles befestigt ist, der an seinem Außenumfang mit der der fraglichen Profilkrümmung des Felgenhorns entsprechenden Profilkrümmung versehen ist. Auch in diesem Fall ist der Außendurchmesser des Metallringes so gewählt, daß die Radkappe mittels Preßsitz an der Felge gehalten wird. Der Metallring aus Blech weist einen sich an seinen Außenumfang unmittelbar anschließenden, radial einwärts verlaufenden und gegenüber der Radkappenebene, die in Einbaulage der Kappe vertikal verläuft, geneigten und in Umfangsrichtung zusammenhängenden Wandungsbereich auf. Hierdurch wird die nötige Spann- und Haltekraft erzielt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer einteiligen Radkappe der einleitend genannten Art, die einfach herstellbar und so formgestaltet ist, daß sie vor allem eine
sichere und dauerhafte Klemmkraft zu ihrer lösbaren Befestigung am Horn einer Kraftfahrzeug-Felge erzeugt, wenn sie montiert wird, daß sie ohne vorstehenden Wulst oder dergleichen mit dem Felgenhornbereich abschließt und daß sie ohne Werkzeug montiert und demontiert werden ka
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Kennzeichen des Anspruches 1 angegeben.
Die Radkappe nach dieser Lösung gewährleistet vor allem einen sicheren und dauerhaften Sitz am Felgenhorn einer Kraftfahrzeug -Felge. Es ist damit vermieden, daß die einstückig und nur aus Kunststoff bestehende Radkappe nach langer Benutzungsdauer in ihrem kraft- und formschlüssigen Festsitz nachläßt, so daß sich dieser Sitz nicht lockert und ein unerwünschtes Abfallen der Kappe, z.B. bei Fahrbahnstößen, auch auf Dauer gesehen ausgeschaltet ist. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, daß der am Felgenhorn angreifende Umfangsbereich der Radkappe auf seiner gesamten Umfangslänge, also ohne Unterbrechung, am Felgenhorn unter Druck anliegt und daß auch der sich an diesen Umfangsbereich anschließende und sich radial zur Drehachse der Radkappe erstreckende weitere Wandungsbereich der Radkappe auf seiner gesamten Umfangslänge ebenfalls keine Unterbrechung aufweist. Aufgrund dieser Formgestaltung und unter Verwendung eines versprödungsarmen Kunststoffes wirkt die gesamte Radkappe als ein Federteller mit dauerhafter Spannkraft in radialer Richtung des Tellers, die auch bei großen Temperaturschwankungen erhalten bleibt. Da ferner die Gestalt des in Rede stehenden Teils der Radkappe einfach ist, kann die Radkappe auf einfache Weise einstückig aus Kunststoff hergestellt werden.
Ferner ist auch das Aussehen der Radkappe verbessert. Nunmehr sind keine gegenüber dem Felgenhorn vorstehenden, an dieses angrenzenden Wülste, Vorsprünge oder dergleichen mehr vorhanden; vielmehr ist nun ein ebenmäßiger und flacher Abschluß des an das Felgenhorn angrenzenden Wandungsbereiches der Radkappe mit dem freien Felgenrand gegeben.Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß die Radkappe wegen Fehlens der Vorsprünge oder dergleichen keine Angriffsflächen für änßere Kräfte bietet, die zu einem unerwünschten Abspringen der Radkappe von der Felge führen können. Ferner kann auch diese Radkappe ohne Werkzeug montiert und demontiert werden, da der verwendete Kunststoff in Verbindung mit der besonderen Formgestaltung des Rand- und Wandungsbereiches der Radkappe die dazu erforderliche Nachgiebigkeit aufweist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigen:
Figur 1 einen Axialschnitt durch ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung
Figur 2 eine Ansicht auf eine teilweise Radkappe nach Figur 1 .
Das in Figur 1 dargestellte Beispiel einer neuen Radkappe 1 zeigt die Profilierung des Umfangsbereiches der Kappe am deutlichsten. Die Felge 2 eines Kraftfahrzeuges ist bekanntlich mit einem Felgenhorn 3 ausgestattet, dessen Hohlkehle 3a in der
Regel im Querschnitt gekrümmt ausgebildet ist.Der äußerste Umfangsrandbereich 4 der Radkappe 1 weist dementsprechend eine äußere Profilkrümmung auf, die im wesentlichen der inneren Profilkrümmung der Hohlkehle 3a entspricht, so daß in diesen Bereichen ein kraft- und formschlüssiger Eingriff möglich ist. Wie es besser aus Figur 2 zu erkennen ist, verläuft der die äußere Profilkrümmung aufweisende Randbereich 4 der Radkappe um den gesamten Umfang der Kappe. Er weist also keinerlei Unterbrechung auf. An diesen Randbereich schließt sich ein radial in Richtung zur Drehachse 5 der Radkappe 1 verlaufender Wandungsbereich 6 an, der im gezeigten Fall aus den Teilen 6a und 6b besteht. Der Wandungsteil 6a verläuft dabei zur Radkappenebene, die mit 7 bezeichnet ist, geneigt, wie es an sich bekannt ist.
Auch dieser Wandungsbereich 6 ist auf seiner gesamten Umfangslänge als voll geschlossene Wandung ausgebildet (Figur 2). Die Windungsdicke der Bereiche 4 und 6 beträgt 2 bis 3 mm, und in Verbindung mit dieser Materialdicke hat der Neigungswinkel alpha des Wandungsteil 6a gegenüber der Radkappenebene 7 einen Wert von 33 bis 12°. Nach Figur 1 beträgt die Materialdicke 3 mm, und für diesen Wert wird ein Winkel alpha zwischen 12 bis 15 gewählt, wobei 15° ein bevorzugter Wert ist. Der Neigungswinkel wird mit abnehmender Materialdicke größer und kann bei 2 mm Dicke einen Wert zwischen 15 bis 33° aufweisen. Bevorzugt wird in diesem Grenzfall ein Winkel alpha von etwa 20 .
Des weiteren ist der Außendurchmesser der Radkappe geringfügig größer als der Durchmesser der Hohlkehle 3a des Felgenhorns 3.
Die vorstehend erläuterte geometrische Formgestaltung des Radkappenumfanges in Verbindung mit einem Kunststoffmaterial, das neben einer ausreichenden Materjalsteifigkeit eine gewisse/dauerhafte Federungseigenschaft besitzt, ermöglicht es, die Radkappe 1 mit einem dauerhaften Festsitz im wesentlichen kraftschlüssig am Felgenhorn 3 anzubringen. Hierzu ist. kein Werkzeug erforderlich, und auch die Anbringung selbst läßt sich leicht durch Aufdrücken der Radkappe auf die,Felge durchführen.
Das dauerhafte Federungsvermögen des zu verwendenden Kunststoffmaterials geht auf die Eigenschaft zurück, daß das Material versprödungsarm ist. Ein geeigneter Werkstoff hierfür ist ein modifiziertes Polystyrol. Dadurch wird erreicht, daß die Dauerhaftigkeit des Festsitzes zwischen der Radkappe und dem Felgenhorn erzielt wird.
Um die Versprödungsarmut des Polystyrols noch weiter zu verbessern, ist es vorteilhaft, das Polystyrol wenigstens auf der Schauseite der Radkappe zu kaschieren, z.B. silberfarben, oder dem Polystyrol ein entsprechendes Zusatzmaterial beizugeben. Eine derartige Kaschierung führt auch zu einem optisch besseren Aussehen des betreffenden Kraftfahrzeug-Rades.
Die so ausgebildete Radkappe wirkt im montierten Zustand wie ein Federteller mit dauerhafter Spannkraft in radialer Richtung des Tellers, die auch bei großen Temperaturschwankungen erhalten bleibt. Die Temperaturen können beispielsweise zwischen minus 12 Grad und plus 60 Grad C schwanken.

Claims (2)

Patentanwälte Hugo Wilcken 3. Thomas Wilcken ι. Dr. Wolfgang Laufer - 2400 Lübeck 1 Anmelder: Albert Diesenberger, Bahnhofstr. 5, Ratekau rüche
1. Radkappe als Felgenaufsatz für Kraftfahrzeug-Felgen, die aus Kunststoff besteht, einstückig ausgebildet ist und im wesentlichen kraftschlüssig durch Erzeugung einer inneren Spann- und Haltekraft mittels eines Ffcstsitzes in die Hohlkehle des Felgenhorns auf der Felgenschauseite eindrückbar ist, wobei der mit dem Felgenhorn entlang dessen Umfang wenigstens teilweise in Eingriff kommende Randbereich der Radkappe eine äußere Profilkrümmung aufweist, die der inneren Profilkrümmung der Felgenhornhohlkehle entspricht, und wobei der Randbereich der Radkappe im wesentlichen bündig mit der freien Randkante des Felgenhorns abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Umfangslänge des genannten Randbereiches (4) der Radkappe (1) unterbrechungsfrei mit der äußeren Profilkrümmung versehen ist, daß der sich an diesen Bereich radial einwärts anschließende, in an sich bekannter Weise gegenüber der Radkappenebene (7) geneigte Wandungsbereich (6) der Radkappe auf seiner gesamten Umfangslänge als voll geschlossene Wandung ausgebildet ist und daß das Kunststoffmaterial zur Beibehaltung der Spann- und Haltekraft versprödungsarm ist.
2. Radkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial ein modifiziertes Polystyrol ist und eine Wandungsdicke von 2 - 3 mm aufweist und daß der geneigte Wandungsbereich (6) der Radkappe (1) gegenüber der Radkappenebene (7) einen Neigungswinkel (alpha) von 12-15 für eine Materialdicke von 3 mm aufweist, der mit abnehmender Materialdicke größer wird und bei 2 mm Materialdicke 15 - 33°, vorzugsweise etwa 20°, beträgt.
DE19797905445 1979-02-27 1979-02-27 Radkappe als felgenaufsatz fuer kraftfahrzeug-felgen Expired DE7905445U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905445 DE7905445U1 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Radkappe als felgenaufsatz fuer kraftfahrzeug-felgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905445 DE7905445U1 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Radkappe als felgenaufsatz fuer kraftfahrzeug-felgen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7905445U1 true DE7905445U1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6701452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797905445 Expired DE7905445U1 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Radkappe als felgenaufsatz fuer kraftfahrzeug-felgen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7905445U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107265A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung mit einem Rad und einer Radabdeckung, Verfahren zur Montage, Radabdeckung, Rad, Montagevorrichtung, Kit und Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107265A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung mit einem Rad und einer Radabdeckung, Verfahren zur Montage, Radabdeckung, Rad, Montagevorrichtung, Kit und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855050C3 (de) Fahrzeugfenster als vorgefertigte Baueinheit
DE19508251A1 (de) Brausehalter
DE2711126B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lautsprechers
DE102011051637A1 (de) Mehrteilige Fahrzeugradanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010061623A1 (de) Mehrteilige Fahrzeugradanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010017785A1 (de) Abdeckung für ein Fahrzeugrad und Verfahren zu deren Herstellung
DE2948793A1 (de) Rad- und nabenkappenbaugruppe
EP0317903B2 (de) Dichtring
DE3345638A1 (de) Felge fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
DE7905445U1 (de) Radkappe als felgenaufsatz fuer kraftfahrzeug-felgen
DE2525708C2 (de) Ventil
DE2907622A1 (de) Radkappe als felgenaufsatz fuer kraftfahrzeug-felgen
EP0672836B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0271038B1 (de) Halterung für eine Radkappe eines Fahrzeuges
DE102013211864A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
DE3401437C2 (de) Baugruppe eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE3117444A1 (de) "radkappenhalterung"
DE202021101794U1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit aerodynamischer Abdeckung und aerodynamische Abdeckung für Fahrzeugräder insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE2725949C2 (de)
DE2907858A1 (de) Radkappe
DE3512210C1 (de) Radzierblende
DE1123932B (de) Reifenzierring
EP0070967A1 (de) Zentrierring für Flanschverbindungen
DE1505005A1 (de) Dichtungsanordnung fuer einen durch eine Radfelge tretenden Reifenventilschaft
EP0991528B1 (de) Reifenzierring, insbesondere für kfz-räder