DE1505005A1 - Dichtungsanordnung fuer einen durch eine Radfelge tretenden Reifenventilschaft - Google Patents

Dichtungsanordnung fuer einen durch eine Radfelge tretenden Reifenventilschaft

Info

Publication number
DE1505005A1
DE1505005A1 DE19641505005 DE1505005A DE1505005A1 DE 1505005 A1 DE1505005 A1 DE 1505005A1 DE 19641505005 DE19641505005 DE 19641505005 DE 1505005 A DE1505005 A DE 1505005A DE 1505005 A1 DE1505005 A1 DE 1505005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve stem
rim
nut
sealing ring
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641505005
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Keckler Boyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Yale and Towne GmbH
Original Assignee
Eaton Yale and Towne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne GmbH filed Critical Eaton Yale and Towne GmbH
Publication of DE1505005A1 publication Critical patent/DE1505005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/02Connection to rims
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/947Elastic-gripping action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/956Automatic base clutch
    • Y10S411/96Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Dichtungsanordnung für einen durch eine Radfelge tmtenden Reifenventilschaft Die Erfindung betrifft Abdichtungen und insbesondere verbesserte Vorrichtungen zum Abdichten einer Ventilachaftöffnung, die in herkömmlichen Fahrzeugradfelgen vorgesehen sein kann.
  • Obwohl Ventilschaftabdichtungen, die einen Luftverlust um den Yantilschaft einer Fahrzeugfelge herum an sich nicht neu sind, sind die bisher vorgeschlagenen Mittel oder Vorrichtungen auf die Abdichtung eines Loches für einen Ventilschaft beschränkt, der durch dieses Loch im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Sitzfläche der Dichtung hindurohragt. Mit anderen Worteng die bisher verwendeten Vorrichtungen sind auf die Abdichtung einen Felgenloches und des
    dieses umgebenden Bereiches gerichtet, welch letzterer den :: .._
    für die Dichtung bildet, die beide in wesentlichen in einer . .ir.-
    samen Ebene liegen und zu dem abetehenden Ventilschaft im wese:...-
    liehen senkrecht sind.
  • Die gegenwärtige Entwicklung bei der Herstellung von FahrzeuL-felgen wirkt sich dahingehend aus, daß sich das Felgenloch bzw, die Felgenöffnung für einen Ventilschaft in einem Bereich der Felge befindet, der auf einem Radius oder in einem Bereich liegt, der eine gekrümmte oder unregelmässige Gestalt hat, so daß das Ventilschaf tloeh bzw. die Ventilschaf töffnung und/oder der dieser unmittelbar benachbarte Bereich, welcher den Sitz für die Dichtung bildet, nicht mehr in einer gemeinsamen Ebene liegen. Ferner befindet sich der durch das Felgenloch oder die Felgenöffnung hindurchragende Ventilschaft nicht immer in senkrechter Anordnung zum Dichtungsbereich oder zur Öffnung, wodurch das Problem der Schaffung einer luftdichten Abdichtung um den Bereich bzw. um die Öffnunü herum entsteht, was zur Notwendigkeit der Anwendung einer erfindungsgemässen Dichtungsringanordnung führt.
  • Ein Iiaüptziel der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer verbesserten Abdichtung der beschriebenen Art, welche einen@plötzliehen Luftaustritt durch eine Radfelgen-Yentilschaftöffnung, die in der beschriebenen Weise angeordnet ist, derjenigen Duft ausschließt und/oder verzögert, die aus irgendeinem Grunde ihren Weg in die Lnufdeoke gefunden hat, welche den Schlauch umgibt. Der hierdurch erzielte Vorteil besteht in der Schaffung einen Sicherheitsspielraums für eine begrenzte Weiterbenutzung des Fahrzeugs, bis' der Grund für den erwähnten Duftaustritt beseitigt worden ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Dichtung der beschriebenen Art, welche sich für das Erzielen der erforderlichen Abdichtung um den ganzen Ventilschaft herum unabhängig davon eignet, ob der ein Felgenloch umgebende Bereich die Bildung der Abdichtung infolge fehlerhafter oder ungenauer Polgenlochanordnung durch den Radhersteller erschwert.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eine; verbesserten Ventilschaft-Dichtungsrineanordnung, die mit einem Dichtun;-celoment und einem Umschliessungsmantel für diesen versehen ist, welcher im wesentlichen feststehend bleiben kann, so daß eine feste Stellung mit Bezug auf eine Felge und einen Ventilschaft einer Radanordnung durch eine Sicherungsmutter herbeigeführt und aufrechterhalten wer-. den kann, welche mit Bezug auf den Umschliessungsmantel beim Postziehen der Mutter zur Herstellung der Abdichtung frei drehbar ist. Die bevorzugten Mittel zum Erreichen der vorstehenden Ziele bestehen in der Schaffung einer Felgenloch Dichtungsringanordnung mit einer mit einem Innengewinde versehenen Felgenmutter, die einen Sechskantkopf aufweist, um das Festziehen der Mutter auf einem mit einem komplementären Gewinde versehenen Ventilschaft zu erleichtern, mit dem die Felgenmutter vervtendet wird, welche Felgenmutter eine ZWisehenlegscheibe trägt, die um eine angeformte zylindrische Schulter bzw. um einen Ansatz herum angeordnet ist, welcher mit einer nach aussen gebogenen ringförmigen Lippe an seinem Endteil versehen ist, ferner mit einem verformbaren zylindrischen Mantel oder Ftilsenteil, der aus einem dauerhaften Material von geringem Gewicht hergestellt ist, das jedoch verformbar ist, und der eine nach innen gebogene ringförmige Lippe aufweist, welche an dem einen Endteil ausgebildet ist und dazu dient, den Mantel mit der Felgenmutter mittels der nach aussen gebogenen ringförmigen Lippe der letzteren lose zusammengebaut zu halten, und mit einem zylindrischen Dichtungsring oder -Elemente das innerhalb des Mantels zwischen dem hülsenförmigen Endteil des Dichtungsringes und der nach aussen gebogenen ringförmigen, an der Felgenmutter ausgebildeten Lippe angeordnet ist und gehalten wird.
  • Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nach-. -folgenden näheren Beschreibung gegenwärtig bevorzugter Ausführungsformen derselben in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen lind zwar zeigens Fig. 1 und 2 Teilansichten im Schnitt von Fahrzeugradfelgen mit . ungenau angeordneten Ventilsehaftlöehern, die sich in einer unregelmässigen Fläche der Felgen befinden, die konkav bzw. konvex ist, wobei eine Diehtungsringanordnung gesondert von einem Ventilbereich«eines Reifene und/oder Schlauches_dargestellt ist, welch letztere beide mit strichpunktierten Linier dargestellt sindj-Fig. '@ in vergrössertem Maßstab eine ,nsioht im Ungs.eohnitt der .. erfindungagemäsaen Dichtungsringanordnung; Via- 4 eine Ansicht des äussersten Endes der in Fig# 3 dargestellten Dichtungaringanordnung von oben; Fig. 5 eine Ansicht des entgegengesetzten oder unterer. Endes der - Dichtungaringanordnung von unten; Fig. 6 eine auseinandergezogene Darstellung der Teile der Dichtungsringanordnung, teilweise im Aufriß und teilweise im Schnitt; Fig. 7 und 8 in vergrössertem Maßstab Schnittansichten der Diehtungsringanordnung in der Dichtungsstellung mit teilweise darge- stellten Ventilschäften und Radfelgenöffnungen entsprechend Fig. 1 bzw. Fig. 2; Fig. 9 eine Teilansicht im Schnitt einer besonderen baulichen Einzel- heit.
  • Es sei zunächst auf Fig. 19 2, 7 und 8 verwiesen, in welchen die Erfindung in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen A und H von mit einer Öffnung versehenen Radfelgen dargestellt ist, wobei die Radfelge ,A eine Ventilsohaftöffnung 0 in einer unregelmässigen Fläche der Felge A aufweist, die im Querschnitt im wesent- lichen konkav ist, während bei der Radfelge 8 die Ventilachaftöffnun« 0 in einer andren unregelmässigen Fläche vorgesehen ist, die im 4nersohnitt in wesentlichen konvex ist. Bei beiden dargestellten i Aus=ührungeformen ist eine Laufdecke 0 gezeigt, die auf der felge A bzw. 8 angeordnet ist und einen, Schlauch T enthält, der mit einem abstehenden Ventilschaft r versehen ist# welcher mit geatriohelten Linien dargestellt lots und ferner eine orfindunßogemässe Dichtungoringanordnung G gezeigt.
  • Obwohl die Erfindung nachfolgend in Vorbiiic:ung mit den RadfeliGen A , und B beschrieben istg von denen jede mit einem Sehlauch T und einer Laufdoeho C vorsehen ist, kann die erfindungo@;cn@!isaa Dichtun,gsringanordnunw G auch fbtr einen schlauchlosen Rai£zn voruandot werderl. -Aus Fia. 3 - 6 sind die baulichen Einzelheiten der Dichtuijiringanordnung G ersichtlich, die einen Felüanmutterkörper 1o besitzt, welcher mit einem InnengewindQ 12 für den Eingriff mit dem Aussengewinde des Ventilschaftes S versehen iaty so daß der Mutterkörper 1o auf dem Ventilschaft S mit Hilfe eines nicht jezeigten geeiimotƒn Werksouas oder Schlüsseln festjesogen werden kann, der an einem Werkzeugaufnahmekopf, beispielsweise an einem Seohskantkopf 14 angesatzt@rorden kann.
  • Der 14utterkörper 1o kann aus einem beliebigen geoianoten ZLatorial, beispielsweise aus verchromtem ?tossina, horgestollt,worden und ist mit. einer verhältniemäaaiß kurzen sylindriechon Schulter bare. einer
    rohrfärmiaen axialen Varlänaerung 16 vorsehen, die benachbart den
    Mutterkopf 14 ausgebildet ist. DiQ VorlänGerung 16 trägt mit losoraA
    Site eine xwieohenleeaoheibe 18 und ist mit einem Endteil 2o von
    betriiohtäioh verringerter Ttandrtärke aueaebildet$ wie in Fig. 6 # o-
    sri4ts des tür den Zuso=«bau, wir nßohstehand eher basohsiebon
    wird, radial nach aussen gebogen oder erweitert sein kann.
  • Ein im wesentlichen zylindrischer Mantel bzw. eine Hülac 22, welche den Hauptteil eines zusammendrückbaren rohrförmigen Dichtungselements oder -Ringes 24 und eine Abstützunterlegscheibe 26 aufnimmt, ist aus einem Material von geringem Gewicht hergestellt, das ebenfalls aus verchromtem Messing bestehen kann und beim Festziehen der Mutter etwas verformbar ist. Der Dichtungsring 24. hat einen Innendurchmesser, der geringfügig grösser als der Aussendurchmesser des Genrindes des Ventilschaftes ist. Der Mantel bzw. die Hülse 22 ist an ihrem einen Endteil mit einer nach innen gebogenen ringförmigen ;,ippe 28 versehen, welche eine Öffnung 3o begrenzt, die geringfügig grösser als der Aussendurchmesser der zylindrischen Verlängerung 16 des Felgenmutterkörpers 1o ist.
  • Der Mantel 22 wird dadurch mit dem Mutterkörper 1o zusammengebaut gehalten, daß das Lippenende 28 des Mantels über die Körperverlängerung 16 geschoben wird, wobei die Zwisohenlegscheibe 18 frei zwischen dem Mutterkopf 14. und der Lippe 18 angeordnet ist, worauf der dünnwandige Endteil 2o nach aussen erweitert wird, um einen verhältnismässig dünnen lialteflansah,bzw. eine Lippe 21 zu- bilden, .wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Die Unterlegsaheibe 26, die in Verbindung mit dem Dichtungsring 24 besehrieben wurde, welche beide innerhalb des Mantels 22 angeordnet sind, kann entweder mit dem einen Endteil des Dichtungsringes 24 zusammengeformt sein oder lediglich frei gegen diesen Endteil anliegen* Hierbei ist zu erwähnen, daß der kurze Verlängerungs- oder Schulterbereich zwischen dem Mutterkopf 14 des, 1:utterkörpers 1o und der Mantelhaltelippe 21 geringfügig breiter als die gemeinsame Dicke der Zwischenlegacheibe 18 und der nach innen gebogenen Zippe 28 des Man= tels 22 ist, um einen verhältnismässig losen Zusammenbau oder Sitz zu erhalten, damit die axiale Ausfluchtung der Gesamtanordnung G beim Aufbringen auf den Ventilschaft S erleichtert wird.
  • Ferner bleiben infolge der vorangehend beschriebenen besonderen' Ausbildung, wenn die Diehtungsringanoränung G auf den Ventilschaft S aufgebracht und das Dichtungselement 24 in Auflage auf der Felge' A bza..B gebracht wird, das Dichtungselement 2¢ und der verformbare Mantel 22 feststehend, was durch das Auflagerungsverhältnia der Unterlegscheibe 26 auf der Zippe 28 des Mantels 22 ermöglicht , wird, go,daß sie eine fegte Stellung mit Bezug auf die Felge"A bzw. B und den Ventilschaft beibehalten. Hieraus ergibt sich, daß die beschriebene bauliche Anordnung die vollständige dichtende Anlage
    um den Ventilschaft S und-das Pelgenlooh 0 herum erleichtert, wenn
    der Mutterkörper 1o weiter festgezogen wird, wobei der Mantel 22
    verformt wird# tun den Diohtungering 24 je nach der umgebenden Xon-
    tUr d68 felgenbexsiohes abstützend zu begrenzen und- xwangeläufig
    abauätähtbdb der dem hoch bzw. d@r O f taug unmittelbar benachbart
    -Zusätzlich Ist die Lippe 21 des Mutterkörpers 1o aus dem abgesetzten oder verdünnten ringförmigen 1'iandabschnitt 2o von besonderer Bedeutung als bauliche hinzelheit und dient dazu, die Teile der Anordnung G während der Herstellung, und beim Versand vor dem eijentlichen Gebrauch zusammenzuhalten. Bein Aufbringen auf den Vcntilschaft S ~vird die Lippe 21 des Mutterkörpers 1o abgesehert, so daß sie ein frei schwimmender Ring 23 wird, wie in Fig. 6 mit atrichpunktiorten Linien dargestellt. GeZebenenf_:lls kann eine Lippenfora 32 von der in Fig. 9 dargestellten Art anstelle des besonders gjforLnten oder geaohwächten abjesotzten fi;andbereichoa 2o der foljenmutter 1o verwendet werden, so daß die Lippe 32 beire Aufbringen nicht abgoschert wird, sondern sich lediglich gegen eine zusammenwirkende Lippe 34 des Mantels 22 verkeil, so daß die Neigung besteht, daß siqh der Mantel bzw. die Hülse 22 zu drehen beginnen, obwohl sie feststehend bleiben soll, wie vorangehend beschrieben.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen DichtungsringanordnunL G ergibt sich aus der vorangehenden Beschreibung, so daß keine nä-here Erläuterung erforderlich ist. Berner ist ersichtlich, daß durch die .Anwendung der Erfindung infolge des leicht verformbaren Mantelteils 22 von geringem Gericht das Diohtung$element bzw. der Diehtunga-i ring 24 verformbar innerhalb des Mantelteils 22 begrenzt ist und zwangsläufig vollständig gegen eine unregelmässig geformte Fläche der Radfelge A bzw. S angedrückt wird, um eine luftdichte Abdichtung um den ganzen 'Umfang des Diehtungeeloments 24 herum unabliiin;;ig von der ungleiohmägeigen Anordnung des Polgenloohes 0 oder von der winkeligen Anordnung des Ventiloohaften 3 in diesem zu bewirken. Eia. 7 und 8 zeigen in verformtem Zustand den Dichtungsring 24.
  • und den Gehäusemantel 22, welche eine sichere Abdichtung durch die Anwendung des neuartigen Prinzips bilden, das darin besteht, daB das zusammendrückbare Dichtungselement 24 und der dieses umGchliessende Gehäusemantel 22 zusammenwirken, wodurch eine feste, nicht drehbare Stellung mit Bezug auf die Felge A bzw. H und den Ventilschaft S erhalten wird, da der Pelgenmutterkörper.lo und die Zwischenlegscheibe 19 mit Bezug auf die erwähnten Teile frei drehbar a ind. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsfoxmen beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Dichtungsanordnung für einen durch eine Radfelge tretenden Reifenventilschaft mit einer mit dem Außengewinde des Schaftes zusammenarbeitenden Mutter, einem Dichtungsring auf dem Schaft und einer hohlen Kappe, die den Dichtungsring übergreift, wobei die Mutter sich auf der Kappe abstützt und den Dichtungsring auf die Felge preßt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kappe (22) von solcher Wandstärke und aus solchem Material ist, daß sich dieselbe beim Aufschrauben der Mutter (10) axial und radial verformt und sich dabei mit ihrem der Felge zugekehrten Rand an derselben abstützt.
DE19641505005 1964-01-27 1964-11-17 Dichtungsanordnung fuer einen durch eine Radfelge tretenden Reifenventilschaft Pending DE1505005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US340285A US3246680A (en) 1964-01-27 1964-01-27 Wheel rim hole sealing grommet assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505005A1 true DE1505005A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=23332701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641505005 Pending DE1505005A1 (de) 1964-01-27 1964-11-17 Dichtungsanordnung fuer einen durch eine Radfelge tretenden Reifenventilschaft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3246680A (de)
DE (1) DE1505005A1 (de)
GB (1) GB1015388A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422836A (en) * 1966-06-20 1969-01-21 Goodyear Tire & Rubber Valve for dual chambered tires
US4236565A (en) * 1976-10-16 1980-12-02 Dai-Ich Seiko Co., Ltd. Valve for pneumatic tires
US4479397A (en) * 1982-06-24 1984-10-30 Houdaille Industries, Inc. Shock/brake unit
JP2004276799A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Pacific Ind Co Ltd タイヤバルブナット、及びタイヤバルブ
DE102005006750B4 (de) * 2005-02-14 2007-02-15 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen in einer in einem Trägerteil ausgebildeten Trägerteilausnehmung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423598A (en) * 1922-03-17 1922-07-25 James A Charter Metal disk wheel
US2054965A (en) * 1933-04-28 1936-09-22 Schraders Son Inc Rim hole seal for tires
US2475451A (en) * 1947-03-29 1949-07-05 Gouirand Rene Tire valve retaining device
US2823724A (en) * 1955-09-23 1958-02-18 Goodrich Co B F Tubeless tire valve and rim assembly
GB915863A (en) * 1958-12-31 1963-01-16 Archibald Milne Hamilton Improvements relating to bolted or like joints

Also Published As

Publication number Publication date
GB1015388A (en) 1965-12-31
US3246680A (en) 1966-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005865B1 (de) Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
EP0728979A1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE2644459A1 (de) Anordnung zum abdichten von reifenventilen bei fahrzeugraedern mit geteilten felgen
WO2002066169A1 (de) Brausekopf
DE2810513A1 (de) Ventil
DE3818464C1 (de)
DE3232926A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von konstruktionsteilen oder konstruktionselementen miteinander
DE3710853A1 (de) Steckverbindung fuer ein rohr oder dergleichen in einem aufnahmeteil
DE102020208969A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radnabenanordnung
DE1505005A1 (de) Dichtungsanordnung fuer einen durch eine Radfelge tretenden Reifenventilschaft
DE2843540A1 (de) Radkappen-verschlussvorrichtung
DE1962687A1 (de) System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig
EP0223795B1 (de) Einrichtung zum verbinden einer spritzpistole mit einer aerosoldose
DE4212094A1 (de) System zum Befestigen von Speichen eines Rades
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
WO2010086269A1 (de) Teleskopierbare lenkwelle
DE3433118C2 (de)
DE6930966U (de) Muffenrohrdichtung aus elastischem material
DE4428572C2 (de) Rohrkupplung
DE3346614C2 (de)
AT319829B (de) Längenverstellbarer Skistock
DE4412597C2 (de) Kugelgelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug
DE4022770C2 (de) Schutzkappe für Stecker von Steckverbindungen
DE2551939C3 (de) Konstruktion zum Verbinden eines elastischen Konstruktionselementes mit einem formstabilen Konstruktionselement
DE2019955A1 (de) In eine Montagewand loesbar einsetzbare Befestigungsvorrichtung