DE7832656U1 - Abdeckplatte fuer eine flaechenheizung - Google Patents

Abdeckplatte fuer eine flaechenheizung

Info

Publication number
DE7832656U1
DE7832656U1 DE19787832656U DE7832656U DE7832656U1 DE 7832656 U1 DE7832656 U1 DE 7832656U1 DE 19787832656 U DE19787832656 U DE 19787832656U DE 7832656 U DE7832656 U DE 7832656U DE 7832656 U1 DE7832656 U1 DE 7832656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
cover plate
metal plates
plate according
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787832656U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIER GEB NEUROHR IRMGARD 6680 NEUNKIRCHEN
Original Assignee
DIER GEB NEUROHR IRMGARD 6680 NEUNKIRCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIER GEB NEUROHR IRMGARD 6680 NEUNKIRCHEN filed Critical DIER GEB NEUROHR IRMGARD 6680 NEUNKIRCHEN
Publication of DE7832656U1 publication Critical patent/DE7832656U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Kort Morbe
Patentingenieur
όόΟ2 Dudweiler/Saar
Infehlenberg 1 ■ htskn (06897) 73407
Abdeckplatte far eine Fl:;chu.jiieizung,
Irmgard liT^R, geb. ifeuro.ir, Kiederbexuacher Stro 31 ,
6630 Neunkirchen f§
Die Neuerung betrifft eine Abdeckplatt0 für eine Flächenheizungg ge ivAj den Oberbegriff dee Schutsanspruchs 1. I
Abdeckplatten für Flächenheizungen müssen so ausgebildet sein,
daj> sie eine [juto V/ä rraele itfähxL te it sov/ohl in horizontaler
als auch in vertikaler Richtung aufweisen. Sie müssen aber auch in der La^e sein, örtlich hohe Gevvichtsbelastungen schadlos | aufzunehmen und aui den Unterboden zu übertragen, und sie sollen: TTioVlichst nur eine geringe Sauhöhe beanspruchen.
Es ist eine FlHchenheizung bekannt;, bei der oberhalb der Heiz- * leitung eine auf die Führuncsnocken der Grundplatte aufgeklebte,* der Grundplatte profilmäjiig angepasste, d.h. fortlaufend dem ■ Abstand der Fahrungsnocken entsprechend, U-förmig profilierte,
w.rmel .'itende Zwischenscnicht, vorzugsweise aus Metall angeordnet ist. (DB-OS 19 29 529) "
Diese ^&raeleitschicht mac inre Aufgebe, die von der Heizleitung! abgegebene Wärme möglichst gleich:akj5ig über die gesamte Heiz- | fläche zu verteilen, auch erfüllen. Jedoch ist der 7/ärmeubergangvon der Heizleitung in diese metallische Abdeckplatte nur unge- I nagend, weil kein inniger Kontakt zwischen diesen beiden Bau- g teilen besteht. Auch entstehen in diesen gegeneinander fixierten! Platten bei Temperaturänderungen unkontrollierte Spannungen, 1 '■' e zu ernsthaften Beschädigungen führen können.
Weiterhin ist eine Fläclaenneizung bekannt, bei der die in diesem Fall vornehmlich ebenen Wärrjeleitolecne durch Kleben auf einem
.tost bef„-sti£t sind. (D3-0S 25 26 719)
Auch bei diese Bauweise entstehen in den Bauteilen bei Teinperatui änderungen unkontrollierte Spannungen, die die Funktionsbestsndigkeit gefährden.
Bei beiden Lösungen besteht aber zusätzlich die Gefahr, daß die scharfen Kanten der auf den Heizungsrohren aufliegenden Bleche
diese mit der Zeit wundschaben und sogar durchscheuern. Die I dadurch bedingsten hohen Reparaturkosten und vor allem die Folge·· kosten machen es verständlich, dsxh die Versicherungsgesellschafte
I Objekte mit eingebauten Flächenheizungen bisher .aur sehr ungern 1 und zu erhablich erhöhten Prämien aufgenommen haben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Abdeckplatte einer Flächenheizung so auszubilden, daß sie möglichst gute Wärmeleitfähirkeiten sowohl in horizontaler, wie auch in vertikaler Richtung aufweist. Zusätzlich soll sie einen möglichst innigen Kontali zu dem Y/ärme spender, d.h. der Heizleitung und/oder der Wärmeverteilschicht haben, ohne jedoch die Heizleitung durch scharfe Kanten zu gefährden, Auen soll sie, bei einur möglichst geringen Bauhöhe, in der Lage sein, hohe Lasten aufzunehmen und zu übertragen, und sie soll auf einfachste V/eise passgenau zu verlegen sein.
Diese Aufgabe wurae gelöst durch die Abdeckplatte gemäß dem
kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der feuerung sind in den
kennzeichnenden Teilen der Schut^ansprüche 2 bis 10 erläutert.
Die mit der Heuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
darin, da3 die auf die '//arme verteil schicht und/oder die Heizleitung nur infolge ihrer Belastung satt aufliegenden Blechplatten eine gleichmäßige Temperaturverteilung in horizontaler
Richtung und eine gute Wärme leitung in vertikaler Richtung cey/äirc leisten. Dabei kann, infolge der an den Kanten und/oder Ecken ] der 31echplatten angeordneten Schutzprofilstreifen bzw, -Ecken ί weder eine Beschädigung der Heizleitung, noch könnens bei Tenroerä turänderungen in der Heizungsanlage und den daraus resultierenden Dehnungen und Schrumpfungen, Knack- oder Kratzgeräusche auftreteil
Schließlich erleichtern die Schutzprofilstx-eifen und -Ecken das exakte Verlegen der Blechplatten, da sie als Abstandshalter dienen. Günstig wirkt sich auch die geringe Bauhöhe der anmeldunj gemäßen Abdeckplatte aus, die trotzdem sehr hohe Punktlasten übertragen kann.
Die Zeichnung erläutert die Neuerung an Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 die schematische Darstellung der Flächenheizung mit der schleifenförmig verlegten Heizleitung und den aufgelegten Abdeckplatten,
Fig. 2 ein Schnittbild hierzu,
Fig. 3 die Armierung der Kanten zweier sich stoßenden Blechp platten mit U-förmigen Schutzprofilleisten,
Fig. 4 eine T-förmige Schutzprofilleiste zwischen zwei Blechplatten ,
Fig. 5 eine H-förinige Schutzprofilleiste zwischen zwei Blechplatten,
Fig. 6 eine L-förmige Schutzprofilleiste an der Außenkante einer Blechplatte und
Fig. 7 eine Schutzecke.
Die aninel dungs gemäße Abdeckplatte kann, v/ie in Fig. 1 und 2 dargestellt, beispielsweise bestehen aus den auf der Wärmeverteilschicht 1 und/oder der Heizleitung 2 satt aufliegenden Blechplatten 3 die an den Bändern und/oder Ecken mit Schutzprofi: streifen 6,7,9j11j12 bzv/. -Ecken 15 armiert und durch aufliegend* Schichten 10 aus mineralischen oder metallischen Baustoffen, Holzwerk- oder Kunststoffen beschwert sind. Die Beschwerungsschii 10 kann aber auch sandwichartig aufgebaut sein und beispielsweise unterseitig eine weitere Lage Blechplatten aufweisen, deren Kanten ebenfalls geschützt sind, und/oder deren einzelne Schicht« untereinander verklebt sind. Auf diese Beschwerungsschicht 10 kann jede beliebige Art Fußbodenbelag aufgebracht werden. Die an den Kanten der Blechplatten 3 angeordneten Schutzprofilstreifen 11,12 können, wie i_, Fig. 3 dargestellt, U-förmig
ausgebildet sein, so daJ ihre verjüxigt zulaufenden Stege 8 paarweise eine Blechplatte 3 unter- und übergreifen, wänrend ihre elastisch ausgebildeten Bickenstege mit versetzt zueinander angeordneten Aussparungen 13,14- versehen sind, die sich bei der Ausdehnung der Blechplatten 3 gegeneinander ausfüllen. Die in Fig. 4 gezeigte Schutzprofilleiste 8 ist T-förmig ausgebildet, und ihr Mittel steg 15 v/eist einen verdichten Kotf auf, der*-sich bei einer Ausdehnung der Blechplatten 3 ebenfalls elastisch breitquetschen wird. Bei der H-förmig ausgebildeten SCiiutzprofilleiste *} gemäß Fig. 5 v/eist der gemeinsame Mittelsteg 14 Poren auf, die ebenfalls zur Aufnahme des verdrängten Gutes beim Ausdehnen der Blechplatten 3 dienen. An den freien Seitenkanten der Blechplatten 3 können diese auch, wie in Fig.6 dargestellt, durch untergeschobene It-Profilleisten 9 geschützt sein. Die in Fig. 7 dargestellten Schutzecken 15 übergreifen die Ecken der jeweiligen Blechplatte 3 und sind wenirstens an den Stoßstellen elastisch ausgebildet.

Claims (1)

  1. • «ir· · .··
    Sciiutzanspriiclie;
    1. Abdeckplatte für eine Elächenheizung, deren Heizleitung vertieft in die Grundplatte eingefügt ist oder zwischen auf diese Grundplatte aufgesetzte Nocken verläuft, wobei diese Grundplatte mit einer die Heizleitung umgreifenden, vornehmlich metallischen Wärmeverteilschicht abgedeckt sein kann, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckschicht aus beschwerten Blechplatten (3) besteht, deren Kanten und/oder Ecken insbesondere im Bereich der Heizleitung (2) mit übergestreiften oder untergeschobenen Schutzprofilstreifen (6,7,9,11^2) und/oder -Ecken (15) aus einem elastischen i.Iaterial armiert sind.
    2. Abdeckplatte nach Anspruch 1 , ob durch gekennzeichnet,
    dali die Beschwerung der Blechplatten (3) aus mindestens eine zv/eiten Lage Blechplatten besteht, deren Kanten und/oder Ecken ebenfalls mit einem Schutzprofil armiert sind.
    3. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurcü gekennzeichnet, daß die Beschwerung der Blechplatten 3 aus sandwichartig übereinander angeordneten Lagen Blechplatten und Schichten aus mineralischen Baustoffen, Holzwerk- oder kunststoffen besteht.
    4. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerung der Blechplatten (3) aus einer oder mehreren
    Lagen (10) aus mineralischen Werkstoffen, Holzwerk- oder
    Kunststoffen besteht.
    5. Abdeckplatte nach den Ansprachen 1 und 2 oder 3,4, dadurch gekennzeichnet, da^ v/eni^ctens die unteren Lagen der Beschwerung (10) miteinander verklebt sind.
    6. Abdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß α ie Schutr.prof notreifen (11,12) an den Kanton der Blech^iatten (3) aus U-Profilstucken aus elastischem Material bestehen, deren freie Schenkel (8) nach ihren freien Kanten hin verjüngt sind, und deren ßückenstege durch verzahnte Aussparungen (13,14) elastisch nachgiebig ausgebildet sind.
    7ο Abdeckplatte riech, einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch \ gekennzeichnet, dcLS die Schutzprofiist-eifen (7) an den
    Seitonkanten der Blechplatten (3) aus R-Profilstücken
    bestehen, die jeweils die Kanten zweier benachbarter Blechplatten übergreifen und deren freie Schenkel nach au_:,en hin : verjüngt zulaufen, während ihr IJitteisteg (1A-) durch Eohl-
    * räume elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
    8, Abdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzprofilstreif en (6) an den
    Seitenicanten der Blechplatten (3) T'-fcri"ig a'sgebiia-t und dessen Uittelstog ;?_it einem verdickten, elastischen Xcpf (15) versehen ist.
    9- Abdeckplatte nach einem dex Ansprüche 1 ^is 6, dadurch
    gekennzeichnet, daii die freien Kanten der au.-.,en liegenden Blechplatten (3) durch untergeschobene L-föriaige Schutzprofilstreifen (S) geschützt sind.
    10. Abdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Blechplatten (3) mit
    ' vorzugsweise dreieckfor.nigen Profilstücken (15) aus elastisch
    si Material armiert sind.
    Dudweiler, dem 28. Oktober 1978
DE19787832656U 1978-11-03 1978-11-03 Abdeckplatte fuer eine flaechenheizung Expired DE7832656U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847717A DE2847717C3 (de) 1978-11-03 1978-11-03 Abdeckplatte für eine Flächenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7832656U1 true DE7832656U1 (de) 1979-03-22

Family

ID=6053783

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787832656U Expired DE7832656U1 (de) 1978-11-03 1978-11-03 Abdeckplatte fuer eine flaechenheizung
DE2847717A Expired DE2847717C3 (de) 1978-11-03 1978-11-03 Abdeckplatte für eine Flächenheizung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847717A Expired DE2847717C3 (de) 1978-11-03 1978-11-03 Abdeckplatte für eine Flächenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7832656U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005774A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-12 Emil Dier Plattenförmige Heiz- und/oder Kühleinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526719A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-23 Artus Feist Fussbodenheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005774A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-12 Emil Dier Plattenförmige Heiz- und/oder Kühleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847717B2 (de) 1980-08-21
DE2847717A1 (de) 1980-05-08
DE2847717C3 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445895A1 (de) Plattenfoermiges verbundelement fuer bauzwecke
LU84124A1 (de) Fussbodeneinheit
DE3520500A1 (de) Doppelwandiges blechelement
EP0710750B1 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
DE3214890C2 (de)
DE3135821A1 (de) Fussbodenbelag mit integrierter warmwasser-fussbodenheizung
DE3126107A1 (de) "daemmelement aus hartschaumkunststoff o.dgl. fuer bedachungen aus wellasbestzementplatten
DE7832656U1 (de) Abdeckplatte fuer eine flaechenheizung
DE2504928A1 (de) Fussbodenheizung
DE3933108C2 (de)
DE3406700C2 (de)
DE2840148C2 (de) Verbundplatte für Flächenheizung
EP1715110B1 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
DE202005011212U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen auf einer Dachunterkonstruktion und Gebäudedach
DE2517419C2 (de) Unterdach
CH669817A5 (en) Insulating plate installed under roof - has reinforcing strips at edges protecting against compression loads
DE2435594A1 (de) Beheizbarer fahrbahnbelag fuer landebahnen, strassen, bruecken u.dgl.
DE8604889U1 (de) Wärmedämmbahn
DE8020177U1 (de) Winkelprofil zum abschliessen von wand- und bodenbelaegen
DE8118003U1 (de) Daemmelement aus hartschaumkunststoff o.dgl. fuer bedachungen aus wellasbestzementplatten
DE202005011211U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen auf einer Dachunterkonstruktion und Gebäudedach
DE7902687U1 (de) Daemmelement
DE2705536C3 (de) Zwischenlage
DE3101717A1 (de) Aus metallischem flachmaterial bestehende schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung
DE2658817B2 (de) Firstabdichtung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer