DE7826620U1 - Verpackungseinheit fuer die Einzelverpackung von Gasgluehkoerpern - Google Patents

Verpackungseinheit fuer die Einzelverpackung von Gasgluehkoerpern

Info

Publication number
DE7826620U1
DE7826620U1 DE19787826620 DE7826620U DE7826620U1 DE 7826620 U1 DE7826620 U1 DE 7826620U1 DE 19787826620 DE19787826620 DE 19787826620 DE 7826620 U DE7826620 U DE 7826620U DE 7826620 U1 DE7826620 U1 DE 7826620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
base
packaging
cylindrical
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787826620
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to DE19787826620 priority Critical patent/DE7826620U1/de
Publication of DE7826620U1 publication Critical patent/DE7826620U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/106Elements projecting into a recess or through a hole in the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

til · ι ι ι ι Ι ι ι ι ι
AUERQESELLSGHAFT BMBH7 THIEMANNSTRASSE 1-11. 1000 BERLIN kk
Gebrauchamuster-Anmeldung
V/erpackungseinheit für die Einzelverpackung van Gasglühkärpern
Die Neuerung betrifft eine Verpackungseinheit für die Einzelverpackung von Gasglühkörpern, insbesondere von Glühkcrpern an Schraubringen, in Form einer Rundhülse mit durchsichtigem Deckel und Boden.
Die Einzelverpackung van Gasglühkörpern in Rundhülsen ader viereckigen Schachteln ist seit langem bekannt. Sie hat den Zweck, den Gasglühkörper bis zu seiner Verwendung vor dem Verstauben, vor allem aber auch vor mechanischen Beschädigungen mährend des Transportes oder der Lagerung, zu schützen.
Insbesondere die Rundhülse hat sich seit Jahrzehnten für viele Gaaglühkörper als Verpackungsfarm durchgesetzt, zumal sie in der Herstellung und Anwendung einfacher und somit preiswerter ist, als die viereckige Schachtel, die eine relativ komplizierte Gestaltung des Innenraumes aufweist, um einen sicheren Sitz des empfindlichen Glühkörpers zu gewährleisten.
Bei der Rundhülse wurde der feste Sitz des Gasglühkörpers in der Rundhülse auf verschiedenem Ulege erreicht: Es gibt Rundhülsen mit einem eingeklebten Pappring, auf dem sich die meist drei Füßchen des Keramikringes des Gasglühkörpers abstützen. Vielfach wird in die Rundhülse eine zweite, engere Hülse eingeschoben, die als
-2-
7826620 04.01.79
I til
I I
1111
III· ··· /" —
itii · ι · L-.
1 I I t I ι J
ItItIt* -* • · · II Ct I · ·
-2-
Auflage für die Fiißchen dient. In beiden Fällen ist der Innendurchmesser der Hülse dem äußeren Fußkreisdurchmesser des Gasglühkörperringes angepaßt.
In der am häufigsten verwendeten Farm der Rundhülse ist deren oberer
Rand zu einer Wulst ausgeformt,in der den Füßchen des Gasglühkörpers
entsprechende Vertiefungen angebracht sind. In diese Vertiefungen werden die Füßchen eingesetzt.
Zur Verpackung in eine der drei beschriebenen Rundhülsen ist ein Gasglühkörper jedoch nur dann geeignet, wenn der Durchmesser des Ringkörpers wesentlich größer ist, als der der Anbindeuiulst des Ringes, um zu gewährleisten, daß das Glühkörpergewebe nicht über den äußeren Durchmesser des Ringkörpers hinausragt und so mit der Wandung oder mit der Wulst der Rundhülse in Berührung kommt und beschädigt wird. Dies ist aber bei dem Bchraubglühkörper, dessen Konstruktionsmerkmale und fertigungstechnischen Eigenschaften nur einen sehr steilen Überpang vom Ringkörper zur Anbindewulst zulassen, der Fall. Ein solcher Gasglühkörper ist dann nur in einer viereckigen, aufwendigen Einzelverpackung unterzubringen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Verpackungseinheit für die Einzelverpackung von Gasglühkörpern zu schaffen, die die einfache und sichere Aufnahme eines Gasglühkörpers mit Schraubring und seine Unterbringung in einer Rundhülse ermöglicht.
Diese Aufgabe wird neuErungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden von einem an seine Grundfläche anschließenden zylindrischen Sockel in einen ebenfalls zylindrischen Zapfen übergeht, dessen äußerer Durchmesser dem inneren Gewindedurchmesser des Schraubringes entspricht und auf dessen äußerem Umfang mehrere Noppen derart angeordnet sind, daß sie Teilstücke eines dem Innengewinde des Schraubringes entsprechenden Außengewindes sind.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einfachen Mitteln ein Gasglühkörper mit Schraubring in einer Rundhülse verpackt werden kann, ohne daß debei das Glühkörpergewebe
-3-
des Gasglühkörpers beschädigt uüird.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht der neuerungsgemäßen Uerpackungseinheit, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Ansicht des Badenteils der Uerpackungseinheit, teilweise geschnitten,
Fig. 3 eine Draufsicht nach Fig. 2 und Fig. k ein Deckelteil der Uerpackungseinheit
lilie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die Uerpackungseinheit im wesentlichen aus einer Rundhülse 1, einem Bodenteil 2 und einem Deckelteil 3. Der Buden und der Deckel sind als Farmteile aus einem leicht verformbaren und durchsichtigen Kunststoff hergestellt. Der Boden 2 wird von einer Scheibe mit aufgebogenem Rand B gebildet, an den sich ein zylindrischer Sockel k nahtlos anschließt und der weiter in einen ebenfalls zylindrischen Zapfen 5 übergeht, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Gewindes des Schraubringes entspricht. Auf dem äußeren Durchmesser des Zapfens 5 sind mehrere erhabene Neppen 6 so angeordnet, daß sie Teilstücke des dem Innengewinde des Ringes entsprechenden Außengewindes bilden (Fig. 2 u. 3). Der an den Zapfen 5 anschließende ebene Teil ka des zylindrischen Sockels *t bildet bei aufgeschraubtem Glühkörperring ein federndes Widerlager, das das Ringgewinde fest gegen die Noppen 6 preßt und dadurch einen sicheren Sitz des Gasglühkörpers auf dem Boden 2 gewährleistet (Fig. 1). Der zylindrische Teil des Sockels k ist an seinem Umfang an einzelnen Stellen, bzw. über den ganzen Umfang, mit angeformten Rippen 7 versehen, die sich gegen die Innenwandung der Rundhülse 1 abstützen. Gemeinsam mit dem an der Außenwandung der Rundhülse 1 anliegenden, rinnenförmig gebogenen Rand B gewährleistet er einen sicheren Sitz des Bodens in der Rundhülse 1. Um eine leichte Handhabung des Bodens 2 mit dem aufgesetzten Gasglühkörper beim Einsetzen
-k-
7826620 04.01.79
) 3 ϊ ϊ II I t 1 »
I 1 I I ) ι ι j
-4-
besonder9 aber beim Herausnehmen aus der Rundhülse 1 zu geuia'hrleistEn, uieist der Grundriß des Bodens 2 etwa die Farm eines Quadrates auf. In einem anderen in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grundriß etwa kreisrund und an der Außenseite des rinnenförmig gebogenen Randes B mit Rippen oder Rändeln zur besseren Handhabung ausgestattet.
Die Rundhülse 1 uird an der oberen Seite durch einen ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Deckel 3 verschlossen, der m: dernden Randujulst 9 fast in die Hülse eingesetzt ist.
Kunststoff hergestellten Deckel 3 verschlossen, der mit einer fe-
7826620 04.0179

Claims (1)

  1. • · · t 1 f · f * t * f
    • · · · * ··· β · β ti ff··» f 4 *
    ·*· t 9 r >■ ο ti « ■
    AUERGESELLSCHAFT GMBH, THIEMANN3TRASSE 1-11, 1DOD BERLIN kk
    SchutzanaprLtche
    WerpackungBBinheit für die Einzelverpackung won Gasglühkörpern, insbeeiindere von GaBglühkörpern mit Schraubringen, in Form einer Rundhülse mit durchsichtigem Deckel und Baden, dadurch gekennzeichnet , daß der Beden (2) von einem an seine Grundfläche anschließenden zylindrischen Sockel (if) in einen ebenfalls zylindrischen Zapfen (5) übergeht, dessen äußerer Durchmesser dem inneren Geuiindedurchmeaser des Schraubring ε-s entspricht und auf dessen Süßerem Umfang mehrere Wappen (6) derart angeordnet sind, daß sie Teilstücke eines dem Innengewinde des Schraubringes entsprechenden Außengewindes sind.
    Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der an den Zapfen (5) anschließende und gegen diesen rechtwinklig angeordnete ebene Teil (t+a) des zylindrischen Sockels (4) ein federndes Widerlager für die untere Ringkante des Schraubringes bildet und bo die Noppen (6) in den Geuindegängen des Schraubringes festhält.
    WerpackungsEinhEit nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß an dem zylindrischen Teil des Sockels (k) an mehreren Stellen, oder über den ganzen Umfang verteilt, erhaben ausgebildete Rippen (7) angebracht sind, die sich fest gegen die Innenuiandung der Hülse (1) abstützen und den Gasglühkörper in seiner Lage zur Hülse fixieren.
    7826620 04.01.79
    f r· p »-β rr'f r« to f t r β Γ«
    • · · · · ««se «41
    <fo ι Mn ···« > f ·
    ·· ·· til I 111
    ·»» Il III ti ti 1 11
    -2-
    k. VerpackungBeinhsit nach AnBprüchEn 1 bis 3, dadurch g ε kEnnzeichriEt , daß die Grundfläche des Badens (2) etuia quadratisch ausgebildet ist, um dan Baden (2) mit dem Glühkörper leicht aus der Hülse zu entfernen.
    V/erpackungseinheit nach Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet , daß bei einem runden Grundriß des Bodens (2) dessen äußerer Rand mit Rippen versehen ist, um ein sicheres Anfassen baim Entnehmen aus der Hülse zu ermöglichen.
    V/erpackungseinheit nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (3) eine sich zur tiefsten Stelle seiner Randwulst (9) etwa konisch verjüngende Farm aufüieist, die beim Einsetzen des Deckels (3) in die zylindrische Hülse (1) soweit zusammendrückbar ist, daß sie fest in die Hülse eingeklemmt uiird.
    7826620 04.01.79
DE19787826620 1978-09-05 1978-09-05 Verpackungseinheit fuer die Einzelverpackung von Gasgluehkoerpern Expired DE7826620U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826620 DE7826620U1 (de) 1978-09-05 1978-09-05 Verpackungseinheit fuer die Einzelverpackung von Gasgluehkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826620 DE7826620U1 (de) 1978-09-05 1978-09-05 Verpackungseinheit fuer die Einzelverpackung von Gasgluehkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7826620U1 true DE7826620U1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6694886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787826620 Expired DE7826620U1 (de) 1978-09-05 1978-09-05 Verpackungseinheit fuer die Einzelverpackung von Gasgluehkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7826620U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189391A2 (de) Blutprobenröhrchen
DE102007037593A1 (de) Außenbehälter für einen Implantatträger
DE2315749A1 (de) Filter
DE3619479C2 (de)
DE2802413A1 (de) Pruefvorrichtung zum pruefen des einflusses einer substanz auf die haut
DE7826620U1 (de) Verpackungseinheit fuer die Einzelverpackung von Gasgluehkoerpern
DE2839032A1 (de) Verpackungseinheit fuer die einzelverpackung von gasgluehkoerpern
DE8227073U1 (de) Verpackung
DE3244312A1 (de) Schraubverschluss fuer isolierkannen oder -flaschen mit sieb-hohlkoerper
DE19648820A1 (de) Kunststoffampulle
DE852439C (de) Behaelter, insbesondere fuer Nagellack
DE3940943A1 (de) Kappe fuer ein schreibgeraet
DE8214974U1 (de) Behaelter fuer Zweikomponenten-Produkte
DE3302996C1 (de) Integriertes Steckfußsystem
DE2713873C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Steckkapsel
CH339077A (de) Dose, insbesondere zur Aufbewahrung von aromatische Geruchstoffe enthaltendem Gut
DE3812387C2 (de) Formstabiler Behälter mit Deckel für die Aufnahme von Abfällen, insbesondere von infektiösen klinischen Abfällen
DE1816448C (de) Thermosflasche
DE2149637A1 (de) Dichter Verschluss fuer eine Fuelloeffnung,insbesondere eines Starkstromkabel-Endverschlusses
DE8534061U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Tennisbällen
DE19612810A1 (de) Aufnahmebehältnis
DE1745751U (de) Behaelter.
DE2004861A1 (de) Schraubverschlußkappe
DE8200268U1 (de) Salbenapplikator
DE1892359U (de) Vorrichtung zum zubereiten von gefilterten aufbruehgetraenken, insbesondere vorrichtung fuer reise und camping.