DE2541363C2 - Fremdgezündete Rotationskolben-Einspritz-Brennkraftmaschine - Google Patents

Fremdgezündete Rotationskolben-Einspritz-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2541363C2
DE2541363C2 DE2541363A DE2541363A DE2541363C2 DE 2541363 C2 DE2541363 C2 DE 2541363C2 DE 2541363 A DE2541363 A DE 2541363A DE 2541363 A DE2541363 A DE 2541363A DE 2541363 C2 DE2541363 C2 DE 2541363C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fuel
injection nozzle
injection
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2541363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541363A1 (de
Inventor
Harold D. Oakland N.J. Lamping
David M. Upper Saddle River N.J. Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotary Power International Inc Wood-Ridge Nj
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2541363A1 publication Critical patent/DE2541363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541363C2 publication Critical patent/DE2541363C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/265Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/10Fuel supply; Introducing fuel to combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine fremdgezündete Rotationskolben-Einspritz-Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer bekannten Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine dieser Art (DE-A 23 25 940) wird durch die der Zündkerze benachbarte Einspritzdüse im gesamten Betriebsbereich eine geringe, konstante Kraftstoffmenge eingespritzt, um in der als Vorkammer ausgebildeten Aussparung eine Vorverbrennung durchzuführen, deren Verbrennungsgase der Hauptbrennkammer zugeführt werden, um die in dieser stattfindende Verbrennung der durch die zweite Einspritzdüse eingespritzten und durch eine eigene Zündkerze gezündeten Hauptkraftstoffmenge zu stabilisieren. Die Hauptl/raftctriffmpnCTP u/irH in iihünhpr Wpiep in Änhänaiolrpit o- ■·--— — ■■ — o-o
von der Drehzahl und der Belastung der Brennkraftmaschine geregelt. In dem Lufteinlaßkanal ist in gleichfalls üblicher Weise eine Drosselklappe angeordnet Nachteilig ist die notwendige Anordnung von zwei Zündkerzen, die Anordnung einer Drosselklappe, die zu Füllungsverlusten führt und die Ausbildung der Aussparung als Vorkammer, die durch einen Schußkanal mit der Hauptbrennkammer in Verbindung steht, wodurch der bauliche Aufwand beträchtlich erhöht wird. Da die für den Betrieb der Brennkraftmaschine erforderliche Kraftstoffmenge praktisch nur durch die zweite Einspritzdüse eingespritzt wird, ist die erzielte Ladungs-Schichtung, die sonst mit zwei Einspritzdüsen erreicht wird, nicht optimal.
Die US-PS 3174466 zeigt eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Niederdruckeinspritzung, bei welcher der Kraftstoff in die ansaugende Arbeitskam-Eier durch zwei Einspritzdüsen eingespritzt wird, von cenen die eine während des gesamten Betriebsbereiches und die andere nur im oberen Teillast- und im Vollastbereich arbeitet Die ständig arbeitende Einspritzdüse spritzt den Kraftstoff in den voreilenden Teil der Arbeitskammer, um ein relativ fettes Gemisch an der Zündkerze zur Verfügung zu haben. In dem Zeitraum von der Kraftstoffeinspritzung bis zur Zündung findet jedoch durch die Drehung des Kolbens eine Verteilung des Kraftstoffes in der gesamten Arbeitskammer statt, so daß das Vorhandensein eines zündfähigen Gemisches an der Zündkerze eine verhältnismäßig große Kraftstoffmenge voraussetzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der aus der DE-A 23 25 940 bekanntgewordenen Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung die Brennstoffeinspritzung so vorzunehmen, daß die Brennkraftmaschine unter Reduzierung des baulichen Aufwandes in allen Kennfeldbereichen zuverlässig mit hohem Verbrennungswirkungsgrad bei erheblichem Luftüberschuß im Gesamtbrennstoffluftverhältnis betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag werden aufgrund des ungedrosselten Lufteinlaßkanals Füllungsverluste im gesamten Betriebsbereich vermieden, jedoch trotz des dadurch bedingten höhen Luftüberschusses im unteren Leistungsbereich ein zündfähiges Gemisch im Bereich der Zündkerze gewährleistet, da in diesem Leistungsbereich die gesamte Kraftstoffmenge durch der Zündkerze benachbarte Düse eingespritzt wird. Da dieses zündfähige Gemisch im gesamten Betriebskennfeld erzeugt wird, kann auch im oberen Leistungsbereich mit einem sehr mageren Kraftstoffluftverhältnis gefahren werden, woraus sich ein niedriger Kraftstoffverbrauch und eine Verringerung der Kohlenwasserstoffemission im Auspuff ergeben. Dadurch, daß der anderen Einspritzdüse auch im unteren Leistungsbereich eine geringe Kraftstoffmenge zugeführt wird, wird ein Verstopfen dieser Düse wirksam verhindert. Diese geringe Kraftstoffmenge beeinflußt die Leistung der Maschine praktisch nicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. leine schematische Darstellung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung,
F i °". 2 einen Längsschnitt dpr in dpr Einsnrit7vorr'chtung von F i g. 1 verwendeten Einspritzpumpen in größerem Maßstab,
Fig.3 und 4 perspektivische Ansichten von Teilen der Kolben der beiden in F i g. 2 dargestellten Einspritzpumpen, und
F i g. 5 ein Diagramm, aus welchem die von jeder Pumpe bei jedem Hub geförderte Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der Stellung des Leistungsregelglie-
des dargestellt ist
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in welcher mit IO allgemein eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine bezeichnet ist, die ein Gehäuse mit einem Mantel 16 und zwei nicht sichtbaren, zueinander parallelen Seitenteilen aufweist, in welchem ein Kolben 18 auf dem Exzenter 20 einer Welle 22 drehbar angeordnet ist Die Mantelinnenfläche 24 hat eine zweibogige Form, vorzugsweise in Form einer Epitrochoide, wöbe: die achsnächsten Stellen mit 23 und 25 bezeichnet sind Der Kolben 18 ist dreieckig und seine Ecken 26 sind mit Dichtleisten 30 versehen, die mit der Manielinnenfläche
24 zusammenwirken, um drei volumenveränderliche Arbeitskammern 28 zu bilden. Jede Kolbenflanke ist mit einer Kolbenmulde 34 versehen. Ein nicht dargestelltes Getriebe zwischen dem Kolben 18 und dem Gehäuse sorgt in bekannter Weise für ein bestimmtes Drehzahlvcrhältnis zwischen dem Kolben 18 und der Welle 22.
Ein ungedrosselter Lufteinlaßkanal 40 ^ührt Luft einer Lufteinlaßöffnung 42 zu, die nahe der achnächsten Stelle 23 und auf einer Seite derselben in der Mantelinnenfläche 24 angeordnet ist Im Mantel 16 ist auf der anderen Seite dieser achsnächsten Stelle 23 ein Auslaßkanal 44 für die verbrannten Gase vorgesehen. Die Verbrennung wird in den Arbeitskammern 28 nahe der anderen achsnächsten Stelle 25 eingeleitet
Wie bekannt kann die Einlaßöffnung 42 auch in ein Gehäuseseitenteil angeordnet werden.
Im Gehäusemantel 16 ist nahe der achsnächsten Zone
25 und in Kolbendrehrichtung D vor dieser eine erste Einspritzdüse 50 angeordnet Die Düsenöffnung der Düse 50 ist in einer Aussparung in der Mantelinnenfläche 24 angeordnet und der Kraftstoff wird in jede Arbeitskammer 28 dann eingespritzt wenn die in die Arbeitskammer eingesaugte Luft bereits weitgehend verdichtet ist und die Verbrennung eingeleitet werden soll. Eine Zündkerze 52 ist im Gehäusemantel 16 ebenfalls nahe der achsnächsten Zone 25 und nahe der Düse 50 angeordnet Die Elektroden der Zündkerze 52 liegen in unmittelbarer Nähe der Düsenöffnung der Düse 50 und zwar vorzugsweise, wie dargestellt, in der gleichen Aussparung in der Mantelinnenfläche 24. Zusätzlich sind die Einspritzdüsen 50 und die Zündkerze 52 so angeordnet, daß zumindest ein Teil des Kraftstoffnebels, der von dem aus der Düse 50 austretenden Kraftstoffstrahl erzeugt wird, unmittebar nach dem Austreten aus der Düse nahe an den Zündkerzenelektroden vorbeistreicht und sofort durch die Zündkerze entzündet wird. Der Zündstromkreis der Zündkerze 52 ist also so beschaffen, daß der Zündfunke überspringt wenn Kraftstoff durch die Düse 50 in die betreffende Arbeitskammer 28 eingespritzt wird, so daß ein Teil dieses Kraftstoffes an der Einspritzdüse 50 entzündet wird. Die Verbrennung dieses Kraftstoffteils bewirkt eine Zündung des übrigen, aus der Düse austretenden Kraftstoffes.
Im Gehäusemantel 16 ist eine zweite Einspritzdüse 60 nahe der achsnächsten Zone 25 angeordnet, und zwar in Kolbendrehrichtung D nach der ersten Einspritzdüse 50 und der Zündkerze 52.
Die Mündung der Einspritzdüse 60 liegt wiederum
1 1 fl
l 131 IKZlIC ai
Größe der das Düsenende aufnehmenden Aussparung in der Mantelinnenfläche 24 möglichst klein zu halten und dadurch den Kurzschluß zwischen benachbarten Arbeitskammern zu verringern, der eintritt, wenn eine Dichtleiste 30 die Aussparung überschleift. Wie bei der ersten Einspritzdüse 50 wird durch die zweite Einspritzdüse 60 Kraftstoff dann in die Arbeitskammer 28 eingespritzt wenn die darin enthaltene Luft bis nahe an ihren Endwert verdichtet ist und die Verbrennung eingeleitet werden solL
Zwei Kolbenpumpen 70a und 706 sind vorgesehen, um vorbestimmte Kraftstoffmengen über die Düse 50 und 60 in die betreffende Arbeitskammer 28 einzuspritzen. Der Kraftstoff wird den Pumpen 70a und 706 über Leitungen 72a und 726 vorzugsweise von einer gemeinsamen Kraftstoffquelle zugeführt Die Pumpen 70a und 706 werden durch Nocken 74 und 76 angetrieben, "VeI-che auf einer schematisch angedeuteten Welle 78 sitzen, die ihrerseits von der Exzenterwelle 22 angetrieben wird. Da die Exzenterwelle 22 dreimal so schnell umläuft wie der Kolben 18 und Kraftstoff nacheinander jeder der drei Arbeitskammern 28 zugeführt werden muß, wird jede Kraftstoffpumpe 70a und 706 einmal während jeder Umdrehung der Exzenterwelle 22 betätigt
Ein dritter Nocken 82 auf der Welle 78 betätigt den Unterbrecherkontakt 84 des Zündstromkreises. Der dargestellte Zündstromkreis ist von üblicher Art und weist eine Spule auf, deren Primärwicklung 86 mit dem Unterbrecherkontakt 84 und über den Zündschalter 90 eine Batterie 88 verbunden ist Die Sekundärwicklung 92 der Zündspule ist durch die Leitung 94 mit der Zündkerze 52 verbunden. Der Nocken 82 ist so angeordnet daß die Zündkerze 52 vorzugsweise zur gleichen Zeit mit Strom versorgt wird, zu der die Kraftstoffeinspritzung durch die Düse 50 beginnt. Selbstverständlich kann auch ein anderes als das dargestellte Zündsystem verwendet werden.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, weist die Kraftstoff-Einspritzpumpe 70a ein zweiteiliges Gehäuse 110a, eine drehbare innere Hülse 112a und einen hin- und hergehenden Kolben 114a innerhalb der Hülse 112a auf. Der Kolben 114a wird durch eine Feder 116a in der Zeichnung nach unten auf den Nocken 74 gedrückt. Der Kraftstoff wird von der Kraftstoffleitung 72a einem Ringraum 118a zwischen dem Gehäuse HOa und der Hülse 112a zugeführt. Die Hülse 112a hat einen radialen Kanal 120a, durch welchen Kraftstoff von dem Ringraum 118a in den Raum 119a innerhalb der Hülse zwischen dem Kopfende des Kolbens 114a und dem oberen Ende der Hülse 112a strömen kann, welcher durch ein Druckhalteventil 122a geschlossen ist. Nachdem der Kolben 114a durch den Nocken 74 so weit nach oben geschoben ist, daß er den Kanal 120a abdeckt, bewirkt die weitere Aufwärtsbewegung des Kolbens 114a eine Verdrängung des Kraftstoffes oberhalb des Kolbens durch das Ventil 122a und durch die Leitung 124a zur Kraftstoffdüse 50.
Die Kraftstoff-Einspritzpumpe 706 entspricht in ihrem Aufbau demjenigen der Pumpe 70a und deswegen sind korrespondierende Teile der Pumpe 70Zj mit den gleichen Bezugszeichen wie bei der Pumpe 70a, jedoch mit dem Index 6 anstelle des Indexes a bezeichnet.
Um den wirksamen Hub der Kolbenpumpen 70a und 706 zu verändern, sind ihre Hülsen 112a und 1126 um einen bestimmten Winkel drehbar, und zu diesem Zweck sind die Hülsen jeweils mit Zahnradsektoren
l i
lviai ι ii. tu ti ivi iucivi iv ät, um vtiv il /Is
lli >3W
I suiiiiunnw
aIWUlMIIQUI %Q
glied in Form einer Zahnstange 128 im Eingriff stehen. Die Zahnstange 128 ist linear beweglich, um die Winkelstellung der Hülsen 112a und 1126 gleichzeitig einzustellen und in der nachstehend beschriebenen Weise den wirksamen Hub der Pumpenkolben und damit die Leistung der Maschine zu regeln.
Die Pumpen 70a und 706 sind so ausgebildet, daß die
Pumpe 70a wirksam ist, um Kraftstoff während des ge- 1206 in senkrechte Fluchtung mit der Kolbenseitenflä-
samten Leistungsbereiches der Maschine, d. h. während ehe 136b. Während des ersten Verschiebeweges der
des Bewegungsbereiches der Zahnstange 128, zu för- Zahnstange 128 in Richtung auf höhere Leistung, d. h. in
dem, während die Pumpe 706 Kraftstoff im wesentli- F i g. 1 und 2 nach rechts, findet also zunächst nur die
chen nur im oberen Leistungsbereich der Maschine for- 5 erwähnte geringe Förderung von Kraftstoff durch die
dert Diese Arbeitsweise der Pumpen 70a und 70b ist in Pumpe 70,6 zur Düse 60 statt, bis die Zahnstange 128
F i g. 5 dargestellt eine Mittelstellung erreicht hat, die in F i g. 5 mit R be-
Um die gewünschte Regelung der Kraftstoffpumpe zeichnet ist. Bei weiterer Bewegung der Zahnstange 128
70a zu erreichen, ist der obere Teil der Seitenwand 136a in Richtung auf höhere Leistung kommt nun der Kanal
des Kolbens 114a mit einer Aussparung 130a versehen, 10 1206 der Pumpe 706 in senkrechte Fluchtung mit der
die von einer etwa schraubenlinienförmigen Steuerkan- Kolbenseitenfläche 1366, womit der Kolben 1146 nunte 132a begrenzt ist Die Form der Aussparung 130a und mehr den Kanal 1206 während eines Teils seines Hubes
der Steuerkante 132a ist am besten aus F i g. 3 ersieht- abdecken kann. Da die Steuerkante 1326 ebenfalls eine
''cn· schraubenlinienförmige Gestalt hat fördert die Pumpe
In F i g. 2 ist die Zahnstange 128 in ihrer Nullstellung 15 706 umso mehr Kraftstoff pro Hub zu der Einspritzdüse
und demzufolge ist die Pumpe 70a in ihrer Stellung für 60, je weiter die Zahnstange 128 vom Punkt R nach
Nullförderung. Die Hülse 112a ist also durch die Zahn- rechts bewegt wird. Die Kurve B in F i g. 5 zeigt grafisch
stange 128 in eine Stellung gedreht in welcher der Ka- die von der Pumpe 706 geförderte Kraftstoffmenge pro
nal 120a in der Hülse 112a senkrecht mit dem Abschnitt Kolbenhub in Abhängigkeit von der Stellung der Zahn-
der Kolbenaussparung 130a fluchtet der der senkrech- 20 stange 128. Kurve C zeigt die Gesamtmenge des von
ten Kante 134a dieser Aussparung benachbart ist; in den beiden Pumpen 70a und 706 geförderten Kraftstof-
dieser Stellung der Hülse 112a kann der Kolben 114a fes für jeden Hub der beiden Kolben. Obgleich eine
den Kanal 120a bei seinem Aufwärtshub nicht abdek- wesentliche Förderung der Pumpe 706 erst dann ein-
ken. Demzufolge kann auch kein Kraftstoff gefördert setzt, wenn die Zahnstange 128 die Stellung R erreicht
werden. Wenn jedoch die Hülse 112a aus ihrer Lage 25 hat fördern beide Pumpen 70a und 706 im wesentlichen
gemäß Fig.2 durch Bewegung der Zahnstange 128 in die gleiche Kraftstoffmenge, wenn die Zahnstange 128
F i g. 1 und 2 nach rechts gedreht wird, deckt die KoI- in der Vollaststellung ist Um dies zu erreichen, wird die
benseitenfläche 136a den Kanal 120a während eines von der Pumpe 706 geförderte Kraftstoffmenge bei
Teils jedes Hubes des Kolbens ab. Da dieser Bereich der Verschieben der Zahnstange 128 vom Punkt R bis zur
Kolbenseitenwand 136a durch die Steuerkante 132a be- 30 Vollast stärker erhöht als die Förderung der Pumpe 70a,
grenzt ist hängt die Zeitdauer, für welche der Kanal indem die Steuerkanten 132a und 1326 einen entspre-
120a abgedeckt bleibt davon ab, um welchen Betrag die chenden Verlauf aufweisen, und/oder der Kolben 1146 |l·
Hülse 112a durch die Zahnstange 128a gedreht wurde. einen größeren Durchmesser hat als der Kolben 114a,
Während jeder Hubbewegung des Kolbens 114a wird wie dies in F i g. 2 und in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist
also der in dem Raum 119a befindliche Kraftstoff so 35 Es ist nicht wesentlich, daß die beiden Pumpen 70a
lange durch die Leitung 124a zur Düse 50 gepumpt, und 706 in der Vollaststellung der Zahnstange 128 die
solange der Kanal 120a von der Kolbenseitenfläche gleichen Kraftstoffmengenfördern.Beispielsweisekann
136a abgedeckt ist Sobald der Kolben 114a soweit nach auch der größere Teile der Kraftstoffmenge von der
oben geschoben ist daß die Steuerkante 132a den Kanal Pumpe 706 gefördert werden, wenn die Brennkraftma-
120a überschleift und dadurch eine Freigabe desselben 40 schine in ihrem oberen Leistungsbereich arbeitet
bewirkt wird bei weiterer Aufwärtsbewegung des KoI-
bens 114a kein Kraftstoff mehr gepumpt Die Steuer- Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
kante 132a bestimmt also das wirksame Ende jedes Hu-
bes des Kolbens 114a. Da die Kante 132a schraubenlinienförmig ist fördert die Pumpe 70a fortschreitend 45
mehr Kraftstoff pro Kolbenhub, je weiter die Zahnstange 128 nach rechts bewegt ist um die Hülse 112a zu
verdrehen. Die Fördermenge der Pumpe 70a in Abhängigkeit von der Stellung der Zahnstange 128 ist durch
die Kurve A in Fig. 5 veranschaulicht 50
In F i g. 2 ist die Hülse 1126 der Pumpe 706 ebenfalls
in der Stellung, in welcher keine Förderung stattfindet
Wie aus F i g. 4 hervorgeht liegt die Steuerkante 1326
des Kolbens 1146 in einem beträchtlichen Abstand von ~
der senkrechten Kante 1346 der Kolbenaussparung 55
1206. Die Kolbenseitenfläche 1366 hat jedoch einen r
schmalen Fortsatz 1376, der sich auf die senkrechte 1*
Kante 1346 zu erstreckt Dieser Fortsatz 1376 kann den 'fi
Kanal 1206 während der Einstellung der Zahnstange
128 im niedrigen Lastbereich bei jedem Kolbenhub eine 60 1^
kurze Zeit abdecken. Dadurch wird der Düse 60 wäh- /
rend jedes Kolbenhubes eine geringe konstante Kraftstoffmenge zugeführt die gerade ausreicht um ein Verstopfen der Düse 60 zu verhindern, jedoch praktisch
keinen Einfluß auf die Leistung der Brennkraftmaschine 65
hat Diese geringe Kraftstoffmenge bleibt konstant, und
erst wenn die Zahnstange 128 die Hülse 1126 um einen
beträchtlichen Winkel verdreht hat kommt der Kanal '

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fremdgezündete Rotationskolben-Einspritz-Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung, mit einem Gehäuse, das eine mehrbogige Mantelinnenfläche aufweist und in das ein Lufteinlaß-Kanal mündet und von dem ein Auslaßkanal für die verbrannten Gase ausgeht, einen drehbar im Gehäuse angeordneten mehreckigen Kolben, der mit seinen Ecken dichtend an der Mantelinnenfläche endanggleitet, wobei volumenveränderliche Arbeitskammern gebildet werden und wobei im Gehäuse, in Drehrichtung des Kolbens gesehen, eine erste, zur nachlaufenden Seite des Kolbens und eine zweite zur vorlaufenden Seite des Kolbens hin angeordnete Einspritzdüse zum Einspritzen von unterschiedlichen Kraftstoffmengen in die jeweilige Arbeitskammer am Ende ihres Verdichtungstaktes und mindestens eine Zündkerze vorgesehen sind, deren Elektroden einer Einspritzdüse unmittelbar benachbart, mit dieser in einer Aussparung in der Mantelinnenfläche angeordnet sind, mit einer Einspritzvorrichtung, die zwei getrennte Pumpenteile, eine für die erste und eine für die zweite Einspritzdüse aufweist, wobei die Fördermenge des mit der ersten Einspritzdüse verbundenen einen Pumpenteils mit steigendem Leistungsbedarf fortschreitend erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (50), die der Zündkerze (52) benachbart ist, diejenige ist, deren Einspritzmenge mit steigendem Leistungsbedarf fortschreitend erhöht wird, während die von der zweiten Einspritzdüse (60) eingespritzte Kraftstoffmenge zunächst auf einen in wesentlichen konstanten niedrigen Wert gehalten und ab einer bestimmten Leistung schneller vergrößert wird, als die durch die erste Einspritzdüse (50) eingespritzte Kraftstoffmenge, wobei die Ansaugluft im allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine durch einen ungedrosselten Lufteinlaßkanal (40) in deren Arbeitsräume (28) einströmt.
DE2541363A 1974-10-04 1975-09-17 Fremdgezündete Rotationskolben-Einspritz-Brennkraftmaschine Expired DE2541363C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/512,342 US3960115A (en) 1974-10-04 1974-10-04 Stratified charge rotary engine (method of operation)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541363A1 DE2541363A1 (de) 1976-04-08
DE2541363C2 true DE2541363C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=24038693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541363A Expired DE2541363C2 (de) 1974-10-04 1975-09-17 Fremdgezündete Rotationskolben-Einspritz-Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3960115A (de)
JP (1) JPS5162217A (de)
CA (1) CA1054064A (de)
DE (1) DE2541363C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512370A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Curtiss Wright Corp Rotationskolbenmaschine und verfahren zu ihrem betrieb

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681073A (en) * 1986-02-05 1987-07-21 Deere & Company Fuel injection control valve
US4967796A (en) * 1989-10-23 1990-11-06 John Deere Technologies International Inc. Fuel injection regulating valve
US5094204A (en) * 1990-04-27 1992-03-10 Gas Research Institute Stratified charge injection for gas-fueled rotary engines
DE4441506A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19811454A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Manfred Luebbe Rotationskolbenmotor RKM2
DE102004008312A1 (de) * 2004-02-20 2005-11-17 Wankel Super Tec Gmbh Kreiskolbenbrennkraftmaschine, ausgelegt für Dieselkraftstoff
US9399947B2 (en) 2013-03-12 2016-07-26 Pratt & Whitney Canada Corp. Internal combustion engine with pilot and main injection
US9200563B2 (en) * 2013-03-12 2015-12-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Internal combustion engine with common rail pilot and main injection
US9334794B2 (en) 2013-06-05 2016-05-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with pilot subchamber and ignition element
US10145291B1 (en) 2017-10-10 2018-12-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary engine and method of combusting fuel
CN114542341B (zh) * 2022-02-25 2024-04-05 江苏方霖动力科技有限公司 一种发动机燃油喷油系统及喷油方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145425B (de) * 1960-02-04 1963-03-14 Daimler Benz Ag Rotationskolbenbrennkraftmaschine
US3190269A (en) * 1961-07-07 1965-06-22 Yanmar Diesel Engine Co Combustion chambers for rotary engines
DE1426030A1 (de) * 1962-05-26 1969-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum Betrieb einer Rotationskolbenbrennkraftmaschine
US3310042A (en) * 1962-11-29 1967-03-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rotary piston internal combustion engine
DE1201608B (de) * 1964-02-07 1965-09-23 Daimler Benz Ag Rotationskolben-Brennkraftmaschine
US3246636A (en) * 1965-04-15 1966-04-19 Curtiss Wright Corp Rotary combustion engine and method of operating same
US3698364A (en) * 1971-02-26 1972-10-17 Curtiss Wright Corp Fuel combustion system for rotary piston internal combustion engines
DE2325940A1 (de) * 1973-05-22 1973-12-13 Toyo Kogyo Co Kraftstoffeinspritzsystem fuer rotationskolbenmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512370A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Curtiss Wright Corp Rotationskolbenmaschine und verfahren zu ihrem betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541363A1 (de) 1976-04-08
CA1054064A (en) 1979-05-08
JPS5162217A (de) 1976-05-29
US3960115A (en) 1976-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690387C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2541363C2 (de) Fremdgezündete Rotationskolben-Einspritz-Brennkraftmaschine
EP0114991B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0021170B1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
EP0178487B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0298254B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2904947A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren
DE3804025C2 (de)
DE2540702C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart mit Fremdzündung und Kraftstoffeinspritzung
DE3437973A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2524794A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3314360C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Dieselmotoren
DE2433942B2 (de) Luftansaugende rotationskolben- brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung
DE2411213C3 (de) Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung
DE2557533C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
EP0540529B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine
DE2402682A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2424122B2 (de) Kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2502931A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2543890A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine
DE2758751C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Gemischversorgung einer Brennkraftmaschine mit Schichtladung
DE3143492C1 (de) Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2448475B2 (de) Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2553457A1 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE2307284B2 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzuendung mit einem ueber einen durchlass verbundenem zylinderpaar

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEERE & CO., MOLINE, ILL., US

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2512370

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2512370

Country of ref document: DE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 39/86, SEITE 8696, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROTARY POWER INTERNATIONAL, INC., WOOD-RIDGE, N.J.

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN