DE7827877U1 - Elementenbausatz fuer fassadenverkleidungen - Google Patents

Elementenbausatz fuer fassadenverkleidungen

Info

Publication number
DE7827877U1
DE7827877U1 DE19787827877U DE7827877U DE7827877U1 DE 7827877 U1 DE7827877 U1 DE 7827877U1 DE 19787827877 U DE19787827877 U DE 19787827877U DE 7827877 U DE7827877 U DE 7827877U DE 7827877 U1 DE7827877 U1 DE 7827877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
facade
elements
shaped
shaped part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787827877U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSSON AAKE NORSBORG (SCHWEDEN)
Original Assignee
SVENSSON AAKE NORSBORG (SCHWEDEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSSON AAKE NORSBORG (SCHWEDEN) filed Critical SVENSSON AAKE NORSBORG (SCHWEDEN)
Publication of DE7827877U1 publication Critical patent/DE7827877U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

HELMUT SCHRÖETER KLAU'i' ÜEHMaN'n * ' "
DIPL.-PHYS. DIPL.-INC.
Gebrauchsmusteranmeldung G 78 27 877.0 no-ss-11 AKE SVENSSON L/Bi.
14. Februar 1979
Elementenbausatz für Passadenverkleidungen
Die Erfindung betrifft einen Elementenbausatz für Fassadenverkleidungen aus Blech für Wohnhäuser, Fabrikgebäude und andere Bauwerke. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Bausatz bestehend aus Fassadenelementen und Haltevorrichtungen für diese zur Bildung einer Fassadenverkleidung.
Passadenverkleidungen der genannten Art sind in zahlreichen Ausführungen und Abmessungen vorbekannt.
Die bekannten, aus einer Anzahl Elemente, oft in einer Größe von 0,5 - 1 m im Quadrat aufgebauten Fassadenverkleidungen sind jedoch so ausgeführt, daß zwischen benachbarten Elementen Nuten oder Erhöhungen liegen, an denen sich Haltevorrichtungen befinden. Die bekannten Fassadenelemente sind somit nicht so ausgeführt, daß eine im wesentlichen völlig glatte Fassade erhalten werden kann.
In letzter Zeit entstand eine Nachfrage nach Fassadenelementen, mit der eine geputzte Fassade nachgebildet werden kann. Bekannte Passadenverkleidungen können eine geputzte Fassade nicht nachbilden, da die genannten Nuten oder Erhöhungen den Aufbau einer im wesentlichen völlig glatten Fassade unmöglich machen.
D-7070 SCHWÄBISCH CMÜND GEMEINSAME KONTEN: D-8000 MÜNCHEN 70
Telefon: (07171) } 6.9,0 (> Deutsche tBank AG ^ Pustscheckkonto Telefon: (089) 725 2071
Pig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
'·· ·■■· ■■·
Die Erfindung betrifft einen Elementenbausatz der im Oberbe-
■ griff des Schutzanspruches 1 angegebenen Art und mit den Merk-
malen, wie sie im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1
'ι definiert sind. Mit Hilfe der Erfindung kann eine im wesentlichen völlig glatte und völlig abdeckende Passadenverkleidung : ' erhalten werden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
ein Passadenelement von dessen Rückseite gesehen,
das Passadenelement von der Seite gesehen,
einen Schnitt längs der Linie A-A in Pig. 1,
ein Passadenelement von dessen Vorderseite gesehen,
ein Passadenelement im Schnitt längs der Linie B-B
in Fig. 1 und an einer Wand an Haltevorrichtungen
montiert,
Fig. 6 zwei Passadenelemente an einer Ecke von oben gesehen
in einem dem Schnitt B-B in Fig. 1 entsprechenden Schni' sowie eine Vergrößerung des Bereiches in der Ecke,
Fig. 7 Fassadenelemente und Haltevorrichtungen an einer Penste] oder Türleibung in einem dem Schnitt B-B in Fig. 1 entsprechenden Schnitt,
Fig. 8 eine horizontale Verbindung zwischen zwei übereinanderliegenden Fassadenelementen, in einem dem Schnitt A-A in Pig. I entsprechenden Schnitt,
Fig. 9
a - d das Entfernen eines beliebigen Fassadenelementes,
Fig. 10 ein vergrößertes Detail aus Fig. 5.
Fig. 1, 2, 3 und 4 zeigen ein Fassadenelement 1, das eine im wesentlichen plane Oberfläche 2 hat, die dazu bestimmt ist, wem das Fassadenelement an einem Haus montiert ist, die Außenoberfläche zu bilden. Von der Oberfläche 2 sind zwei parallele Seit! kanten 3, 4 nach hinten umgebogen, die die vertikalen Seiten de! Fassa^.enelementes 1 bilden. An der oberen Kante 6 der Oberfläche 2 ist ferner eine obere Zunge 5, und an der unteren
Kante 8 ist eine untere Zunge 7 ausgebildet. Die Zungen 5,7
erstrecken sich, wie aus Fig. 3 hervorgeht, aufwärts und einwärts
und bilden somit einen Winkel mit der Oberfläche 2. Außerdem
ist wenigstens eine der genannten Seitenkanten 3,4 so einwärts
gebogen, daß der einwärts gebogene Teil zusammen mit der Oberfläche ein U-förmiges Profil bildet, wie am deutlichsten aus
Fig. 5 ersichtlich ist. Die freien Schenkel 9,10 des U-förmigen ; Profiles sind mit Schlüssellochausnehmungen 11,12 versehen, die
vorgesehen sind, mit einem Halteglied zusammenzuwirken, das K
I Schrauben o.dgl. zur Befestigung eines Elementes 1 einschließt. | Für Anordnung auf einer glatten Wand vorgesehene Fassadenelemente | 1 haben beide Seitenkanten 3,4 zur Ausbildung des genannten U- J Profiles abwärts und einwärts gebogen. Die freien Schenkel 9,10 ^ des U-förmigen Profiles sind mittels genannter Schlüsselloch- | ausnehmungen an einem Halteglied befestigbar, das vorzugsweise \ einen im wesentlichen U-förmigen Balken 13 einschließt, der an j einer Hauswand 41 vertikal oder horizontal befestigt ist. Der | Balken 13 ist an-seinen freien Enden.mit Schrauben 14 o.dgl. ver- 1 sehen, die, wie in Fig. 5 gezeigt, für Zusammenwirken mit den l Schlüssellochausnehmungen 11,12 vorgesehen sind. |
Die genannten Zungen 5,7 sind an ihren freien Enden in Richtung
von der Rückseite der genannten Oberfläche 2 weg gebogen, so daß
der gebogene Teil 15,16 eine V-Form bildet, wo der V-förmige Teil | 16 der unteren Zunge 7 an einem Element la in den V-förmigen Teil ί 15 der oberen Zunge 5 an einem unter letzterem Element la befind- J liehen Element Ib einpaßbar ist. Hierdurch wird somit eine Ver- ■ riegelung zwischen zwei vertikal benachbarten Elementen la,Ib > erhalten. Aufgrund dieser Zungen kann kein Wasser über die Verbindung zwischen zwei in vertikaler Richtung angrenzenden Elementer eindringen.
Die Fässadenelemente 1 werden vorzugsweise von unten nach oben an
einer Hauswand montiert, wobei ein oberes Element la mittels der
Schlüssellochausnehmungen 11,12 befestigt und nach unten gegen
ein unteres Element Ib geschoben, so daß sieh die vorgenannte
Verriegelung ergibt. Die obere Kante der Oberfläche 2 geht vor-
-L4-
Ii
zugsweise in die obere Zunge 5 über einen kurzen Absatz 17 quer zur Oberfläche 2 über, siehe Fig. 8. Die untere Kante 8 eines Fassadenelementes ist mit einem entsprechenden Absatz 18 versehen. Die Absätze 17,18 bewirken, daß eine distinkte Lage zwischen zwei aufeinander montierten Fassadenelementen la,Ib in Beziehung zueinander erhalten wird.
Die'Fassadenelemente lc,Id, die so angeordnet werden sollen, daß sie die Ecke eines Hauses bilden, sog. Eckelemente lc,Id, sind an ihrer in der Ecke liegenden Seitenkante 19,20 unter die Oberfläche 21 einwärts gebogen, so daß jedes Eckelement einen Winkel von 45° gegen die Oberfläche 21 bildet. Siehe Fig. 6. Die zwei Seitenkanten 19,20, von denen jede einem der auf den'zwei Seiten der Ecke des Hauses in horizontaler Richtung benachbarten Elementen lc,Id zugehört, sind vorgesehen, gegeneinander anzuliegen, wodurch die Oberflächen 21 der Eckelemente sich in der Ecke im rechten Winkel treffen. Die Haltevorrichtung an dem von der Ecke am weitesten entfernt liegenden Ende der Eckelemente lc,Id besteht aus obiger Haltevorrichtung 11,12,13,m. Die Haltevorrichtung in der Ecke für die Eckelemente lc,Id besteht aus den Seitenkanten 3,4. Die in der Ecke liegende Seitenkante 20 des einen Eckelementes Id ist gebogen, um an ihrem äußeren Ende eine U-Form zu bilden, mit den freien Schenkeln 23 des U-förmigen Teiles, denen Sägezahnform gegeben wurde, zu dem in der Ecke angrenzenden anderen Eckelementes Ic weisend. Die in der Ecke liegende Seitenkante 19 des anderen Eckelementes Ic ist gebogen, um äußeren Ende eine V-Form zu bilden, mit der freien Kante 25 des V-förmigen Teiles 24 einwärts zur Rückseite der Oberfläche 21 des Eckelementes Ic weisend. Die Eckelemente lc,Id sind hierdurch aneinander befestigbar, indem der V-förmige Teil 24 des zweiten Eckelementes Ic in den U-förmigen Teil 22 des ersteren Elementes Id eingeschoben wird, wobei das freie Ende des V-förmigen Teiles vorgesehen ist, gegen den freien Schenkel 23 mit Sägezahnung des U-förmigen Teiles anzuliegen und verriegelt zu werden.
Fassadenelemente für Fassadenteile, die quer zur Ebene der haupt-
sächlichen Hausfassade liegen, z.B. um Fenster und Türen, sog. Fenster- und Türleibungselemente 26, bilden Haltevorrichtungen für vorstehend beschriebene, an Fenster, Türen usw. angrenzende Fassadenelemente 1. Ein Fenster- und Türleibungselement 26 besteht aus einem Element, das auf gewünschte Weise nach genanntem Fassadenteil geformt wurde, das an seinem der hauptsächlichen Hausfassade 27 naheliegenden Ende zu einem U-förmigen Teil 28 gebogen ist, dessen freiem Schenkel 29 Sägezahnform gegeben wurde. Siehe Fig. 7. Eine Seitenkante eines für die hauptsächliche Fassade 27 vorgesehenen Fassadenelemntes Ic ist vorgesehen, in genannten U-förmigen Teil 2 8 eingeschoben zu werden, zu welchem Zweck der Seitenkante an ihrem äußeren Teil 30 V-Form gegeben wurde, so daß sie gegen den sägezahngeformten freien Schenkel 29 des U-förmigen Teiles verriegelt wird. Das Fenster- oder Türleibungselement 26 wird vorzugsweise an der Fenster- oder Türzarge festgenagelt. In Fig. 7 ist als Beispiel ein Fensterleibungselement 26 gezeigt, wo die Fensterzarge mit 31 und die Fensterscheibe mit 32 bezeichnet ist.
Ober- und Unterkante eines an ein Fassadenelement·-angrenzenden Fenster- oder Türleibungselementes sind auf entsprechende Weise, wie vorstehend für Fassadenelemente 1 beschrieben, mit Zungen ausgebildet.
Bei Anbringung der vorstehend beschriebenen Fassadenelemente, einschl. Eckelemente sowie Fenster- und Türleibungselemente, werden zwei in vertikaler Richtung angrenzende Elemente von den genannten Zungen überlappt. Ferner sind in horizontaler Richtung angrenzende Elemente mit den Seitenkanten dicht nebeneinander angeordnet. Dies bewirkt, daß eine im wesentlichen glatte, völlig abdeckende Fassadenverkleidung erhalten wird. In einer Ausführung sind die Fassadenelemente so ausgeführt, daß sie einer geputzten Fassade gleichen.
In Fig. 10 ist der äußere Teil des U-Balkens 13 vergrößert gezeigt. Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß die Schraube 1*8 o.dgl. vorzugsweise aus einem Stift besteht, der in einem Loch 3U im
■ ti Il
äußeren Flansch 35 des U~Balkens verschiebbar ist. Die Schraube I m ist somit in Beziehung zum U-Balken ein Stück in dessen I Längsrichtung nachgebend. Ein federnder Körper 33, der aus einem I federnden Material oder einer Feder bestehen kann, ist rund um I , die Schraube 14 angeordnet, um zu bewirken, daß sie unter einem I entgegengesetzt wirkenden Federdruck nachgibt.
t· Durch die beschriebene Ausbildung der Fassadenelemente 1 und ί dank den nachgebenden Schrauben 14 ist es möglich, ein beliebiges I Fassadenelement 1 aus einer Fassadenverkleidung zu entfernen und I das entfernte Element durch ein neues zu ersetzen. In Fig. 9a-d I ist veranschaulicht, wie das Entfernen eines Fassadenelementes If im Prinzip vor sich geht. Fig. 9a zeigt die Ausgangslage, in der das Fassadenelement If auf seinem Platz sitzt. Beim Abnehmen wird ein Spachtel o.dgl. in die Verbindung zwischen dem zu entfernenden beliebigen Fassadenelement If und dem darüberliegenden Element Ig eingesteckt. Mit Hilfe des Spachtels wird das obere Element Ig etwas von der Hauswand gelöst, wie Pfeil 36 zeigt, wobei die V-förmigen Teile 15,16 der Zungen 5,7 voneinander gelöst ,1. werden. Danach wird das beliebige Element, wjte Pfeil 37 zeigt Γ, ': einwärts unter das obere Element Ig gehoben, bis das beliebige Element von den Schrauben IH, an denen es befestigt ist, abgenommen werden kann. Danach wird der untere Teil des beliebigen Elementes auswärts gebogen, wie Pfeil 3 8 zeigt, und das Element wird.gem. Pfeil 39 herausgezogen. Das Einsetzen eines neuen Elementes geschieht auf er sprechende Weise in umgekehrter Reihen-,; folge.
I Der zwischen der Wand 41 des Hauses, der Innenseite der Fassaden-
I verkleidung und zwischen zwei angrenzenden U-Balken 13 gebildete
I Raum 40 kann vorzugsweise mit Isoliermaterial 42, z.B. Schlacken-
£ wolle o.dgl., gefüllt werden. Diese Möglichkeit, die die vorliegende
1 Erfindung bietet, eignet sich u.a. ausgezeichnet für Anwendung
; bei einer zusätzlichen Isolierung isolierter Häuser wie auch bei Isolierung unisolierter Häuser. Die Länge der genannten U-Balken
,.ν 13 quer zur Hauswand wird hierbei der gewünschten Dicke-der Iso-
I lierung angepaßt.
£ * » ti ti «ι tf<HH m & f
a * * a a a a a »»a *
• ■■■ a 9 · *
-ΤΙ
Die vorliegende Erfindung bewirkt somit eine Fassadenverkleidung, die aus Fassadenelementen und Haltevorrichtungen besteht, und die einfach angebracht eine im wesentlichen glatte, völlig abdeckende Wand ergibt. Ein großer Vorteil ist, daß die Fassadenelemente ein Stück von der Hauswand entfernt angeordnet werden, wodurch zusätzliche Isolierung isolierter Häuser oder Isolierung uniso- j lierter Häuser auf einfache Weise möglich ist. Ein sehr großer | Vorteil liegt ferner in der Auswechselmöglichkeit eines beliebigen! Fassadenelementes^, ohne daß andere Fassadenelemente entfernt * werden müssen, obwohl die Fassade in einer Ebene völlig abdeckend f
ist. i
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh- I rungsf ormen begrenzt anzusehen, o 1
t t C I t (

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE j "", . I \ ,' . .' ',„
    HELMUTSCHROETER KLAUSTEHMXN1Ni' '' "'
    DlPL,-PHYS, DIPL1-INO,
    Gebrauchsmusteranmeldung G 78 27 877.O no-ss-11 AKE SVENSSON L/Bi.
    m. Februar 1979
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Elementenbausatz für Fassadenverkleidungen aus Blech für Bauwerke, bestehend aus Fassadenelementen und Haltevorrichtungen für diese, wobei jedes Fassadenelement eine im wesentlichen ebene äußere Oberfläche hat, von der zwei parallele Seitenkanten, die als vertikale Seiten des Fassadenelementes vorgesehen sind, nach hinten umgebogen sind, und wobei wenigstens eine Seitenkante außerdem einwär' umgebogen ist, um zusammen mit der Oberfläche ein U-förmige Profil zu bilden, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Fassadenelement (l)eine obere Zunge (5) an der oberen Kante (6) und eine untere Zunge (7) an der unteren Kante (8) der Oberfläche (2) ausgebildet sind, daß die Zungen (55 7) sich aufwärts und einwärts erstrecken und einen Winkel mit der Oberfläche (2) bilden, daß die obere
    Zunge (5) und die untere Zunge (7) an ihren freien Enden in Richtung von der Rückseite der Oberfläche (2) weg umgebogen sind, so daß der umgebogene Teil zusammen mit der Zunge ein V-Form (15, 16) bildet, daß der freie Schenkel (9, 10) des U-förmigen Profils (3, 9, 4, 10) mit Schlüssellochausnehmun, (11, 12) versehen und dadurch an einem Halteglied (13, 14) abnehmbar befestigbar ist, und daß die Fassadenelemente (1) so ausgebildet sind, daß beim Zusammenfügen die untere Zung (7) an einem Element (la) gegen die obere Zunge (5) eines darunterliegenden Elementes (Ib) anliegt, wobei der V-förmi ge Teil (16) der unteren Zunge (7) an dem oberen Element (la) über den V-förmigen Teil (15) der oberen Zunge (5)
    D-7070 SCHWÄBISCH CMOND GEMEINSAME KONTEN: D-8000 MÜNCHEN 70
    Telefon: (07171) 5690 Deutsche Bank AG Pustscheckkonto Telefon: (089) 7252071
    H. SCHROETER Telegramme: Sthrocjftt*.,' Mü.jchcn, Jr0-/137>369i · ^ München K.LEHMANN Telegramme: Schroepat
    BoAsgassc 49 Telex: 7248 868 p.igd di ^ _ ■' (BLZ 7{>0 7:|o 1«) ,' : 167941-804 Lipowskystriße 10 Telex: 5 212 248 pawc d
    - 2 - no-ss-11
    des darunterliegenden Elementes (Ib) paßta um zwei vertikal aneinandergrenzende Elemente ineinander so zu verriegeln, daß die Seitenkanten (3, 4) gegen in horizontaler Richtung angrenzende Elemente anliegen.
    Elementenbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an Fassadenelementen (1), die auf einer glatten Wand anzuordnen sind, beide Seitenkanten (3, 4) nach hinten und einwärts umgebogen sind, um jeweils ein U-förmiges Profil zu bilden, und daß die freien Schenkel (9j 10) der U-förmigen Profile mittels der Schlüssellochausnehmungen (11, 12) an Haltegliedern (13, 14) befestigbar sind, die einen an der Wand eines Gebäudes zu befestigende^ im wesentlichen U-förmigen Balken (13) aufweisen, wobei Schrauben (14) od.dgl. für die Schlüssellochausnehmungen (11, 12) in den freien Enden (35) des U-Balkens (13) angeordnet sind.
    Elementenbausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schrauben (14) und dadurch die Passadenelemente gegenüber der Wand (4l) eines Gebäudes nachgiebig sind, indem sie einem von einem federnden Materie (33) an dem U-Balken (13) bewirkten Pederdruck ausgesetzt sind, und daß die Nachgiebigkeit so groß ist, daß ein beliebiges Fassaaenelement dadurch abnehmbar ist, daß zum Abhaken dieses Fassadenelementes von der Schlüssellochhalterung (11, 12, 14) die obere Kante (6, 5) dieses Elementes einwärts unter die untere Kante (8, 7) des darüberliegenden Elementes eingeschoben und danach das Element durch vorheriges Auswärtsbiegen seines unteren Teiles herausgehoben wird.
    <■ tit« III
    C'C ■( · If·
    ( I t t · ι · if«
    - 3 - L" f" " "" ' " no-ss-ii Ϊ
    4. Elementenbausatz nach Anspruch 1, 2 oder 3 j dadurch gekennzeichnet , daß an Passadenelementen (lc, Id )f
    ί die zur Bildung einer Ecke an einem Gebäude vorgesehen sind*- die an der Ecke liegende Seitenkante (19, 20) hinter die ' Oberfläche (21) einwärts gebogen ist, so daß die Seiten- ■ kante (19, 20) an jedem Eckelement (lc, Id) einen Winkel von im wesentlichen 45 gegen die Oberfläche (21) bildet, daß zwei solche Seitenkanten (19, 20)vorgesehen sind, von denen je eine zu einem auf den zwei Seiten der Ecke in horizontaler Richtung angrenzenden Eckelement (lc, Id) gehört und die zur gegenseitigen Anlage aneinander ausgebildet sind, so daß bei Anlage die Oberflächen (21) der Eckelemente (lc, Id) sich unter einem rechten Winkel in der Ecke treffen3 daß die in der Ecke liegende Seitenkante (20) des einen Eckelementes (Id) an ihrem inneren Ende in eine U-Form (22) gebogen ist, wobei der freie Schenkel (23) des ü-förmigen Teiles (22), dem Sägezahnform gegeben ist, zu dem in der Ecke angrenzenden zweiten Eckelement (Ic) weist, und daß die in der Ecke liegende Seitenkante (19) des zweiten Eckelementes (Ic) um an ihrem inneren Ende in eine V-Porm (24) gebogen ist, wobei das freie Ende (25) des V-förmigen Teiles (24) einwärts zur Rückseite der Oberfläche (21) des zweiten Eckelementes (Ic) weist, wodurch die Eckelemente (Ic3 Id) in der Ecke aneinander befestigbar sind, indem der V-förmige Teil (24) des zweiten Eckelementes (Ic) in den U-förmigen Teil (22) des ersten Elementes (Id) einsteckbar und das freie Ende (25) des V-förmigen Teiles (24) gegen den sägezahnförmigen freien Schenkel (23) des ü-förmigen Teiles (22). anlegbar und an diesem verriegelbar ist. ]
    5. Elementenbausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ! dadurch gekennzeichnet , daß Fenster- und ; Türleibungselemente (26) für Fassadenteile quer zu der Ebene'
    If ti IC III
    ι ι a
    1· II.
    der hauptsächlichen Passade, z.B. um Fenster und Türen herum, die Haltevorrichtung für Passadenelemente (Ie) bilden, die an Fenster und Türen angrenzen, daß ein Fenster und Türleibungselement (26) aus einem Element besteht, das entsprechend dem Fassadenteil geformt und an seinem der hauptsächlichen Hausfassade naheliegenden Ende zu einem U-förmigen Teil (28) gebogen ist, wobei dem freien Schenkel (29) des U-förmigen Teiles (28) Sägezahnform gegeben ist, in welchen U-förmigen Teil (28) eine Seitenkante eines für die hauptsächliche Fassade vorgesehenen Passadenelementes (Ie) einschiebbar ist, wobei die Seitenkante an ihrem freien Ende (30) V-Form aufweist, so daß das freie Ende (30 des V-förmigen Teiles gegen den sägezahnförmigen freien Schenkel (29) des U-förmigen Teiles (28) anlegbar und an diesem verriegelbar ist.
DE19787827877U 1977-09-30 1978-09-19 Elementenbausatz fuer fassadenverkleidungen Expired DE7827877U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7711004A SE408198B (sv) 1977-09-30 1977-09-30 Fasadbeklednad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7827877U1 true DE7827877U1 (de) 1979-05-03

Family

ID=20332432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787827877U Expired DE7827877U1 (de) 1977-09-30 1978-09-19 Elementenbausatz fuer fassadenverkleidungen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE7827877U1 (de)
DK (1) DK153095C (de)
FI (1) FI60279C (de)
NO (1) NO147346C (de)
SE (1) SE408198B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930043A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-12 Aake Svensson Fassadenverkleidung
EP2050893A2 (de) 2007-10-17 2009-04-22 Limeparts N.V. Verkleidungselement für Fassadenverkleidung von Gebäuden
DE102007051095A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Limeparts Nv Verkleidungselement für Fassadenverkleidung von Gebäuden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI68699C (fi) * 1983-08-23 1985-10-10 Rakennus Ja Konsulttitoimisto Foerfarande och system foer intaeckning av konstruktioner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027321A (en) * 1932-04-16 1936-01-07 Nils G Olsson Metallic shingle
US2209375A (en) * 1938-11-04 1940-07-30 Sanymetal Products Co Inc Wall sheathing
US2232510A (en) * 1939-05-06 1941-02-18 Charles W Buckham Building structure
FR1395309A (fr) * 1964-05-15 1965-04-09 Hoechst Ag Procédé de revêtement de surfaces verticales
DE2140957A1 (de) * 1970-11-27 1972-06-22 VEB Stuck und Naturstein, χ 1136 Berlin Vorrichtung zur Aufhängung von plattenförmigen Sichtelementen an Unterkonstruktionen, insbesondere Decken
DE2136584A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-08 Hunter Douglas Paneel fuer wand- oder deckenverkleidung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930043A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-12 Aake Svensson Fassadenverkleidung
EP2050893A2 (de) 2007-10-17 2009-04-22 Limeparts N.V. Verkleidungselement für Fassadenverkleidung von Gebäuden
DE102007051095A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Limeparts Nv Verkleidungselement für Fassadenverkleidung von Gebäuden
DE102007051095B4 (de) * 2007-10-24 2009-09-10 Limeparts Nv Verkleidungselement für Fassadenverkleidung von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
SE408198B (sv) 1979-05-21
FI60279B (fi) 1981-08-31
DK153095B (da) 1988-06-13
NO147346C (no) 1983-03-23
DK153095C (da) 1988-12-05
SE7711004L (sv) 1979-03-31
FI60279C (fi) 1981-12-10
DK429178A (da) 1979-03-31
FI782977A (fi) 1979-03-31
NO783272L (no) 1979-04-02
NO147346B (no) 1982-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948458C2 (de) Verbauplatte für eine Grabenverbauvorrichtung
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
DE202005021516U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE3512762A1 (de) Flach ausgebildete dachabdeckungs- und fassadenelemente
DE3005315A1 (de) Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand
DE7827877U1 (de) Elementenbausatz fuer fassadenverkleidungen
DE4239051C2 (de) Gebäudewandverkleidung
DE102005048111A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Hohl-Profilleisten
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE19626422A1 (de) Wärmedämmungsabschluß mit Abschlußschienen für Bauwerksecken
DE19718449C2 (de) Abschlußschiene aus zwei Schienenteilen für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
EP0467979B1 (de) Armierbrücke für die seitlichen abschlussleisten von fensterbänken
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
DE2930043A1 (de) Fassadenverkleidung
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne
DE3811064C2 (de)
AT364500B (de) Aussenverkleidung aus blech fuer wohnhaeuser, fabriksgebaeude od.dgl.
EP4155473A1 (de) Wandanordnung
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE1484071C (de) Wandverkleidung und Verfahren zum Be festigen von WandverUeidungsplatten
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
CH637727A5 (en) Securing device on bars fitted in door and window profile frames
EP3409864A1 (de) Hinterfüllplatte