DE7826702U1 - Rollschuhpaar - Google Patents

Rollschuhpaar

Info

Publication number
DE7826702U1
DE7826702U1 DE7826702U DE7826702DU DE7826702U1 DE 7826702 U1 DE7826702 U1 DE 7826702U1 DE 7826702 U DE7826702 U DE 7826702U DE 7826702D U DE7826702D U DE 7826702DU DE 7826702 U1 DE7826702 U1 DE 7826702U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pair
roller
roller skates
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7826702U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZADOW ECKHARD 3012 LANGENHAGEN
Original Assignee
ZADOW ECKHARD 3012 LANGENHAGEN
Publication date
Publication of DE7826702U1 publication Critical patent/DE7826702U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/20Roller skates; Skate-boards with fixable wheels permitting the skates to be used for walking

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

mein Zeichen: o333 Gm
Eckhard Zadow
Twenge 1b
3o12 Langenhagen 5
Rollschuhpaar
Die Neuerung bezieht sich auf ein Rollschuhpaar. Rollschuhpaare sind in den verschiedensten Ausführungsformen an sich bekannt. Gewöhnlich besteht ein jeder Rollschuh aus einer Platte, gegen welche sich einerends die Sohle und anderenends der Absatz des Schuhbenutzers abstützen. Im Bereich eines jeden Endes dieser vorzugsweise zweiteiligen Platte ist je ein Rollenpaar angeordnet, so daß ein jeder Rollschuh zwei Rollenpaare, also insgesamt vier Rollen aufweist. Die beiden Rollenpaare sind in der Längssymmetrieebene der Platte angeordnet. Bei zweiteiliger Ausbildung der Platte ist zwischen den beiden Plattenteilen eine Verstell- und Arretiervorrichtung angeordnet, mittels welcher der Länge des Schuhes des Benutzers Rechnung getragen werden kann.
7826702 04.01.79
Durch die Anordnung der beiden Rollenpaare ist die Kurvenlaufigkeit des Rollschuhes stark beeinträchtigt, was namentlich beim Leistungssport, also beim Rollschuh-Kunstlauf und Rollschuh-Hockey, als sehr nachteilig empfunden wird. Auch wird durch die Anordnung der beiden Rollenpaare das Gesamtgewicht des Rollschuhes ziemlich hoch, was dem Leistungssport ebenfalls abträglich ist.
Hier setzt der Neuerungsgedanke ein. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kurvenlaufigkeit und damit Wendigkeit dieses bekannten Rollschuhpaares erheblich zu verbessern und darüber hinaus das Gewicht auf ein Minimum herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird bei einem Rollschuhpaar, von welchem ein jeder Rollschuh eine Platte aufweist, gegen welche sich einerends die Sohle und anderenends der Absatz des Schuhes des Benutzers abstützen, dadurch gelöst, daß im Bereich des jeden Endes dieser Platte lediglich eine einzige Laufrolle gelagert ist.
Durch die Anordnung von insgesamt nur zwei Laufrollen wird die Kurvenlaufigkeit und damit die Wendigkeit heraufgesetzt !wobei gleichzeitig auch das Gewicht des Rollschuhpaares herabgesetzt wird. Dieses Ziel wird namentlich dian in vollem Umfang verwirklicht, wenn die Breite einer jeden Laufrolle auf ein Minimum beschränkt wird. Durch diese Vorteile eignet sich das Rollschuhpaar gemäß der Neuerung namentlich für den Leistungssport, aber auch für Kinder, die erfahrungsgemäß bei den herkömmlichen Rollschuhen gerade wegen des vergleichsweise hohen Gewichtes ziemlich schnell ermüden.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind die beiden Laufrollen in der Längssymmetrieebene der Platte angeordnet.
Il · I t
Cl · · ·
El» ·· · t * I
Zweckmäßig ist die Platte zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen diesen beiden Plattenteilen eine Verstell- und Arretiervorrichtung vorgesehen ist.
In weiterer Ausgestaltung des Neuerungsgedankens sind in einem jeden Plattenteil Aussparungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, z. B. Schrauben, Niete und dergleichen vorgesehen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Rollschuhe unlösbar mit den Schuhen zu verbinden. Es liegt aber selbstverständlich auch im Rahmen der Neuerung, Riemen, Schnallen u. dgl. vorzusehen, mit welchen eine lösbare Befestigung des Rollschuhes an dem Schuh des Benutzers sichergestellt wird.
Ein Ausführungsbeispiel eines Rollschuhes gemäß der Neuerung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein sshematischer Weise:
Fig. 1 eine Ansicht eines Rollschuhes des Rollschuhpaares gemäß der Neuerung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1.
Zunächst ist darauf hinzuweisen, daß der Neuerungsgedanke anhand eines Rollschuhes erläutert werden soll, der über Schrauben, Niete u. dgl. mit dem Schuh des Benutzers verbunden wird. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Neuerung, zur Befestigung auch Riemen, Schnallen u. dgl. zu verwenden.
Die Zeichnung zeigt deutlich eine Platte, welche aus den beiden Teilen 1 und 2 besteht. Während sich gegen den Teil 2 der Platte die Schuhsohle abstützt, dient der Plattenteil 1 zur Abstützung des Absatzes des Schuhes des Benutzers.
Einem jeden dieser beiden Plattenteile 1 und 2 ist lediglich eine einzige Laufrolle J5 t>zw. 4· zugeordnet, wobei diese
beiden Laufrollen 3, 4 in der Längssymmetrieebene 5 der Platte 1, 2 liegen. Durch die Anordnung von lediglich zwei Laufrollen 3 bzw. 4 wird der Rollschuh außerordentlich wendig und damit kurvenläufig sowie im Gewicht sehr leicht. Dies sind aber gerade diejenigen Eigenschaften, die ein idealer Rollschuh haben sollte
Die beiden Laufrollen 3 bzw. 4 sind in einer Gabel 6, 7 gelagert, durch welche eine feste Achse 8, 9 hindurchgeführt ist. Zweckmäßig sind auf den festen Achsen 8, 9 in bekannter Weise Wälzlager angeordnet, wodurch die Reibung auf ein Minimum herabgesetzt wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind diese Wälzlager in der Zeichnung nicht weiter dargestellt.
Zwischen den beiden Plattenteilen 1 und 2 ist eine Verstell- und Arretiervorrichtung vorgesehen, durch welche der Rollschuh an die Schuhgröße des Benutzers angepaßt werden kann. Diese Verstell- und Arretiervorrichtung besteht aus einer mit dem Plattenteil 1 verbundenen Zunge 1o, in welche ein Längsschlitz 11 eingearbeitet ist. Diese Zunge 1o ist in einer Führung 12 geführt, welche an dem Plattenteil 2 angebracht ist. Mit dem Plattenteil 2 steht auch eine Schraube 13 in fester Verbindung, welche den Längsschlitz 11 durchsetzt und an deren einem Ende eine Schraubenmutter 14 aufschraubbar ist. Durch Lösen dieser Schraubenmutter, Verstellen der beiden Plattenteile 1 und 2 sowie anschließendes Festziehen dieser Schraubenmutter 14 kann der Zwischenraum zwischen den beiden Plattenteilen 1 und 2 verändert werden. Hierdurch ist eine stufenlose Anpassung an die Schuhgröße des Benutzers des Rollschuhes möglich.
In den beiden Plattenteilen 1 und 2 sind Aussparungen 15 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, z. B. Schrauben, Niete u. dgl. vorgesehen, welche für den festen Halt des Rollschuhes an dem Schuh des Benutzers sorgen.
- Schutzansprüche -

Claims (4)

, tit ·«*" · f! ItIl · · · β · · SCHUTZANSPRÜCHE
1. Rollschuhpaar, von welchem ein jeder Rollschuh eine Platte aufweist, gegen welche sich einerends die Sohle und anderenends der Absatz des Schuhes des Benutzers abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines jeden Endes dieser Platte (1, 2) lediglich eine einzige Laufrolle (3 bzw. 4) gelagert ist.
2. Rollschuhpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Laufrollen (3> 4) in dar Längssymmetrieebene (5) der Platte (1, 2) angeordnet sind.
3. Rollschuhpaar nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (1, 2) zweiteilig ausgebildet ist, und daß zwischen diesen beiden Plattenteilen (1 bzw. 2) eine Verstell- und Arretiervorrichtung vorgesehen ist.
4. Rollschuhpaar nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß in einem jeden Plattenteil (1 bzw. 2) Aussparungen (15) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, z. B. Schrauben, Niete und dergleichen vorgesehen sind.
7826702 04.01.79
DE7826702U Rollschuhpaar Expired DE7826702U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7826702U1 true DE7826702U1 (de) 1979-01-04

Family

ID=1323605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7826702U Expired DE7826702U1 (de) Rollschuhpaar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7826702U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522127A1 (de) * 1995-06-19 1996-03-28 Grabosch Reinhold Hochgeschwindigkeits-Rollschuh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522127A1 (de) * 1995-06-19 1996-03-28 Grabosch Reinhold Hochgeschwindigkeits-Rollschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123822C2 (de) Sportgerät
DE2447330A1 (de) Roll-schlittschuh-kombination
DE2603883A1 (de) Rollschuh
DE3638887A1 (de) Ski-schuh
WO2000003773A1 (de) Rollbrett
DE2942969A1 (de) Rollschuh mit mindestens drei einspurig angeordneten rollen
DE102011078633B4 (de) Rollschuh
DE2745040A1 (de) Schuh mit anbringbaren und austauschbaren roll- oder schlittschuhzusatzgeraeten
DE7826702U1 (de) Rollschuhpaar
DE69737865T2 (de) Unabhängige aufhängung für einspur-rollschuhe
DE2446210A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines eisoder schneesportgeraetes in ein sportgeraet fuer kunstbahnen
DE19509246C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Roll- bzw. Schlittschuhs in einen Gehschuh
DE3918617A1 (de) Rollschuh
CH579406A5 (en) Roller-skate with hinged wheel spindles - width of wheel track can be adjusted to suit skater's skill (OE150375)
DE19654899A1 (de) Inline-Skater
DE102007017559A1 (de) Skiroller
DE19642703C1 (de) Inline-Skates
DE19613208C2 (de) Inline-Skater
DE801256C (de) Einspuriger Rollschuh
DE10149354C1 (de) Rollschuh bzw. Schlittschuh
DE2308173A1 (de) Rollschuh
WO1981001359A1 (en) Roller-skate with two pairs of rollers
AT5882U1 (de) Rollschuh für ein kind
EP2695648B1 (de) Rollschuh
EP1046415A2 (de) Doppelspuriger, abbiegbarer Rollschuh