DE7827499U1 - Fadenvorratswaechter fuer den unterfaden einer naehmaschine - Google Patents

Fadenvorratswaechter fuer den unterfaden einer naehmaschine

Info

Publication number
DE7827499U1
DE7827499U1 DE19787827499U DE7827499U DE7827499U1 DE 7827499 U1 DE7827499 U1 DE 7827499U1 DE 19787827499 U DE19787827499 U DE 19787827499U DE 7827499 U DE7827499 U DE 7827499U DE 7827499 U1 DE7827499 U1 DE 7827499U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
thread
bobbin
light source
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787827499U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorina Nahmaschinen GmbH
Original Assignee
Dorina Nahmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorina Nahmaschinen GmbH filed Critical Dorina Nahmaschinen GmbH
Priority to DE19787827499U priority Critical patent/DE7827499U1/de
Publication of DE7827499U1 publication Critical patent/DE7827499U1/de
Priority to EP79102827A priority patent/EP0009570B1/de
Priority to JP1979121450U priority patent/JPS5543897U/ja
Priority to US06/076,380 priority patent/US4237807A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B59/00Applications of bobbin-winding or -changing devices; Indicating or control devices associated therewith
    • D05B59/02Devices for determining or indicating the length of thread still on the bobbin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Padenvorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
Die Neuerung betrifft einen Fadenvorratswächter nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Es sind bereits derartige Fadenvorratswächter bekannt, die zum optischen Abtasten des Unterfadenvorrates entsprechende Durchbrechungen in Spule und Greifer aufweisen. Gerade bei optischen Fühlanordnungen besteht die Notwendigkeit, die Lichtquelle und den Lichtempfänger nahe genug an die Abtaststelle zu verlegen, um eine genügend starke und wegen der Verschmutzungsgefahr durch Nähflusen genügend exakte optische Erfassung des Fadenvorrates auf der Spule sicherzustellen. Bei einer bekannten Anordnung ist daher die Greiferwelle durchbohrt, um einen Licb.tkanal zu schaffen. Diese Möglichkeit bringt aber keine sehr große Annäherung der Lichtquelle an den Greifer und ist nur möglich bei einer Greiferausführung, bei der die Spule extrem stark exzentrisch zur Greiferachse angeordnet ist.
Die Neuerung bezweckt die Beseitigung dieses Nachteiles. Vor allem sollen sowohl Lichtquelle als auch Lichtempfänger dicht an den Greifer herangerückt werden können, um möglichst viele Störfaktoren auszuschalten.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Lichtstrahl innerhalb des Greifers so umzulenken, daß Sender und Empfänger unmittelbar an der Außenseite des Greifers angebracht werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Fadenvorratswächter nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 dadurch gelöst, daß ein Teil des Greifers als Umlenkfläche für den Lichtstrahl ausgebildet ist.
7827499 21.12.78
Vorteilhafterweise ist der Greiferkörper mit einem Durchbruch versehen, dessen Wandung wenigstens teilweise im Winkel zur Achse des Greifers verläuft und die Umlenkfläche bildet. Zur Vermeidung von Lichtstreuung kann die Umlenkfläche poliert sein.
Das dicht vor der Frontseite des Greifers angeordnete Teil der Unterfadenvorratsanzeige (Lichtquelle oder Lichtempfänger) muß zum Spulenwechsel aus seiner Lage wegbewegbar sein. Vorteilhafterweise ist dieses Teil daher schwenkbar gelagert und mit der den Greifer abdeckenden Gehäuseklappe gekoppelt.
In besonders einfacher Ausbildung ist das vor dem Greifer angeordnete Teil (Lichtquelle oder Lichtempfänger) an der Gehäuseklappe selbst befestigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Unterfadenvorrat swächt er s dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Nähmaschine mit geöffneter Greiferabschlußklappe,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Greifer nach Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen vereinfachten Schaltplan zur Steuerung des Fadenvorratswächters.
Die in Fig. 1 dargestellte Nähmaschine weist einen Oberarm 1 auf, der über einen Ständer 2 mit einem Sockel3 verbunden ist. Der Sockel 3 wird von einer Bodenplatte h getragen und ist mit einem Stofftragarm 5 ausgestattet, in dem die unteren Stichbildewerkezeuge, insbesondere ein Doppelsteppstichgreifer 6, gelagert sind.
Der Doppelsteppstichgreifer 6 (Fig. 2) besteht aus einem Greiferkörper 7 und einem Abdeckbügel 8, die den umlaufenden
7827499 21.12.78 f
_ I1 _
Teil des Greifers 6 bilden, sowie aus einer Unterkapsel 9 und einer Oberkapsel 10, die den feststehenden Teil des Greifers bilden und zur Aufnahme einer Fadenspule 11 dienen. Auf der Fadenspule 11 wird in bekannter Weise Unterfaden aufgespult, der bei der Stichbildung zusammen mit dem Oberfaden die Naht bildet.
Der Greiferkörper 7 weist einen Boden 12 auf, der mit einer Nabe 13 zur Befestigung des Greifers 6 auf einer im Stofftragarm 5 gelagerten in bekannter Weise angetriebenen Greiferwelle 14 verbunden ist.
Im Greiferkörper 7 ist eine ringförmige Ausfräsung 15 vorgesehen, die zusammen mit der daran anschließenden Wand des Abdeckbügels 8 eine Laufbahn für eine an der Unterkapsel 9 vorgesehene Lagerrippe 16 bildet.
Von der Mitte des Bodens der Unterkapsel 9 verläuft ein Stift 17 nach außen, der eine zentrische Hülse 18 aufnimmt, die einen Teil der Oberkapsel 10 bildet. In der Nähe seines äußeren Endes weist der Stift 17 eine Ringnut 19 auf, mit welcher eine an der Oberkapsel 10 vorgesehene Verriegelung 20 zusammenwirkt.
Die Verriegelung 20 ist mit einem Klapphebel 21 versehen, der mit einem Schieber 22 über einen Scharnierstift 23 verbunden ist. Der Schieber 22 ist in einer Führung 24 in der Oberkapsel 10 verschiebbar gelagert. Außerdem weist er eine Öffnung 25 auf, deren Rand bei eingeklappten Klapphebel 21 in die Ringnut 19 des Stiftes 17 eingreift. Auch der Klapphebel 21 weist eine Öffnung 26 auf, in die sich das Ende des Stiftes 17 einlegt. Außerdem ist ein Radialschlitz 27 in dem Boden der Oberkapsel 10 vorgesehen, die zur freien Bewegung einer in dem Schieber 22 befestigten Begrenzungsschraube 28 dient.
Der Greiferkörper 7 ist mit einem Durchbruch 29 versehen, dessen Wandung im Bereich der Nabe 13 als Umlenkfläche 30 für
7827499 21.12.78
I einen Lichtstrahl 31 ausgebildet ist. Dazu verläuft die Um- | lenkfläche 30 im Winkel zur Achse des Greifers 6. Der Lichtstrahl 3* wird von einer unmittelbar vor dem Greifer 6 an der Innenseite einer Gehäuseklappe 32 am Stofftragarm 5 angebrachten Lichtquelle 33 ausgestrahlt.
Die mit Flanschen 3k ausgestattete Fadenspule 11 weist eine Mehrzahl von paarweise angeordneten achsparallelen Bohrungen
35 an der Ansatzstelle der Flansche Jk auf. Außerdem ist der Boden der Unterkapsel 9 mit einem Schlitz 36 versehen, der mit den Öffnungen 25 und 26 im Schieber 22 und im Klapphebel 21 sowie mit dem Radialschlitz 27 in der Oberkapsel 10 fluchtet. Die Bohrung 35, der Schlitz 36, der Radialschlitz 27 sowie die Öffnungen 25 und 26 sind so ausgebildet und zueinander angeordnet, daß der von der Lichtquelle 33 ausgestrahlte Lichtstrahl 31 in einer bestimmten Drehlage des Greifers 6 achsparallel durch ihn hindurch verlaufen kann, sobald die Bohrungen 35 in der Fadenspule 11 und damit auch der Schlitz
36 in der Unterkapsel 9 nicht durch Unterfaden abgedeckt sind. Dabei wird der Lichtstrahl 31 an der Umlenkfläche 30 umgelenkt und einem Lichtempfänger 37 zugeleitet, der unmittelbar hinter dem Greifer 6 im Bereich des freien Raumes zwischen dem Boden 12 und der Nabe 13 des Greiferkörpers 7 am Stofftragarm 5 befestigt ist.
An der Außenseite des Oberarmes 1 ist im Blickbereich der Bedienungsperson der Nähmaschine eine im Blinkbetrieb arbeitende Anzeigediode 38 angeordnet, die das Ausgehen des Unterfadens in der Fadenspule 11 anzeigt.
Die Fig. 3 zeigt einen vereinfachten Schaltplan, der für die Funktion von Lichtquelle 33, Lichtempfänger 37 und Anzeigediode 38 erforderlichen elektrischen Bauteile.
Von dem Pluspol einer Spannungsquelle fließt Strom über eine Leitung 39 und einen Widerstand ^O zu der Lichtquelle 33»
7827499 21.12.78
• · ··· ... ο I11
-S-
die aus einer Infrarotlicht emittierenden Diode bestehen kann, welche über einen Blinkergeber 46 pulsweise betrieben wird. An der Leitung 39 ist über einen Vorwiderstand 4l und eine Verbindungsstelle 42 der als Fototransistor ausgebildete Lichtempfänger 37 angeschlossen. An die Verbindungsstelle 42 ist ein Kondensator 43 angeklemmt, der über einen Schwellwertverstärker 44 mit dem Setzeingang S eines Flipflop-Speichers 45 verbunden ist. Der Rücksetzeingang R des Speichers 45 ist mit einer nicht dargestellten Anordnung verbunden, die ihm beim Anlauf des nicht dargestellten Motors der Nähmaschine einen Rücksetzimpuls zuleitet.
Der Ausgang Q des Speichers 45 ist mit der Anzeigediode 38 verbunden, die über einen Vorwiderstand 47 an dem Pluspol der Spannungsquelle liegt.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Nähen dreht sich der umlaufende Teil des Greifers 6 in bekannter Weise mit der Greiferwelle 14, während sein stillstehender Teil durch ein nicht dargestelltes Anhaltestück festgehalten wird. Die über die Leitung 39, den Widerstand 40 und den Blinkergeber 46 mit Strom versorgte Lichtquelle 33 sendet einen scharf gebündelten, pulsierenden Lichtstrahl 31 durch die beiden Offnungen 26 und 25 in der Verriegelung 20 und den Radialschlitz 27 im Boden der Oberkapsel 10. Wenn genügend Unterfaden in der Fadenspule 11 vorhanden ist, sind deren Bohrungen 35 und der Schlitz 36 im Boden der Unterkapsel 9 verdeckt und der weitere Durchtritt des Lichtstrahles 31 durch den Greifer 6 wird verhindert.
Sobald aber der Unterfadenvorrat auf der Fadenspule 11 so weit abgenommen hat, daß der Lichtstrahl 31 wenigstens zum Teil die Bohrungen 35 und damit den Schlitz 36 im Boden der Unterkapsel 9 passieren kann, wird er auf die Umlenkfläche 30 in der Nabe 13 des Greiferkörpers 7 geleitet, dort umgelenkt und von dem Lichtempfänger 37 aufgenommen. Sobald ein genügend großer Impuls des Lichtstrahles 31 auf den Licht-
7827499 21.12.78
* ft··
■ I I · Ml
- 7 - I
empfänger 37 auftrifft, wird dieser leitend und entlädt den jeweils vorher über den Vorwiderstand 4l aufgeladenen Konden- ; sator 43. Sobald der Entladeimpuls die eingestellte Schwelle des Schwellwertverstärkers 44 übersteigt, d. h. der Unterfadenvorrat unter einen bestimmte:n Wert gesunken ist, gibt der Verstärker 44 ein Signal auf den Setzeingang S des Flip-Flop-Speichers 45· Dadurch wird dieser gesetzt, so daß die über dem Widerstand 47 am Pluspol liegende im Blinkbetrieb arbeitende Anzeigediode 38 aufleuchtet. Diese bleibt so lange an Spannung bis nach Auffüllen der Fadenspule 11 mit neuem Unterfadenvorrat der Motor betätigt wurde, um den Unterfaden maschinell nach oben zu holen.Ein vom Motor ausgelöstes Signal auf den Rücksetzeingang R schaltet dabei den Schalter um, so daß die Stromversorgung der Anzeigediode 38 abgeschaltet wird. ;
Während die Öffnungen 25 und 26 der Verriegelung 20 sowie der Radialschlitz 27 der Oberkapsel 10 und der Schlitz 36 der Unterkapsel 9 immer im Bereich des Lichtstrahles 31 verharren, drehen sich sowohl die Bohrungen 35 beim Abwickeln des Unterfadens von der Fadenspule 11 als auch der Schlitz 29 beim Umlauf des Greiferkörpers 7 unabhängig voneinander, so daß die Auslösung eines Anzeigeimpulses eine bestimmte Nähdauer erfordert. Da ein Anzeigeimpuls nur dann ausgelöst wird, wenn sich sowohl der Durchbruch 29 als auch die Bohrungen 35 gerade im Bereich des Lichtstrahles 31 befinden, kann der Ansprechzeitrau1!! nach Unterschreiten eines bestimmten Fadenvorrates etwas variieren. Durch eine genügende Anzahl der paarweise angeordneten Bohrungen 35 in der Fadenspule und durch den geringen Fadenverbrauch pro Stichbildung ist die Größe des Ansprechbereiches der Unterfadenvorrats™ anzeige jedoch nicht nennenswert.
Zum Spulenwechsel wird die Gehäuseklappe 32 am Stofftragarm 5 abgeklappt und damit gleichzeitig die mit ihr verbundene Lichtquelle 33 aus dem Bereich des Greifers 6 gebracht.
7827499 21.1178
Durch Abschwenken des Klapphebels 21 wird der Schieber 22 aus der Ringnut 19 des Stiftes 17 herausgeschoben, wodurch die Oberkapsel 10 zusammen mit der Spule 11 aus der Unterkapsel 9 entnommen werden kann.
Die Spule 11 kann auch aus lichtdurchlässigem Material bestehen. In diesem Falle sind die Bohrungen 35 nicht unbedingt erforderlich. Die Auslösung des Ansprechbereiches der Unterfadenvorratsanzeige wird dann von der Abmessung des Schlitzes 36 im Boden der Unterkapsel 9 bestimmt. Zur Vermeidung von Lichtverlust durch verkratzte Oberfläche der Flanschen Jk der Fadenspule 11 können dann aber zweckmäßigerweise anstelle der Bohrungen 35 zylindrisch ausgebildete Sacklöcher vorgesehen werden, deren Bodenflächen unterhalb der Oberfläche der Flanschen ^k und daher außerhalb des Verschleißbereiches liegen.
Anstelle der als Anzeigemittel arbeitenden Anzeigediode 38 oder in geeigneter Weise mit ihr gekoppelt, können außerdem Steuermittel vorgesehen sein, welche den Motorantrieb selbsttätig stillsetzen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Anordnung der Lage der Lichtquelle 33 und des Lichtempfängers 37 zu vertauschen.
7827499 21.1178

Claims (2)

1 · ■ III Il Il , ) , DORINA NÄHMASCHINEN GMBH - KARLSRUHE-DURLACH ScJiutzansprüche
1. Vorrichtung zur Überwachung des Fadenvorrates bei einer Nähmaschine mit einem Doppelsteppstich-Umlaufgreifer sowie mit einer Lichtquelle, die einen zur Greiferachse annähernd parallel gerichteten Lichtstrahl aussendet, der durch Bohrungen im Greiferkörper, im Spulengehäuse sowie in der Spule hindurchgeht und über eine Umlenkfläche einem ein Anzeige- und/oder Steuermittel betätigenden Lichtempfänger zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Greifers (6) als Umlenkfläche (30) für den Lichtstrahl (31) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Greiferkörper (7) mit einem Durchbruch (29) versehen ist, dessen Wandung wenigstens teilweise im Winkel zur Achse des Greifers (6) verläuft und die Umlenkfläche (30) bildet.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfläche (30) poliert ist.
k. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Frontseite des Greifers (6) angeordnete Lichtquelle (33) schwenkbar gelagert und mit der den Greifer (6) abdeckenden Gehäuseklappe (32) gekoppelt ist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (33) an der Gehäuseklappe (32) befestigt ist.
782749S 21.12.78
DE19787827499U 1978-09-15 1978-09-15 Fadenvorratswaechter fuer den unterfaden einer naehmaschine Expired DE7827499U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827499U DE7827499U1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Fadenvorratswaechter fuer den unterfaden einer naehmaschine
EP79102827A EP0009570B1 (de) 1978-09-15 1979-08-06 Fadenvorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
JP1979121450U JPS5543897U (de) 1978-09-15 1979-09-04
US06/076,380 US4237807A (en) 1978-09-15 1979-09-17 Thread monitoring device for the thread supply of a rotary hook of a sewing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827499U DE7827499U1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Fadenvorratswaechter fuer den unterfaden einer naehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7827499U1 true DE7827499U1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6695134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787827499U Expired DE7827499U1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Fadenvorratswaechter fuer den unterfaden einer naehmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4237807A (de)
EP (1) EP0009570B1 (de)
JP (1) JPS5543897U (de)
DE (1) DE7827499U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949225A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Singer Co Spulenfaden-detektor fuer naehmaschinen
DE3014753A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Vorratswaechter fuer den unterfaden einer naehmaschine
DE3635140A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Optische abtastvorrichtung zur ermittlung einer leerlaufenden vorlagenspule bei einer spinn- oder zwirnmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE426717B (sv) * 1981-06-16 1983-02-07 Husqvarna Ab Signalanordning i symaskin for avkenning och indikering av tradinnehallet pa en spole
IT1161584B (it) * 1982-03-31 1987-03-18 Singer Co Sistema rivelatore e indicatore di esaurimento del filo di bobina
GB2136564B (en) * 1983-02-18 1986-06-11 El Sew Con Ltd Monitoring textile thread
GB2143549B (en) * 1983-06-16 1987-01-21 Spencer Wright Ind Inc Tufting machine
US4619213A (en) * 1983-09-30 1986-10-28 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd Drive control mechanism of sewing machine
DE8516211U1 (de) * 1985-06-03 1985-07-18 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nähmaschine mit einem Fadenwächter für den Unterfaden
DE3625630C2 (de) * 1986-07-29 1995-04-27 Mardix Bar Cochva Fadenüberwachungsvorrichtung für eine Nähmaschine
US4763589A (en) * 1987-10-13 1988-08-16 Ssmc Inc. Solar powered indicating device for sewing machines
JP2727017B2 (ja) * 1989-06-09 1998-03-11 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの下糸供給量制御装置
JP2899628B2 (ja) * 1989-07-14 1999-06-02 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの下糸量検出表示装置
JP2836252B2 (ja) * 1990-12-14 1998-12-14 ブラザー工業株式会社 ミシンの下糸残量検出装置
JPH06273A (ja) * 1992-06-22 1994-01-11 Brother Ind Ltd ミシンの下糸残量検出装置
IL106535A (en) * 1993-07-30 1996-10-31 Orisol Original Solutions Ltd Device for use with a bobbin-less coil of thread
JP6626715B2 (ja) * 2016-01-14 2019-12-25 Juki株式会社 ミシン

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082968A (en) * 1961-07-25 1963-03-26 Western Electric Co End of strand control mechanism
US3599586A (en) * 1970-06-10 1971-08-17 Singer Co Bobbin thread depletion detector for sewing machines
US3845320A (en) * 1973-03-26 1974-10-29 R Winberg Method and means for detecting the approaching end of a thread and a bobbin therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949225A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Singer Co Spulenfaden-detektor fuer naehmaschinen
DE3014753A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Vorratswaechter fuer den unterfaden einer naehmaschine
DE3635140A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Optische abtastvorrichtung zur ermittlung einer leerlaufenden vorlagenspule bei einer spinn- oder zwirnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5543897U (de) 1980-03-22
US4237807A (en) 1980-12-09
EP0009570B1 (de) 1983-03-09
EP0009570A1 (de) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009570B1 (de) Fadenvorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
DE3446682C1 (de) Einrichtung zur UEberwachung des Unterfadenvorrates einer Naehmaschine
DE2743749A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2356639A1 (de) Naehmaschine
EP0387255B1 (de) Nähmaschine mit einem fadenwächter
EP0038418A1 (de) Vorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
DE4141207A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln einer restmenge eines um einen spulenkern aufgewickelten spulenfadens
DE1147834B (de) Fadenabschneideinrichtung an Naehmaschinen
DE8516211U1 (de) Nähmaschine mit einem Fadenwächter für den Unterfaden
DE4032023A1 (de) Naehmaschine mit anordnung zum ueberwachen des unterfadens, sowie unterfadenspule fuer eine solche naehmaschine
CH447900A (de) Vorrichtung zum Freilegen des in der Ober- oder Unterwindung festgelegten Fadenanfanges von Ablaufkopsen
CH709887B1 (de) Näh- oder Stickmaschine.
DE2922449A1 (de) Einstellbare spulenfadenauslaufanzeige
DE3707321C1 (de) Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule
DE4110332A1 (de) Naehmaschine
WO2008043372A1 (de) Fadenliefergerät
DE1938677A1 (de) Laufmaschen-Waechter fuer Rundstrick- und -wirkmaschinen
DE2059418A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Maschinen zum Verarbeiten von Materialstraengen
DE1925301B2 (de) Nähmaschine mit Fadenabschneider
DE19717062C1 (de) Flaum- und Staubabblasvorrichtung für die Textiltechnik, insbesondere für Rundstrickmaschinen
EP0505317A1 (de) Fadenführungsvorrichtung an einer Webmaschine mit ortsfester Schussfaden-Vorratsspule
EP0035657B1 (de) Rasenmäher oder dgl. mit rotierendem Schneidfaden
DE1535641C2 (de) Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen mit feststehender Schußfaden-Vorratsspule
DE640376C (de) Freilaufender Naehmaschinengreifer
DE806621C (de) Greiferanordnung