DE7838407U1 - Spielzeugfigur - Google Patents

Spielzeugfigur

Info

Publication number
DE7838407U1
DE7838407U1 DE19787838407 DE7838407U DE7838407U1 DE 7838407 U1 DE7838407 U1 DE 7838407U1 DE 19787838407 DE19787838407 DE 19787838407 DE 7838407 U DE7838407 U DE 7838407U DE 7838407 U1 DE7838407 U1 DE 7838407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
toy
depressions
user
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787838407
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geobra Brandstaetter & Co Kg 8502 Zirndorf GmbH
Original Assignee
Geobra Brandstaetter & Co Kg 8502 Zirndorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geobra Brandstaetter & Co Kg 8502 Zirndorf GmbH filed Critical Geobra Brandstaetter & Co Kg 8502 Zirndorf GmbH
Priority to DE19787838407 priority Critical patent/DE7838407U1/de
Publication of DE7838407U1 publication Critical patent/DE7838407U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

.... .--.Dr. Max Schneider w\m - ; Y':Dr. Alfred Eitel 0,ρ,,ιπβ " Ernst Czowalla sä iite Peter Matschkur 0,Ρ,..^8
Ί 8.12.78
85 Nürnberg 106, den Königstraße 1 (Museumsbrücke) Fernsprech-Sammel-Nr. 2039 31
S Parkhaus Katharlnenhof Parkhaus AdlerstraBe
diess. Nr. 29 520 - 26/Bae
geobra Brandstätter GmbH & Co, KG, Further Str. 33, 8502 Zirndorf
" Spielzeugfigur "
Die Erfindung richtet sich auf eine Spielzeugfigur, die zur oberflächlichen farblichen Ausgestaltung durch den Benutzer bestimmt ist. Unter diesen Begriff fallen menschliche sowie Tier-Figuren, aber aucL solche, die Häuser oder auch Gebrauchsgegenstände betreffen. Diese Figuren werden dem Benutzer im allgemeinen einfarbig oder nur unvollständig farblich ausgestaltet in die Hand gegeben, damit dieser dann die weitere Ausgestaltung mit Hilfe von Farbaufträgen auf die Oberfläche vornehmen kann.
In der industriellen Fertigung ist es bekannt, z.B. Tierfiguren, die eine komplizierte Oberfläche aufweisen, über einer Grundfarbe mit dem Stempelauftrag einer weiteren Farbe zu bedrucken. So kann, um nur ein Beispiel zu nennen, die dunkle Zeichnung eines Zebras, einer Giraffe, eines Tigers od.dgl. auf eine untergelegte Grundfarbe aufgetragen werden. Dem mit einem Spielzeug verfolgten Be-
Deutsche Bank A. G. Nürjitiera,INr13306q8,lBliZ760J0pi2 j Hypobank Nürnberg Nr. 1560274501, BLZ 76020214 Postscheck-Kpntor Amt Nürnberg;Nrf 38Ϊ 05-655 - Drahtanschrift: Norispatent
schäftigungszweck würde diese Maßnahme jedoch zuwiderlaufen, so daß sie allenfalls für industrielle Zwecke in Betracht kommt.
Es ist bekannt, ebene Flächen, die nach einem bestimmten regelmäßigen Raster aufgeteilt oder mit Konturlinien versehen sind, unterschiedlich farbig anzulegen, so daß sich insgesamt ein vielfarbiges Bild ergibt.Diese Ausgestaltung eignet sich allerdings nur für vergleichsweise großflächige und vor allem ebene Flächen, denn die Konturen der einzelnen unterschiedlich farblich anzulegenden Felder lassen sich nicht ohne größere Schwierigkeiten auf einen Körper aufbringen, insbesondere wenn dieser eine vergleichsweise komplizierte Raumform aufweist. Die gleichen Gesichtspunkte stehen der Verwendung einer Schablone im Wege.
Selbstverständlich kann ein entsprechend versierter Künstler körperliche Gegenstände von Hand bemalen. Allerdings ist eine solche Voraussetzung nicht zu verallgemeinern, da die hierzu notwendigen Fertigkeiten bei breitesten Käuferschichten nicht vorhanden sind.
Hieraus folgt die Aufgabe zur Schaffung einer Spielzeugfigur, die trotz mehr oder weniger komplizierter Oberfläche auch von Ungeübten leicht in einer weitgehend vorbeschriebenen Weise durch entsprechende Farbbeschichtung bemalt und damit farblich ausgestaltet werden kann, ohne daß besondere Zeichenhilfsmittel erforderlich wären. Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die Oberfläche Vertiefungen zur Markierung eines von der angrenzenden Oberfläche abweichend zu beschichtenden Bereichs aufweist.
ο _
Diese Markierungen können reine Linienführungen sein, die einen bestimmten Teil der Oberfläche der Figur umgrenzen, der in einer Farbe anzulegen ist, die von der Fargebung der angrenzenden Bereiche abweicht. Wesentlich bedeutsamer ist hingegen, daß die Vertiefung flächig ausgebildet ist,, also den gesamten Bereich umfaßt, der mit einer von der Farbgebung der Umgebung abweichenden Farbbeschichtung versehen werden soll.
So lassen sich ohne weiteres auch komplizierte Muster, beispielsweise auch typische Rassenmerkmale darstellende Zeichnungen eines Tieres, wiedergeben, ohne daß der Benutzer einer solchen Figur hierzu eine besondere Fertigkeit oder Vorbildung aufweisen müßte. Der dazu erforderliche Aufwand bei der Herstellung der Form für die Spielfigur steht in keinem Verhältnis zu dem Effekt bei dem Benutzer eines solchen Spiels, wodurch vor allem auch der Spielanreiz besonders gefördert wird.
Es kommt ein weiterer bedeutender Vorteil hinzu, der darin liegt, daß die in der Vertiefung liegende Farbschicht vor einem Abgreifen geschützt wird. Geht man davon aus, daß nicht der die Grundfarbe der Oberfläche einer Figur aufweisende Bereich vertieft angelegt ist, sondern nur spezielle Merkmale, die sich von der Grundfläche abheben, kommt diesem Gesichtspunkt eine besondere Bedeutung zu, da nämlich eine Grundfarbe, die ohnehin in weit größerer Fläche vorliegt, wesentlich schwerer abgegriffen wird als die vergleichsweise feine Zeichnung einer kleinen Fläche.
< I Il
«a · · = « · ■■ tilt ·■
I · · III* III
I 1 I I ItI
ItI* 1 I I t »
Abgesehen von dem oben erwähnten Beispiel einer Tierfigur, beispielsweise eines Tigers, einer Giraffe, eines Zebras, die sich sämtlich durch eine ganz typische Zeichnung ihres Fells ausweisen, kommt die Anordnung auch bei anderen Spielfiguren, beispielsweise bei einem Gebäude, bevorzugt in Betracht, wobei ggf. einzelne Außenflächen, aber auch Fenster, Türen oder -Rahmen unterschiedlich farblich angelegt werden. Ggf. können auch mehrere Vertiefungen ineinanderliegen, so daß eine von der allgemeinen Oberfläche ausgehende Vertiefung als solche unterschiedlich farblich angelegt werden kann.
Als Beispiel für einen Gebrauchsgegenstand als Spielzeug, auf den die Erfindung gleichfalls anwendbar ist, sei etwa ein Regenschirm erwähnt, der von dem spielenden Kind in beliebigen Farben nach einem bunten Muster angelegt werden kann. Auf der Wölbung des Schirms können in einer der Musterung entsprechenden Weise Vertiefungen angebracht werden, die mit einem Farbauftrag beschichtet werden, der von dem Farbauftrag der angrenzenden erhabenen Teile, die zweckmäßig die Grundfarbe des Regenschirmbezugs aufweisen werden, abweicht,
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
I ι I I I I
II (Il
I)IJ)JJ 1 Il
Fig. 1 eine Tierfigur, nämlich einen Tiger, in Seitenansicht; Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II - II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform in vergrößertem Maßstab.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Spielfigur stellt einen Tiger dar, dessen beispielsweise aus einem Kunststoff geformter Körper 1 am vorderen Ende einen Ausschnitt 2 aufweist, in welchen der den Kopf 3 tragende Hals mit einem hierzu abgeflachten Steg (nicht dargestellt) eingreift.
Die Vorderbeine 5 sowie die Hinterbeine 6 sind je mit einem bei 7 angedeuteten, nach innen gerichteten Zapfen versehen, der in eine entsprechende Bohrung 8 des Körpers 1 eingreift und beispielsweise durch einen hier nicht im einzelnen wiedergegebenen verdickten Kopf eingesprengt ist. Die beiden Zapfen 7 der Vorderbeine 5 der Tierfigur greifen gleichzeitig in eine Bohrung des Halses 4 ein, so daß dieser gleichfalls arretiert ist.
Um dem Benutzer das farbliche Anlegen der Körperoberfläche der Figur beispielsweise mit einer für die jeweiligen Rassemerkmale typischen Zeichnung 9 zu erleichtern, weist die Oberfläche 10 an den entsprechenden Stellen Vertiefungen 11 auf, die dann mit einer von der Farbbeschichtung der angrenzenden Oberfläche 10 abweichenden Farbschicht versehen werden.
• ι « « t t
Ggf. kann eine solche Vertiefung 11, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist, eine weitere flächige Vertiefung 12 aufweisen, so daß diese dann mit einer von der in der Vertiefung 11 aufzutragenden Farbschicht abweichenden Farbe angelegt werden kann.

Claims (3)

I I i Schutzansprüche
1. Spielzeugfigur, die zur oberflächlichen farblichen Ausgestaltung durch den Benutzer bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (10) Vertiefungen (11) zur Markierung eines von der angrenzenden Oberfläche abweichend zu beschichtenden
Bereichs aufweist.
2. Spielzeugfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (11) flächig ausgebildet sind.
3. Spielzeugfigur nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer flächigen Vertiefung (11) eine weitere,
weniger ausgedehnte Vertiefung (12) angeordnet ist.
DE19787838407 1978-12-27 1978-12-27 Spielzeugfigur Expired DE7838407U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838407 DE7838407U1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Spielzeugfigur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838407 DE7838407U1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Spielzeugfigur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7838407U1 true DE7838407U1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6698241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838407 Expired DE7838407U1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Spielzeugfigur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7838407U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8333634B2 (en) 2009-04-01 2012-12-18 Genie Toys Plc Frames

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8333634B2 (en) 2009-04-01 2012-12-18 Genie Toys Plc Frames

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117793A1 (de) Spiellos
DE2345945A1 (de) Stereobildanordnung
DE7838407U1 (de) Spielzeugfigur
DE2303535A1 (de) Sieb o.dgl. fuer den siebdruck, sowie verfahren und mittel zu dessen herstellung
DE931202C (de) Taschen- oder Tischfeuerzeug
DE2814885A1 (de) Dekorbild und verfahren zu seiner herstellung
AT166594B (de) Grabmal aus Metallhohlkörpern und Verfahren zu seiner Beschriftung
DE3122207A1 (de) Streubild
DE909545C (de) Schale aus transparentem Werkstoff fuer Taschenmesser
DE202005018274U1 (de) Stift mit Dekorationsfolie
DE202023105079U1 (de) Mosaikbaukasten
DE3707289C2 (de)
DE560769C (de) Verfahren zum farbigen Mustern von Schreibstiften
DE3844000A1 (de) Schreib- und zeichenset
DE2137618B2 (de) Mosaikstein fuer leuchtschaltbilder
DE534275C (de) Vorrichtung zum Bemustern von Waenden, Flaechen u. dgl.
EP1046362A1 (de) Präsentationssystem zur Darstellung eines Oberbelags
DE19625324A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farben und bunten Gegenständen, in denen die Farbtöne auch durch Tasten zu erkennen sind und gleichermaßen von Blinden und Sehenden benutzt werden können
AT363261B (de) Verfahren zur herstellung eines faerbelungsplanes von objekten, beispielsweise von fassaden
DE1546578A1 (de) Anordnung und Bausatz zur Fertigung einer bemusterten Auflage sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1069912B (de)
DE8107243U1 (de) Selbstleuchtender, prismatischer Körper
DE8218269U1 (de) Kalender mit kugelförmigen Datumanzeigeelementen
DE3505365A1 (de) Spielstein, insbesondere dominostein
DE4309507A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen und Kennzeichnungsmitteln hierfür