DE2553457A1 - Rotationskolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Rotationskolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2553457A1
DE2553457A1 DE19752553457 DE2553457A DE2553457A1 DE 2553457 A1 DE2553457 A1 DE 2553457A1 DE 19752553457 DE19752553457 DE 19752553457 DE 2553457 A DE2553457 A DE 2553457A DE 2553457 A1 DE2553457 A1 DE 2553457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
inlet openings
inlet
mixture
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553457
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553457B2 (de
DE2553457C3 (de
Inventor
Dankwart Eiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wankel GmbH
Original Assignee
Wankel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wankel GmbH filed Critical Wankel GmbH
Priority to DE2560063A priority Critical patent/DE2560063C2/de
Priority to DE2553457A priority patent/DE2553457C3/de
Priority to GB45630/76A priority patent/GB1506088A/en
Priority to US05/739,112 priority patent/US4063535A/en
Priority to FR7635494A priority patent/FR2333124A1/fr
Priority to JP51142373A priority patent/JPS5267412A/ja
Publication of DE2553457A1 publication Critical patent/DE2553457A1/de
Publication of DE2553457B2 publication Critical patent/DE2553457B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553457C3 publication Critical patent/DE2553457C3/de
Priority to JP60224999A priority patent/JPS61129421A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/10Fuel supply; Introducing fuel to combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Bezugszeichenverzeichnis
I Mantellaufbahn
3 Seitenwände
4 Exzenterwelle
5 Exzenter
6 Kolben
7 Ecken des Kolbens
8 erste Einlaßöffnungen
9 Auslaß
10 Zündkerze
I1 Kolbenflanken
12 Kolbenmulden
13 Ansaugkammer
14 Verdichtungskammer
15 Dehnungskammer
16 zweite Einlaßöffnungen
16a vordere Steuerkante der Einlaßöffnungen
17 Einlaßkanäle zu
19 Pfeile: Strömungsrichtung des mageren Gemisches
20 Einlaßkanäle zu
22 Pfeile: Strömungsrichtung des fetten Gemisches
23 erste Einlaßöffnung Beispiel 2
24 Einlaßkanal Beispiel 2
25 . Äste des Einlaßkanals
709823/0435
26 Pfeile: Strömungsrichtung des mageren Gemisches Beispiel 2
27 Dehnungskammer Beispiel 2
28 Ausschubkammer
29 Durchbrüche im Kolben
30 Bohrungen im Exzenter
31 Ausnehmungen in der Seitenwand
32 weitere Ausnehmungen in der Seitenwand
709823/0Λ35
HUBERT FREIHERR VON WELSER R EO HTS AN WAUT ZUQELA88EN AN DEN LANDQERIOHTEN MÜNCHEN I UND II, AM OBERLANDEaaERIOHT MÜNCHEN UND AM BAYERI8OHEN OBERSTKN LANOE8QERIOHT
BOOO MÜNCHEN 4O DANZIGER STRASSE 18 TELEFON ΟΛΟΙ* βΐ SB SO
27. November 1975
Beschreibung der Erfindung
Rotationskolbenbrennkraftmaschine
Anmelder:
Firma Wankel GmbH 1 Berlin 20
Alt Picheisdorf 35 a
Die Erfindung betrifft eine Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit einem Gehäuse, bestehend aus einem Mantel, dessen innere
Mantelfläche im Querschnitt eine zweibogige Trochoide bildet, und Seitenteilen, die senkrecht von einer Exzenterwelle durchsetzt sind, auf deren Exzenter ein dreieckiger Kolben im Verhältnis von 1:3 zur Drehzahl der Exzenterwelle drehbar gelagert
709823/0435
ist, die getrennte Einlasse für mageres Gemisch oder Ladeluft einerseits und für fettes Gemisch andererseits aufweist.
Diese Einlaßanordnung hat den Zweck, eine Ladungsschichtung zu erzielen, das heißt, im Bereich der Zündkerze für den Augenblick der Zündung ein fettes Gemisch anzureichern, während in den übrigen, insbesondere den Gehäusewänden nahen Teilen des Raumes der Arbeitskammer ein mageres Gemisch verteilt ist, das erst durch die sich ausbreitende Flammenfront entzündet werden soll. Der Erfolg dieser Maßnahme ist, daß gegenüber der gleichmäßigen Gemischverteilung einigeres Überstöchiometrisches Luft-Brennstoffgemisch für den Betrieb der Maschine verwendet werden kann. Die Auspuffgase enthalten demzufolge geringere Anteile an NOx, CO und Hexanen und es kann eine dementsprechende Kraftstoffersparnis erzielt werden.
Die Ladungsschichtung wurde zunächst nur mit Kraftstoffeinspritzung erreicht. Um sie auch bei Vergasermotoren anwenden zu können, wurde vorgeschlagen, den oder die Einlaßkanäle in solche für mageres Gemisch oder bloße Ladeluft und solche für fettes Gemisch zu unterteilen, wobei die Füllung erwünschter Kammerbereiche nur mit magerem oder mit fettem Gemisch erfolgen soll.
709823/0435
2b53A57
Nach US-PS 3 893 429 soll eine an üblicher Stelle nahe der kurzen Gehäuseachse angeordnete Seiteneinlaßöffnung der Ansaugkammer nur Ladeluft zuführen. Eine zweite Seiteneinlaßöffnung ist in Kolbendrehrichtung nach der ersten Einlaßöffnung so weit radial nach innen angeordnet, daß sie erst öffnet, wenn etwa das vorauslaufende Eck der Ansaugkammer die lange Gehäuseachse erreicht hat und daß sie erst am Ende des Ansaugtaktes schließt. Dadurch soll erreicht werden, daß ein relativ fettes Gemisch nur im hinteren Teil der Kammer für die Zündung bereit steht und dementsprechend ist auch die Zündkerze etwa auf dem halben Weg zwischen Zünd-OT-Punkt und dem Schnittpunkt der langen Gehäuseachse mit dem kalten Bogen angeordnet, um das fette Gemisch im hinteren Kammereck bereits vor Erreichen der größten Verdichtung zu entzünden, worauf sich die Flammenfront nach vorne bewegen soll.
Mit einer solchen Anordnung kann zwar eine Anreicherung des fetten Gemisches im rückwärtigen Kammerteil erreicht, nicht aber dieses Gemisch von der Mantellaufbahn und den Kammerseitenwänden fern gehalten werden. Aus diesem Grund wird auch vorgeschlagen, die Zündkerzen in den Seitenwänden anzuordnen.
Auch ist es eine bekannte Tatsache, daß sich im hinteren Kammereck überfettetes, nicht mehr zündwilliges Gemisch anreichert, das vorallem für die Hexanemmission verantwortlich ist. Dieser Nachteil wird durch die beschriebene Anordnung eher vergrößert als vermindert.
709823/0435
In DT-OS 2 420 947 wird ein Einlaßkanal im Gehäusemantel beschrieben, der etwa auf den Schnittpunkt der langen Gehäuseachse mit dem kalten Bogen gerichtet ist. In die über diese Einlaßöffnung angesaugte Ladeluft soll Kraftstoff eingespritzt werden, so daß sich ein fettes Gemisch ergibt. Dieses soll der Mante11aufbahn folgen und sich in eine sich in der vorderen Hälfte der Kolbenflanke angeordnete Mulde einwirbeln. Durch zweite Einlaßkanäle beiderseits des ersten Einlaßkanales, deren Richtung zu der des ersten Einlaßkanales senkrecht steht, wird ebenfalls reine Ladeluft eingeblasen, die sich in der hinteren Kammerhälfte verwirbeln und das fette Kraftstoffluftgemisch in die vordere Kammerhälfte verdrängen soll. Die Zündung erfolgt im Bereich des fetten Gemisches in der vorderen Kammerhälfte, wobei zudem eine zweite zurückliegende Zündkerze vorgesehen ist. Hiermit würde zwar der vorgenannte Nachteil der Ansammlung des fetten Gemisches im hinteren Kammerteil vermieden, nicht aber würde das fette Gemisch von den Seitenwänden und der Mantellaufbahn fern gehalten und auf die Kolbenmulde konzentriert.
Es besteht zwar eine bessere Möglichkeit, den nachlaufenden Kammerwinkel von dort mitgeschlepptem überfettetem, aus vorausgehenden Arbeitszyklen stammenden Gemisch frei zu blasen, doch werden davon die seitlichen Ecken dieses Winkels nicht erreicht. Gerade dort finden sich die
709823/0435
Ansammlungen von Kraftstoffniederschlagen, die durch die "Scheibenwischerwirkung" der Dichtstreifen dorthin zusammengetragen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das fette Gemisch in der Kolbenmulde im vorderen Kammereck zur Zündung an dieser Stelle zu konzentrieren und es dabei von der Mantellaufbahn und den Seitenwänden fernzuhalten und gleichzeitig das hintere Kanunereck von teil- oder unverbrannten Kraftstoffbestandteilen völlig freizublasen, um eine möglichst vollständige Verbrennung der Kraftstoffe und daraus resultierende Kraftstoffeinsparung und eine weitestgehende Einschränkung schädlicher Emmissionen zu erzielen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erfüllt, daß erste Einlaßöffnungen für fettes Gemisch nahe der kurzen Gehäuseachse und in Drehrichtung des Kolbens folgend und radial nach innen versetzt in den Seitenwänden zweite Einlaßöffnungen für fettes Gemisch vorgesehen sind, wobei die zu den ersten Einlaßöffnungen führenden Einlaßkanäle in axialer Draufsicht auf die in Drehrichtung des Kolbens nachfolgende Krümmung der Mantellaufbahn und in radialer Draufsicht in spitzem Winkel zu der Ebene der jeweils neben der jeweiligen Einlaßöffnung liegenden Seitenwand und die zweiten Einlaßöffnungen in axialer Draufsicht tangential zur Flanke des Kolbens in dessen Stellung im Zeitpunkt
709823/0435
des Aufsteuerns dieser zweiten Einlaßöffnung und in radialer Draufsicht auf das vordere Ende der Kolbenmulde bei Stellung des Kolbens im Zeitpunkt des Aufsteuerns dieser zweiten Einlaßöffnungen gerichtet sind. Die ersten Einlaßöffnungen können in der Mantellaufbahn, aber auch in den Seitenwänden angeordnet sein.
Die vordeen Steuerkantai der zweiten Einlaßöffnungen werden zweckmäßigerweise so angeordnet, daß sie sich mit der Kante des Kolbens in dem Zeitpunkt decken, in dem dieser etwa den halben Einsaughub vollendet hat. Zu diesem Zeitpunkt ist die Einströmung am schnellsten und daher die Richtungswirkung der Einlaßkanäle dieser zweiten Einströmöffnungen am stärksten.
Um einerseits eine Aufbereitung des fetten Gemisches und andererseits eine Kühlung von Kolben und Exzenter zu erzielen, kann die Zuleitung der Ladung zu der zweiten Einlaßöffnung in an sich bekannter Weise axial durch Durchbrechungen im Kolben und Bohrungen im Exzenter geführt sein.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Maschine werden im Folgenden näher beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Radialschnitt durch eine erfindungsgemäße Maschine im Augenblick des Aufsteuerns der zweiten Einlaßöffnung mit den ersten Einlaßöffnungen in den Seitenwänden.
709823/0435
Fig. 2 einen Radialschnitt durch die gleiche
Maschine kurz vor Beendigung des Ansaugtaktes.
Fig. 3 einen achsparallelen Schnitt durch die gleiche Maschine in Ebene III-III in Fig. 1.
Fig. 4 einen achsparallelen Schnitt durch die
gleiche Maschine in Ebene IV-IV in Fig.
Fig. 5 einen Radialschnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine mit gleicher Kolbenstellung wie Fig. 2 mit den ersten Einlaßöffnungen in der Mantellaufbahn.
Fig. 6 einen achsparallelen gebrochenen Schnitt durch die Maschine zu Fig. 5 in der Ebene VI-VI in Fig. 5.
Fig. 7 einen Radialschnitt durch eine weitere
Ausführungsform der Maschine gemäß Fig. 5 mit Kolben- und Exzenterkühlung durch die über die zweiten Einlaßöffnungen zugeführte Ladung.
709823/0435
2553Λ57
AT,
Die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Brennkraftmaschine weist ein Gehäuse mit trochoidenförmiger zweibogiger Mantellaufbahn 1 und Seitenwände 2 und 3 auf. Diese werden von einer Exzenterwelle 4 senkrecht durchsetzt, auf deren Exzenter 5 ein Kolben 6 drehbar gelagert ist, der mit seinen drei Ecken 7 gleichzeitig an der Mantellaufbahn 1 gleitend anliegt. Der Kolben 6 ist an seinen Kanten mit hier nur /e"ftar%e%%ellten, ein geschlossenes System bildenden Dichtelementen versehen. In den Seitenwänden 2 und 3 ist bei 8 je eine Seiteneinlaßöffnung für ein Kraftstoffluftgemisch und bei 9 eine Auslaßöffnung für die verbrannten Gase angeordnet, die die Mantellaufbahn durchsetzt. In dieser ist ferner bei 10 eine Zündkerze zur Zündung des verdichtenden Gemisches vorgesehen. Der Kolben 6 weist an seinen Flanken 11 muldenförmige Ausnehmungen 12 auf, die nicht bis zu den Kolbenkanten reichen und insbesondere seitlich größere Flächen freilassen. Bei Drehung des Kolbens 6 um den sich drehenden Exzenter 5 bilden sich jeweils drei Arbeitskammern mit sich veränderndem Volumen, die abwechselnd Ansaugkammer 13, Verdichtungskammer 14, Dehnungskammer 15 und Ausschubkammer (28 in Fig. 5) bilden, in denen ein Viertaktverfahren durchgeführt wird. Eine derartige Maschine ist in US-PS 2 988 065 im einzelnen dargestellt und in ihrer Wirkungsweise beschrieben.
Die Einlaßöffnungen 8 sind für die Zuführung eines mageren Gemisches bestimmt. In Kolbendrehrichtung nach den
709823/0435
Einlaßöffnungen 8 sind in den Seitenwänden 2 und 3 zweite Einlaßöffnungen 16 für fettes Gemisch angeordnet, wobei für jede der beiden Einlasse ein gesonderter hier nicht dargestellter Vergaser vorgesehen sein kann. Die zu den ersten Einlaßöffnungen 8 führenden Einlaßkanäle 17 weisen einen so flachen Winkel zu den Ebenen der Seitenwände 2 bzw. 3 auf, daß die über sie in die Ansaugkammer 13 eintretende Strömung des mageren Gemisches im wesentlichen an den Seitenwänden 2 und 3 entlanggeführt wird, wie Fig. 3 dies mit den Pfeilen 18 zeigt. In axialer Draufsicht gesehen weist die Richtung der Einlaßkanäle 17 auf die Mantellaufbahn 1, wie Fig. 1 und 2 dies mit den Pfeilen 19 darstellen. Das magere Gemisch füllt in dieser Bewegungsphase des Kolbens somit die der Mantellaufbahn 1 und den Seitenwänden 2 und 3 anliegenden Räume.
Die zu den zweiten Einlaßöffnungen 16 führenden Einlaßkanäle 20 sind dagegen in einem stumpferen Winkel zu den Ebenen der Seitenwände 2 und 3 gerichtet, wie dies in Eig. 4 mit den Pfeilen 21 dargestellt ist, so daß die aus ihnen in die Ansaugkammer 13 eintretende Strömung des fetten Gemisches auf das in Drehrichtung des Kolbens 6 vordere Ende der Kolbenmulde 12 im Zeitpunkt des Aufsteuerns der zweiten Einlaßöffnung 16 gerichtet ist. In axialer Draufsicht, wie dies die Pfeile 22 in Fig. 2 zeigen, verlaufen die Einlaßkanäle 20 und damit
709823/0435
die Strömungsrichtung des fetten Gemisches in zur Kolbenflanke 11 tangentialer Richtung bei der Stellung des Kolbens, die dieser bei Aufsteuerung der zweiten Einlaßöffnungen 16 einnimmt. Die zweiten Einlaßöffnungen liegen in Drehrichtung des Kolbens 6 hinter den Einlaßöffnungen 8 und soweit radial nach innen, daß sie von der Kante des Kolbens 6 erst dann aufgesteuert werden, wenn die Einlaßöffnungen 8 voll geöffnet sind und wenn die Einströmungsgeschwindigkeit am größten ist.
Während also im weiteren öffnen der Ansaugkammer 13 sich das magere Gemisch an Mantellaufbahn und Seitenwänden 2 und 3 anlagert, füllt das fette Gemisch den Raum in und um die Kolbenmulde, ohne die Gehäusenseitenwände und die Mantellaufbahn zu erreichen. Die hohe Einströmgeschwindigkeit aus den zweiten Einlaßöffnungen 16 ermöglicht ein Verdrängen des mageren Gemisches aus dem Bereich der Kolbenmulde 12, wenn es diese Räume vor dem fetten Gemisch gefüllt haben sollte.
Das vorauslaufende Eck der Ansaugkammer 13 wird sich ebenfalls im wesentlichen mit magerem Gemisch füllen, da es in der ersten Phase des Ansaugtaktes nur mit den Einlaßöffnungen 8 in Verbindung steht. Dies hat den Vorteil, daß in diesem bei voller Verdichtung der Verdxchtungskammer 14 spaltförmigen und daher dem Verbrennen schwer zugänglichen und von der Flammenfront zuletzt erreichten Raum ein sauerstoffreiches und gut brennbares Gemisch zur Verfügung steht.
709823/0435
Gleiches gilt für das nachlaufende Eck der Ansaugkammer 13. Bei der Kolbenstellung, die auf die in Fig. 2 dargestellte Phase folgt, stehen die ersten und die zweiten Einlaßöffnungen 8 und 16 kurz vor ihrem Absteuern durch die Kolbenkante. Das hintere Kammerteil kann in diesem Zeitpunkt nurmehr über die hinten liegende Einlaßöffnungen 8 gefüllt werden, nicht mehr durch die weiter vorne liegenden zweiten Einlaßöffnungen 16.
Bei dieser Schichtung der Kammerfüllung kann an sich eine Ansammlung teil- oder unverbrannten Gemisches im jeweils hinteren Kammerteil nicht mehr eintreten, da weder ein Kraftstoffniederschlag an der Mantellaufbahn 1 noch an den Seitenwänden 2 und 3 erfolgen kann, da diese von dem fetten Gemisch nicht mehr erreicht werden, und insgesamt durch die nahezu ideale Ladungsschichtung eine größtmöglichste Verbrennung stattfindet. Durch das über die erste Einlaßöffnung 8 bis zum Ende der Ansaugphase einströmende magere Gemisch wird jedoch das hintere Kammerteil und insbesondere dessen seitenwandnahe Ecken von teil- oder unverbrannten Gemischresten aus vorausgehenden Arbeitszyklen freigeblasen.
Die Zündung erfolgt zweckmäßigerweise in der in Fig. gezeigten Stellung des Kolbens 6 im vorderen Teil der Kolbenmulde 12, in der das fette Gemisch konzentriert ist.
709823/0A35
2553Λ57
Fig. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine, bei der die Einlaßöffnungen für das magere Gemisch bei 23 in der Mantellaufbahn vorgesehen sind. Diese Einlaßöffnungen sind nach den Seitenwänden 2 und 3 zu seitlich verschoben und achsparallel nebeneinander angeordnet. Der zu ihnen führende Einlaßkanal 24 gabelt sich in zwei Kanäle, die in radialer Draufsicht in spitzem Winkel zu den Ebenen der Seitenwände 2 und 3 (wie Fig. 6 das zeigt) und in achsialer Draifsicht (wie Fig. 5 dies zeigt) auf die Mantellaufbahn gerichtet sind. Die aus den Einlaßöffnungen 23 eintretende Strömung mageren Gemisches wird somit entlang den Seitenwänden 2 und 3 und gegen die Mantellaufbahn gerichtet, wie dies mit den Pfeilen 26 in Fig. 5 und 6 und in Fig. 5 dargestellt ist. Es ergibt sich demzufolge die gleiche Ladungsschichtung wie bei dem vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Ebenso ist auch die übrige Anordnung der Maschine die gleiche. Auch hier schließen die ersten Einlaßöffnungen 23 im gleichen Zeitpunkt wie die zweiten Einlaßöffnungen 16. Die Kammer 27 befindet sich in Fig. 5 in der Dehnungsphase, Kammer 28 in der Ausschubphase.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß das hintere Eck der Ansaugkammer kurz vor dem Schließen der Einlaßöffnung 23 von der durch diese eintretende Strömung mageren Gemisches besser freigeblasen werden kann, als bei
709823/0435
dem vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispiel/ bei dem die nachlaufende Kolbenkante der Ansaugkammer nicht von den mit Rücksicht auf die (hier nicht dargestellten) Seitendichtungsteile radial von der Mantellaufbahn 1 abgerückten Seiteneinlaßöffnungen 8 aus von der Strömung nicht unmittelbar erreicht werden kann. Besonders gut können bei der Ausführungsform zu Fig. 5 und 6 die seitenwandnahen Ecken der nachlaufenden Kolbenkante freigeblasen werden, wie Fig 6 dies zeigt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 7 dargestellt, das in der Anordnung der Einlaßöffnungen 23 und 16 sowie der Einlaßkanäle 24, 25 und 20 dem vorausgehenden zweiten Ausführungsbeispiel entspricht. Das über die Einlaßöffnung 16 der Ansaugkammer 13 zugeführte fette Gemisch wird hier zur Kolben- und Exzenterkühlung verwendet. Im Kolben 6 sind nach den Ecken zu liegende achsiale Durchbrüche 29 und im Exzenter durchgehende axiale Bohrungen 30 vorgesehen, durch die das vom Vergaser kommende Gemisch durchgeführt wird. Über eine in axialer Draufsicht (wie Fig. 7 dies zeigt) annähernd elliptische oder kreiszwickeIförmige Ausnehmung 31 in den Seitenwänden 2 und 3 wird das durch Kolben und Exzenter geleitete Gemisch gesammelt und den Einlaßöffnungen 16 über eine weitere Ausnehmung 32 zugeführt. Eine derartige Kolbenkühlanordnung ist in DT-PS 1 301 613 im einzelnen beschrieben. Die Kombination dieser Kolbenkühlanordnung mit den erfindungsgemäßen Einlaßanordnungen hat den Vorteil, daß die bei
709823/0435
Verwendung der gesamten Ladung zur Kolbenkühlung eintretende Verminderung des Füllungsgrades im wesentlichen entfällt, da nur ein geringerer Teil der Ladung durch den Kühlungsvorgang aufgeheizt und gedehnt wird. Der Kühleffekt als solcher wird dadurch nicht vermindert, daß nur ein Teil der Ladung durch den Kolben und Exzenter geführt wird, da die Kühlung im wesentlichen durch die Verdampfung des mitgeführten Kraftstoffes bewirkt wird. Somit gelangt, was eine entscheidende Verbesserung der beschriebenen Einlaßanordnung und Ladungsschichtung bedeutet, ein bereits aufbereitetes fettes Gemisch durch die zweiten Einlaßöffnungen 16 in die Ansaugkammer 13. Die Verbrennung kann damit wesentlich verbessert werden, ohne daß es zusätzlicher Kraftstoffaufbereitungseinrichtungen bedarf.
Es fällt im übrigen in den Bereich der Erfindung, wenn über die ersten Einlasse 8,23 statt magerem Gemisches reine Ladeluft und der gesamte Kraftstoff in der über die zweiten Einlasse 16 eingeführten Ladung enthalten ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist es, daß durch die damit erzielte Ladungsschichtung die Emmission an NOx ganz wesentlich eingeschränkt werden kann, ferner daß mit Niederdruckvergasern oder anderen Niederdruck-Gemischaufbereitungen eine Ladungsschichtung erzielt werden kann, wie sie sonst nur mit Hochdruckeinspritzung möglich war.
Patentansprüche
709823/0435
Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche
1. Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit einem Gehäuse, bestehend aus einem Mantel, dessen innere Mantelfläche im Querschnitt eine zweibogige Trochoide bildet, und Seitenteilen, die senkrecht von einer Exzenterwelle durchsetzt sind, auf deren Exzenter ein dreieckiger Kolben im Verhältnis von 1:3 zur Drehzahl der Exzenterwelle drehbar gelagert ist, die getrennte Einlasse für mageres Gemisch oder Ladeluft einerseits und für fettes Gemisch andererseits aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß erste Einlaßöffnungen (8, 23) für mageres Gemisch nahe der kurzen Gehäuseachse und in Drehrichtung des Kolbens (6) folgend und radial nach innen versetzt in den Seitenwänden (2,3) zweite Einlaßöffnungen (16) für fettes Gemisch vorgesehen sind, wobei die zu den ersten Einlaßöffnungen (8,23) führenden Einlaßkanäle (17,25) in axialer Draufsicht auf die in Drehrichtung des Kolbens (6) nachfolgende Krümmung der Mantellaufbahn (1) und in radialer Draufsicht in spitzem Winkel zu denEbenen der jeweils neben der jeweiligen Einlaßöffnung liegenden Seitenwand (2,3) und die zweiten Einlaßöffnungen (16) in axialer Draufsicht tangential zur Flanke (11) des Kolbens (6) in dessen Stellung im Zeitpunkt des Aufsteuerns dieser zweiten Einlaßöffnungen (16) und in radialer Draufsicht auf das vordere Ende der Mulde (12) des Kolbens (6) bei dessen Stellung im Zeitpunkt des Aufsteuerns dieser zweiten Einlaßöffnungen (16) gerichtet sind.
709823/0435
2. Rotationskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Einlaßöffnungen (8/23) in der Mantellaufbahn (1) angeordnet sind.
3. Rotationskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Einlaßöffnungen (8,23) in den Seitenwänden (2,3) angeordnet sind.
4. Rotationskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1,2,3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Steuerkante (16a) der zweiten Einlaßöffnungen (16) sich mit der Kante des Kolbens (6) in dem Zeitpunkt decken, in dem dieser etwa den halben Einsaughub vollendet hat.
709823/0435
DE2553457A 1975-11-28 1975-11-28 Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff Expired DE2553457C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2560063A DE2560063C2 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2553457A DE2553457C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
GB45630/76A GB1506088A (en) 1975-11-28 1976-11-03 Rotary piston internal combustion engine
US05/739,112 US4063535A (en) 1975-11-28 1976-11-05 Rotary piston internal combustion engine
FR7635494A FR2333124A1 (fr) 1975-11-28 1976-11-25 Moteur a combustion interne a piston rotatif
JP51142373A JPS5267412A (en) 1975-11-28 1976-11-29 Rotary piston internal combustion engine
JP60224999A JPS61129421A (ja) 1975-11-28 1985-10-11 回転ピストン内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553457A DE2553457C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553457A1 true DE2553457A1 (de) 1977-06-08
DE2553457B2 DE2553457B2 (de) 1979-11-29
DE2553457C3 DE2553457C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5962872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553457A Expired DE2553457C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4063535A (de)
JP (2) JPS5267412A (de)
DE (1) DE2553457C3 (de)
FR (1) FR2333124A1 (de)
GB (1) GB1506088A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0272172U (de) * 1988-11-22 1990-06-01
US6539913B1 (en) 2002-01-14 2003-04-01 William P. Gardiner Rotary internal combustion engine
US8893684B2 (en) 2011-07-28 2014-11-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with exhaust purge
US8656888B2 (en) 2011-07-28 2014-02-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with variable volumetric compression ratio
ES2824463T3 (es) 2015-02-11 2021-05-12 Uav Engines Ltd Rotor de motor rotatorio

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT649971A (de) 1960-06-01
DE1301613B (de) 1965-09-17 1969-08-21 Nsu Motorenwerke Ag Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2011574A1 (de) * 1970-03-11 1971-09-30 Daimler Benz AG, 7000 Stuttgart Unterturkheim Rotationskolben Brennkraftmaschine
US3780707A (en) * 1972-05-01 1973-12-25 Gen Motors Corp Stratified charge rotary combustion engine
GB1412931A (en) 1973-01-17 1975-11-05 Nissan Motor Rotary piston internal combustion engine with a stratified charge intake port system
US4020799A (en) * 1973-01-17 1977-05-03 Nissan Motor Co., Ltd. Rotary piston internal combustion engine with a stratified charge intake port system
US3893429A (en) * 1973-12-12 1975-07-08 Curtiss Wright Corp Stratified charge rotary engine with carburetor fuel control
DE2411698A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-25 Audi Nsu Auto Union Ag Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine
JPS536285B2 (de) * 1974-08-27 1978-03-07
JPS51111515A (en) * 1975-03-26 1976-10-01 Mazda Motor Corp Construction of suction port of rotary piston engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61129421A (ja) 1986-06-17
FR2333124B1 (de) 1983-10-21
FR2333124A1 (fr) 1977-06-24
JPS6114331B2 (de) 1986-04-18
DE2553457B2 (de) 1979-11-29
GB1506088A (en) 1978-04-05
US4063535A (en) 1977-12-20
JPS5267412A (en) 1977-06-03
JPS6261768B2 (de) 1987-12-23
DE2553457C3 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526294C3 (de) Fremdgezündete, gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2913763C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2654258A1 (de) Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer
DE2541363C2 (de) Fremdgezündete Rotationskolben-Einspritz-Brennkraftmaschine
WO2012130226A2 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine achse drehbaren rotor
DE2208410A1 (de) Mehreckiger kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschinen in trochoidenbauart
DE1526380A1 (de) Gemischverdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2553457A1 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DD140269A1 (de) Kolbengesteuerte zweitakt-einspritzbrennkraftmaschine
DE2502931A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2307284C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung mit einem über einen Durchlaß verbundenem Zylinderpaar
DE3819196A1 (de) Zweitakt-doppelkolbenmotor
DE102004008312A1 (de) Kreiskolbenbrennkraftmaschine, ausgelegt für Dieselkraftstoff
DE2411213B2 (de) Verbrennungsraum fuer eine brennkraftmaschine mit schichtladung
DE2745902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drucks in verbrennungskraftmaschinen
DE2408335A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2536282A1 (de) Rotationsmotor
DE2328041A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE2448828A1 (de) Rotationsbrennkraftmaschine mit zwischenkammer
DE2631762C2 (de) Verbrennungsmotor mit Brennstoffeinspritzung und Vorkammer-Fackelzündung
DE2544762A1 (de) Brennkraftmaschine mit unterteiltem brennraum
DE2560063C2 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2306375A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene brennkraftmaschine
DE2503076A1 (de) Kreiskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560063

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee