DE7903701U1 - Spannvorrichtung fuer einen geflechtzaun - Google Patents

Spannvorrichtung fuer einen geflechtzaun

Info

Publication number
DE7903701U1
DE7903701U1 DE19797903701 DE7903701U DE7903701U1 DE 7903701 U1 DE7903701 U1 DE 7903701U1 DE 19797903701 DE19797903701 DE 19797903701 DE 7903701 U DE7903701 U DE 7903701U DE 7903701 U1 DE7903701 U1 DE 7903701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braided
clamping device
fence
holes
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797903701
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gust Alberts GmbH and Co KG
Original Assignee
Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gust Alberts GmbH and Co KG filed Critical Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority to DE19797903701 priority Critical patent/DE7903701U1/de
Publication of DE7903701U1 publication Critical patent/DE7903701U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Lüdenscheid, 6. Februar 1979
A 79 11
Anmelderin: Firma Gust. Alberts GmbH & Co. KG
Blumenthal
5974 Herscheid
Spannvorrichtung für einen Geflechtzaun Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Spannvorrichtung für
einen Geflechtzaun mit einen Geflechtspannstab haltenden Zaunpfahlschellen, die mittels einer durch Löcher der Schellenschenkel gehenden Verschraubung gehalten
sind.
Aufgabe der Neuerung ist eine solche Ausbildung einer Spannvorrichtung der genannten Art, daß mittels einer Zaunpfahlschelle jeweils ein Ende eines Geflechtspannstabs sowie ein Spannschloß bzw. ein Ende des Spanndrahtes gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Schellenschenkel ein weiteres Paar von aufeinander ausgerichteten Löchern aufweisen, daß eine Ring-
schraube mittels einer Mutter in diesem weiteren Paar von Löchern festspannbar ist und daß ein Geflechtspannstab mit rundem Querschnitt in die Öse der Ringschraube eingehängt ist.
Die Neuerung ermöglicht die Festhaltung eines Geflechtspannstabs beliebigen, auch runden Querschnitts. Der Geflechtspannstab kann in die Öse der Ringschraube eingehängt werden und vor dem endgültigen Anziehen der Ringschraube bereits sicher gehalten werden. In weiterer Ausbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Öse der Ringschraube eine offene Hakenform aufweist. Damit ergibt sich ein besonders einfaches Einhängen des Geflechtspannstabs.
Schließlich sieht die Neuerung vor, daß ein Schellenschenkel ein weiteres Loch zur Befestigung eines Spannschlosses aufweist. Damit kann das Spannschloß unmittelbar an der ZaunpfahlseheHe angeschraubt werden. Besondere Manipulationen am Zaunpfahl zur Befestigung des Spannschlosses sind nicht erforderlich.
Eine Ausführungsform der Neuerung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Einspannung eines Geflechtzauns mit einer Spannvorrichtung nach der
Neuerung,
Fig. 2 eine vergrößerte Einzelansicht einer Spannvorrichtung nach der Neuerung, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2 und
Fig. 4- eine Teilansicht der Fig. 3 mit
teilweise gelöster Ringschraube zum Einhängen des Geflechtspannstabs.
Die Figuren zeigen einen Zaunpfahl 1, der die Verspannung des Geflechtzauns 2 aufnimmt. Normalerweise vorhandene
I · · I I
■ « · · ι ■ t
• · «ti
• ■ · ■ I I I I
Verstrebungen für den Zaunpfahl sind nicht dargestellt. Die Neuerung sieht eine solche Ausbildung einer Zaunpfahlschelle vor, daß zusätzlich zu den Löchern 4 für eine Schellenverschraubung 5 ein weiteres Paar von aufeinander ausgerichteten Löchern 6 in den Schellenschenkeln vorgesehen ist. Dieses Paar von Löchern 6 nimmt eine Ringschraube 7 mit einer Öse 8 in offener Hakenform und einem Anlagebund 9 auf. Zum Festhalten der Ringschraube 7 ist eine Mutter 10 vorgesehen. Ein runder Geflechtspannstab 11 findet in der Öse 8 der Ringschraube 7 Aufnahme.
Ein Schenkel der Zaunpfahlschelle 3 besitzt eine Verlängerung 12 mit einem Loch 13. Dieses Loch 13 ermöglicht die Befestigung eines Spannschlosses 14 mithilfe einer Verschraubung 15. Das Spannschloß 14 dient in üblicher Weise zum Spannen eines Spanndrahtes 16. Das Spannschloß 14 kann auch durch einen Drahtabschnitt in das Loch 13 eingehängt werden.
Die Spannvorrichtung nach der Neuerung erlaubt eine wesentliche Verbesserung der Montage des Geflechtzauns. Mithilfe der Schellenverschraubung 5 wird die Zaunpfahlschelle an den Zaunpfahl festgelegt. Die Ringschraube 7 wird zunächst in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise nur vorläufig befestigt. In diesem Zustand ist der Innenraum der Öse 8 offen, so daß der Geflechtspannstab 11 in und entgegen der Pfeilrichtung 17 bewegt werden kann. Der Geflechtspannstab 11 wird in üblicher Weise in das Ende des Geflechtzauns 2 eingesteckt und entgegen der Pfeilrichtung in Fig. 4 in die Öse 8 eingehängt. Nunmehr wird die Ringschraube 7 mithilfe der Mutter 10 festgezogen, vergl. Fig. 3, so daß der Geflechtspannstab 11 nicht mehr aus der Ösenöffnung herausbewegt werden kann. Es ist jedoch für spätere Reparaturen oder andere Maßnahmen jederzeit möglich, die Ringschraube 7 zu lösen, damit der Geflechtspannstab 11 in Pfeilrichtung 17 gemäß Fig. 4 herausgenommen werden kann.
it»
Ein Spannschloß 14 kann in der aus Fig. 3 ersichtlichen und zuvor beschriebenen Weise an die Verlängerung 12 der Zaunpfahlschelle 3 angeschraubt werden.
Die Spannvorrichtung nach der Neuerung erleichtert und verbessert in überraschender Weise die Montage eines

Claims (3)

Patertanv. :'.'fe Lüdenscheid, 6. Februar 1979 - D.. V/. .'.:.'i!er A 79 11 Di.-.!.-,. .!. !:. Schrumpf Poslfc .',ι 17 04 5830 Lüdenschei'i Anmelderin: Firma Gust. Alberts GmbH & Co. KG Blumenthal 5974 Herscheid Spannvorrichtung für einen Geflechtzaun Schutzansprüche
1. Spannvorrichtung für einen Geflechtzaun mit einen Geflechtspannstab haltenden Zaunpfahlschellen, die mittels einer durch Löcher der Schellenschenkel gehenden Verschraubung gehalten sind, dadurch gekenrizeichnet, daß die Schellenschenkel ein weiteres Paar von aufeinander ausgerichteten Löchern (6) aufweisen, daß eine Ringschraube (7) mittels einer Mutter (10) in diesem weiteren Paar von Löchern (6) festspannbar ist und daß ein Geflechtspannstab (11) mit rundem Querschnitt in die Öse (8) der Ringschraube (7) einhängbar ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
2 -
zeichnet, daß die öao (8) der Ringschraubc (,'/) ο j no offene Hakoriform aufweist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schellenschenkel ein weiteres Loch (13) zur Befestigung eines Spannschlosses (14) aufweist.
DE19797903701 1979-02-10 1979-02-10 Spannvorrichtung fuer einen geflechtzaun Expired DE7903701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797903701 DE7903701U1 (de) 1979-02-10 1979-02-10 Spannvorrichtung fuer einen geflechtzaun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797903701 DE7903701U1 (de) 1979-02-10 1979-02-10 Spannvorrichtung fuer einen geflechtzaun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7903701U1 true DE7903701U1 (de) 1979-05-10

Family

ID=6700939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797903701 Expired DE7903701U1 (de) 1979-02-10 1979-02-10 Spannvorrichtung fuer einen geflechtzaun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7903701U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384942A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Gust. Alberts GmbH & Co. KG Befestigungsschelle für eine Geflechtdrahtspannleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384942A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Gust. Alberts GmbH & Co. KG Befestigungsschelle für eine Geflechtdrahtspannleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810934C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kraftstoffbehälters
DE2155579C3 (de) Befestigungsschelle für Rohre o.dgl.
DE2359806A1 (de) Resonanzsaitentrommel
DE2449919A1 (de) Spannvorrichtung
DE7903701U1 (de) Spannvorrichtung fuer einen geflechtzaun
DE2322089A1 (de) Haltevorrichtung zur loesbaren befestigung eines verladebehaelters auf einem traggeruest wie z.b. einer fahrzeugplattform
DE694797C (de) Anker fuer Zelte, Masten, Tarnungen o. dgl.
DE2619137C3 (de) Verankerungselement für eine Seilschlaufe
DE520918C (de) Sackverschluss
DE893531C (de) Anordnung zum Festziehen von Schellen
DE19849955B4 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines flexiblen Bügeltuchs auf einem Bügeltisch
DE648162C (de) Aus einem zweischenkligen Draht und einem durchbohrten Wickelknebel bestehender Schlauchdrahtbinder
DE1935996A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines schmiedbaren Klemmstuecks auf einem verformbaren Kabel
DE2912724A1 (de) Verfahren zur befestigung zweier elemente aneinander und dazu geeignete einrichtung
DE1967495U (de) Spanner, insbesondere fuer draehte, kabel und aehnliche biegsame elemente von umzaeunungen u. dgl.
DE919919C (de) Schlauchbinder mit schlaufenartig ineinandergreifenden Enden, die durch eine Spannschraube festgezogen werden
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
DE507156C (de) Vorrichtung zum Anschuhen von Leitungsmasten aus einem die Mastteile umschlingenden Draht
DE6938724U (de) Haltestueck
EP1046351A1 (de) Krawattenknoten aus metall mit rückwärtiger spannfeder
DE572397C (de) Schlauchschelle
AT32692B (de) Traggerüst für elektrische Leitungen.
DE7607473U1 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE1858942U (de) Klemmschelle fuer druckempfindliche kabel, insbesondere hochfrequenzkabel.
DE1198134B (de) Verstellbare Rohrschelle