DE7838101U1 - Gleitlager fuer die beschickungs- und nivelliervorrichtungen in den pressen zum vorformen von schleifscheiben u.dgl. - Google Patents

Gleitlager fuer die beschickungs- und nivelliervorrichtungen in den pressen zum vorformen von schleifscheiben u.dgl.

Info

Publication number
DE7838101U1
DE7838101U1 DE19787838101 DE7838101U DE7838101U1 DE 7838101 U1 DE7838101 U1 DE 7838101U1 DE 19787838101 DE19787838101 DE 19787838101 DE 7838101 U DE7838101 U DE 7838101U DE 7838101 U1 DE7838101 U1 DE 7838101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leveling devices
presses
leveling
grinding wheels
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787838101
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7838101U1 publication Critical patent/DE7838101U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Gleitlager für die Beschickungs- und Nivelliervorrichtungen in den Pressen zum Vorformen von Schleifscheiben u. dgl..
Zum Vorformen von trockengepreßten Gegenständen, insbesondere von Schleifscheiben, werden das Pulver und die anderen Bestandteile, die sich in den Matrizenteilen eines Gesenks verbinden, das auf dem Bett einer Presse angeordnet ist, mittels der Wirkung eines beweglichen Kolbens der Presse selbst gepreßt, auf der die Patrizenelemente derselben (mit verschiedenen mechanischen oder elektromechanischen Systemen) angeordnet sind.
Zur Beschleunigung der Arbeitsgänge des Preßvorgangs und um dadurch die Produktivität der- Maschine zu erhöhen, sind zwei Matrizenteile für das gleiche Gesenk zum Abwechseln auf dem Bett vorgesehen, welche Teile auf geeigneten Schlitten auf den beiden Seiten des Bettes der Presse verschiebbar sind derart,
daß, während in der einen (diejenige, die sich auf dem Bett befindet) der Preßvorgang ausgeführt wird, erfolgen in der anderen die Arbeitsgänge der Entformung, die Ladung des Gemisches, die Dosierung, die Nivellierung und die Anordnung von Zapfen und dgl..
Um dann die Beschickung durchzuführen, sind bewegliche Trichter vorgesehen, die von Gleisen an den Seiten der Stationierungszone der Matrize getragen werden, welche Trichter derart vorbewegt werden, daß ihre Ausmündung sich über dem Gesenk befindet, um dieses mit der gewünschten Menge zu beschicken.
Die Nivellierung wird dagegen rotierenden Spachteln anvertraut, die gewöhnlich von oben mit Hilfe eines Kolbens abgesenkt werden. Diese Ausfuhrungsform bringt Nachteile mit sich, die durch den Umstand bedingt sind, daß die Gleise im allgemeinen keine vollkommen stabile Führung bilden.
Der Beschickungstrichter muß, um die verschiedenen Formen der Pressen bedienen zu können, sich über diese bewegen, so daß das Beschickungselement mit bezug auf den Körper des Trichters freitragend sein muß, was insbesondere bei Trichtern, die fast durchlässig sind, sicherlich kein Stabilitätselement darstellt.
Da auch der Umstand, daß die rotierenden Spachteln der Nxvellierungselemente von oben nach unten beweglich sind, die Verwendung von vertikalen Armen von einer bestimmten Länge erfordern, welche natürlich Schwingungen begünstigt und damit die Ungenauigkeit der Nivellierungswirkung, welche Nivellierung jedoch für eine gute Fertigung der Scheibe so vollkommen wie möglich sein soll, um die bestmögliche Auswuchtung zu erzielen, da es sich ja um Werkzeuge handelt, die in der Arbeitsphase mit einer beträchtlichen Geschwin-
digkeit rotieren.
Mit Hilfe der vorliegenden Neuerung wird eine wesentliche Verbesserung in der Arbeitsweise dieser beiden Hilfselemente der Pressen für Schmirgelscheiben erzielt und besteht im wesentlichen darin, daß die Aufgabe der Auflagerung und Gleitbewegung derselben statt Gleisen, die parallel auf einer waagrechten Ebene angeordnet sind, und auf die sich die erwähnten Elemente einfach abstützen, zwei rohrförmigen Körpern anzuvertrauen, die parallel zu einer vertikalen Ebene angeordnet sind und mit denen die erwähnten Elemente starr verbunden sind, wobei die einzige Bewegungsfreiheit durch die relative Gleitbewegung im Sinne der waagrechten Achse gebildet wird.
Zum besseren Vezätändnis der Neuerung wird diese nachfolgend anhand einer beispielsweisen Ausführungsform näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer der beiden Seitenwände der Presse, an der die neuerungsgemäße Vorrichtung angebracht ist und auf der einen Seite den Trichter trägt und auf der anderen Seite die Nivellierungsvorrichtung;
Fig. 2 die gleiche Anordnung wie in Fig. 1 von oben gesehen .
Die Einzelheiten der Presse und andere Besonderheiten sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie sich aus dem folgenden Zusammenhang ergeben.
In den Zeichnungen ist mit 1 eine Seitenwand der Presse,
die Gesenkladeseite, bezeichnet.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung wird durch zwei rohrförmige Körper 2 und 3 gebildet, die an den Stirnflächen der Seitenwand 1 der Presse mit Hilfe von Blendenhülsen mit Lasche 4-4'-4"-4"' befestigt sind, denen die Funktion der gleitbaren Lagerung der Belade- und Nivelliervorrichtungen übertragen ist.
Die Beschickungsvorrichtung wird durch die Grundplatte 5 gebildet, welche an den beiden vertikalen Stirnflächen zwei Hülsen mit Bronzebüchse 6 und 6' trägt.
An der Platte 5 ist die eigentliche Beschickungsvorrichtung angebracht, die im wesentlichen durch den Materialbehälter 7 und den Trichter 8 gebildet wird, der mit einem Schüttkanal 9 versehen ist.
Der Kanal 9 ist so angeordnet, daß er die obere Ebene des Gesenks 10 bestreicht, das mit Abdrücken 12 versehen und auf dem Schlitten 11 angeordnet ist.
Die Gesamtanordnung kann sich unter der Wirkung der Gleitbewegung der Hülsen 6 auf den Rohrkörpern 2 in waagrechter
Richtung von links nach rechts und umgekehrt verlagern derart, daß der Schüttkanal sich über die Abdrücke 12 bewegt und sie mit Material füllt.
Der die Gesenke \0 tragende Schlitten kann von seiner Kante immer waagrecht, jedoch in einer Ebene gleiten, die zur Gleitebene des Trichters senkrecht ist, für welchen Zweck an sich bekannte hier nicht näher beschriebene Organe dienen können.
Die Bewegung der Tragplatte 5 des Beschickungstrichters wird durch eine öldynamische Gruppe erhalten, die durch den Zylinder 13, der an der Wand 1 der Presse befestigt ist,
und durch den Kolben 14 gebildet wird, dessen Ende mit der Platte 5 verbunden ist, so daß, wenn die öldynamische Vorrichtung betätigt wird, die Platte 5 und damit der Behälter 7, der Trichter 8 und der Schüttkanal 9 von rechts nach links und umgekehrt verlagert werden.
Die Nivellierungsvorrichtung wird durch den Motor 15, welcher die Nivellierspachteln 16 trägt und betätigt, gebildet.
Der Motor ist seinerseits auf dem Kolben 17 mit öldynamischer Betätigung angeordnet, der ihm kurze Hübe von oben nach, unten und umgekehrt mitteilt.
Der Zylinder 18 des Kolbens 17 ist auf einer Platte 19 befestigt, die der Platte 5 völlig ähnlich ist, welche an ihren vertikalen Enden mit zwei Hülsen 20 und 20' versehen ist, welche die Rohrkörper 2 und 3 umhüllen und auf diesen in waagrechter Richtung gleitbar sind.
Eine öldynamische Gruppe, die durch den Zylinder 21, welcher an der Wand 1 der Presse befestigt ist und durch den Kolben 22 gebildet wird, der an seinem Ende an der Platte 19 befestigt ist und als öldynamische Gruppe 13, 14 wirkt, vervollständigt die Vorrichtung.
Die Wirkungsweise ergibt sich aus dem Vorangehenden. Sobald das Gesenk 10 nach der Pressung aus der Presse herausgebracht und von den gepreßten Scheiben freigemacht worden ist, wird der öldynamische Kolben 14 zur Betätigung der Beschickungsvorrichtung betätigt und der Kolben 14 tritt wieder in den Zylinder 13 ein, wodurch der Platte 5 und dem auf ihr angeordneten eine Bewegung nach links mitgeteilt wird, wobei der Schüttkanal 9, der sich über die Abdrücke
• I Ψ · · · β
bewegt, sie füllt.
Nachdem die Platte 5 in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, wird der Kolben 22 betätigt, welcher die Nivellierungsvorrichtung gegenüber den Abdrücken des Gesenks mit sich drehenden Spachteln bringt.
Infolge der Abwärtsbewegung des Kolbens der öldynamischen Druppe 17 - 18 werden die Spachteln 16 mit dem Material in den Abdrücken 12 in Kontakt gebracht, wodurch das Nivellieren und/oder Formen des Materials geschieht.
Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs kehrt auch die Platte 19 in ihre Ausgangsstellung zurück, worauf das Gesenk sich in Bereitschaft zum Einsetzen in die Presse befindet.
Aus dem Vorangehenden ergeben sich die Vorteile der neuerungsgemäßen Vorrichtung wie folgt:
die perfekte Positionierung sowohl in der Tiefenstellung als auch in der Höhenstellung der Schüttorgane des Trichters, die in diesem Falle sich in der Achse mit dem Trichter befinden und nicht freitragend sind, das Fehlen von Funktionsnachteilen, welche durch die Kopplung Rohrkörper - Hülse mit Bronzebüchse bedingt sind, wodurch ein starres Gleiten gewährleistet wird, das absolut schwingungsfrei ist, sowie die besondere seitliche Ausserbetriebsstellung der Nivelliervorrichtung, welche hier begrenzte vertikale Hübe der Vorrichtung selbst ermöglicht. -

Claims (1)

1. Gleitlager für die Beschickungs- und Nivelliervorrichtungen in den Pressen zum Vorformen von Schleifscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion der Lagerung und der Gleitbewegung der erwähnten Beschickungs- und Nivelliervorrichtungen zwei Rohrkörpern (2, 3) übertragen ist, die in der vertikalen Richtung parallel sind und an den Aussenseiten der Presse angebracht sind, auf welchen Rohrkörpern mittels Hülsen mit Bronzebüchse (6, 61), welche die Rohrkörper umhüllen, eine Platte (5) angeordnet ist, welche die tragende und nur in der waagrechten Richtung gleitbare Basis der Beschickungs- und Nivelliervorrichtungen bildet.
aJ4-1 -ff^v ,-.-,,-,U 7Vv^ ,--K^i-π ^Vh 1 τ.τ-! r·. τι-. <3.—-π Κα ·',
J3 u —.-» C!· +· Ά
i Ii et "yo^BnfTsfottfHu- tin rl ^ii3^__d-j_ci-_jiLTitiTiBerQbQn.Qri ΖτγτππΙ
1% FEB.
Bankverbindung: Postscheckamt München, Ijiunio, Ββδΐό-ΒΟΕ, BLZ 700100.80" ι Deutsche Bank AG Augsburg, Konto 08/34192, BLZ 720 70001
DE19787838101 1977-12-30 1978-12-22 Gleitlager fuer die beschickungs- und nivelliervorrichtungen in den pressen zum vorformen von schleifscheiben u.dgl. Expired DE7838101U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2315877 1977-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7838101U1 true DE7838101U1 (de) 1979-05-03

Family

ID=11204378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838101 Expired DE7838101U1 (de) 1977-12-30 1978-12-22 Gleitlager fuer die beschickungs- und nivelliervorrichtungen in den pressen zum vorformen von schleifscheiben u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7838101U1 (de)
ES (1) ES240412Y (de)
FR (1) FR2413208A1 (de)
GB (1) GB2012656A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693399A1 (fr) * 1992-07-09 1994-01-14 Soma Beton Dispositif pour assurer la répartition, l'arasage et la finition de produits en béton.

Also Published As

Publication number Publication date
ES240412U (es) 1979-04-16
FR2413208A1 (fr) 1979-07-27
GB2012656A (en) 1979-08-01
ES240412Y (es) 1979-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556363B1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
DE2336835A1 (de) Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden
DE2543168C3 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE3406879A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehendem muell
DE7838101U1 (de) Gleitlager fuer die beschickungs- und nivelliervorrichtungen in den pressen zum vorformen von schleifscheiben u.dgl.
DE2638103B2 (de) Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen
DE3529775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE1297017B (de) Schiebetischpresse zum Herstellen von Fliesen, Platten od. dgl.
DE3201447C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen
DE3050260C2 (de) Automatische Sandslingerformmaschine
DE265394C (de)
DE1155048B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen
DE8519622U1 (de) Beschickungseinrichtung für Senkrechtdrehmaschinen
EP0238006A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gepressten Formteilen od.dgl.
DE7600208U1 (de) Füllvorrichtung für Steinformmaschine
AT388328B (de) Vorrichtung zur herstellung von isoliereinlagen enthaltenden bausteinen
DE1262902B (de) Entleerungswagen fuer Doppelschlitzbunker
DE280884C (de)
DE3237182C2 (de)
DE2323834A1 (de) Vorrichtung zum vorschub von frische formsteine tragenden paletten
DE1902024C3 (de) Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Herstellen von Plattenförmigen aus Beton o.dgl
CH462382A (de) Einrichtung zum Abfüllen strömungsfähiger Medien in Behälter
DE1583487C (de) Austragsvorrichtung fur den Schacht eines Ofens
DE1106929B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von zweiteiligen kastenlosen Sandformen in der Giesserei