DE7837550U1 - Stehmappe - Google Patents

Stehmappe

Info

Publication number
DE7837550U1
DE7837550U1 DE19787837550 DE7837550U DE7837550U1 DE 7837550 U1 DE7837550 U1 DE 7837550U1 DE 19787837550 DE19787837550 DE 19787837550 DE 7837550 U DE7837550 U DE 7837550U DE 7837550 U1 DE7837550 U1 DE 7837550U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folder
support
wall
walls
folder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787837550
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunke & Jochheim 5860 Iserlohn De
Original Assignee
Hunke & Jochheim 5860 Iserlohn De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunke & Jochheim 5860 Iserlohn De filed Critical Hunke & Jochheim 5860 Iserlohn De
Priority to DE19787837550 priority Critical patent/DE7837550U1/de
Publication of DE7837550U1 publication Critical patent/DE7837550U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/06Filing appliances comprising a plurality of pockets or compartments, e.g. portfolios or cases with a plurality of compartments

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

·■«■ ■· * « ■
III!« ·
V. DIETER JANDER DR.. I NC). MAN I RE D PA Γ IN I ANWALtI
- 4 Hunke & Jochheim 732/17.400 DE
"Stehmappe"
Die Erfindung betrifft eine Stehmappe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-AS 10 38 007 ist eine Stehmappe der vorstehenden Art bekannt, bei der die Mappenwände und der Mappenboden aus Karton oder Kunststoff bestehen. Die Stützen werden bei dieser Mappe von lappenartigen Vorsprüngen eines am Mappenboden um einen Zapfen schwenkbar gelagerten metallischen Hebels gebildet. Die Vorsprünge haben eine schräge Kante, die den Aufklappwinkel der Stützen begrenzt. Als Halteelement finden Klammern oder ein Gummiband Verwendung. Die bekannte Stehmappe vermag aus mehreren Gründen nicht voll zu befriedigen. Ein erster Grund besteht darin, daß die Schwenklagerung am Mappenboden eine ausgesprochene Schwachstelle bildet, da der Zapfen vergleichsweise stark beansprucht wird und zum Herausreissen aus dem Karton- oder Kunststoffboden neigt. Hinzu kommt, daß die Zapfenlagerung selbst verschleißanfällig ist. Darüberhinaus läßt die primitive Art der Halteelemente zu wünschen übrig. Schließlich ist es nicht möglich, die Taschenwände voll aufzuklappen, d.h. in eine mit der Ebene des Taschenbodens fluchtende Ebene zu überführen.
!Bekannt ist außerdem eine aus Blech hergestellte als Behälter !'■ausgebildete Stehmappe, bei der an den Stirnwänden des auf- ,. klappbaren Behälters über Zapfen schwenkbar Deckelhälften angeordnet sind, die sich bei aufgeklappter Mappe als Stützen nutzen lassen und mit einem Schloß als Halteelement versehen sind. Diese Stehmappen sind aufgrund ihrer Ausbildung als Behälter teuer und für zahlreiche Anwendungsfälle aus wirtschaftlichen Gründen nicht geeignet. Auch bei ihnen ist es nicht möglich, die Taschenwände in die Ebene des Taschenbodens zu überführen.
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde> eine Stehmappe der im Oberbegriff genannten Art zu schaffen, die preiswert und verschleißunanfällig ist und bei der je nach Bedarf eine oder beide Taschenwände nicht nur in eine Schrägstellung sondern auch in die Ebene des Taschenbodens überführbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemässe Stehmappe bietet den Vorteil, daß sie keinen verschleißanfälligen und zum Ausreissen neigenden Schwenkzapfen aufweist und die Stirnseiten der Stehmappe offen bleiben können. Das Halteelement ist einfach und verhindert ein Herausrutschen von Informationsträgern aus der geschlossenen Mappe. Dadurch, daß die bündig an die Taschenwand klappbaren Stützen unabhängig voneinander in ihre Stützstellung überführbar sind, ist es möglich, nur eine, insbesondere die hintere Taschenwand, abzustützen, während die andere Taschenwand bei gegen sie anliegender Stütze voll aufgeklappt werden kann und so beispielsweise das bequeme 'Auseinanderziehen einer in der Mappe untergebrachten ziehfharmonikaartig auseinanderziehbaren Taschenreihe zur Aufnahme von Informationsträgern gestattet.
Während die eingangs erwähnte, zuerst genannte bekannte jStehmappe Mappenwände und einen Mappenboden aus Karton oder ^Kunststoff, d.h. aus preiswerten Materialien, besteht, ist die zweite bekannte, als Behälter ausgebildete Stehmappe aus Metall hergestellt. Es versteht sich, daß eine metallische Ausführung der Stehmappe teuer und für zahlreiche Anwendungsfälle aus wirtschaftlichen Gründen daher nicht geeignet ist. Dies bedeutet-, daß Stehmappen der zur Diskussion stehenden Art aus Kunststoff häufig den Vorzug verdienen. Es besteht daher ein Interesse an der kunststoffgerechten Ausbildung derartiger Stehmappen. Diesem Interesse kommt eine Mappe ent-
1 I
I I » I »til··· .
DIETER JANDER DR.-INl>. MAN FRE l> FATINI ANWAlII
- 6 _
gegen, die die Merkmale der Unteransprüche 2 und 3 besitzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer aufgeklappten Stehmappe ohne Inhalt;
Fig. 2 die Seitenansicht der Stehmappe gemäß Fig. 1 mit im
Inneren der Stehmappe angeordneten Aufbewahrungstaschen für Informationsträger;
Fig. 3 die Ansicht der Stehmappe gemäß Fig. 2 von unten und
Fig. 4 die Seitenansicht der Stehmappe gemäß Fig. 1 - 3 in der Schließstellung.
In den aus Gründen der einfacheren Darstellung stark schematisierten Figuren ist 1 der zwei Mappenwände 2 und 3 miteinander verbindende Mappenboden einer Stehmappe. An der Außenseite der Mappenwände 2 und 3 sind vorzugsweise über Schweißscharniere 4 und 5 zwei Stützen 6 und 7 angelenkt. Zur Begrenzung des Abklappwinkels <l·- dieser Stützen dienen Abklappwinkelbegrenzungen 8 und 9, die im dargestellten Fall von Folienfalzen gebildet werden, die längs der Linien AB zusammenklappbar sind. An den einander zugewandten Flächen der Mappenwand 2 und der Stütze 6 sowie der Mappenwand 3 und der Stütze 7 ^sind Halteelemente 10 angebracht, die über Aussparungen 11 in den Abklappwinkelbegrenzungen miteinander in Eingriff treten können. Die Halteelemente bestehen vorzugsweise aus Haftreißverschlußteilen. An den oberen Rand der Mappenwand 2 schließt sich ein von einer Verlängerung dieser Mappenwand gebildeter laschenförmiger Bügel 12 an. Dieser Bügel 12 ist über ein Filmscharnier 19 mit der Mappenwand 2 verbunden. Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, ist an einem Schenkel des
It
I
II
CIf tit IHI « Il D1PL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFREP BtJNINQ PATENIANWXLTt
Bügels 12 ein Teil 13 eines Verschlusses angeordnet, dessen
anderer einen Einsteckschlitz für den ersten Teil 13 bil- |
dender Teil 14 an der Außenseite der anderen Mappenwand 3 |
befestigt ist. Die Fig. 2 zeigt außerdem, daß an der Innen- |
seite der Mappenwand 2 der obere Rand 15 einer Reihe von |
Taschen 16 befestigt ist, die längs ihrer oberen Ränder je- §
weiIs miteinander verbunden sind und ziehharmonikaartig |
auseinanderziehbar sind. |
Fig. 3 zeigt die Unterseite der aufgeklappten Stehmappe. Man I
erkennt durch die Aussparungen 11 die von Haftreißverschluß- |-
abschnitten gebildeten Halteelemente 10. |
Fig. 4 zeigt die Stehmappe in ihrer Schließstellung, in der f"
der Bügel 12 ein Herausfallen der Informationsträger 17 wäh- |
rend des Transportes der Stehmappe in einer gegenüber der in f
Fig. 4 dargestellten Lage um 180° geschwenkten Stellung ver- f
hindert. Die Stehmappe ist an den Seiten grundsätzlich offen. j
Ein seitliches Herausfallen der Informationsträger wird da- !
durch verhindert, daß die Taschen 16 im Bereich ihrer oberen :
Ränder durch Brücken 18 geschlossen sind. f
In der Zeichnung wurden der Mappenboden 1, die Mappenwände Γ
2 und 3, die Stützen 6 und 7 sowie der Bügel als einfache S'
Linien dargestellt. In der Praxis bestehen die genannten Teile \
vorzugsweise aus äurch Kartoneinlagen verstärkten, doppelt ; liegenden, außerhalb der Kartoneinlagen miteinander verschweiß-
ten Kunststoffolien. ?'
MB:BL

Claims (13)

Ansprüche :
1. Stehmappe für Informationsträger mit mindestens einer ausschwenkbaren Stütze zum Abstützen einer Mappenwand bei auf dem Mappenrücken aufgestellter geöffneter Mappe, sowie mit einer Haltevorrichtung zum Zusammenhalten der Mappenwände bei geschlossener Mappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (6,7) an der Außenseite einer Mappenwand (2,3) angelenkt ist und im gegen die Mappenwand (2,3) anliegenden Zustand durch mindestens ein Halteelement (10) arretierbar ist, daß die Position der Stütze (2,3) im abgeklappten Zustand durch eine Abklappwinkelbegrenzung (8,9) begrenzt wird, und daß die dem Mappenboden (1) abgewandten Enden der Mappenwände (2,3) durch einen die Haltevorrichtung bildenden Bügel (12) überbrückbar sind.
Postscheckkonto Btrlin West Konto 1743 84*100 •Dt * . · i ι ι ι ι ι ι ιι ι ι ι ι ι ι
• ■ » ■ It I
1 t · * ι ι ι ι ■ ι ι
Berliner Bank AG., Konto 01 10921 900
1 · · I
3 11
DlPlU-INQ. DIETER JANDER DR.-1NQ. MANFRED BUNlNQ
ΓΑ
j - 2 -
\
2. Mappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
j net, daß die Außenseite der Mappenwand (2,3) an die
! eine Stütze (6,7) angelenkt ist, aus schweißbarer Kunst-
\ stoffolie besteht, an die das eine Ende einer ebenfalls
' unter Verwendung einer schweißbaren Kunststoffolie herge-
' stellten Stütze (6,7) über ein Schweißscharnier (4,5) verbunden ist.
3. Mappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Abklappwinkelbegrenzufeg (8,9) von einem Folienfal^ gebildet wird.
!
4. Mappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-
net, daß der Folienfalz (8,9) einerseits an dem dem
J Anlenkende der Stütze (6,7) gegenüberliegenden Ende mit der
Stütze (6,7) und andererseits mit der die Stütze (6,7) tragenden Mappenwand (2,3) verbunden ist.
5. Mappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Mappenwände (2,3) mit abklappbaren Stützen (6,7) versehen sind.
6. Mappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß jede Stütze (6,7) sich über die gesamte Breite der Mappenwände (2,3) erstreckt.
7. Mappe nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennze ichn e t , daß jeder Folienfalz (8,9) sich über die ganze Breite der Mappenwände (2,3) erstreckt.
8. Mappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet , daß das Halteelement (10) zur Arretierung einer nicht abgeklappten Stütze (6,7) jeweils an einer Mappenwand (2,3) und der ihr zugewandten Seite der Stütze (6,7) angebracht ist.
till
( C I
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR. INQ. MANPRED BCJNINg
rt
_ 3
9. Mappe nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeich net, daß der V-förmige Folienfalz (8,9) im Bereich der Halteelemente (10) mit Aussparungen (11) versehen ist.
10. Mappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12) von einer über ein Filmscharnier (1.9) mit einer Mappenwand (2) verbundenen Mappenwandverlängerung gebildet wird.
11. Mappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteelemente (10) aus Haftreißverschlußteilen bestehen.
12. Mappe nach einem der Ansprüche * bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß an einem Schenkel des Bügels (12) ein Teil (13) eines Verschlusses angeordnet ist, dessen anderer Teil (14) an der Außenseite der anderen Mappenwand (3) befestigt ist.
13. Mappe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite einer an der Außenseite eine Stütze (6) aufweisenden Mappenwand (2) eine Tasche (16) einer Reihe von an ihren oberen Rändern miteinander verbundenen ziehharmonikaartig auseinander ziehbaren Taschen (16) zur Aufnahme der Informationsträger befestigt ist.
DE19787837550 1978-12-15 1978-12-15 Stehmappe Expired DE7837550U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787837550 DE7837550U1 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Stehmappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787837550 DE7837550U1 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Stehmappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7837550U1 true DE7837550U1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6698021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787837550 Expired DE7837550U1 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Stehmappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7837550U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014222C2 (de)
DE3317988A1 (de) Schutzeinrichtung fuer transparente
DE1632523B1 (de) Tasche für Münzen und Papiere
DE2854794A1 (de) Stehmappe
DE19856491C2 (de) Behälter zur Bevorratung von Gegenständen
DE7837550U1 (de) Stehmappe
DE4311142C2 (de) Transportkasten
DE2401897A1 (de) Hefter
DE2253123A1 (de) Verpackungszuschnitt
CH624638A5 (en) Rubbish container
DE1632523C (de) Tasche fur Münzen und Papiere
DE4040169C2 (de) Display
DE3428034C1 (de) Mappe, insbesondere zum Aufbewahren von Manuskripten oder dergleichen
EP1584489B1 (de) Schriftguthülle
DE1907692A1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Schuhe
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
DE8411639U1 (de) Beutel
DE3430865C2 (de)
DE488820C (de) Taschenbehaelter aus biegsamem Stoff
DE2014721B2 (de) Ordner bzw. mappe zum mittigen ablegen von grossformatigem schriftgut, insbesondere endloslisten
AT1130U1 (de) Mit mindestens einer einlegetasche versehenes albumblatt
DE8422626U1 (de) Mappe, insbesondere zum aufbewahren von manuskripten oder dergleichen
DE8003179U1 (de) Behaelterzuschnitt fuer einen Behaelter zur Aufnahme von Schuettgutt
DE2007035A1 (de) Beutel mit Bodenverstarkung
DE1959920U (de) Sammelmappe fuer schulhefte.