DE7903595U1 - Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren - Google Patents

Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE7903595U1
DE7903595U1 DE19797903595U DE7903595U DE7903595U1 DE 7903595 U1 DE7903595 U1 DE 7903595U1 DE 19797903595 U DE19797903595 U DE 19797903595U DE 7903595 U DE7903595 U DE 7903595U DE 7903595 U1 DE7903595 U1 DE 7903595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
fuel
injection
pump
pump body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797903595U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE7903595U1 publication Critical patent/DE7903595U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Möhlstrafje 22, 8000 Mündien 86 Wa
CENTRO RICERCHE FIAT S.p.A.
Strada Torino 50
Orbassano (Turin), Italien
Für eine einwandfreie Voreinspritzung ist es erforderlich, daß die hierbei zugeführte Kraftstoffmenge ausreichend groß ist, um in dem betreffenden Zylinder des Motors auf Grund der Ausbildung von VorverbrennungsrRaktionen eine Temperaturerhöhung hervorzurufen durch die die erwähnte Zündverzögerung verringert wird. Wenn die Menge des voreingespritzten Kraftstoffes jedoch einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, kann dies eine vollständige zur , Unzeit erfolgende Oxydation des voreingespritzten Brenn-
Verteiler-Einspritzpumpe für mit Kompressionszündung arbeitende Mehrzvlinder-Verbrennungsmotoren.
Die Erfindung betrifft eine Verteiler-Einspritzpumpe der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art.
Bekanntlich verfolgt die Voreinspritzung von Kraftstoff den Zweck, die Zündverzögerung des bei der Kraftstoffhaupteinspritzung zugeführten Kraftstoffes zu verringern. Durch eine derartige Verringerung der Zündverzögerung können verschiedene Schwierigkeiten beseitigt werden, die Verbrennungsmotoren mit Kompressionszündung anhaften:Hier ist an erster Stelle eine beträchtliche Reduzierung des f Verbrennungsgeräusches zu nennen; an zweiter Stelle ermöglicht die Verringerung der Zündverzögerung eine Herabsetzung der Menge der in den Motorauspuffgasen enthaltenen Luftverschmutzungsstoffe (Stickstoffoyxd, Kohleteilchen sowie von letzteren absorbierte karzinogene Kompenenten). >
stoffes zur Folge haben, woraus sich starke Druckschwankungen im Innern des Zylinders und eine Verringerung der nutzbaren thermischen Leistung ergeben.
Außerdem muß bei der Bemessung der bei der Voreinspritzung jedem Zylinder zuzuführenden Kraftstoffmenge der Auswirkung der Voreinspritzung auf den Kraftstoffverbrauch und auf die Menge der unverbrannten Kohlenwasserstoffe in den Motorauspuffgasen Rechnung getragen werden.
Schließlich muß auch die Art und Weise der Voreinspritzung an die spezielle Bauart des durch die Einspritzpumpe zu speisenden Motors angepaßt sein. Insbesondere hängt die Art der Einspritzung davon ab, ob es sich um einen Vorkammermotor oder um einen Motor mit direkter Einspritzung handelt: Bei einem Vorkammermotor wird der Kraftstoff in die heiße Umgebung der Vorverbrennungskammer eingespritzt, während bei einem Motor mit direkter Einspritzung vermieden werden muß, daß der Kraftstoffstrahl direkt auf die kalten Zylinderwandungen auftritt, da dies eine vollständige Verbrennung verhindern würde.
Eine Einspritzpumpe der vorangehend beschriebenen Art ist in der FR-PS 12 18 469 offenbart. Die dort beschriebene Pumpe ermöglicht eine Voreinspritzung mit vergleichsweise einfachen Mitteln. Sie löst jedoch nicht das Problem, die Menge des voreingespritzten Kraftstoffes in Abhängigkeit von der Motordrehzahl zu steuern und die Voreinspritzung auf solche Motorgeschwindigkeiten zu beschränken, bei denen sie vorteilhaft ist und bei denen die Nachteile z.B. in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die unverbrannten Kohlenwasserstoffe in den Auspuffgasen nicht vorhanden oder vernachlässigbar sind. Außerdem ist der genannten Patentschrift keine Anleitung zu entnehmen, wie die Voreinspritzung an die unterschiedlichen Erfordernisse bei verschiedenen Motorarten angepaßt werden kann. Eine andere Einspritzpumpe des oben beschriebenen Typs ist durch die
DE-OS 14 76 215, die DE-OS 14 76 216 und die DE-OS 14 76 bekannt. Die in diesen Patentdokumenten beschriebenen Einspritzpumpen besitzen Mittel, die in Abhängigkeit von der Motorbelastung und der Motorart die bei der Voreinspritzung zugeführte Kraftstoffmenge relativ zu der bei der Haupteinspritzung zugeführten Kraftstoffmenge steuern.
Diese Steuerung der Voreinspritzung erfolgt jedoch unabhängig von der Motordrehzahl, so daß es nicht möglich ist, die Voreinspritzung auf denjenigen Motordrehzahlbereich zu beschränken, bei denen sie tatsächlich wirksam ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einspritzpumpe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die mit äußerst einfachen und der Art des zu speisenden Motors leicht anzupassenden Mitteln eine Steuerung der voreingespritzten Kraftstoffmenge in der Weise ermöglicht, daß die Wirkung der Voreinspritzung in Bezug auf die Verringerung der Zündverzögerung gewährleistet ist, während die mit der Voreinspritzung gegebenenfalls verbundenen Nachteile (Kraftstoffverbrauch, unverbrannte Kohlenwasserstoffe) im wesentlichen vermieden sind.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Falls der über die erfindungsgemäß gestaltete Einspritzpumpe zu speisende Motor ein Vorkammermotor ist, ist der genannte Winkel so gewählt, daß die in jeden Zylinder während jedes Zyklus voreingespritzte Kraftstoffmenge mit steigender Motordrehzahl kleiner wird, so daß das genannte Verhältnis für Motordrehzahlen zu Null wird, die einen Grenzwert überschreiten, der im wesentlichen dem halben Wert der Höchstdrehzahl des Motors entspricht.
Falls der über die Einspritzpumpe zu speisende Motor mit , direkter Einspritzung arbeitet, ist der genannte Winkel
so gewählt, daß die in jeden Zylinder während jedes Zyklus \
voreingespritzte Kraftstoffmenge mit sinkender Motordrehzahl j
derart abnimmt, daß das genannte Verhältnis für Drehzahlwer- \
te zu Null wird, die unterhalb eines Grenzwertes liegen, der |.
im wesentlichen der Hälfte der Höchstdrahzahl des Motors ent- f spricht.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher
erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Einspritzpumpe §
gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfin- I
dung, I
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie II-II von |
Fig. 1, ? Fig. 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie III-III von
Fig. 1, j
Fig. 4 zeigt ein Detail der Einspritzpumpe gemäß Fig. 1 in \
einer spezifischen Betriebsstellung, I
Fig. 5 zeigt eine Fig. 3 entsprechende Querschnittszeich-
nung einer Varianten des ersten Ausführungsbeispiels, }
Fig. 6 zeigt eine Fig. 4 entsprechende Darstellung dieser j
Varianten, ]
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt einer Einspritzpumpe ge- !
maß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
i Fig. 8 zeigt einen Querschnitt längs der Linie VIII-VIII ?
von Fig. 7, s
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt längs der Line IX-IX von
Fig. 7, j
Fig.10 zeigt ein Detail der in Fig. 7 dargestellten Ein- ;
spritzpumpe in einer spezifischen Betriebsstellung,
Fig.11 zeigt einen Fig. 9 entsprechenden Querschnitt einer
Varianten des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig.12 zeigt eine Fig. 10 entsprechende Darstellung der
Varianten des zweiten Ausführungsbeispiels.
Die in Fig. 1 dargestellte Pumpe ist zur Kraftstoffeinspei-
it (I t t tin Ii
1 * Il ( Il
I · II I III
• f · I I 1
I ■ ·
• I <
sung für einen Vierzylindermotor mit Kompressionszündung bestimmt. Sie umfaßt einen festen Körper 1 mit einer zylindrischen Bohrung 2, in welchem sin zylindrisches Verteilerorgan 3 drehbar angeordnet ist. Das Verteilerorgan 3 wird über eine nicht dargestellte mechanische Transmission von dem Motor angetrieben, der von der Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt wird. In dem Verteilerorgan 3 ist eine transversale zylindrische Bohrung 4 angebracht, in welchem zwei einander gegenüberliegende Kolben 5 gleitbar gelagert sind.
Ein koaxial zu dem Verteilerorgan 3 angeordneter Nockenring 6 besitzt eine innere Nockenfläche, mit der zwei von dem Verteilerorgan 3 getragene und mit je einem der Kolben 5 verbundene Nockenrollen im Eingriff stehen. Bei der Rotation des Verteilerorgans 3 bewirkt der Nockenring 6 eine oszillierende Bewegung der Kolben 5 in der Bohrung 4. Die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Kolben 5 begrenzen in der Bohrung 4 eine Kompressionskammer 5a. Das Verteilerorgan 3 besitzt einen axialen Leitungskanal 8, der mit einem Ende mit der Kompressionskammer 5a in Verbindung steht und außerdem mit vier radialen Leitungskanälen 9 verbunden ist, die in gleichem gegenseitigen Winkelabstand in dem Verteilerorgan 3 angebracht sind. Bei der Rotation des Verteilerorgans 3 werden die Leitungskanäle 9 nacheinander vorübergehend mit einer in dem Pumpenkörper 1 gebildeten Leitung 10 in Verbindung gebracht, durch die der Pumpe Kraftstoff zugeführt wird.
Das Verteilerorgan besitzt ferner zwei radiale Leitungskanäle 11 und 12, deren radial inneren Enden mit dem axialen Leitungskanal 8 verbunden sind und deren radial äußeren Enden in zwei Bereichen der Außenfläche des Verteilerorgans 3 liegen, die voneinander durch einen Winkel oC (Fig. 3) getrennt sind. Bei der Rotation des Verteilerorgans 3 fluchten die Leitungskanäle 11 und 12 aufein- , anderfolgend mit vier in der zylindrischen Wandung der
Bohrung 2 angebrachten Auslaßöffnungen 13» deren jede mit einem der Zylinder des Motors verbunden ist, so daß jeder Zylinder bei jedem MotorzyMus eine Kraft stoff haupteinspritzung und eine Voreinspritzung erfährt.
* t gift · I ··· ·
Die erwähnte mechanische Transmission, über die der Motor dem Verteilerorgan 3 seine Drehbewegung erteilt, ist so beschaffen, daß letzteres bei zwei Umdrehungen der Motorkurbelwelle eine vollständige Umdrehung ausführt.
Der Wert des Winkels oc liegt nahe bei 180° (Fig. 1 und 3) oder nahe bei 90° (Fig. 5) in Abhängigkeit davon, ob die zu speisende Maschine mit direkter Einspritzung arbeitet oder ein Vorkammermotor ist.
Wenn der von der Einspritzpumpe zu speisende Motor mit direkter Einspritzung arbeitet, muß die Voreinspritzung in jeden Zylinder im wesentlichen am Ende des Auspufftaktes stattfinden, wenn sich der Motorkolben in der Nähe seines oberen Totpunktes befindet und damit verhindert, daß der voreingespritzte Kraftstoff mit den vergleichsweise kühlen Zylinderwandungen in Berührung kommt.
Wenn es sich hingegen um einen Vorkammermotor handelt, soll die Voreinspritzung in jeden Zylinder vorzugsweise im wesentlichen zu Beginn des Kompressionstaktes stattfinden.
Der Einspritzpumpe ist eine an sich bekannte und nicht dargestellte Vorrichtung zugeordnet, die auf die Rotationsgeschwindigkeit des Motors anspricht und mittels derer der Beginn der aktiven Phase vorverlegbar ist, in der der dem Motor über den Leitungskanal 10 zugeführte Kraftstoff von den Kolben 5 verdichtet wird. Diese auf die Motordrehzahl ansprechende Vorrichtung wirkt auf den Nockenring 5 und veranlaßt, daß dieser relativ zu dem Pumpenkörper 1 gedreht wird,so daß sich die Winkelposition
des Verteilerorgans 3 ändert, in der die Kolben 5 bei je-' der Umdrehung des Verteilerorgans 3 gegeneinander bewegt werden.
Im folgenden sei die Wirkungsweise der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Einspritzpumpe erläutert?
Bei einer gegebenen Motordrehzahl und damit einer gegebenen Rotationsgerc.hwindigkeit des Verteilerorgans 3 wird der Kraftstoff über die Leitungskanäle 10, 9 und 8 der Kompressionskammer 5a zugeführt. Wenn die Leitungskanäle 9 nicht mehr mit dem Leitungskanal 10 des Pumpenkörpers in Verbindung stehen, nähern sich die Kolben 5 einander an und treiben den Kraftstoff unter Druck durch die Leitungskanäle 8, 11 und 12 durch diametral einander gegenüberliegende Auslaßöffnungen 13 in zwei verschiedene Zylinder des Motors und bewirken damit die Kraftstoffhaupteinspritzung bzw.die Voreinspritzung.
Bei einer Änderung der Motordrehzahl ändert sich die Wirkung der Einspritzpumpe in Abhängigkeit davon, ob es sich um einen Motor mit direkter Einspritzung oder um einen Vorkammermotor handelt.
Für einen Motor mit direkter Kraftstoffeinspritzung zeigt Fig. 4 in Abwicklung die relativen Winkelpositionen einer der Auslaßöffnungen 13 und des ausgangsseitigen Endes des Leitungskanals 12 zu Beginn und beim Ende des Kraftstoffförderhubes der Kolben 5 bei verschiedenen Motordrehzahlen. Die Richtung der Relativbewegung des ausgangsseitigen Endes des Leitungskanals 12 in Bezug auf die Auslaßöffnung 13 bei der Rotation des Verteilerorgans 3 ist in Fig. 4 durch einen Pfeil angedeutet.
Wenn der Motor im Leerlauf, d.h. mit seiner minimalen Drehzahl läuft, befindet sich das ausgangsseitige Ende des Lei,-tungskanals 12 zu Beginn und am Ende des Kraftstofförderhubes der Kolben 5 in den mit A bzw. B bezeichneten Posi-
I I 1 1 I
1 I
· ■ fc a
tionen. Unter diesen Umständen findet dann keine Voreinspritzung statt, da der Leitungskanal 12 während des Kraftstofförderhubes des Kolben 5 nicht mit der Auslaßöffnung 13 in Verbindung steht.
Wenn die Motordrehzahl steigt, dreht sich der Nockenring 6 in der Weise, daß der Kraftstofförderhub der Kolben 5 zeitlich vorverlegt wird. Bei einer vorgegebenen Rotationsgeschwindigkeit des Verteilerorgans 3 befindet sich das ausgangsseitige Ende des Leitungskanals 12 zu Beginn und am Ende des Kraftstofförderhubes der Kolben 5 beispielsweise in den mit A^ bzw. B^. bezeichneten Positionen. Unter diesen Bedingungen sind der Leitungskanal 12 und die Auslaßöffnung 13 bei Beginn des Kraftstofförderhubes miteinander verbunden, so daß eine Voreinspritzung in den Zylinder stattfindet, der mit der Auslaßöffnung 13 in Verbindung steht.
Der Winkel cC ist so gewählt, daß eine Voreinspritzung nur dann stattfindet, wenn die Motordrehzahl einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, der im wesentlichen der halben Höchstdrehzahl des Motors entspricht.
In Fig. 6 ist eine Fig. 4 entsprechende Abwicklung dargestellt, die der in Fig. 5 gezeigten für einen Vorkammermotor bestimmten Varianten zugeordnet ist. Wenn der Motor in diesem Fall seine Leerlaufgeschwindigkeit hat, befindet sich das ausgangsseitige Ende des Leitungskanals 12 zu Beginn und am Ende des Kraftstofförderhubes der Kolben 5 an den mit C bzw. D bezeichneten Positionen. Unter diesen Bedingungen findet eine Kraftstoffvoreinspritzung statt, da der Leitungskanal 12 und die Auslaßöffnung 13 vor dem Ende des erwähnten Förderhubes miteinander in Verbindung stehen.
Bei wachsender Motordrehzahl dreht sich der Nockenring derart, daß das ausgangsseitige Ende des Leitungskanals 12 bei einer bestimmten Motordrehzahl zu Beginn und am Ende des
• et 4 · · 4 | «· ■
Kraftstofförderhubes der Kolben 5 in den mit C1 bzw. D1 bezeichneten Positionen liegt. Unter diesen Umständen findet keine Kraftstoffvoreinspritzung mehr statt, da die Leitung 12 und die Auslaßöffnung 13 am Ende des Kraftstofförderhubes der Kolben 5 nicht mehr miteinander in Verbindung stehen.
Der Winkel c<. ist in diesem Fall so gewählt, daß nur dann eine Kraftstoffvoreinspritzung stattfindet, wenn die Motordrehzahl unterhalb eines Grenzwertes liegt, der im wesentlichen der halben Höchstdrehzahl des Motors entspricht.
Die erforderliche Steuerung der Kraftstoffvoreinspritzung bei Änderung der Motordrehzahl ist im Falle eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung arbeitenden Motors anders als bei einem Vorkammermotor. Dies ist auf die unterschiedlichen Verbrennungscharakteristiken dieser beiden Motorarten zurückzuführen.
Die vorangehende Beschreibung macht deutlich, daß die Wahl des optimalen Wertes des Winkels <x für den Betrieb der den Gegenstand der Erfindung bildenden Einspritzpumpe von der Geometrie des Verteilers und insbesondere von dem Durchmesser des Verteilerorgans 3> dem Durchmesser des ausgangsseitigen Endes des Leitungskanals 12 und von dem Durchmesser der Auslaßöffnung 13 abhängt.
Versuche die an einer auf der CAV-Pumpe (Warenzeichen) vom Typ DPA basierenden Einspritzpumpe der in Fig. 1 dargestellten Art durchgeführt wurden, wobei das Verteilerorgan 3 einen Durchmesser von 18 mm, die Auslaßöffnungen 13 einen Durchmesser von 2,3 mm und der Leitungskanal 12 einen Durchmesser von 0,5 nun besaßen, haben folgende optimalen Werte für den Winkel oC bei zwei verschiedenen Motorarten mit jeweils vier Zylinder und einem Gesamthubraam von 2500 cnr ergeben:
3.
ί Motor mit Direkteinspritzung: oC = 186°
Vorkammermotor: oC = 84°.
Obwohl die dargestellte Einspritzpumpe zur Kraftstoffversorgung für einen Vierzylindermotor "bestimmt ist, kann sie selbstverständlich so modifiziert werden, daß sie sich für Motoren mit irgendeiner anderen Zylinderzahl eignet.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Einspritzpumpe, die ebenfalls zur KraftstoffVersorgung eines Vierzylindermotors bestimmt ist, sind diejenigen Bauteile, die denen der in Fig. 1 dargestellten Pumpe entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen wie dort.
Die in Fig. 7 dargestellte Pumpe besitzt ein rotierbares Verteilerorgan 3, das axial verschiebbar in der zylindrischen Bohrung 2 des Pumpenkörpers 1 angeordnet ist. Das Verteilerorgan 3 wird ebenso wie bei der in Fig. 1 dargestellten Einspritzpumpe über eine geeignete Transmission von dem Motor angetrieben, an welchem die Pumpe montiert ist.
Die axiale Verschiebung des Verteilerorgans 3 wird von einer Nockenscheibe 14 gesteuert, die an einem Ende des Verteilerorgans 3 befestigt ist. Die Nockenscheibe 14 besitzt eine axiale stirnseitige Nockenfläche, in die eine Rolle 15 eingreift, die drehbar an einer Welle 16 angebracht ist. Letztere ist auf einem (nicht dargestellten) koaxial zu dem drehbaren Verteilerorgan 3 angeordneten Ring montiert. Die Einspritzpumpe ist mit einer (nicht dargestellten) bekannten Vorrichtung versehen, die von der Motordrehzahl beeinflußbar ist und mittels derer der Beginn des Kraftstofförderhubes der Pumpe zeitliche vorverlegt werden kann. Diese Vorrichtung wirkt auf den Ring, der die Welle der RoHe 16 trägt und dreht diesen Ring in Bezug auf den Pumpenkörper 1, so daß si^h die Winkelposi- , tion ändert, bei der das Verteilerorgan 3 bei jeder Umdre-
- 11 hung axial nach oben verschoben wird (Fig. 7).
Auch bei dieser Pumpe liegt der Winkel oC , um den die ausgangsseitigen Enden der Leitungskanäle 11 und 12 voneinander getrennt sind, nahe bei 180° (Fig. 7 und 9) bzw. nahe bei 90 (Fig. 11), je nachdem ob der gespeiste Motor mit direkter Einspritzung arbeitet oder ein Vorkammermotor ist.
Bei der in Fig. 7 bis 9 dargestellten Einspritzpumpe sind die Leitungskanäle 9 in dem Endbereich des Verteilerorgans 3 gebildet, der sich im Innern des Pumpenkörpers 1 befindet. Die Leitungskanäle 9 treten intermittierend mit der Kraftstoffzuführleitung 10 in Verbindung, um den Kraftstoff an die Kompressionskammer 5a zn liefern. Die Leitungskanäle 9 umfassen in gleichem Winkelabstand angeordnete Längskanäle, die mit der Kompressionskammer 5a in Verbindung stehen. Die Kompressionskammer 5a ist in der Bohrung 2 gebildet und durch die betreffende Stirnfläche des Verteilerorgans 3 abgeschlossen.
Die in Fig. 7 dargestellte Einspritzpumpe arbeitet in folgender Weise: Bei einer vorbestimmten Motordrehzahl und damit einer vorbestimmten Rotationsgeschwindigkeit des Verteilerorgans 3 wird Kraftstoff intermittierend von der Leitung 10 zu der Kompressionskammer 5a geliefert. Wenn die Leitungskanäle 9 und 10 nicht miteinander in Verbindung stehen, wird das Verteilerorgan 3 durch das Zusammenwirken der Nockenscheibe 14 und der Rollen 15 während der Rotation nach oben bewegt. Infolgedessen wird der Kraftstoff durch die Leitungskanäle 11 und 12 und die Auslaßöffnungen 13 in zwei verschiedene Zylinder geliefert, was einer Kraftstoffhaupteinspritzung in dem einen einer Kraftstoffvoreinspritzung in dem anderen Zylinder entspricht.
Bei Änderung der Motordrehzahl ändert sich die Wirkung der Einspritzpumpe in Abhängigkeit davon, ob es sich um einen Motor mit direkter Kraftstoffeinspritzung oder einen Vorkam-
• » ·· · t I» ftff 4*» · · · · »I
- 12 mermotor handelt.
Fig. 10 zeigt in einer Abwicklung die relativen Positionen zwischen einer der Auslaßöffnungen 13 und dem ausgangsseitigen Ende des Leitungskanals 12 zu Beginn A bzw. am Ende B des Kraftstofförderhubes des Verteilerorgans 3 bei unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten für einen mit direkter Kraftstoffeinspritzung arbeitenden Motor. Die Funktion ist in diesem Fall der oben im Zusammenhang mit Fig.4 beschriebenen Funktion analog mit dem unterschied, daß infolge der oszillierenden Bewegung des Verteilerorgans 3 die Bahnkurve des ausgangsseitigen Endes des Leitungskanals 12 nicht geradlinig sondern gekrümmt verläuft, wie dies durch eine gestrichelte Linie in Fig. 10 angedeutet ist.
Fig. 12 veranschaulicht die Variante von Fig. 10, die sich ergibt, wenn der von der Einspritzpumpe zu speisende Motor ein Vorkammermotor ist. In diesem Fall ist die Wirkungsweise der Einspritzpumpe der anhand von Fig. 6 beschriebenen Funktion analog. Ein Unterschied besteht lediglich darin, daß die von dem ausgangsseitigen Ende des Leitungskanals beschriebene Bewegungsbahn weder gekrümmt statt geradlinig verläuft.
Versuche, die an einer auf einer Bosch-Pumpe der Type EP/VE basierenden Einspritzpumpe gemäß Fig. 7 durchgeführt wurden, bei der das Verteilerorgan einen Durchmesser von 9 mm, die Auslaßöffnungen 13 einen Durchmesser von 2,2 mm und ein Leitungskanal 12 einen Durchmesser von 0,6 mm besaßen, haben folgende optimalen Werte des Winkels oC für einen Vierzylindermotor mit einem Gesamthubraum von 2500 cnr ergeben:
Motor mit direkter Kraftstoffeinspritzung: oL = 193° Vorkammermotor: oC = 77 .

Claims (3)

Patentanwälte DiPL.-lNGiJH/WEiCKiMktrN* £)jtt>L;'rPHYs. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska Amtl.Aktenzeichen: G 79 03 595.3 βοοο München 86, den 28, Okt. 1982 Anmelder: Centro Ricerche FIAT Postfach 86o82o MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22 S.p.A. F 2485 Neue Schutzansprüche
1. Verteiler-Einspritzpumpe für mit Kompressionszündung arbeitende Mehrzylindermotoren
- mit einem Pumpenkörper, der einen inneren zylindrischen Hohlraum und eine Kompressionskammer aufweist,
- mit einer Vorrichtung zur Einführung von Kraftstoff in die Kompressionskammer,
- mit einem in dem Pumpenkörper angeordneten Kolbenverdichter zur Verdichtung des Kraftstoffes in der Kompressionskammer,
- mit einer der Zylinderzahl des Motors entsprechenden Zahl von in der Wandung des Pumpenkörpers gebildeten Auslaßöffnungen, die mit je einem Zylinder des Motors in Verbindung stehen,
- mit einem in dem zylindrischen Hohlraum des Pumpenkörpers angeordneten rotierbaren Verteilerorgan, das im Betriebszustand der Pumpe derart angetrieben ist, daß es in dem Hohlraum bei jedem Arbeitstakt des Motors eine vollständige Umdrehung ausführt,
- mit zwei getrennten Kraftstoff-Durchflußwegen in dem Verteilerorgan, deren Einlaßöffnungen ständig mit der Kompressionskammer verbunden sind und deren ausgangsseitige Enden auf der äußeren Oberfläche des Verteilerorgans in zwei durch einen Winkelbogen voneinander getrennten Bereichen liegen und durch die Rotation des Verteilerorgans intermittierend mit den aufeinanderfolgenden Auslaßöffnungen verbunden sind
« · II
und während jedes aktiven Förderhubes des genannten Kolbenverdichters Kraftstoffeinspritzungen in verschiedene Zylinder des Motors bewirken, so daß die Pumpe an jedem Zylinder bei jedem Arbeitstakt eine im wesentlichen am Ende des Kompressionshubes stattfindende Kraftstoffhaupteinspritzung wie eine ihr zeitlich vorangehende Kraftstoffvoreinspritzung liefert
- sowie mit einer durch die Motordrehzahl beeinflußbare/7 Vorrichtung zur zeitlichen Steuerung der Bewegung des Kolbenverdichters, mittels derer der Beginn des aktiven Förderhubes bei wachsender Motordrehzahl vorverlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Winkelbogen (oc) zwischen den ausgangsseitigen Enden der beiden Kraftstoff-Durchflußwege (11, 12) von dem zwischen den zugeordneten mit den Zylindern des Motors in Verbindung stehenden Auslaßöffnungen (13) in der Wandung (2) des Pumpenkörpers (1) liegenden Winkelabstand abweicht
- und daß infolge dieser Abweichung das für eine Kraftstoffvoreinspritzung zuständige ausgangsseitige Ende eines (12) der beiden Kraftstoffdurchflußwege während des aktiven Förderhubes des Kolbenverdichters (5) in Abhängigkeit von der Position der genannten Vorrichtung (6) zur zeitlichen Steuerung des Einspritzvorganges und damit in Abhängigkeit von der Motordrehzahl teilweise oder ganz verdeckt ist.
2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 zur KraftstoffVersorgung für einen Vorkammermotor, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Winkelbogen (CX) zwischen den ausgangsseitigen Enden der beiden Kraftstoffdurchflußwege (11, 12) kleiner ist als der genannte Winkelabstand zwischen den mit den Zylindern des Motors verbundenen Auslaßöffnungen und daß das jeweils für die KraftstoffVoreinspritzung zuständige ausgangsseitige Ende bei einer etwa der halben Höchstdrehzahl des Motors entsprechenden Position der Vorrichtung (6) zur zeitlichen Steuerung des Einspritzvorganges während des aktiven
_ 3 „
Förderhubes des Kolbenverdichters (5) von der Wandung (2) des
verdeckt i'tt
Pumpenkorpers (1)/und bei niedrigeren Drehzahlen entsprechenden Positionen der Vorrichtung (6) teilweise oder ganz mit
der entsprechenden Auslaßöffnung (13) zusammenfällt.
3. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 zur KraftstoffVersorgung
eines Motors mit direkter Kraftstoffeinspritzung, dadurch
gekennzeichnet, daß der genannte Winkelbogen («) größer ist [ als der genannte Winkelabstand und daß das ausgangsseitige En- | de des jeweils für die Kraftstoffvoreinspritzung zuständigen | Kraftstoffdurchflußweges (12) bei einer etwa der halben Höchst- j drehzahl des Motors entsprechenden Position der Vorrichtung
(6) zur zeitlichen Steuerung des Einspritzvorganges während i des aktiven Förderhubes des Kolbenverdichters (5) von der Wandung (2) des Pumpenkörpers (1) ganz verdeckt ist und bei hö- \ heren Drehzahlen entsprechenden Positionen der Vorrichtung \ (6) teilweise oder ganz mit der entsprechenden Auslaßöffnung ' (13) zusammenfällt.
DE19797903595U 1978-02-15 1979-02-09 Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren Expired DE7903595U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67315/78A IT1107092B (it) 1978-02-15 1978-02-15 Pompa d'iniezione del tipo a distributore per motori pluricilindrici a combustione interna ad accensione per compressione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7903595U1 true DE7903595U1 (de) 1983-02-17

Family

ID=11301395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797903595U Expired DE7903595U1 (de) 1978-02-15 1979-02-09 Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren
DE19792904947 Ceased DE2904947A1 (de) 1978-02-15 1979-02-09 Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904947 Ceased DE2904947A1 (de) 1978-02-15 1979-02-09 Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4294210A (de)
JP (1) JPS54126820A (de)
BE (1) BE874169A (de)
DE (2) DE7903595U1 (de)
ES (1) ES477702A1 (de)
FR (1) FR2417647A1 (de)
GB (1) GB2014652B (de)
IT (1) IT1107092B (de)
NL (1) NL7901137A (de)
SE (1) SE7901319L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1107092B (it) * 1978-02-15 1985-11-18 Fiat Spa Pompa d'iniezione del tipo a distributore per motori pluricilindrici a combustione interna ad accensione per compressione
JPS56547A (en) * 1979-06-15 1981-01-07 Mazda Motor Corp Auxiliary fuel injection type diesel engine
US4407644A (en) * 1980-01-19 1983-10-04 Lucas Industries Limited Fuel injection pumping apparatus
DE3248713A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur einspritzung von kraftstoff und kraftstoffeinspritzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS59203863A (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射式内燃機関の燃料噴射ポンプ
JPH0652067B2 (ja) * 1983-08-17 1994-07-06 日産自動車株式会社 分配型燃料噴射ポンプの噴射率制御装置
JPS6075758A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JPS614834A (ja) * 1984-06-15 1986-01-10 Diesel Kiki Co Ltd 分配型燃料噴射ポンプ
DE3437973A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3804025A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4951626A (en) * 1988-02-10 1990-08-28 Robert Bosch Gmbh Electrically controlled fuel injection pump
DE3804843A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5017255A (en) * 1989-01-23 1991-05-21 Clyde D. Calhoun Method of transferring an inorganic image
JP3440347B2 (ja) * 1994-07-27 2003-08-25 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 燃料噴射ポンプのプリストローク制御装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365301A (en) * 1918-11-29 1921-01-11 Messrs Petters Ltd Means for controlling the supply of liquid fuel to internal-combustion engines
US2356627A (en) * 1940-06-27 1944-08-22 George A Rubissow Interruption injection pump
US2910976A (en) * 1954-02-17 1959-11-03 Bosch Arma Corp Timing device for fuel injection pump
US2974657A (en) * 1958-11-25 1961-03-14 Bessiere Pierre Etienne Fuel injection device for a multicylinder internal combustion engine
FR91309E (fr) * 1965-11-09 1968-05-24 Inst Francais Du Petrole Dispositif de double injection
DE1476217A1 (de) * 1964-06-24 1969-05-14 Inst Francais Du Petrol Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
FR1448744A (fr) * 1964-06-24 1966-03-18 Inst Francais Du Petrole Perfectionnements aux pompes d'injection de combustible pour moteurs en vue de réaliser deux injections par cycle-moteur
DE1476216A1 (de) * 1964-06-24 1969-06-26 Inst Francais Du Petrol Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
GB1117936A (en) * 1964-07-10 1968-06-26 Vyzk Ustav Prislusenstvi Motor Improvements in or relating to fuel injection pumps
DE1260865B (de) * 1965-03-17 1968-02-08 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung der Voreinspritzung
US3348488A (en) * 1965-12-07 1967-10-24 Allis Chalmers Mfg Co Distributor fuel injection pump with precharging and pilot injection
US3575146A (en) * 1969-02-06 1971-04-20 Physics Int Co Fuel injection system for an internal combustion engine
US3690768A (en) * 1969-02-28 1972-09-12 Mitsubishi Motors Corp Diesel fuel injection system with improved starting performance
US3827419A (en) * 1969-12-30 1974-08-06 Nippon Denso Co Fuel injection means for a diesel engine
JPS4933293B1 (de) * 1970-06-23 1974-09-06
US3792692A (en) * 1972-03-22 1974-02-19 Teledyne Ind Fuel injection device
GB1577918A (en) * 1976-04-20 1980-10-29 Lucas Industries Ltd Liquid fuel pumping apparatus
DE2648991A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
IT1107092B (it) * 1978-02-15 1985-11-18 Fiat Spa Pompa d'iniezione del tipo a distributore per motori pluricilindrici a combustione interna ad accensione per compressione

Also Published As

Publication number Publication date
US4294210A (en) 1981-10-13
IT7867315A0 (it) 1978-02-15
GB2014652B (en) 1982-06-23
DE2904947A1 (de) 1979-08-16
NL7901137A (nl) 1979-08-17
GB2014652A (en) 1979-08-30
BE874169A (fr) 1979-05-29
US4351295A (en) 1982-09-28
SE7901319L (sv) 1979-08-16
FR2417647A1 (fr) 1979-09-14
IT1107092B (it) 1985-11-18
JPS54126820A (en) 1979-10-02
ES477702A1 (es) 1979-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937359A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0114991B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE7903595U1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren
DD255567A5 (de) Regenerativ arbeitende zweitakthubkolbenbrennkraftmaschine
DE2142704A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE2945592A1 (de) Rotationskolbenmotor mit lader
EP0021170B1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
EP0505522B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2938118A1 (de) Regeleinrichtung fuer gemischverdichtende kolbenbrennkraftmaschinen
DE2719228A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer eine innenbrennkraftmaschine
EP0178487B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0298254B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1626398B2 (de) Kurbelwellenlose Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3416392C2 (de)
DE2541363C2 (de) Fremdgezündete Rotationskolben-Einspritz-Brennkraftmaschine
EP0327819B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102015105735A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor, Kraftstoffpumpe und Verbrennungsmotor
DE2856595A1 (de) Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren
DE3216513C2 (de)
EP0637677B1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
EP0240686A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung
WO1996008644A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine zweitakt-brennkraftmaschine
EP0540529B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine
EP0341243B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE1242042B (de) Gemischverdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine