DE7903095U1 - Farbiges licht abgebende signalleuchte fuer fahrzeuge - Google Patents

Farbiges licht abgebende signalleuchte fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE7903095U1
DE7903095U1 DE19797903095 DE7903095U DE7903095U1 DE 7903095 U1 DE7903095 U1 DE 7903095U1 DE 19797903095 DE19797903095 DE 19797903095 DE 7903095 U DE7903095 U DE 7903095U DE 7903095 U1 DE7903095 U1 DE 7903095U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color filter
vehicles
perforated mask
lamp
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797903095
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19797903095 priority Critical patent/DE7903095U1/de
Publication of DE7903095U1 publication Critical patent/DE7903095U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

t>9 re*·· r# »β ire r *
• · i » t f φ ·
Il ΙΠ I 1 1 I I t ι t ¥
- 1 Farbiges Licht abgebende Signalleuchte für Fahrzeuge.
Das Hauptpatent betrifft eine farbiges Licht abgebende Signalleuchte für Fahrzeuge mit einer transparenten und farblosen Abdeckscheibe und mit einem zwischen Glühlampe und Abdeckscheibe eingesetzten Farbfilter und einer" zwischen Abdeckscheibe und Farbfilter angeordneten lichtundurchlässigen, mit mehreren Blenden versehene Lochmaske, deren Blenden jeweils eine Sammellinse mit einem im Bereich der Blende liegenden Brennpunkt vorgeschaltet ist. Eine solche, farbiges Licht abgebende Signalleuchte erscheint im ausgeschalteten Zustand von außen farblos glänzend und ist fremdlichtsicher. Die Lochmaske und das Farbfilter sind so ausgebildet, dab der aus der Glühlampe ausfallende und auf die Abdeckscheibe gerichtete Lichtstrom keine Reduzierung erfährt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Leuchte derart weiterzubilden, daß durch die Anordnung der Lochmaske kein unzulässig hoher Wärmestau im Inneren der Leuchte auftritt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dai^ an der aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff bestehenden Lochmaske radial nach innen gerichtete, jeweils in einer in der optischen Achse verlaufenden Ebene liegende, möglichst großflächige Kühlrippen angeordnet sind, die durch das Farbfilter hindurchragen und bis nahe an die Lichtquelle heranreichen. Diese Kühlrippen leiten die Wärme aus der von dem Farbfilter gebildeten Glocke heraus.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Lochmaske im Druckgießverfahren hergestellt, und die Kühlrippen sind unmittelbar mit angeformt. Diese Maßnahme bringt sowohl herstellungstechnische als auch thermische Vorteile. Letztere werden noch dadurch verbessert, daß die Lochmaske und der die Lichtquelle umgebende Reflektor einteilig hergestellt sind.
Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des ji'rf indungsgedankens, und zwar zeigen Figur 1 eine Ansicht von vorn in die Leuchte bei abgenommener Abdeckscheibe, Figur 2 einen Schnitt durch die Leuchte nach der Linie A-A und Figur 3 einen Teilschnitt durch den Heflektor nach der Linie B-ä, während Figur 4 eine weitere Ausführungsform des Farbfilters und der Lochmaske in einer Ansicht von hinten auf den Reflektor darstellt.
Die Glühlampe 1 ist so in die Leuchte eingesetzt, daß ihr als langgestreckte Wendel ausgebildeter Glühfaden 2 im Brennpunkt des Parabolreflektors 9 liegt und sich längs der Reflektorachse 3 erstreckt. Umgeben ist die Glühlampe durch ein Farbfilter 4» das von einer Blenden 5 aufweisenden Lochmaske 6 abgedeckt ist. Die Blenden 5 sind als Schlitze ausgeführt, die sich in Richtung von Schnittebenen erstrecken, die alle durch die optische Achse 3 des Reflektors gehen. Das Farbfilter 4 ist auf der Innenseite mit in Richtung der Schlitze i> verlaufenuen Zylinderlinsen 7 versehen, die jeweils einem Schlitz 5 zugeordnet und vorgeschaltet sind. Der Abstand zwischen Lochmaske 6 und Farbfilter 4 richtet sich nach der Brennweite der Linsen 7. ür ist so groß gewählt, daß die Trennlinie B einer jeden Zylinderlinse 7 in dem zugehörigen blendenschlitz b liegt.
Da der brennpunkt der einzelnen Linsen 7 und damit die bündelung des das Farbfilter durchdringenden Lichtes außerhalb des Brennpunktes des parabolreflektors 9 liegt, würde das
ι.
vom .Reflektor 9 ausgestrahlte Licht stark gestreut auf die Abdeckscheibe 10 auftreffen. Da in der Regel jedoch die größte Leuchtdichte in der Achse der Leuchte gewünscht ist, ist eine Bündelung des Lichtes zu parallelen oder fast parallelen Lichtstrahlen unerläßlich. Aus diesem Grunde ist der Reflektor entsprechend der Teilung t der als Schlitze ausgeführten Blenden ^ in einzelne Sektoren 11 aufgeteilt. Diese Sektoren 11 sind Ausschnitte von Drehkörpern, deren Mittelschnitt durch und entlang der optischen Achse 3 des parabolischen Reflektors einen Parabelabschnitt 12 ergibt, dessen Brennpunkt im Zentrum des Glühfadens 2 liegt und dessen Schnitt rechtwinklig zur optischen Achse 3 einen Kreisabschnitt 12 ergibt, dessen Mittelpunkt in der Brennlinie 8 der zugehörigen Zylinderlinse 7 liegt. Derartig geformte Reflektorabschnitte richten das aus der Glühlampe ausfallende und durch die Zylinderlinsen 7 gesammelte Licht parallel. Dieses parallel auf die Abdeckscheibe 10 auftreffende Licht wird durch die Linsen 13 in die gewünschte Richtung gelenkt. Die Linsen 13 verhindern gleichzeitig, daß Reste der durch das Farbfilter hervorgerufenen Farbgebung bei ausgeschalteter Leuchte nach außen zu erkennen sind.
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform weist die Lochmaske 6 radial nach innen gerichtete Kühlrippen 14 auf, die in Ebenen liegen, welche durch die optische Achse 3 des Reflektors verlaufen. Diese Kühlrippen 14 sind unmittelbar an die Lochmaske 6 angeformt und ragen durch das Farbfilter 4 hindurch bis nahe an die Glühlampe 1 heran.
Die Kühlrippen 14 sind so schmal wie möglich, jedoch großflächig ausgeführt, so daß sie einerseits wenig von de'm aus der Glühlampe 1 ausfallenden Licht abschatten, jedoch einen großen Anteil der von der Glühlampe entstehenden Wärme aus dem von dem Farbfilter 4 abgeschlossenen Raum herausführen. Zur Verbesserung der Wärmeableitung ist die Lochmaske 6 einteilig mit dem Reflektor 9 hergestellt, so daß letzterer gleichzeitig als Wärmeableitblech dient.

Claims (2)

1. Farbiges Licht abgebende Signalleuchte für Fahrzeuge mit einer transparenten und farblosen Abdeckscheibe und mit einem zwischen ü-lühlampe und ^bdeckacheibe eingesetzten Farbfilter und einer zwischen Abdeckscheibe und Farbfilter angeordneten lichtundurchlässigen, mit mehreren Blenden versehene Lochmaske, deren .blenden jeweils eine Sammellinse mit einem im Bereich der .blende liegenden Brennpunkt vorgeschaltet ist (nach Hauptpatent
l· 28 11 654·3)j dadurch gekennzeichnet,
dato an der aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff bestehenden Lochmaske (6) radial nach innen gerichtete, jeweils in einer in der optischen Achse (3) verlaufenden Ebene liegende, möglichst großflächige Kühlrippen (14) angeordnet sind, die durch das Farbfilter (4) hindurchragen und bis nahe an die Glühlampe (1) heranreichen.
2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochmaske (6) im .Druckgießverfahren hergestellt ist und die Kühlrippen (14) unmittelbar mit angeformt sind.
,3- Signalleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dais die Lochmaske (6) und der die Glühlampe (1) umgebende Reflektor (9) einteilig hergestellt sind.
DE19797903095 1979-02-05 1979-02-05 Farbiges licht abgebende signalleuchte fuer fahrzeuge Expired DE7903095U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797903095 DE7903095U1 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Farbiges licht abgebende signalleuchte fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797903095 DE7903095U1 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Farbiges licht abgebende signalleuchte fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7903095U1 true DE7903095U1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6700758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797903095 Expired DE7903095U1 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Farbiges licht abgebende signalleuchte fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7903095U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342928C2 (de) Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte
EP0416253B1 (de) Lichtstrahler
DE2817903C2 (de)
DE2819539C2 (de) Reflektor für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeugleuchten
DE10231326A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
EP0683355A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE8015875U1 (de) Verkehrsampel
DE10333836A1 (de) Leuchtdioden-Modul für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE3841501C2 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Nebelschluß- oder Rückfahrleuchte
DE2811654C3 (de) Farbiges Licht abgebende Fahrzeug-Signalleuchte
DE7903095U1 (de) Farbiges licht abgebende signalleuchte fuer fahrzeuge
DE2904267A1 (de) Farbiges licht abgebende signalleuchte fuer fahrzeuge
EP1002695B1 (de) Heckleuchte mit einer Streifenoptik für Fahrzeuge
EP0720730B1 (de) Strahlungsanordnung mit reflektorkörper und deren verwendung
DE3035005A1 (de) Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer zweiradfahrzeuge
DE3427461C2 (de)
DE2559278C3 (de)
DE3431772C1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2554280C2 (de) Signalleuchte
DE960622C (de) Leuchte, insbesondere Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE467797C (de) Lichtsignal fuer Eisenbahnen u. dgl.
DE1115656B (de) Reflektoranordnung fuer langgestreckte, roehrenfoermige Lichtquellen
DE3503585A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2509990B1 (de) Studioleuchte hoher lichtleistung und grosser abstrahlflaeche
AT279739B (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge