DE7838491U1 - Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde - Google Patents

Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde

Info

Publication number
DE7838491U1
DE7838491U1 DE19787838491 DE7838491U DE7838491U1 DE 7838491 U1 DE7838491 U1 DE 7838491U1 DE 19787838491 DE19787838491 DE 19787838491 DE 7838491 U DE7838491 U DE 7838491U DE 7838491 U1 DE7838491 U1 DE 7838491U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
stacking table
textile
station
textile fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787838491
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority to DE19787838491 priority Critical patent/DE7838491U1/de
Publication of DE7838491U1 publication Critical patent/DE7838491U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verkleben textiler \
Flächengebilde, insbesondere solcher von Oberbekleidungsstücken, ;.
bestehend aus einer Anlegestation, einer Heißpreßstation, einer : Kühlstation und einer automatischen Stapeleinrichtung für die .· | verklebten textlien Flächengebilde, die einen in Arbeitsrichtung der Vorrichtung und wieder zurückbewegbaren, höhenbeweg- *
lieh gelagerten Stapeltisch aufweist. ^
Vorrichtungen vorgenannter Bauart sind bekannt sowohl mit dis- Ί kontinuierlicher als auch mit kontinuierlicher Arbeitsweise ; und haben unter anderem ein Transportband, mittels welchem die textlien Flächengebilde von der Anlegestation zur und durch die Heißpreßstation sowie die Kühlstation gefördert und sodann der automatischen Stapeleinrichtung zugeführt werden. Die au- ; tomatische Stapeleinrichtung ist am Ende des Transportbandes und/oder der Kühlstation angeordnet und der Stapeltisch derselben unter diese verfahrbar. Bei diskontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen wird der Stapeltisch im Arbeitstakt des ι Transportbandes hin- und hergefahren. Die Fahrgeschwindigkeit des Stapeltisches ist dabei größer als die Fördergeschwindigkeit des Transportbandes (DE-GM 6 802 030).
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist die automatische Stapeleinrichtung über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung in mindestens zwei nebeneinander liegende Arbeitsbereiche unterteilt. Jeder Arbeitsbereich hat eine eigene Stapeleinrichtung. Die Stapeleinrichtungen der Arbeitsbereiche sind einzeln sowie grirppecveise steuerbar, wobei die Steuerung durch am Anfang der Arbeitsbereiche angeordnete Taster erfolgt. Jede Stapeleinrichtung hat außer einem höhenbeweglich gelagerten, ortsfesten Stapeltisch insbesondere noch einen in Arbeitsrichtung der Vorrichtung vor- und zurückbewegbaren, mit einem Abstreifrechen zusammenarbeitenden Stapelrechen. Diese Rechen sind oberhalb des Stapeltisches angeordnet und legen die von dem Transportband der Vorrichtung diesen zugeförderten, verklebten
textilen Flächengebilde auf den Stapeltisch. Die Unterteilung der Stapeleinrichtung in mindestens zwei nebeneinander liegende Arbeitsbereiche erfolgte insbesondere im Hinblick auf eine Verbesserung der Arbeitsweise des Bedienungspersonals (DE-PS 2 325. 469).
Bei den bekannten Vorrichtungen werden die Stapelelemente (DE-GM 6 802 030 = Stapeltisch, DE-PS 2 325 469 = Stapelrechen) im Verlauf eines jeden Stapelvorganges stets in Arbeitsrichtung der Vorrichtung und wieder zurück über eine Strecke bewegt, wie sie für die in Arbeitsrichtung der Vorrichtung längsten mit der Vorrichtung verklebbaren textilen Flächengebilde benötigt wird, z. B für ein Mantelvorderteil. Beim Verkleben unterschiedlich langer, insbesondere jedoch kleiner textiler Flächengebilde, wie z. B. von Kragen, werden somit die Stapelelemente zuviel bewegt. Es entstehen Leerzeiten, die sich ungünstig auf die Leistung der Vorrichtung auswirken. Nachteilig ist aber auch, daß bei den Vorrichtungen mit im Verlauf des Stapelvorganges verfahrbaren Stapeltischen, die gestapelten, unterschiedlich großen textilen Flächengebilde nicht verschiebungsfrei gehalten sind, wodurch diese bei den schnellen Fahrbewegungen der Stapeltische verrutschen und nur eine geringe Stapelhöhe möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart vorzuschlagen, deren Stapeleinrichtung keine Leerzeiten beim Stapeln unterschiedlich langer, insbesondere jedoch kleiner textiler Flächengebilde hat und somit eine höhere Leistung als die bekannten Vorrichtungen erbringt, wobei die Stapeleinrichtung auch bei einer mehrbahnigen Arbeitsweise des Bedienungspersonals der Vorrichtung entsprechend angepaßt arbeiten soll, ferner, gestapelte textile Flächengebilde unterschiedlicher Größe während der unterschiedlichen, schnellen Bewegungen der Stapeltische verschiebungsfrei auf diesen unter Berücksichtigung der Stapelform gehalten werden.
Die Lösung des ersten Teils dieser Aufgabe enthält der kennzeichnende Teil des Anspruchs 1.
G 78 58 491/5 ,'\.·\ ."'." ' "'1Y': 06.07.1979
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung wird der Stapeltisch der Stapeleinrichtung bei jedem Stapelvorgang nur die Wegstrecke verfahren, die zur Stapelung des jeweiligen textlien Flächengebildes erforderlich ist. Es entstehen somit keine Leerzeiten. Die Leistung der Vorrichtung ist größer als die der bekannten Vorrichtungen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrich-' tung im Sinne der Aufgabe der Erfindung enthalten die Ansprüche 2 bis 6. So wird z. B. durch die Merkmale der Ansprüche 3 bis 6 -erreicht, daß die unterschiedlich langen textlien -Flächengebilde im Verlauf der schnellen, in Abhängigkeit von der Länge derselben durchgeführten Fahrbewegungen des .Stapeltisches unter Berücksichtigung der Stapelform verschiebungsfrei in der gewünschten Höhe auf dem Stapeltisch gehalten werden. Dies, weil sich die Tischplatte des Stapeltisches in- |- folge deren spezieller, mehrteiliger Ausbildung der Stapelform anpaßt . und alle textlien Flächengebilde unmittelbar nach deren Ablage auf dem Stapeltisch an ihrem in Arbeitsrichtung der Vorrichtung vorn liegenden Ende mittels einer Klemmplatte aufeinander auf der Tischplatte festgeklemmt werden. Dies wirkt sich ebenfalls günstig auf die Leistung der Vorrichtung .aus.
Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrich- : tung werden nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung, gemäß Schnittlinie A-B in Fig. 2, bei dem die Stapeleinrichtung in zwei Stellungen gezeichnet ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig.
Die Bezugszeichen in den Zeichnungen bedeuten:
10-1,10-2 = textile Flächengebilde (Oberstoffe) 11-1,11-2 = textile Flächengebilde (Einlagen)
12 = Anlegestation
13 = Heißpreßstation
14 = Kühlstation
15 = Stapeleinrichtung
16 = Gestell
17 = Transportband
18 * Antriebs- und Führungsrolle
19 = Tischplatte
20 = Zylinder
21 = Heizstäbe
22 = Platte (gekühlt)
23,24 = Arbeitsbereiche (von Pos. 15)
25 = Stapeltisch
26,27 = Teile der Tischplatte (von Pos. 25)
28 = Scharnier
29 = Führungsrolle
30 = Fahrgestell
31 = Laufrollen
32 = Pfeil (Bewegungsrichtung von Pos. 35) 33,34 = Führungsschienen
35 = Stapelrechen
36 =s Abstreifrechen
37 = Klemmplatte
38 = Führung und Antrieb (für Pos. 37)
39 - Lagerbock
40 = Führungshülsen
41 = Druckfeder
42 = gestapelte textile Flächengebilde 43,44 = Taster (fotoelektrische)
45 = Querträger
46 = Abdeckband
47 = Antriebs- und Führungsrolle
48 = Lichtstrahl (von Pos. 43,44)
49 = Pfeil (Arbeitsrichtung der Vorrichtung) 50,51 = Querträger (von Pos. 30)
52 = Raste
P 23 56 237/0 i( t Vlotho, den 17.01,1979
bzw. '": " ' ■' "' · "'ΒΚ/sim
— 7 —
Die in den Zeichnungen dargestellte, erfindungsgemäße Vorrichtung zum kontinuierlichen Verkleben der textlien Flächengebilde 10-1 bzw. 10-2 (Oberstoffe) und 11-1 bzw. 11-2 (Einlagen) besteht aus der Anlegestation 12, der Heißpreßstation 13, der Kühlstation und der Stapeleinrichtung 15, wobei die Anlegestation 12, die Heißpreßstation 13, die Kühlstation 14 und die Stapeleinrichtung 15 in dem Gestell 16 der Vorrichtung in Arbeits- bzw. Förderrichtung derselben (Pfeil 49) hintereinander liegend angeordnet sind.
Zum Transport der textlien Flächengebilde 10-1 bis 11-2 von der Anlegestation 12 zur und durch die Heißpreßstation 13 sowie die Kühlstation 14 ist ein endloses Transportband 17 vorgesehen, welches mittels Antriebs- und Führungsrollen 18 angetrieben und geführt sowie in der Anlegestation 12 durch eine Tischplatte 19 abgestützt wird. Das Transportband 17 ist ferner in der Heißpreßstation 13 mit dem Zylinder 20, welcher mittels in seinem Inneren angeordneter Heizstäbe 21 beheizt wird, teilweise umlaufend geführt. In der Kühlstation 14 ist das Transportband 17 über eine ortsfest angeordnete, gekühlte Platte 22 und an dieser anliegend geführt. Ein Abdeckband 46, welches mittels Antriebs- und Führungsrollen 47 angetrieben und geführt ist, läuft mit dem Zylinder 20 und an diesem anliegend teilweise um.
Die Stapeleinrichtung 15 hat zwei in Arbeitsrichtung der Vorrichtung (Pfeil 49) nebeneinander liegende Arbeitsbereiche 23,24 (Fig. 2), welche die gleiche Breite haben. Die sich aus diesen zwei Arbeitsbereichen ergebende Gesamtarbeitsbreite der Stapeleinrichtung 15 entspricht der Arbeitsbreite der Vorrichtung im Bereich der Anlegestation 12, der Heißpreßstation 13 und der Kühlstation 14. Jeder Arbeitsbereich 23,24 ist in gleicher Weise gestaltet und hat insbesondere einen in Arbeitsrichtung (Pfeil 49) und wieder zurück verfahrbaren Stapeltisch 25. Für das Verfahren hat der Stapeltisch 25 ein Fahrgestell 30 mit zwei Querträgern 50,51 und vier Laufrollen 31, die in Führungsschienen 33,34 laufen. Verfahren wird der Stapeltisch 25 mittels an sich bekannter, in den Zeichnungen nicht dargestellter Einrichtungen, z. B.
mittels Druckluft doppelseitig beaufschlagbarer Arbeitszylinder. Die Tischplatte des Stapeltisches 25 ist zweiteilig ausgebildet. Die zwei Teile 26,27 derselben sind mittels eines Scharniers gelenkig miteinander verbunden und in nicht beladener Stellung etwa dachförmig angeordnet, ferner am Fahrgestell 30 so gelagert, daß ihre Lage im Verlauf der Stapelvorgänge in Abhängigkeit von der Höhe des Stapels der auf diesen gestapelten textlien Flächengebilde 42 veränderbar ist. Das in Arbeitsrichtung der Vorrich-(Pfeil 49) vorne liegende Teil 27 der Tischplatte des Stapeltisches 25 ist auf seiner Unterseite höhenbeweglich am Fahrgestell 30 gelagert und hat diesbezüglich u.a. Führungshülsen und eine innerhalb derselben angeordnete Druckfeder 41. Das andere Teil 26 der Tischplatte liegt an seinem freien Ende auf zwei Führungsrollen 29. Oberhalb des Teils 27 ist eine ebenfalls höhenbeweglich gelagerte Klemmplatte 37 mit Führung und Antrieb 38 für diese an einem Lagerbock angeordnet, der wiederum am Fahrgestell 30 befestigt ist. Die Klemmplatte 37 und der Stapeltisch 25 bzw. das Teil 27 der Tischplatte desselben sind weiterhin so angeordnet, daß die unterste Stellung der höhenbeweglichen Klemmplatte 37 identisch ist mit der höchsten Stellung des Stapeltisches 25 bzw. der Oberkante des auf diesem aufliegenden Stapels 42 textiler Flächengebilde. Der höhenbewegliche Stapeltisch 25 wird nach jeder Absenkung desselben durch die Klemmplatte 37 mittels einer Raste 52 (Fig.1) automatisch arretiert. Diese Arretierung kann elektrisch und mittels eines in den Zeichnungen nicht dargestellten Hebels gelöst werden, z. B. dann, wenn der Stapeltisch in der in Figur 1 strichpunktiert dargestellten Endstellung entladen worden ist. Angeordnet ist ferner ein in Richtung Pfeil 32 vor- und zurückbewegbarer Stapelrechen 35, der mit einem Abstreifrechen 36 zusammenarbeitet. Zur Steuerung der Fahrbewegung des Stapeltisches 25 in Abhängigkeit von der Länge der verklebten textlien Flächengebilde ist am Anfang eines jeden Arbeitsbereiches 23,24 der Stapeleinrichtung 15 und zwar zwischen dem Ende der Kühlstation 14 und dem Anfang des Stapelrechens 35 ein fotoelektrischer Taster 43 bzw. 44 an einem Querträger 45 des Gestells 16 angeordnet.
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung hat im übrigen alle weiteren, an sich bekannten Teile und Einrichtungen, die zum Betreiben derselben erforderlich sind, wie z. B. weitere fotoelektrische und/oder mechanische Taster zur Steuerung der Bewegungen des Stapelrechens 35 und der Klemmplatte 37. Diese Teile und Einrichtungen sind jedoch in den Figuren nicht dargestellt.
Die Arbeitsweise der in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtung ist folgende:
Die von der nicht dargestellten Bedienungsperson der Vorrichtung in der Anlegestation 12 derselben auf das Transportband 17 aufgelegten textlien Flächengebilde 10-1 bis 11-2 werden, nachdem sie in der Heißpreßstation 13 miteinander verklebt und in der Kühlstation 14 gekühlt worden sind, der automatischen Stapeleinrichtung 15 zugeführt. Die miteinander verklebten textlien Flächengebilde 10-1/11-1 bzw. 10-2/11-2 gleiten dabei zunächst auf den Stapelrechen 35 und be bätigen dabei mit ihrer Vorderkante einen im Bereich des Abstreifrechens 36 angeordneten, nicht dargestellten fotoelektrischen Taster. Die Betätigung dieses fotoelektrischen Tasters hat zur Folge, daß der Stapelrechen 35 in Richtung Pfeil 32 bewegt wird, wobei der vordere Teil des textlien Flächengebildes 10-1/11-1 bzw. 10-2/11-2 aufgrund der Arbeitsweise des Stapelrechens 35 und des Abstreifrechens 36 auf das unter dem Stapelrechen 35 und parallel zu diesem angeordnete Teil 27 der zweiteiligen Tischplatte des Stapeltisches 25 abgelegt wird. Sofort anschließend wird die Klemmplatte 37 auf den auf dem Teil 27 der Tischplatte aufliegenden Abschnitt des textlien Flächengebildes 10-1/11-1 bzw. 10-2/11-2 aufgedrückt und dabei das Teil 27 der Tischplatte um die Dicke des geklemmten textlien Flächengebildes abgesenkt und in dieser Stellung durch die Raste 52 arretiert. Ist dies geschehen und der Lichtstrahl 48 des fotoelektrischen Tasters 43 bzw. 44 noch durch den hinteren Teil des eingeklemmten textlien Flächengebildes durchbrochen bzw. das eingeklemmte textile Flächengebilde in Arbeitsrichtung der Vorrichtung (Pfeil 49) länger als der Abstand zwischen Abstreifrechen 36 und Licht-
strahl 48, dann wird der Stapeltisch 25 so lange in Arbeitsrichtung der Vorrichtung (Pfeil 49) verfahren bis der Lichtstrahl 48 nicht mehr durchbrochen ist, verfahren z. B.bis in die in Fig„ 1 strichpunktiert dargestellte Endstellung. Mit dem Freiwerden des Lichtstrahls 48 wird aber auch das Zurückfahren des Stapeltisches 25 in die Grundstellung desselben eingeleitet. Ist die Grundstellung erreicht, dann werden sofort auch die Klemmplatte 37 und der Stapelrechen 35 wieder in ihre ursprünglichen Stellungen zurückbewegt. Die Stapeleinrichtung ist bereit für die Stapelung eines weiteren textlien Flächengebildes.
Im Verlauf der weiteren Stapelvorgänge wird die Lage der Teile 26,27 der Tischplatte des Stapeltisches 25 immer wieder dadurch verändert, daß die Klemmplatte 37 das Teil 27 mit den gestapelten textlien Flächengebilden weiter absenkt. Das Teil 26 der Tischplatte kommt dadurch immer mehr in eine annähernd waagerechte Lage. Soll ein Stapel textiler Flächengebilde, z. B. der Stapel 42 in Figur 1, der Stapeleinrichtung 15 entnommen werden, dann wird der Stapeltisch 25 in die in Figur 1 strichpunktiert dargestellte Endstellung gefahren. In dieser Endstellung können die gestapelten textlien Flächengebilde 42, nach vorheriger Bewegung des Stapelrechens 35 in Richtung Pfeil 32 und der Klemmplatte 37 in deren oberste Stellung, durch das Bedienungspersonal der Vorrichtung entnommen werden.
Aus vorstehender Beschreibung der Arbeitsweise der in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtung ist im übrigen ersichtlich, daß bei dieser Vorrichtung miteinander verklebte textile Flächengebilde, die kleiner sind als der Abstand zwischen dem Abstreifrechen 36 und dem Lichtstrahl 48, welcher bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung etwa 200 mm groß ist, ohne Verfahren des Stapeltisches 25 gestapelt werden, was sich ebenfalls günstig auf die Leistung der Vorrichtung auswirkt.
- Zeichnungen -

Claims (6)

»ti G 78 58 491/5 j ;*··:·; ι ;' , \ ' HERBERT KANNEGIESSER viothb, den 06.07.1979 GmbH + Co. BK/sim Vlotho Vorrichtung zum Verkleben textiler Flächengebilde Ansprüche
1. Vorrichtung zum Verkleben textiler Flächengebilde, insbesondere solcher von Oberbekleidungsstücken, bestehend aus einer Anlegestation, einer Heißpreßstation, einer Kühlstation und einer automatischen Stapeleinrichtung für die verklebten textlien Flächengebilde, die einen in Arbeitsrichtung der Vorrichtung und wieder zurückbewegbaren, höhenbev/eglich gelagerten Stapeltisch aufweist, gekennzeichnet durch einen am Anfang der Stapeleinrichtung (15) angeordneten Taster (43 bzw. 44) zur Steuerung der Bewegung des Stapeltisches (25) derselben in Arbeitsrichtung (Pfeil 49) der Vorrichtung in Abhängigkeit von der Länge der verklebten textlien Flächengebilde.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapeleinrichtung (15) in an sich bekannter Weise mindestens zwei nebeneinander liegende Arbeitsbereiche (23,24) mit je einem vor- und wieder zurückbewegbaren Stapeltisch (25) aufweist und daß jedem dieser Stapeltische (25) ein Taster (43 bzw. 44) zur Steuerung seiner Bewegungen in Arbeitsrichtung (Pfeil 49) der Vorrichtung in Abhängigkeit von der Länge der verklebten textlien Flächengebilde zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stapeltisch (25) eine Tischplatte aufweist, die aus mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (26,27) besteht.
t Ί> · 9
I β t « ι
I P · t » ·
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (26,27) der Tischplatte in etwa dachförmig miteinander verbunden und so gelagert sind, daß die Lage der Teile (26,27) im Verlauf der Stapelvorgänge in Abhängigkeit von der Höhe des auf dieser aufliegenden Stapels textiler Flächengebilde veränderbar ist,
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapeltisch (25) in der Höhe bewegbar ist mittels einer oberhalb desselben angeordneten, höhenbeweglich gelagerten Klemmplatte (37) und einer unterhalb desselben angeordneten Druckfeder (41) oder dergl..
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Raste (52) oder dergl. zur Arretierung des Stapeltisches (25) nach dessen Absenkung durch die Klemmplatte (37).
- Beschreibung -
DE19787838491 1978-12-27 1978-12-27 Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde Expired DE7838491U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838491 DE7838491U1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838491 DE7838491U1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7838491U1 true DE7838491U1 (de) 1979-11-22

Family

ID=6698268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838491 Expired DE7838491U1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7838491U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022619A1 (de) * 1980-06-16 1982-01-07 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Stapelgeraet zum aufeinanderstapeln textiler flaechengebilde o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022619A1 (de) * 1980-06-16 1982-01-07 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Stapelgeraet zum aufeinanderstapeln textiler flaechengebilde o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE3402104A1 (de) Bandschleifmaschine
DE2551252C2 (de) Rückstapelgerät zum Stapeln von Blattmaterial-Teilstapeln zu einem Gesamtstapel
EP0910248A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE3515729C2 (de)
DE2856237A1 (de) Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde
DE7838491U1 (de) Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde
DE3022619C2 (de) Stapelgerät zum Aufeinanderstapeln textiler Flächengebilde o.dgl.
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE833896C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Maschine auslaufenden, aus Papier oder aehnlichem Werkstoff bestehenden Bogen oder Zuschnitte
DE2228808B1 (de) Mehrfachfalivorrichtung
DE2323227C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Werkzeugmaschinen mit einem geschichteten Stapel entnommenen, langgestreckten Profilteilen
DE3031683A1 (de) Kurztaktpresse zum beschichten flaechiger werkstuecke
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE3417097C2 (de)
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE2302396C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von Gußbarrenschichten
DE19947710B4 (de) Abschubvorrichtung für eine Palettiervorrichtung
DE3614453C1 (en) Transport apparatus
DE2547147C3 (de) Im Umlauf geführte Transportvorrichtung für Beschickbleche oder Siebtuchrahmen
DE2656116A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung oder abnahme von flexiblen paneelen von einem foerderer
DE3429602A1 (de) Vorrichtung zum anordnen offener buechsen oder ruempfe derselben in einer schicht
DE1671376C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines für die Verpackung vorgesehenen Brikettstapels
DE1802493B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine,insbesondere Mangel