DE78636C - Geschütz-Schraubenverschlufs mit einem auf dem Geschützrohr drehbaren, mit dem Verschlufsstück gekuppelten Ringe - Google Patents

Geschütz-Schraubenverschlufs mit einem auf dem Geschützrohr drehbaren, mit dem Verschlufsstück gekuppelten Ringe

Info

Publication number
DE78636C
DE78636C DENDAT78636D DE78636DA DE78636C DE 78636 C DE78636 C DE 78636C DE NDAT78636 D DENDAT78636 D DE NDAT78636D DE 78636D A DE78636D A DE 78636DA DE 78636 C DE78636 C DE 78636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
lock
gun
pin
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT78636D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. V. DAR-DIER u. CH. G. MELLSTROM, London, Victoria Str. 32
Publication of DE78636C publication Critical patent/DE78636C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/04Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with pivoting breech-block
    • F41A3/08Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with pivoting breech-block carrying a rotably mounted obturating plug of the screw-thread or the interrupted-thread type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
in LONDON.
Verschlursstück gekuppelten Ringe.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschlufs für Schnellfeuer- und andere Hinterladegeschütze, bei dem der die Verschlufsschraube tragende oder aus einem Stück mit ihr bestehende Arm an einem äufseren Ringe drehbar ist. Dieser Ring ist auf dem Hinterende des Geschützes derart angeordnet, dafs er sich beim Drehen der Verschlufsschraube mitdreht und sich dabei gleichzeitig axial mit dieser verschiebt. . Das Oeffnen des neuen Verschlusses erfolgt je nach der Gröfse der Geschütze mittelst einer der auf den Zeichnungen dargestellten Vorrichtungen.
Wie am besten die Fig. 1 bis 3 erkennen lassen, besteht die Verschlufsschraube B, die auf ihrem Umfang nur theilweise mit Gewinde versehen ist, aus einem Stück mit dem Arm C. Dieser ist um den Bolzen C2 des auf das Hinterende A des Geschützes mit der gleichen Ganghöhe wie die Verschlufsschraube B aufgeschraubten Ringes D drehbar.
Behufs Oeffnung des Verschlusses wird die Verschlufsschraube B nebst dem Arm C um so viel gedreht, dafs ihr Gewinde mit dem stellenweise unterbrochenen Muttergewinde im Hinterende des Geschützes aufser Eingriff kommt, wobei sie gleichzeitig ein wenig herausgeschraubt wird. Der Ring D macht diese Drehung mit und verschiebt sich auch mit der Verschlufsschraube in axialer Richtung, verändert also seine Lage zu derselben nicht. Seine Drehung wird durch den Stift H und die entsprechend schraubenförmig, ansteigende Nuth H1 im Geschützende A begrenzt. Anstatt aufgeschraubt zu sein, könnte sich der Ring -D auch nur mit einem oder mehreren radialen Stiften in schraubenförmigen Nuthen führen, um dadurch seine axiale Verschiebung mit der Verschlufsschraube zu sichern.
Ist die Verschlufsschraube so weit gedreht, dafs ihr Gewinde aufser Eingriff mit dem Muttergewinde des Geschützendes ist (nach etwa Y4 Drehung), so wird der Arm C mit der Verschlufsschraube um den Bolzen C2 gedreht und dadurch der Verschlufs geöffnet. Dabei legt sich der Ansatz C1 des Armes C in die Aussparung C0 zwischen einem der am Geschütz angebrachten Lappen E0 und dem in diesen gelagerten Kartuschenauswerfer E ein. Dies geschieht, um zu verhindern, dafs sich beim Schliefsen des Verschlusses der Ring D dreht, bevor die Verschlufsschraube in das Geschütz hineingeklappt ist (Fig. 1 und 2).
■ Der erwähnte Kartuschenauswerfer E ist um den Bolzen E1 drehbar und trägt den hinteren Ansatz E2, gegen welchen beim Umklappen der Arm C mit dem Daumen C3 anschlägt, so. dafs der innere Arm E des Auswerfers die Kartusche aus dem Geschütz herauszieht. Der Daumen C3 ist so gestaltet, dafs er zuerst allmälig auf den Ansatz E2 des Kartuschenauswerfers wirkt, bis die Kartusche gelüftet ist, um dann durch rasches Anziehen herausgeworfen zu werden. Mit F ist der Zündstift bezeichnet.
Bei Geschützen kleineren Kalibers (Fig. 1
bis 3), deren Verschlufsmechanismus ein geringeres Gewicht hat und leicht beweglich ist, ist zur Handhabung desselben an dem Arm C die Kurbel G angebracht, durch welche der Arm C um die Geschützrohrachse gedreht und dadurch das Verschlufsstück gelöst werden kann, um sodann durch Herumklappen den Arm C um sein Scharnier zu drehen und dadurch das Verschlufsstück herauszuziehen, und umgekehrt, wenn der Verschlufs geschlossen werden soll.
Für Geschütze etwas gröfseren Kalibers (Fig. 4, 5 und 6) wird zwecks leichteren Oeffnens und Schliefsens des Verschlusses der Arm C an dem Bolzen C2 befestigt, welcher auch das Kegelradsegment / trägt. Letzteres greift in ein anderes Segment P ein, das an der Nabe der um den Zapfen J drehbaren Kurbel G sitzt.
Beim Oeffnen des Verschlusses werden zuerst durch Drehen der Kurbel G der äufsere Ring D und das Verschlufsstück B um die Geschützrohrachse gedreht, zwecks Lösung der Verschlufsschraube. Während dieser Zeit kann das Getriebe II1 nicht gedreht werden, weil das Verschlufsstück nicht aufser Eingriff mit dem Muttergewinde des Rohres gebracht ist; hierauf wird durch die fortgesetzte Bewegung der Kurbel in derselben Richtung (wenn der Arm C wegen des ans Ende der Nuth H1 kommenden Anschlages H nicht weiter um die Geschützrohrachse gedreht werden kann, dagegen sich um sein Scharnier drehen läfst) das Getriebe IP und der Scharnierbolzen C2 gedreht und die Verschlufsschraube aus dem Rohr herausgezogen. Durch die entgegengesetzte Bewegung der Kurbel kann zuerst das Verschlufsstück in das Rohr eingeschoben und sodann gesperrt werden.
Für noch gröfsere Geschütze wird der in den Fig. 7 bis 12 dargestellte Mechanismus verwendet.
Hier steht der den Arm C tragende Bolzen C2 durch das Getriebe IP mit der hohlen Querwelle M in Eingriff, die am einen Ende direct, am anderen indirect in den Lappen D1 D1 des Ringes D gelagert ist. In die Welle M ist die Hülse N eingesetzt, welche die Höhlung dieser Welle ausfüllt und sich in ihr nicht axial verschieben kann.
Durch die Hülse N führt die Spindel O hindurch, und zwar mit einem Vierkant oder auf ähnliche Weise, derart, dafs sie sich nicht ohne die Hülse N drehen, wohl aber axial in ihr verschieben kann. Auf das Ende der Spindel O ist Gewinde aufgeschnitten, mit dem sie in ein entsprechendes Muttergewinde der hohlen Welle M eingeschraubt ist. An dem anderen Ende trägt die Spindel O das Zahnrad G1, welches mit dem Zahnrad G2 der Kurbel G in Eingriff ist. Das Zahnrad G2 ist so breit, dafs sich das Rad G1 an ihm verschieben kann, ohne dafs der Eingriff aufgehoben wird. Die Welle der Kurbel G ist in dem am Ring D festen Lappen D2 gelagert.
In dem Umfang der Hülse iVist die schraubenförmige Nuth N1 vorgesehen, die am einen Ende in die nicht ganz herumgehende Ringnuth N2 übergeht. Genau über dieser Ringnuth befindet sich in der Hohlwelle M der Ringschlitz M1, der seine Fortsetzung in dem Längsschlitz M2 findet. Letzterer ist nicht ganz gerade, sondern etwas gekrümmt, und zwar mit seinem Abstand von der Geschützachse als Radius, damit beim Drehen des Ringes D um das Geschützrohr der im Ende A des Geschützes feste Stift K in diesem Schlitz entlang gleiten kann. Dieser Stift K greift in die Nuth N1 der Hülse N ein.
Angenommen nun, der Verschlufs sei geschlossen, wie in Fig. 7 gezeichnet, so wird durch entsprechendes Drehen der Kurbel G die Spindel O in die Welle M eingeschraubt. Der in dem Geschütz feste Stift K verhindert dabei die Drehung der Welle M, indem er in ihren Längsschlitz M2 eingreift.
Da sich mit der Spindel O auch die Hülse N drehen mufs, so verschiebt sich die letztere und mit ihr die Welle M, die Lager D1P1 und der Ring D infolge des Eingriffes des Stiftes K in die Nuth .ZV1. Es erfolgt also eine Drehung des Ringes D und mit ihm der Verschlufsschraube B, wodurch letztere aufser Eingriff mit dem Muttergewinde des Geschützrohres kommt.' Dies tritt ein, wenn die Spindel O ganz in die Welle eingeschraubt und der Stift K mit dem Ringschlitz M1 und der Ringnuth N'2 in Eingriff gekommen ist.
Beim Weiterdrehen der Welle O nimmt die Welle M, die jetzt durch nichts mehr gehindert wird, an der Rotation Theil. Dabei wird durch die Räderübersetzung IP der Zapfen C2 mit dem daran sitzenden Arm C und der Verschlufsschraube herumgeklappt und dadurch der Verschlufs geöffnet.
Die umgekehrte Wirkung tritt beim Schliefsen des Verschlusses ein. Damit sich dabei der Ring D nicht zu drehen beginnt, bevor die Verschlufsschraube richtig in das Geschützrohr eingesetzt ist, was sonst in dem Augenblicke geschehen könnte, wo der Stift K aus dem Ringschlitz M1 in den Längsschlitz Af2 übertritt, ist in den Lappen R2 des Ringes D der Hebel R um den Zapfen R1 drehbar gelagert. Das eine Ende desselben legt sich an das Rad G1 an, wenn das Verschlufsstück B frei ist, und das andere Ende drückt gleichzeitig gegen einen am Geschütz befestigten Anschlag S. Gegen letzteren wird der Hebel beim Oeffnen durch die Drehung des äufseren

Claims (4)

  1. Ringes angedrückt. Bei dieser Stellung des Hebels R kann sich das Rad G1 nicht axial verschieben, sondern erst dann, wenn sich der Hebel R um seinen Zapfen drehen kann und dadurch dem Rade den Weg frei giebt. Diese Drehung des Hebels wird durch den Anschlag S verhindert, so lange nicht der äufsere Ring D sich dreht und den Hebel vom Anschlag entfernt. Hieraus folgt aber, dafs das Rad G1 sich nicht verschieben kann, bis der Stift K in die Spiralnuth N1 eintritt und damit den Ring D zu drehen beginnt und den Verschlufs sperrt. Das über das Rad G1 greifende Ende des Hebels R ist etwas länger als das andere gegen den Anschlag S wirkende Ende, um zu erreichen, dafs der Hebel R durch das Rad G1 und den Anschlag S nicht festgeklemmt werden kann, wenn das erstere sich zu verschieben beginnt.
    Um ferner die Drehung des äufseren Ringes D zu verhindern, während sich das Verschlufsstück aufserhalb des Rohres befindet, und zu verhindern, dafs die Verschlufsschraube herausgezogen wird, wenn die Gewindetheile nicht vollständig aufser Eingriff gebracht sind, ist seitlich am Geschützrohr ein Anschlagstift P fest eingesetzt und an dem Scharnier des Armes C zwei Nasen C5 G5.
    Ist der Verschlufs nicht gesperrt, so liegt dieser Anschlagstift vor dem Zwischenraum der beiden Nasen und der Schlitten C kann bei dieser Stellung um sein Scharnier gedreht werden, wobei die Nasen C5 C5 an den beiden Seiten des Anschlagstiftes P vorbeigehen und dadurch jede Drehung des äufseren Ringes D verhindern, so länge der Verschlufs offen ist.
    Natürlich können. die beschriebenen Neuerungen an allen Arten von Verschlufsstücken, wie solche beispielsweise in den Fig. 13 bis 20 dargestellt sind, angebracht werden.
    Patenτ-Ansρrüche:
    ι . Schraubenverschlufs für Hinterladegeschütze, bei welchem ein am Verschlufsstück (B) angeordneter Arm (C) an einem auf dem Geschützrohr (A) um einen bestimmten Winkel drehbaren Ring (D) gelagert ist, wobei sich dieser Ring (D) beim Losschrauben des Verschlufsstückes gleichzeitig mit diesem dreht und axial verschiebt.
  2. 2. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Geschützverschlusses, bei welcher ein Daumen (Cs) des Armes (C) auf den äufseren Arm (E2) eines am Geschützrohr (A) gelagerten doppelarmigen Auswerfers (E) einwirkt.
  3. 3. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Geschützverschlusses, bei welcher eine an dem Ring (D) angeordnete Handkurbel ^G7 1 bei . ihrer Drehung zunächst das Verschlufsstück (B) losschraubt und dann durch Rä'derübersetzung (I P) auf den Drehbolzen (C2) des Armes (C) einwirkt und dadurch das Verschlufsstück aus dem Geschützrohr herausklappt.
  4. 4. Bei dem unter 1. gekennzeichneten Geschützverschlufs ein Verschlufsmechanismus, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Spindel (O) beim Drehen sich in eine am Ring (D) gelagerte' hohle Welle (M) einschraubt, dabei eine auf ihr sitzende Hülse (N) mitdreht, in deren schraubenförmige Nuth (N1) ein am Geschützrohr fester Stift (K) durch einen Längsschlitz (M2) der hohlen WtWe(M) eingreift, und dadurch den Ring (D) um die Geschützrohrachse dreht, worauf nach völligem Einschrauben der Spindel (O) die bisher an der Drehung verhinderte hohle Welle (M) freigegeben wird und nun durch Zahnräderübersetzung (IP) den Verschlufs öffnet.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT78636D Geschütz-Schraubenverschlufs mit einem auf dem Geschützrohr drehbaren, mit dem Verschlufsstück gekuppelten Ringe Expired - Lifetime DE78636C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE78636C true DE78636C (de)

Family

ID=351346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78636D Expired - Lifetime DE78636C (de) Geschütz-Schraubenverschlufs mit einem auf dem Geschützrohr drehbaren, mit dem Verschlufsstück gekuppelten Ringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE78636C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0869326B1 (de) Verriegelte Handfeuerwaffe
DE102018114381B4 (de) Repetiergewehr
DE2114342A1 (de) Zuendmechanismus fuer Drehrohrgeschuetz mit hoher Feuergeschwindigkeit
DE2210668C3 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE68917396T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Verschlusses in halbautomatischen Pistolen.
DE1225517B (de) Schulterstuetze fuer Handfeuerwaffen
DE78636C (de) Geschütz-Schraubenverschlufs mit einem auf dem Geschützrohr drehbaren, mit dem Verschlufsstück gekuppelten Ringe
DE102005044020B4 (de) Verschluß
EP2363678B1 (de) Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
DE102018122573B3 (de) Geradezugverschluss für ein Repetiergewehr
DE3919151C2 (de) Rohrwaffe
DE2607436A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit axial verschiebbarem lauf
EP0148984A2 (de) Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer
DE298968C (de)
DE155837C (de)
DE1603965C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE61316C (de) Mit unterbrochenem Gewinde ver- ! sehener Schraubenverschlufs für Hinterlade - Geschütze
DE651364C (de) Durchlademechanismus fuer Kammern von Feuerwaffen mit einer vom Kammergriff gesteuerten, gegenueber dem Gehaeuse drehbeweglichen Buchse
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE211157C (de)
EP3370029B1 (de) Verriegelung einer verschlusshülse eines verschlusses einer feuerwaffe
EP3376151B1 (de) Verschluss für schusswaffen
DE1578431A1 (de) Spanneinrichtung fuer Feuerwaffen
DE44931C (de) Neuerung an Geschütz-Schrauben-Verschlüssen
DE2307133A1 (de) Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe