DE7830997U1 - Treibstangenschloss mit falle - Google Patents

Treibstangenschloss mit falle

Info

Publication number
DE7830997U1
DE7830997U1 DE19787830997 DE7830997U DE7830997U1 DE 7830997 U1 DE7830997 U1 DE 7830997U1 DE 19787830997 DE19787830997 DE 19787830997 DE 7830997 U DE7830997 U DE 7830997U DE 7830997 U1 DE7830997 U1 DE 7830997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
lock
drive rod
recess
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787830997
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr & Co 5628 Heiligenhaus De GmbH
Original Assignee
Carl Fuhr & Co 5628 Heiligenhaus De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr & Co 5628 Heiligenhaus De GmbH filed Critical Carl Fuhr & Co 5628 Heiligenhaus De GmbH
Priority to DE19787830997 priority Critical patent/DE7830997U1/de
Publication of DE7830997U1 publication Critical patent/DE7830997U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

It· ·· *Α
/3
Zufolge derartiger Ausgestaltung läßt sich auch dann die Treibstange I
bzw. Treibstangen-Anschlußschieber behinderungsfrei aus der Offen- 1
Stellung in die Verriegelungsstellung bewegen, wenn der Failenrücken in j die Bewegungsbahn der Oberkante der Aussparung des Treibstangen-Anschlußschiebers ragt. Der Treibstangen-Anschlußschieber erfüllt daher
mit seinem der Aussparung zugeordneten Bereich eine Doppelfunktion: J
Einerseits verhindert er in der Verriegelungsstellung das Zurückschieben 1
der Falle und andererseits bringt er eine nur teilweise vorgetretene Falle '■ zwangsläufig in ihre Sperrlage. Der Gebrauchswert des Treibstangen- | schosses erhöht sich dadurch. Insbesondere erweist sich dieser Faktor 1 nicht als unwesentich, falls ein Nachanstrich der Tür erfolgt, wobei die i Fallendurchtrittsöffnung der Stulpschiene mit Farbe in Kontakt kommt,
was die Austrittsbewegung der Falle sehr häufig hemmt. Die Herstellungskosten des Treibstangenschlosses erhöhen sich nicht. Die Aus- \ steuerungsschrägt kann bereits bei der Herstellung des Treibstangen- | Anschlußschiebers mitberücksichtigt werden, bspw. durch einen Schräg- | schnitt beim Stanzen. i
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Es zeigt j
Fig. 1 eine Ansicht des Treibstangenschlosses, von der Türaußenseite |
her gesehen, ?
i! Fig. 2 die klappfigürliche Ansicht der Fig. 1 und ;
VGN: 136735 G 78 30 997.4 16 663 P 1/S/G 4.12.1984 f
t ♦ · μ μ ·
I. fa · · • · « 4 · I
/4
Fig. 3 eine Ansicht gegen das Schloßeingerichte bei abgenommener Schloßdecke und bei in Offenstellung befindlicher Treibstange.
Das in eine Tasche einer Tür einsteckbare Treibstangenschloß besitzt ein kastenartiges Schloßgehäuse 1, welches an die Stulpschiene 2 angesetzt ist. Bestandteile des Schloßgehäuses 1 sind der Schloßboden 3 und die von diesem abgewinkelten Schloßkastenseitenwände 5, 6 und 7. Eine nicht dargestellte Schloßdecke überfängt das Schloßeingerichte in an sich bekannter Weise.
Auf einem von dem Schloßboden 3 ausgehenden Stehbolzen 8 führt sich eine Falle 9. Deren Fallenkopf 10 durchsetzt die Fallenöffnung 11 der Stulpschiene 2, während der schloßinnenseitig befindliche Fallenschwanz 12 sich in eine Abwinklung 13 fortsetzt.
Vom Fallenschwanz 12 geht ein Mitnehmerzapfen 14 aus, an welchem ein über einen Stift 15 mit dem Wechselhebei 17 gekuppelter Übertragungshebel 16 angreift. Letzterer lagert um einen Stehbolzen 18 des Schloßbodens 3. Der Mitnehmerzapfen 14 des Fallenschwanzes 12 ragt in einen Längsschlitz 16' des Übertragungshebels 16.
Das untere Ende 17' des Wechselhebels 17 ist mit einem Längsschlitz 19 ausgestattet. In diesen ragt der Mitnehmerbolzen 20 eines schlüsselbetätigbaren Sperrteils 21. Bei zurückgeschlossenem Sperrteil 21 liegt das untere Ende 17' des Wechselhebels 17 in der Bewegungsbahn des strich- ®
punktiert angedeuteten Schließbartes 22 eines Schließzylinders 23.
VGN: 136735 G 78 30 997.4 16 663 P 1/S/G 4.12.1984
I · t
• » «1
/5
Geführt ist das Sperrteil 21 auf schloßgehäuseseitigen Stehbolzen 24, die Längsschlitze 25 des Sperrteils 21 durchsetzen. Letzteres weist an der der Stulpschiene 2 zugekehrten Seite einen Sperrfortsatz 26 auf. Ferner besitzt das Sperrteil 21 einen Sperrvorsprung 27, der mit einer Zuhaltung 28 in bekannter Weise zusammenwirkt.
Im Schloßgehäuse 1 lagert längsverschieblich eine Treibstange 29. Diese besitzt die oben und unten aus dem Schloßgehäuse austretenden Treibstangenabschnitte 30 und 31, welche fest mit dem schloßinnenseitig befindlichen Treibstangen-Anschlußschieber 32 gekuppelt sind. Letzterer ist im Bereich seiner der Falle 9 zugekehrten Randkante 33 mit einer Aussparung 34 versehen. In Offenstellung der Treibstange, vergl. Fig. 3, liegt diese Aussparung 34 deckend zum Falienkopf 10. Die Oberkante 34' der Aussparung 34 besitzt eine dem Fallenrücken 91 zugekehrte Fallenaussteuerungsschräge 34".
Der untere Treibstangenabschnitt 31 weist eine Schließausnehmung 35 für den Sperrfortsatz 26 des Sperrteils 21 auf. In der Offenstellung der Treibstange 29 kann der Sperrfortsatz 26 nicht in die Schließausnehmung 35 der Treibstange 29 eintreten zufolge der verschobenen Lage derselben.
Zwischen Schloßboden 3 und Schloßdecke lagert eine zweiteilige Fallennuß
36. Diese nimmt den Dorn 38 der Innendrehhandhabe 39 auf. Die unter- ' halb der Fallennuß 36 gelagerte Außendrehhandhabennuß 37 ist ihrerseits mit dem Dorn 40 der türaußenseitig angeordneten Außendrehhandhabe 41 gekuppelt. Letztere ist als Drehknopf ausgebildet.
VGN: 136735 G 78 30 997.4 16 663 P 1/S/G 4.12.1984
/6
Von der Außendrehhandhabennuß 37 geht ein Nußarm 42 aus. Dieser ist mit einem Mitnehmerzapfen 43 bestückt, der in einen quer zur Verschiebebewegung der Treibstange 29 angeordneten, einseitig offenen Schlitz 44 des Treibstangen-Anschlußschiebers 32 eintritt. Ein Anschlagbolzen 45 begrenzt die Drehung der Außendrehhandhabennuß 37 entgegen Uhrzeigerrichtung.
Der Nußarm 46 der Fallennuß 36 lagert frei drehbar auf der Nabe 47 der Fallennuß 36. In dem Nußarm 46 ist ein konzentrisch zum Nußdrehpunkt angeordneter Bogenschlitz 48 vorgesehen, der von dem schloßgehäuseseitigen Stehbolzen 49 durchsetzt wird. Sodann befindet sich ein weiterer konzentrisch zum Nußdrehpunkt angeordneter Bogenschlitz 50 in dem Nußarm 46. In den Bogenschlitz 50 ragt der Kupplungsstift 51 der Fallennuß 36. Der Kupplungsstift 51 setzt sich in den Mitnehmerstift 52 fort, der in den Schlitz 53 des Treibstangen-Anschlußschiebers 32 eingreift.
Der Fallennuß 36 ist die Nußfeder 54 zugeordnet, welche den Nußarm 46 beaufschlagt. Ferner ist eine spiralförmig gewickelte Feder 55 im Schloßgehäuse vorgesehen, die die Falle 9 in Auswärtsrichtung verlagert.
Die Wirkungsweise ist folgende: Die Falle 9 läßt sich bei in Offenstellung befindlicher Treibstange 29 mittels der Innendrehhandhabe 39 verlagern, wobei diese, wie bei normalen Türdrückern üblich, nach unten geschwenkt wird. Hierbei nimmt der Kupplungsstift 51 der Fallennuß 36 den Nußarm 46 mit, welcher seinerseits gegen die Abwinklung 13 des Fallenschwanzes 12 tritt und den Fallenkopf 10 schloßeinwärts zieht. Der Bogenschlitz 48
VGN: 136735 G 78 30 997.4 16 663 P 1/S/G 4.12.1984
• It I
gewährleistet einen Freigang des Nußarmes 46. Wird die Innendrehhandhabe 39 losgelassen, bringt die Nußfeder 54 den Nußarm 46 in die Ausgangsstellung zurück.
Das Verlagern der Falle 9 läßt sich von der Türaußenseite mittels eines in den Schließzylinder 23 eingeführten Schlüssels vornehmen. Hierbei beaufschlagt der Schließbart 22 des Schließzylinders 23 das untere Ende 17' des Wecnselhebels 17, welcher über den Übertragungshebel 16 die Falle einwärts zieht.
Soll die Treibstange 29 mittels der Innendrehhandhabe 39 in die Verriegelungsstellung gebracht werden, ist die Innendrehhandhabe 39 in der der normalen Öffnungs-Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung zu betätigen. Hierbei schleppt der Mitnehmerstift 52 den Treibstangen-Anschlußschieber 32 mit, wobei zwangsläufig die Außendrehhandhabennuß synchron mitdreht. Bei einer Betätigung mittels der Außendrehhandhabe 41 in Uhrzeigerrichtung nimmt der Mitnehmerstift 43 des Nußarmes 42 den Treibstangen-Anschlußschieber 32 mit. Ebenfalls wird dabei durch den Schlitz 53 der Mitnehmerstift 52 der Fallennuß 36 mitgenommen. Der Kupplungsstift 51 läuft dabei frei in dem Bogenschlitz 50 des Nußarmes 46. Die Drehbewegung der Außendrehhandhabennuß 37 ist begrenzt, wenn die Fallennuß 36 den Anschlagbolzen 45 beaufschlagt. Während der Schließbetätigung treten die an den Treibstangensabschnitten 30 und 31 befindlichen Verschlußzapfen 56 in Kupplungsverbindung mit türrahmen-
seitigen Schließblechen. In der Verriegelungsstellung der Treibstange 29
fluchtet die Schließausnehmung 35 der Treibstange 29 mit dem Sperrfortsatz 26 des Sperrteils 21. Letzteres kann mittels des Schließbartes 22
VGN: 136735 G 78 30 997.4 16 663 P 1/S/G 4.12.1984
a a ««
. a »-■>
• t t ·
• Ji ro ·
a · 11 ι <
a a «a a e ft · ·
durch Schlüsselbetätigung in die blockierende Lage bewegt werden, in welcher der Sperrfortsatz 26 in die Schließausnehmung 35 eintritt. Eine Verlagerung der Treibstange 29 läßt sich dann mittls der eine vertikale Lage einnehmenden Innendrehhandhabe 39 oder mittels der Außendrehhandhabe 41 nicht mehr vornehmen. Ebenfalls ist die Falle 9 gegen Zurückdrücken gesichert, da die Randkante 33 des Treibstangen-Anschlußschiebers 32 vor dem Fallenkopf 10 liegt. Das Öffnen des Treib-Stangenschlosses erfordert ein Zurückschließen des Sperrteils 21 mittels des zum Schließzylinder 23 zugehörigen Schlüssels. Dann läßt sich mittels der Handhaben 39 bzw. 41 die Treibstange 29 in die Offenstellung bringen.
Falls bei zugeschlagener Tür die Falle 9 nicht vollständig ausgefahren sein sollte, geschieht dieses beim Verlagern der Treibstange 29 in ihre Verriegelungsstellung. Dabei beaufschlagt die Fallenaussteuerungsschräge 34" der Oberkante 34' der Aussparung 34 den Fallenrücken 91 und erzwingt eine Auswärtsbewegung der Falle 9. Somit läßt sich die Treibstange 29 behinderungsfrei in ihre Verriegelungsstellung bringen.
VGN: 136735 G 78 30 997.4 16 663 P 1/S/G 4.12.1984

Claims (1)

  1. Carl Fuhr GmbH & Co., Oststraße 12, 5628 Heiligenhaus
    SCHUTZANSPRUCH
    Treibstangenschloß mit Falle und mindestens einer aus dem Schloßkasten austretenden Treibstange, welche mit einem im Schloßkasten anschlagbegrenzt längsverschieblichen Treibstangen-Anschlußschieber verbunden ist und durch Drehen einer mit einer Fallennuß gekuppelten Innendrehhandhabe -in der der normalen Öffnungs-Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung- ausfahrbar und in dieser Stellung mittels eines schlüsselbetätigbaren Sperrteils, welches in eine treibstangenseitige Schließausnehmung eintritt, blockierbar ist, wobei der Treibstangen-Anschlußschieber zusätzlich mit einer Außendrehhandhabennuß für eine Außendrehhandhabe in Zapfen/Schlitzeingriff steht und die Falle mittels eines schlüsselbetätigbaren Wechselhebels über einen Übertragungshebel zurückziehbar ist und wobei der Treibstangen-Anschlußschieber im Bereich seiner der Falle zugekehrten Randkante eine Aussparung besitzt, die in Offenstellung der Treibstange deckend zur Falle und in Schließstellung der Treibstange versetzt zur Falle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (341) der Aussparung (34) eine dem Fallenrücken (91) zugekehrte Fallenaussteuerungsschräge (34") besitzt.
    VGN: 136735 G 78 30 997.4 16 663 P 1/S/G 4.12.1984
    /2 Treibstangenschloß mit Falle
    Die Neuerung betrifft ein Treibstangenschloß mit Falle gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Ein derartiges Treibstangenschloß zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß es mit Vorteil bei Wohnungsabschließtüren eingesetzt werden kann. Wird die Treibstange in ihre Verriegelungsstellung gebracht, legt sich der Bereich oberhalb der Aussparung des Treibstangen-Anschlußschiebers vor die Falle, so daß sich diese dann nicht zurückziehen läßt. Es kann jedoch vorkommen, daß die Falle bei zugeschlagener Tür nicht vollständig mit ihrem Fallenkopf in die Schließausnehmung des Gegenschließteils eingetreten ist. Es tritt dann bei einem Verlagern des Treibstangen-Anschlußschiebers aus seiner Offenstellung in die Schließstellung die Oberkante der Aussparung gegen den Fallenkopf, so daß eine weitere Verschiebung des Treibstangen-Anschlußschiebers verhindert ist.
    Dem Gegenstand der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Treibstangenschioß so auszugestalten, daß eine betriebsgerechte Funktion auch dann möglich ist, wenn bei nicht ausgefahrenem Fallenriegelkopf die Treibstange aus der Offenstellung in die Verriegelungsstellung gebracht werden soll.
    Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Oberkante der Aussparung eine dem Fallenrücken zugekehrte Fallenaussteuerungsschräge besitzt.
    VGN: 136735 G 78 30 997.4 16 663 P 1/S/G 4.12.1984
DE19787830997 1978-10-18 1978-10-18 Treibstangenschloss mit falle Expired DE7830997U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830997 DE7830997U1 (de) 1978-10-18 1978-10-18 Treibstangenschloss mit falle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830997 DE7830997U1 (de) 1978-10-18 1978-10-18 Treibstangenschloss mit falle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7830997U1 true DE7830997U1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6696124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787830997 Expired DE7830997U1 (de) 1978-10-18 1978-10-18 Treibstangenschloss mit falle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7830997U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE19610346A1 (de) Schließvorrichtung
DE3606531A1 (de) Schliesszylinder mit antrieb
DE60306654T2 (de) Türschliessmechanismus
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP2692969A1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
DE2845278C2 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
DE102014119252A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Verriegelungsmechanismus einer Tür oder eines Fensters
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE2845957A1 (de) Treibstangenschloss, insbesondere fuer wohnungsabschlusstueren
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE7830997U1 (de) Treibstangenschloss mit falle
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
EP4051858B1 (de) Vorreiber zum verriegeln einer tür
DE8226742U1 (de) Ladenverschluss fuer fenster und tueren
EP3662123B1 (de) Motorschloss
DE2009604C3 (de) Türverschluß mit Gabelfalle, insbesondere für KFZ-Türen
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP3569800B1 (de) Schloss, insbesondere sperrfallenschloss
DE3703581C1 (en) Blockable actuating handle for window or door fastenings
EP0189815B1 (de) Verschluss für einen Fenster- oder Türladen