DE102007037593A1 - Außenbehälter für einen Implantatträger - Google Patents

Außenbehälter für einen Implantatträger Download PDF

Info

Publication number
DE102007037593A1
DE102007037593A1 DE102007037593A DE102007037593A DE102007037593A1 DE 102007037593 A1 DE102007037593 A1 DE 102007037593A1 DE 102007037593 A DE102007037593 A DE 102007037593A DE 102007037593 A DE102007037593 A DE 102007037593A DE 102007037593 A1 DE102007037593 A1 DE 102007037593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant carrier
outer container
lid
implant
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007037593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007037593B4 (de
Inventor
Rainer Bammerlin
Daniel Günter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Straumann Holding AG
Original Assignee
Straumann Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straumann Holding AG filed Critical Straumann Holding AG
Priority to DE102007037593A priority Critical patent/DE102007037593B4/de
Priority to US12/195,592 priority patent/US7694812B2/en
Publication of DE102007037593A1 publication Critical patent/DE102007037593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037593B4 publication Critical patent/DE102007037593B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0087Means for sterile storage or manipulation of dental implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/92Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0051Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation
    • A61B2050/0054Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation about the central longitudinal axis perpendicular to the lid plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3005Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments containing a preservative liquid, e.g. an antiseptic liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/038Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety during shipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Außenbehälter (1) für einen Implantatträger (20), umfassend einen zylindrischen Rumpfteil (10) und einen den zylindrischen Rumpfteil (10) verschließenden Deckel (50), wobei der Deckel (50) mit einem in das zylindrische Rumpfteil (10) einragenden kegelstumpfartigen Element (74) bereitgestellt ist, das auf seiner Oberfläche mindestens ein ringförmiges Mittel (73) zur Fixierung eines Implantatträgers (20) aufweist, das derart ausgebildet ist, um den Implantatträger (20) lösbar in einer stabilen Lage zentrisch im Innenraum des zylindrischen Rumpfteils (10) zu fixieren.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Außenbehälter für die Aufnahme eines Implantatträgers, im Besonderen für Implantatträger für die Dentaltechnik oder Dentalimplantatträger, der ein Schrauben- oder zylinderförmiges Implantat aufnehmen.. Dieser Außenbehälter dient zum Schutz des Implantatträgers mit einem daran angebrachten Implantat vor äußeren Einflüssen, wie Beschädigung und/oder Verschmutzung.
  • Solche Außenbehälter haben die Funktion, den Implantataufbau, umfassend das Dentalimplantat, den Implantatträger und ein Halteelement, sicher zu transportieren und zur Lagerung eine sterile Umgebung bereitzustellen. Zur Entnahme des Implantatträgers, während eines unter chirurgischen Eingriffs, entnimmt man den Implantatträger aus dem Außenbehälter, dann entnimmt man das Dentalimplantat aus dem Implantatträger und setzt das Dentalimplantat auf die vorbereitete Implantatstelle des Patienten ein und entfernt abschließend das Halteelement.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 1 523 955 ist ein Außenbehälter für einen Implantatträger bekannt, bei dem eine Außenkapsel mit einem Deckel schraubend verschlossen wird. Der Deckel wird zum sicheren Verschluss mit dem zylinderförmigen Rumpfteil verschraubt und ggf. verklebt. Zusätzlich weist der Außenbehälter einen Knopf zur Freigabe des Implantatträgers auf. Der Deckel ist zweiteilig ausgebildet, wobei ein erster Teil den Deckel zur Verschraubung mit dem zylindrischen Rumpfteil bildet und ein zweiter Teil, der als Knopf ausgebildet ist, den im Außenbehälter befindlichen Implantatträger freigeben kann. Ein ringförmiges Element, das sich an einer Zunge des Deckels befindet, rastet beim Aufschrauben des Deckels an einer entsprechenden Ausnehmung am Implantatträger ein und fixiert so den Implantatträger im Außenbehälter und hält ihn bei Entnahme des Implantatträgers. Die Schraubverbindung hat jedoch zur Folge, das das ringförmige Element durch das feste Verschrauben des Deckels aus einem entspannten Lagerzustand gerät. Durch die dadurch während der Verschraubung ständig ausgeübte Krafteinwirkung ermüdet die Feder und verliert so ihre Elastizität, da sie ständig in einem gespannten Zustand verbleibt. Somit kann der Implantatträger beim Herausnehmen, bzw. Abschrauben des Deckels von diesem abfallen, da eine ausreichende Haltekraft nicht mehr gegeben ist. Darüberhinaus müssen derartige Implantate bis zur Implantation steril gehalten werden und weisen u. a. sehr filigrane Strukturen auf, demzufolge muss ein Außenbehälter sowohl eine keimfreie Umgebung, als auch eine Widerstandsfähigkeit gegen Erschütterungen bereitstellen, um eine Beschädigung des Implantats zu vermeiden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben angeführten Nachteile bekannter Außenbehälter für Implantatträger zu überkommen und einen Außenbehälter bereitzustellen, der ein Herausfallen aus dem Implantatträger verhindert, eine verlängerte Lagerung ermöglicht und eine Materialermüdung vermeidet.
  • Im Rahmen dieser Aufgabe besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Außenbehälter für einen Implantatträger mit einer verbesserten Verbindungstechnik zwischen dem Außenbehälter und einem Implantatträger bereitzustellen.
  • Im Rahmen dieser Aufgabe besteht eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Außenbehälter für einen Implantatträger zu realisieren, der dicht verschlossen ist, um ihn mit einer Schutzflüssigkeit zu befüllen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Außenbehälter für einen Implantatträger unkompliziert und kostengünstig mit herkömmlichen Verfahren und Materialien hergestellt werden kann.
  • Die oben angeführten Aufgaben und weitere der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmenden Aufgaben werden durch einen Außenbehälter für einen Implantatträger gemäß Anspruch 1 erfüllt. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sowie die Wirkungsweise der exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die begleitenden Zeichnungen veranschaulichen die vorliegende Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung weiterhin dazu, die Grundsätze der Erfindung zu erklären und es einem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden. Zur besseren Übersicht wird auf die Bezeichnungen von gleichen Elementen in nachfolgenden Figuren meist verzichtet, sofern diese eindeutig als "wiederholte Elemente" erkennbar sind.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Längsschnitt eines Außenbehälters für einen Implantatträger gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 1A eine perspektivische Ansicht eines Außenbehälters für einen Implantatträger gemäß 1;
  • 2 ein Längsschnitt eines zylindrischen Rumpfteils eines Außenbehälters an der Schnittlinie A-A gemäß 2A;
  • 2A eine Unteransicht eines zylindrischen Rumpfteils eines Außenbehälters gemäß 2;
  • 2B eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Rumpfteils eines Außenbehälters gemäß 2;
  • 3 eine Seitenansicht eines Deckels eines Außenbehälters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3A eine Aufsicht eines Deckels eines Außenbehälters gemäß 3;
  • 3B eine Schnittansicht eines Deckels eines Außenbehälters an der Schnittlinie A-A gemäß 3A;
  • 3C eine perspektivische Aufsicht eines Deckels eines Außenbehälters gemäß 3;
  • 3D eine perspektivische Unteransicht eines Deckels eines Außenbehälters gemäß 3;
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Anhand der nachfolgenden 1 bis 3D wird eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eines Außenbehälters 1 für einen Implantatträger 20 beschrieben, die aus einem im Wesentlichen zylindrischen Rumpfteil 10 und einem Deckel 50, der auf den zylinderförmigen Rumpfteil 10 aufgeschraubt wird, gebildet ist.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt eines Außenbehälters 1 für einen Implantatträger 20 mit einem darin fixierten Dentalimplantat 30. Das Dentalimplantat 30 ist mit einem Gewinde 31 (nachstehend zweites Gewinde) zum Verschrauben im Kiefer eines Patienten bereitgestellt, wobei das Dentalimplantat 30 auf einem Halteelement 32 aufgeschraubt ist und der zu implantierende Teil des Dentalimplantats 30 innerhalb des Implantatträgers 20 eingeschlossen ist. Der Implantatträger 20 weist einen Trägerschaft 21 auf, in dem das Dentalimplantat 30 plaziert ist. An den Trägerschaft 21 grenzt an einer Seite ein maulartiger Bereich 23 an, der sich zwischen einer ersten Platte 22 und einer zweiten Platte 24 ausbildet und zum Einschieben des Dentalimplantats 30 dient. An der Seite, auf der Verstärkungsrippen 28 angeordnet sind, ist ein Durchbruch 27 angeordnet. Zur Fixierung des Halteelements 32 ist innerhalb eines zylindrischen Fusses 17 eine Implantathalterung 19 vorgesehen, in die ein Polygonbereich 34 des Halteelements 32 eingesetzt wird, wobei zur zusätzlichen Stabilisierung des Halteelements 32 an der Eintrittsöffnung der Implantathalterung 19 ein Stützring 33 eingesetzt ist. Der im Außenbehälter 1 eingesetzte Implantatträger 20 wird von der dem Innenraum des Außenbehälters 1 zugewandten Fläche der Implantathalterung 19 gestützt, und bildet so einen ersten Anschlag A1, der zur Verklebung geeignet ist. Ein zweiter Anschlag A2 bildet sich an der Außenwandkante 12 (2) aus, die bei aufgeschraubtem Deckel 50 mit der Außenwandkante 12, der sich zwischen einem zungenartigen Element 75 und einem Gewinde 65 (nachstehend drittes Gewinde) des Deckels 50 befindet und ebenfalls vorteilhaft verklebbar ist. Ein erster rotationssymmetrischer Bereich 25A und ein zweiter rotationssymmetrischer Bereich 25B sind gemeinsam auf einer Verstärkungsplatte 26 des Implantatträgers 20 angeordnet. Zur weiteren Fixierung kann auch ein dritter Anschlag A3, der sich an der Berührungsstelle zwischen dem zweitem rotationssymmetrischen Bereich 25B und der Kante, die sich zwischen einem nachstehend beschriebenen kegelstumpfartigen Element 74 des Deckels 50 und einem ebenfalls nachstehend beschriebenen ersten Hohlraum 76 des Deckels 50 bildet, verklebt werden. Auch der Bereich einer nachstehend beschriebenen ringförmigen Muffe 73 des Deckels 50 bildet bei aufgesetztem Implantatträger 20 einen vierten Anschlag A4, der ebenfalls vorteilhaft verklebbar ist. Zur Befüllung des zylindrischen Rumpfteils 10 mit einer Schutzflüssigkeit sollte mindestens der erste Anschlag A1 verklebt sein, um eine dichten Bereich innerhalb des Hohlraums des zylindrischen Rumpfteils 10 herzustellen, so dass keine Flüssigkeit aus dem Außenbehälter 1 entweichen kann. Das zylindrische Rumpfteil 10 ist auf der dem Deckel 50 zugewandten Seite mit einem Gewinde 13 (nachstehend erstes Gewinde) versehen, um so den Deckel 50 auf dem zylindrischen Schaft 10 schraubend zu fixieren, wobei der Deckel 50 im verschraubten Zustand mit einer ersten Wulst 14 und einer zweiten Wulst 16 in Verbindung steht. Ein Knopf 40, mit einer Knopfseitenwand 41 und einer Stabilisierhülse 43 und einer Zwischenhülse 44 ist auf den Deckel 50 aufsteckbar, wie weiter unten zur 3A beschreiben. Er kann vorteilhaft mit einer Farbcodierung versehen sein, um verschiedene im Außenbehälter 1 befindliche Dentalimplantate 30 zu identifizieren, was zum Beispiel durch die Verwendung von Farbcodierungen und/oder Bezeichnungen zur Identifizierung eines Dentalimplantats erreicht wird (nicht dargestellt). 1A zeigt verdeutlichend die bereits beschriebenen Elemente aus 1 in einer perspektivischen Darstellung. Der Deckel 50 kann mit dem Knopf 40 auch verklebt oder einstückig ausgebildet werden.
  • 2 zeigt den zylindrischen Rumpfteil 10 im Längsschnitt an der Schnittline A-A der 2A, der in drei Bereiche unterteilt ist und zwar:
    einem Fixierbereich 10A, der das erste Gewinde 13 zur Verschraubung mit dem Deckel 50 umfasst und die erste Wulst 14, die das erste Gewinde 13 abschließt. Zwischen der zweiten Wulst 16 befindet sich eine Ausnehmung 15, in die tropfenförmige Auswölbungen 70/70A (3B) eines Sicherungsrings 56 des Deckels 50 einrasten und sich an der zweiten Wulst 16 abstützen.
    einen Schaftbereich 10B, der im Wesentlichen aus einem zylindrischen Hohlörper gebildet ist.
    einen an den Schaftbereich 10B anschließende Bodenbereich 10C, der einen zylindrischen Fuß 17 mit einer darin innen eingeschlossenen Implantathalterung 19 und der Bodenplatte 18 umfasst, wobei wie in 2A dargestellt, mindestens 3 Einprägungen 18A auf der Bodenplatte 18 ausgebildet sind, die im Winkel von 120 Grad radial angeordnet sind, und zum Einsetzen in eine Transporthalterung (nicht dargestellt) dienen. 2B zeigt das zylindrische Rumpfteil 10 in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Öffnung 11 zur Einführung des Implantatträgers 20, bzw. zum Befüllen mit einer Schutzflüssigkeit dient.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines Deckels 50 eines Außenbehälters 1 mit einer angeschrägten Stirnfläche 51 an die eine Stirnflächenkante 52A anschließt, wobei zwischen der Stirnfläche 51 und dem kappenförmigen Bereich 64 der 3B ein Hals 53 ausgebildet ist. Der kappenförmige Bereich 64 besitzt an seiner äußeren Oberfläche streifenförmige Greifmittel 54, die eine gute Griffigkeit sowohl beim Auf-, als auch beim Abschrauben des Deckels 50 bereitstellen. An den kappenförmigen Bereich 64 schließt sich ein Deckelabnahmebereich 55 mit anschließendem Sicherungsring 56 an. Im Bereich zwischen Deckelabnahmebereich 55 und Sicherungsring 56 befindet sich eine Sollbruchstelle 57 in Form von rechteckigen Ausfräsungen, die in einer perimetrisch umlaufenden Vertiefung 68 angeordnet ist, und zur Ablösung des Deckels 50 geeignet sind. Der Sicherungsring 56 wird von einer Unterkante 58 abgeschlossen.
  • 3A zeigt weitere Merkmale des Deckels 50 in einer Aufsicht, wobei die im Wesentlichen angeschrägte Stirnfläche 51 von zwei symmetrisch zur Mittelachse M angeordneten Stimflächenkanteneinbuchtungen 52B (siehe 3B) unterbrochen wird, die an Ihrer Oberfläche mit mindestens einem Zapfen 61 (siehe 3B) bereitgestellt sind. Im Anschluss an die Stirnfläche 51 in Richtung des Mittelpunkts befindet sich eine erste Mulde 59, die anschließend in eine zweite Mulde 62 übergeht. Ein rotationssymmetrischer Zapfen 63 erhebt sich zentrisch aus der zweiten Mulde 62. Der rotationssymmetrische Zapfen 63 weist innen einen ersten Hohlraum 76 auf, der zur formschlüssigen Aufnahme der Stabilisierhülse 43 aus 1 geeignet ist. Der rotationssymmetrische Zapfen 63, zusammen mit der ersten 59 und der zweiten 62 Mulde, bilden eine Aufnahme für den aufsetzbaren Knopf 40, der mittels einer angebrachten Codierung, z. B. Farbcodierung, unterschiedliche im Außenbehälter 1 befindliche Dentalimplantate 30 identifiziert und Verwechslungen unter den unterschiedlichen Ausführungen von Dentalimplantaten 30 ausschließt
  • 3B zeigt eine Schnittansicht des Deckels 50 eines Außenbehälters 1 an der Schnittlinie A-A von 3A, wobei der Deckel 50 zentrisch ein kegelstumpfartiges Element 74 aufweist, auf das der Implantatträger 20 aufgesetzt werden kann, wie in 1 dargestellt. An einem dem zylindrischen Rumpfteil 10 zugewandten Ende, befindet sich mindestens eine ringförmige Muffe 73, die aus der Oberfläche hervorsteht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die ringförmige Muffe 73 als durchgehende perimetrische Umlaufkante ausgebildet. Alternativ kann die ringförmige Muffe 73 auch von einer Mehrzahl von perimetrischen Auswölbungen gebildet sein.
  • Zwischen dem kegelstumpfartigen Element 74 und dem Bereich des Deckels mit dem ersten Gewinde 13, ist ein zungenartiges Element 75 angeordnet, das im Montagezustand mit einem im Wesentlichen ersten rotationssymmetrischen Bereich 25A (1) des Implantatträgers 20 mit einem gewissen Spiel in Verbindung steht und zur Führung des Implantatträgers 20 beim Einschieben dient. Darüberhinaus besteht im montierten Zustand ein Zwischenraum zwischen der Verstärkungsplatte 26 und dem unteren Bereich des zungenartigen Elements 75.
  • Bei Aufschrauben des Deckels 50 wird derart die gesamte Schraubkraft vom ersten Gewinde 13 des Implantatträgers 20 und dem dritten Gewinde 65 des Deckels 50 absorbiert, so dass keine zusätzliche Kraft auf das zungenartige Element 75 ausgeübt wird. Ein zweiter Hohlraum 77 des Deckels 50 dient zur Aufnahme der in der 1 gezeigten Zwischenhülse 44 des Knopfes 40. Der kappenförmige Bereich 64 schließt sich dem Hals 53 an, daran anschließend befindet sich eine Stufe 66, die an den Deckelabnahmebereich 55 angrenzt.
  • 3C zeigt eine perspektivische Aufsicht des Deckels 50, wobei eine Mehrzahl von Aussparungen 60 symmetrisch in der Oberfläche der ersten Mulde 59 angeordnet sind, die zum Fixieren des Deckels 50 geeignet sind. An dem Deckelabnahmebereich 55 ist eine an die perimetrisch umlaufende Vertiefung 68 (3D) angrenzende Rastzunge 79 angeordnet, die in einen Ausschnitt im Sicherungsring 56 eingreift. Die Rastzunge 79 dient dazu, die Drehrichtung des Deckels 50 in Bezug auf den Sicherungsring 56 eindeutig festzulegen.
  • Die 3D zeigt eine perspektivische Unteransicht eines Deckels 50 des Außenbehälters 1, wobei der in 3 dargestellte Sicherungsring 56 auf seiner inneren Oberfläche auf der dem zylindrischen Rumpfteil 10 zugewandten Umfangsfläche tropfenförmige Auswölbungen 70 und 70A ausweist, die zum einrasten in die in 2 dargestellten Ausnehmung 15 geeignet sind. Das Bezugszeichen 70 dient hierbei zur Verdeutlichung der tropfenförmigen Auswölbungen in der Schnittdarstellung. Den tropfenförmigen Auswölbungen 70A benachbart befindet sich in Richtung des Körperinneren des Deckels 50 die Sollbruchstelle 57, und zwischen den tropfenförmige Auswölbungen 70A und dem dritten Gewinde 65 ist ein zinnenförmiger Bereich 72 ausgebildet, der im verschraubten Zustand von Deckel 50 und zylinderförmigem Rumpfteil 10, mit der ersten Wulst 14 in Eingriff steht.
  • Die Komponenten des Außenbehälters 1, gebildet aus zylinderförmigem Rumpfteil 10, Deckel 50 und Knopf 40, können vorteilhaft mit herkömmlichen Verfahren, z. B. im Formguss hergestellt werden und bestehen bevorzugt aus Kunststoff. Mögliche Kunststoffmaterialien für das Außengehäuse ist cyclo-olefin copolymer (COC), welches FDA und CE zertifiziert ist, als medizinisch anwendbares Material und für die Kappe ist High-density Polyethylen (HDPE) oder low-density Polyethylen (LDPE) anwendbar, wobei aber auch andere Materialien, die die gleichen oder ähnliche Eigenschaften aufweisen, einsetzbar sind.
  • Wenn in irgendeinem der Ansprüche erwähnte technische Merkmale mit einem Bezugszeichen versehen sind, wurden diese Bezugszeichen lediglich eingeschlossen, um die Verständlichkeit der Ansprüche zu erhöhen. Entsprechend haben diese Bezugszeichen keine einschränkende Auswirkung auf den Schutzumfang eines jeden Elements, das exemplarisch durch solche Bezugszeichen bezeichnet wird.
  • M
    Mittelachse
    A1
    1. Anschlag
    A2
    2. Anschlag
    A3
    3. Anschlag
    A4
    4. Anschlag
    1
    Außenbehälter
    10
    zylindrischer Rumpfteil
    10A
    Fixierbereich
    10B
    Schaftbereich
    10C
    Bodenbereich
    11
    Öffnung
    12
    Außenwandkante
    13
    erstes Gewinde
    14
    1. Wulst
    15
    Ausnehmung
    16
    2. Wulst
    17
    zylindrischer Fuß
    18
    Bodenplatte
    18A
    Einprägung
    19
    Implantathalterung
    20
    Implantatträger
    21
    Trägerschaft
    22
    1. Platte
    23
    maulartiger Bereich
    24
    2. Platte
    25A
    1. rotationssymmetrischer Bereich
    25B
    2. rotationssymmetrischer Bereich
    26
    Verstärkungsplatte
    27
    Durchbruch
    28
    Verstärkungsrippen
    30
    Dentalimplantat
    31
    zweites Gewinde
    32
    Halteelement
    33
    Stützring
    34
    Polygonbereich
    40
    Knopf
    41
    Knopfseitenwand
    43
    Stabilisierhülse
    44
    Zwischenhülse
    50
    Deckel
    51
    Stirnfläche
    52A
    Stirnflächenkante
    52B
    Stirnflächenkanteneinbuchtung
    53
    Hals
    54
    Greifmittel
    55
    Deckelabnahmebereich
    56
    Sicherungsring
    57
    Sollbruchstelle
    58
    Unterkante
    59
    1. Mulde
    60
    Aussparung
    61
    Zapfen
    62
    2. Mulde
    63
    rotationssymmetrischer Zapfen
    64
    kappenförmiger Bereich
    65
    drittes Gewinde
    66
    Kante
    68
    Vertiefung
    70
    Auswölbung
    70A
    tropfenförmige Auswölbung
    72
    zinnenförmiger Bereich
    73
    ringförmige Muffe
    74
    kegelstumpfartiges Element
    75
    zungenartiges Element
    76
    1. Hohlraum
    77
    2. Hohlraum
    79
    Rastzunge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1523955 [0003]

Claims (10)

  1. Außenbehälter (1) für einen Implantatträger (20) umfassend einen zylindrischen Rumpfteil (10) und einen den zylindrischen Rumpfteil (10) verschließenden Deckel (50), wobei der Deckel (50) mit einem in das zylindrische Rumpfteil (10) einragendes kegelstumpfartiges Element (74) bereitgestellt ist, das auf seiner Oberfläche mindestens ein ringförmiges Mittel (73) zur Fixierung eines Implantatträgers (20) aufweist, das derart ausgebildet ist, um den Implantatträger (20) lösbar in einer stabilen Lage zentrisch im Innenraum des zylindrischen Rumpfteils (10) zu fixieren.
  2. Außenbehälter (1) für einen Implantatträger (20) nach Anspruch 1, wobei ein zweiter, nach Innen gerichteter rotationssymmetrischer Bereich (25B) des Implantatträgers (20) zwischen einem Anschlag (A3) an der Basis des kegelstumpfartigen Elements (74) und der ringförmigen Muffe (73) axial gehalten ist.
  3. Außenbehälter (1) für einen Implantatträger (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das ringförmige Mittel (73) als eine durchgehende perimetrische Umlaufkante ausgebildet ist.
  4. Außenbehälter (1) für einen Implantatträger (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das ringförmige Mittel (73) von einer Mehrzahl von perimetrischen Auswölbungen gebildet ist.
  5. Außenbehälter (1) für einen Implantatträger (20) nach irgendeinem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Deckel (50) ein zungenartiges Element (75) aufweist, das mit einem im Wesentlichen ersten, nach Außen gerichteten rotationssymmetrischen Bereich (25A) des Implantatträgers (20) in Verbindung steht.
  6. Außenbehälter (1) für einen Implantatträger (20) nach Anspruch 5, wobei das zungenartige Element (75) zur Führung des Implantatträgers (20) elastisch in entgegengesetzter Richtung zur Mittelachse (M) des Außenbehälters (1) verformbar ist.
  7. Außenbehälter (1) für einen Implantatträger (20) nach irgendeinem der voranstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein erster Anschlag (A1) am Außenbehälter (1) und ein zweiter Anschlag (A2) am Deckel (50) den Implantatträger (20) in einer stabilen Lage fixieren.
  8. Außenbehälter (1) für einen Implantatträger nach Anspruch 7, wobei der zylindrische Rumpfteil (10) mit einer Flüssigkeit zur Lagerung befüllt ist.
  9. Außenbehälter (1) für einen Implantatträger (20) nach Anspruch 8, wobei die Flüssigkeit zur Lagerung ein Elektrolyt ist.
  10. Außenbehälter (1) für einen Implantatträger (20) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Herstellungsmaterial ein High-Density Polyethylen (HDPE) oder ein Low-Density Polyethylen (LDPE) Kunststoff ist.
DE102007037593A 2007-08-09 2007-08-09 Außenbehälter für einen Implantatträger Expired - Fee Related DE102007037593B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037593A DE102007037593B4 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Außenbehälter für einen Implantatträger
US12/195,592 US7694812B2 (en) 2007-08-09 2008-08-21 External container for an implant carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037593A DE102007037593B4 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Außenbehälter für einen Implantatträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007037593A1 true DE102007037593A1 (de) 2009-02-19
DE102007037593B4 DE102007037593B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=40279335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037593A Expired - Fee Related DE102007037593B4 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Außenbehälter für einen Implantatträger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7694812B2 (de)
DE (1) DE102007037593B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7694812B2 (en) 2007-08-09 2010-04-13 Straumann Holding Ag Peter External container for an implant carrier
EP2279708A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-02 Straumann Holding AG Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
EP2891462A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-08 Covidien LP Transportbehälter für ladeeinheit
DE202017107751U1 (de) * 2017-12-20 2018-12-21 Straumann Holding Ag Behälter für ein Zahnimplantat

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749501B1 (de) 2005-08-03 2010-10-06 Straumann Holding AG Halteelement für ein Zahnimplantat
AU2009253888A1 (en) 2008-06-06 2009-12-10 Thommen Medical Ag Package for dental implant
FR2959216B1 (fr) 2010-04-27 2013-10-04 Selenium Medical Emballage pour objet
FR2974290B1 (fr) * 2011-04-22 2014-09-05 Selenium Medical Ensemble medical comprenant un objet medical et un emballage contenant ledit objet
US11166779B2 (en) 2010-04-27 2021-11-09 DePuy Synthes Products, Inc. Medical assembly comprising a medical article and a package containing said article
US9861455B2 (en) 2013-07-30 2018-01-09 TI Intellectual Property Inc. Dental implant system
DE102015012898A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Rösler IP GmbH Verpackungshülse für medizinische Zwecke
KR101693335B1 (ko) * 2016-08-24 2017-01-05 주식회사 네오바이오텍 치과용 임플란트 보관용기
KR101797158B1 (ko) 2016-11-08 2017-11-13 주식회사 디오 치아 임플란트용 포장용기
DE202017107752U1 (de) * 2017-12-20 2018-12-21 Straumann Holding Ag Zahnimplantat
US11864967B2 (en) * 2018-08-28 2024-01-09 Dio Corporation Packaging container for dental implant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0986341B1 (de) * 1997-06-02 2004-11-24 Institut Straumann Ag Halteelement für ein implantat und ampulle zur aufbewahrung des implantats
EP1523955A1 (de) 2003-10-16 2005-04-20 Straumann Holding AG Verpackung zur Konservierung einer medizinischen Vorrichtung oder ähnliches

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619958B2 (en) * 1997-04-09 2003-09-16 Implant Innovations, Inc. Implant delivery system
US6217332B1 (en) 1998-07-13 2001-04-17 Nobel Biocare Ab Combination implant carrier and vial cap
ES2179731B1 (es) 2000-04-14 2004-04-16 Alberto Arruga Artal Implante dental y metodo operativo de implantacion.
EP1252866A1 (de) 2001-04-27 2002-10-30 Straumann Holding AG Anordnung für das Handling eines Implantats
US6955258B2 (en) * 2003-07-31 2005-10-18 Nobel Biocare Ab Dental implant packaging system
EP1811835A1 (de) 2004-10-26 2007-08-01 Surgical Specialities Corporation Vorrichtung und verfahren zur in-vitro-lagerung einer hornhaut
DE102007037593B4 (de) 2007-08-09 2009-04-30 Straumann Holding Ag Außenbehälter für einen Implantatträger
EP2156811B1 (de) 2008-08-21 2017-03-22 Straumann Holding AG Aussenbehälter für einen Implantatträger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0986341B1 (de) * 1997-06-02 2004-11-24 Institut Straumann Ag Halteelement für ein implantat und ampulle zur aufbewahrung des implantats
EP1523955A1 (de) 2003-10-16 2005-04-20 Straumann Holding AG Verpackung zur Konservierung einer medizinischen Vorrichtung oder ähnliches

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7694812B2 (en) 2007-08-09 2010-04-13 Straumann Holding Ag Peter External container for an implant carrier
EP2279708A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-02 Straumann Holding AG Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
US8181773B2 (en) 2009-07-27 2012-05-22 Straumann Holding Ag Container for a medical instrument or implant, in particular a dental instrument or a dental implant
EP2891462A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-08 Covidien LP Transportbehälter für ladeeinheit
US9579099B2 (en) 2014-01-07 2017-02-28 Covidien Lp Shipping member for loading unit
US10022198B2 (en) 2014-01-07 2018-07-17 Covidien Lp Shipping member for loading unit
US10342629B2 (en) 2014-01-07 2019-07-09 Covidien Lp Shipping member for loading unit
DE202017107751U1 (de) * 2017-12-20 2018-12-21 Straumann Holding Ag Behälter für ein Zahnimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
US20090065387A1 (en) 2009-03-12
DE102007037593B4 (de) 2009-04-30
US7694812B2 (en) 2010-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037593B4 (de) Außenbehälter für einen Implantatträger
AT404317B (de) Verschlussvorrichtung, trennvorrichtung sowie aufnahmebehälter für eine aufnahmeeinrichtung
DE19758573C2 (de) Fixationselement für ein implantierbares Mikrofon
DE60211262T2 (de) Verfahren zum Öffnen einer Glasampulle
DE2902499A1 (de) Behaelter mit verschluss
DE19624118A1 (de) Gelenkpfannenimplantat
DE102005052545A1 (de) Verschluß für eine medizinische Spritze
EP2262560A1 (de) Orginalitätsverschluss mit haltezapfen
EP0666068A1 (de) Aussenschale zu einer mindestens zweischaligen Gelenkpfanne einer Hüftgelenkprothese und Hüftgelenkprothese mit einer derartigen Aussenschale
WO1998053755A1 (de) Verpackung mit einem behälter und einem in diesem angeordneten dentalimplantat
EP1951343A2 (de) Aufsatz für eine spritze oder karpule
EP2526812A1 (de) Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen
EP1537834B1 (de) Verbessertes Übertragungsteil für ein Implantat
DE10122151A1 (de) Prothetische Vorrichtung für in Knochen einzusetzende Zahnimplantate
AT517741B1 (de) Behälter
DE3325448A1 (de) Hueftpfannen-endoprothese
WO2005000703A2 (de) Gefriertrocknungs-verschluss
EP2156811B1 (de) Aussenbehälter für einen Implantatträger
DE102016116098A1 (de) Verschlusskappe für einen kartuschenförmigen Behälter
DE102013007063A1 (de) Behältnis
DE60308588T2 (de) Spenderkappe mit einem Sicherheitssiegel für Flüssigkeitsbehälter
WO1997020587A1 (de) Verschlusssystem für eine sterile spritze
CH702586A2 (de) Zahnersatz und Vorrichtung zum Bilden eines Zahnersatzes.
CH673941A5 (de)
EP3727187B1 (de) Behälter für ein zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee