EP2526812A1 - Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen - Google Patents

Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen Download PDF

Info

Publication number
EP2526812A1
EP2526812A1 EP11167483A EP11167483A EP2526812A1 EP 2526812 A1 EP2526812 A1 EP 2526812A1 EP 11167483 A EP11167483 A EP 11167483A EP 11167483 A EP11167483 A EP 11167483A EP 2526812 A1 EP2526812 A1 EP 2526812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
inner container
opening
attachment mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11167483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2526812B1 (de
Inventor
Karen Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETERBAKICDESIGN GmbH
Original Assignee
DB Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Design GmbH filed Critical DB Design GmbH
Priority to EP11167483.4A priority Critical patent/EP2526812B1/de
Priority to US13/481,202 priority patent/US8870011B2/en
Publication of EP2526812A1 publication Critical patent/EP2526812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2526812B1 publication Critical patent/EP2526812B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D33/18Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances with special decorative arrangements or form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0068Jars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D2034/007Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes with special decorative arrangements or form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0012Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks with special decorative arrangements or form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to a refillable container system and a method for assembling this container system and in particular a refillable container system, on the one hand deterioration of the sealing properties by wear of the closure, on the other hand also contamination of the lid and a resulting contamination of the refilled content with old and possibly already spoiled remnants of the old contents is avoided.
  • a refillable container system having the following properties is known:
  • the contents are located in an inner container which is intended for single use and can be purchased later.
  • the opening of the inner container is sealed with a cover or sealing foil when purchasing, which must be removed in order to access the contents.
  • the cover sheet can not be used after closing to close the inner container, it is thrown away.
  • the outer container After successful insertion of the inner container is held by a fastening mechanism, such as a press fit, on the side of this first opening in the outer container. Furthermore, the outer container has a second opening on the side opposite to the first opening, that is to say on the container bottom. Through this opening you can thus touch from the outside of the bottom of the inner container. This allows the inner container, e.g. by simply pushing with one finger through the second opening again remove from the outer container. In order to close the inner container used in the outer container, a lid is fixed on the outer container from the side of the first opening of the outer container, e.g. by screwing on.
  • a disadvantage of the refillable container system described above can be seen in the fact that with constant use, the inside of the lid in contact with the content, about by shaking or tilting the container system when carried in a handbag, which leads to an ever greater contamination of the lid inside. After refilling, that is, after inserting a new inner container, the new content is therefore contaminated with leftovers of old and possibly already spoiled contents on the inside of the lid, and thus there is a deterioration in the content.
  • the invention relates to a container system with four components, which can be assembled to form a container.
  • the container system has an outer container, an inner container, an outer lid and an inner lid.
  • the outer container is adapted to receive an inner container from a first side, and is releasably connectable to the inner container by a first attachment mechanism.
  • the inner container is accommodated concentrically in the outer container.
  • the outer container on a second side, which is opposite to the first side (for example, in the container bottom), an opening into which a bottom portion of the inner container can be inserted.
  • the inner container is insertable into the outer container and releasably connectable to the outer container by the first attachment mechanism.
  • the outer container and the inner container can be connected at the side opposite the insertion opening, ie preferably at the bottom or in the vicinity of the bottom of the outer container.
  • connection or “connectable” is understood to mean not only a mere contact or contacting of the outer container and inner container, but an attachment such that the containers are held together, but the attachment can be detached.
  • releasable attachment is understood according to the invention that the attachment is not permanent in the sense of irreversible, but by applying a pressure or a force that applies to a dependent on the type of attachment threshold, solved or can be repealed.
  • the inner container has an opening which can be closed with an inner lid.
  • the inner container is releasably connectable by a second attachment mechanism with the inner lid.
  • the outer cover is adapted to receive an inner lid from a first side and is releasably connectable to the inner lid by a third attachment mechanism.
  • the outer lid on a second side, which is opposite to the first side, an opening into which a protruding portion of the inner lid can be inserted.
  • the outer lid is releasably connectable by a fourth attachment mechanism with the outer container.
  • the first attachment mechanism is realized by a first press fit or a first snap connection.
  • the inner container can be snapped with the outer container at the bottom of the outer container or brought into engagement via a press fit.
  • the first snap connection is preferably designed such that an edge formed from the edge of the opening located in the outer container can be latched into an at least partially circumferential groove on the bottom side of the inner container. In this case, the bottom side of the inner container of the side of the opening of the inner container is opposite.
  • the groove is preferably realized such that the bottom portion of the inner container is plateau-like lifted from the bottom side of the inner container and an at least partially circumferential projection is so pronounced on the bottom portion, that between the projection and the region of the wall of the inner container, directly to the Bodenteil Scheme adjacent, an at least partially circumferential recess is formed.
  • the plateau-like bottom part region seen in the transverse direction of the inner container, has smaller dimensions than the rest Inner container. For example, in the case of a cylindrical inner container, the diameter of the plateau is smaller than the diameter of the inner container itself.
  • circumferential as used herein in reference to a groove, a projection, etc. means here and in the following that the groove, the projection, etc., surround a body along a closed curve, the groove, the projection, etc. firmly connected to the body.
  • Partially circulating here and in the following correspondingly means that a groove, a projection etc. does not have to run along an entire closed curve, but is realized only on one or more subsections of this curve. These subsections can be designed, for example, as circular segments or straight sections or else reduced to a point, so that in the latter case at least part of the groove or a part of the projection is realized by a punctiform depression or a knob.
  • At least one projection for preventing rotation or rotational locking is attached to the outside or outer wall of the (essentially cylindrical or rotationally symmetrical) inner container. This projection must be performed when inserting the inner container in the outer container in each case a corresponding recess in the inside of the outer container.
  • the inner wall of the outer container has a projection for the rotation lock, which engages in a mating recess in the outer wall of the inner container.
  • the fourth attachment mechanism is realized by a screw cap. That is, the outer lid, and the outer container are screwed together.
  • the third attachment mechanism is realized by a second interference fit or a second snap connection.
  • the inner lid can be snapped with the outer lid, for example, on the "bottom" of the outer lid or engaged via a press fit.
  • the second snap connection is designed such that at the edge of the opening located in the outer cover inwardly, ie towards the center axis of the outer cover directed towards projections, for example, an at least partially circumferential edge, protruding nubs or segments, which are in an at least partially circumferential groove at the top of the Inner lids are latched.
  • the groove is preferably realized such that the portion of the inner lid is plateau-like from the top of the inner lid and an at least partially circumferential projection is so pronounced on the section that between the projection and the region of the top of the inner lid, directly to the Partial area adjacent, an at least partially circumferential recess is formed.
  • the plateau-like section has seen in the transverse direction of the inner lid smaller dimensions than the remaining inner lid. For example, in the case of a substantially circular inner lid, the diameter of the plateau is smaller than the diameter of the inner lid.
  • this recess is formed as a slot which runs concentrically around the opening around it and extends in the axial direction, that is parallel to the center axis of the opening or the cover.
  • the second attachment mechanism is realized by a third snap connection.
  • This is designed so that the inner lid can be snapped onto the inner container and on the outside of the opening of the inner container, one or more projections, for example, an at least partially encircling edge or flange, protruding nubs or segments attached.
  • projections for example, an at least partially encircling edge or flange, protruding nubs or segments attached.
  • several grooves or a circumferential groove are incorporated in this projection or these projections.
  • These grooves can be realized according to the geometry of the projections, for example as at least partially circumferential groove or as punctiform or segmental depressions.
  • projections or a closed, circumferential projection On the inside of the inner lid are projections or a closed, circumferential projection, which in turn are adapted to the geometry of the grooves, so for example as at least partially circumferential edge, protruding nubs or segments are realized, so that the projections of the inner lid into the grooves of the Inner container can be latched.
  • the invention relates in a second aspect to a container system with four components, which are assembled into a container .
  • the container system has a Outer container, an inner container, an outer lid and an inner lid on.
  • the inner container is inserted into the outer container from a first side.
  • the outer container has on a second side, which is opposite to the first side (for example in the container bottom), an opening into which a bottom portion of the inner container is inserted.
  • the outer container is releasably connected to the inner container by a first attachment mechanism.
  • the inner container is concentrically received in the outer container.
  • the outer container and the inner container are detachably connected on the side opposite the insertion opening, that is to say preferably at the bottom or in the vicinity of the bottom of the outer container.
  • the inner container is detachably connected to the inner lid by the second attachment mechanism.
  • the outer lid is inserted from a third side of the inner lid.
  • the outer lid has on a fourth side, which is opposite to the third side, an opening into which a portion of the inner lid is inserted.
  • the outer lid is releasably connected to the inner lid by a third attachment mechanism and releasably connected by a fourth attachment mechanism with the outer container.
  • the first attachment mechanism is realized by a first press fit or a first snap connection. That is, the inner container is snapped with the outer container at the bottom of the outer container or engaged via a press fit.
  • the first snap connection is preferably designed such that an edge formed from the edge of the opening located in the outer container is engaged in an at least partially circumferential groove on the side of the inner container, which is opposite to the opening of the inner container.
  • the groove is realized by a mounted on the underside of the inner container circumferential projection.
  • a bottom portion of the inner container rises in a plateau from the bottom side of the inner container, wherein an at least partially circumferential projection is so pronounced on the bottom portion that between the projection and the region of the wall of the inner container, which is adjacent to the bottom portion, at least one partially circumferential recess is attached.
  • the plateau-like bottom portion has, viewed in the transverse direction of the inner container smaller dimensions than the rest of the inner container. For example, in the case of a cylindrical inner container, the diameter of the plateau is smaller than the diameter of the inner container itself.
  • At least one projection for rotation protection is mounted on the outside of the inner container, which is located in each case a corresponding recess in the inside of the outer container.
  • the fourth attachment mechanism is realized by a screw cap. That is, the outer lid and the outer container are screwed together.
  • the third attachment mechanism is realized by a second interference fit or a second snap connection.
  • the inner lid is snapped or engaged with the outer lid, for example, on the "bottom" of the outer lid or via a press fit.
  • the second snap connection is designed such that at the edge of the opening located in the outer cover inwardly, ie towards the center axis of the outer cover directed towards projections, for example, an at least partially circumferential edge, protruding nubs or segments, which are in an at least partially circumferential groove are engaged on the inner lid, and the groove is realized by at least one attached to the inner lid circumferential projection.
  • the groove is preferably attached to the "top" of the inner lid.
  • the groove is preferably realized such that the portion of the inner lid is plateau-like from the top of the inner lid and an at least partially circumferential projection is so pronounced on the section that between the projection and the region of the top of the inner lid, directly to the Partial area adjacent, an at least partially circumferential recess is formed.
  • the plateau-like section has seen in the transverse direction of the inner lid smaller dimensions than the remaining inner lid.
  • the diameter of the plateau is smaller than the diameter of the inner lid.
  • the third attachment mechanism allows a stronger connection than the second attachment mechanism.
  • the first attachment mechanism allows a stronger connection than the second attachment mechanism. This allows a particularly simple, handy and user-friendly assembly of the individual components as will be described in more detail below in connection with the method according to the invention.
  • the outer container is rotationally symmetrical, except for possibly caused by fastening mechanisms rotationally symmetric properties, and / or the inner container except for possibly due to attachment mechanisms rotationally symmetrical features, and / or the outer cover except for possibly due to attachment mechanisms rotationally symmetrical features, and / or the inner lid except for possibly due to attachment mechanisms rotationally symmetric.
  • any other geometries e.g. have angular cross sections, the individual components are conceivable. The only limitation to these geometries is that the components must be designed and matched to be connected together as described in the preceding paragraphs.
  • the invention further relates to an inner container and an inner lid or an inner container with inner lid.
  • the inner container has a first attachment mechanism, by which the inner container after insertion into a suitably designed outer container with the outer container is detachably connectable.
  • the inner container has an opening which can be closed with the inner lid.
  • the inner container is at the side of the opening by a second attachment mechanism with the Inner lid detachably connectable.
  • the inner lid has a third fastening mechanism, by means of which the inner lid can be detachably connected to the outer lid after insertion into a suitably designed outer lid.
  • the inner lid is designed such that with a first side of the inner lid, the opening of the inner container can be closed.
  • the first attachment mechanism is realized by a first press fit or a first snap connection.
  • the first snap connection is designed such that projections, for example, an at least partially circumferential edge, protruding knobs or segments of a suitably designed outer container in an at least partially circumferential groove on the opposite side of the opening of the inner container side of the inner container can be latched.
  • the groove is realized by an at least partially circumferential projection attached to the side of the inner container opposite the opening of the inner container.
  • the third attachment mechanism is realized by a second press fit or a second snap connection.
  • the second snap connection is designed such that projections, for example, an at least partially circumferential edge, protruding nubs or segments, a suitably designed outer cover in an at least partially circumferential groove on the opening side of the inner lid can be latched.
  • the groove is realized by a mounted on the opening side of the inner lid at least partially circumferential projection.
  • the second attachment mechanism is realized by a third snap connection, which is designed such that the inner lid is plugged onto the inner container and an externally mounted at the opening side of the inner container at least partially circumferential projection has an at least partially circumferential groove in which projections, for example, an at least partially circumferential edge, protruding nubs or segments which are located on the inside of the inner lid, can be latched.
  • the inner container is rotationally symmetrical except for features possibly caused by fastening mechanisms
  • / or the inner lid is rotationally symmetrical except for features possibly caused by fastening mechanisms.
  • any other geometries e.g. have square cross-sections, are conceivable for inner container and inner lid.
  • the only limitation on these geometries is that the inner container and inner lid must be designed and fitted to each other so that they can be connected together as described in the preceding paragraphs.
  • At least one projection for rotation protection is mounted on the outer side of the inner container, which must be performed during insertion of the inner container in the outer container in each case a corresponding recess in the inside of the outer container.
  • the inner container has a first disk on its side opposite the opening.
  • the disc has on its underside a circumferential projection through which a circumferential groove is formed.
  • the inner lid on a second, the first side of the inner lid opposite side, a second disc, wherein the second disc has an at least partially circumferential projection through which an at least partially circumferential groove is formed.
  • the first disc has a concave curvature and / or the second disc has a convex curvature.
  • the inner lid has an outer cap and an inner liner.
  • the inner liner can be inserted into the outer cap. Further, the outer cap and inner liner are connected together by a fifth attachment mechanism, preferably a snap-fit connection.
  • the inner container and the inner lid wherein the inner container and inner lid are releasably connected to each other, wherein the projection on the outside of the opening of the inner container on the one hand and on the inner lid along the
  • a tamper-evident seal is provided on the circumference, which provides an additional connection between the inner container and the inner lid, so that detachment of inner container and inner lid is possible only after destroying the tamper-evident seal.
  • the invention further relates to a method for assembling a container, preferably of the container system described above.
  • This method comprises the following steps: (i) inserting an inner container detachably connected to an inner cover into an outer container, (ii) closing the outer container with an outer cover, pressure being applied to the inner container and the inner cover by the closure, fixing the inner container causes in the outer container by a first attachment mechanism and causes a fastening of the inner lid in the outer lid by a third attachment mechanism.
  • step (i) when the inner container is pushed into the outer container, attachment does not take place immediately. Rather, the inner container is inserted only until it reaches the attachment mechanism. Only when the outer lid is placed on the inner lid, whereby the inner lid is inserted into the outer lid, and the outer lid is connected to the outer container, in the course of this joining together automatically attaching the inner container to the outer container via the first fastening mechanism and attaching the Inner cover with the outer cover over the third attachment mechanism. During this entire process, the inner lid is still placed on the inner container and connected to it.
  • the closure of the outer container with the outer lid is done by screwing.
  • the first attachment mechanism and the third attachment mechanism are configured such that the inner lid is released from the inner container when the assembled container is re-screwed, but the inner container remains connected to the outer container and the inner lid remains connected to the outer lid ,
  • the third attachment mechanism provides a stronger connection than the second attachment mechanism and that also provides the first attachment mechanism a stronger connection than the second attachment mechanism.
  • the container system according to the invention is preferably suitable for storing flowable or viscous substances. These are, for example, cosmetics, such as creams. However, the invention also includes the storage or recording of other flowable substances, such as adhesives, paints or the like. Also included is the storage of highly viscous, non-flowable substances, such as gel or wax, or even powdery and / or particulate substances or objects, such as powders, tablets or the like.
  • Fig. 1 shows the outer container 1 viewed from the bottom side.
  • the container bottom has an opening 5, the edge of which is formed by a chamfer 12.
  • the chamfer 12 is tapered in the direction of the opening 5, so that a circumferential edge K1 is formed.
  • Fig. 2 shows a partial section according to AA 'in Fig. 1 through the container system 0 in the assembled state.
  • the outer cover 3 is detachably connected to the outer container 1 with a fastening mechanism B4, in this case a screw cap.
  • the inner lid 4 is also detachably connected to the inner container 2. Further, the inner lid 4 is inserted into the outer lid 3 and releasably connected to the latter by the fixing mechanism B3. Similarly, the inner container 2 is inserted into the outer container 1 and releasably connected to the latter by the fastening mechanism B 1. In this case, the attached to the bottom side of the inner container 2 plateau-like bottom portion BTA in the bounded by the edge K1 opening 5 on the bottom side of the outer container 1.
  • the bottom portion BTA is snapped in this preferred embodiment on the edge K1 bottom of the outer container 1.
  • the section TA is connected in the preferred embodiment shown with the outer cover 3 via a snap connection.
  • Fig. 3 shows inner container 2 and inner lid 4 in releasably interconnected state.
  • the connection is realized by the attachment mechanism B2.
  • the inner lid 4 has an inner liner 11 which is inserted into a cap 10.
  • the bottom side of the inner container 2 has the plateau-like stepped bottom portion BTA.
  • the bottom section BTA has an at least partially circumferential projection V1. Between the projection V1 and the region of the wall of the inner container, which adjoins directly to the bottom portion BTA, thus an at least partially circumferential groove N1 is realized.
  • a tamper-evident seal F is attached on the cap 10 of the inner lid 4. This Tamper-evident seal F encompasses an outward projection attached to the opening side of the inner container 2, through which the attachment mechanism B2 is realized. By the originality seal F thus an additional connection between the inner lid 4 and inner container 2 is realized.
  • FIG. 4 A view of the outer cover 3 is in Fig. 4 shown.
  • the outer lid 3 has an opening 6.
  • Fig. 5 shows a plan view of the (bottom) side of the outer lid 3, from which the inner lid 2 is inserted into the outer lid 3.
  • a recess 9 in the outer lid 3 To the located in the outer cover 3 opening 6 is a recess 9 in the outer lid 3, which allows an elastic retreat of the edge of the located in the outer cover 3 opening 6.
  • Fig. 6 shows a section through the outer lid 3. Behind the outer lid 3 located in the opening 6 limiting edge of the outer lid 3 is a recess 9 in the outer lid 3, which allows an elastic retraction of the edge.
  • Fig. 7 shows a detail from the sectional view of the outer cover 3 of Fig. 6 .
  • the attachment mechanism B4 which allows attachment to the outer container 1, is realized here by a screw cap.
  • At the edge of the outer cover 3 located in the opening 6 is an inwardly, ie towards the center axis of the outer cover directed towards, at least partially encircling edge K2. Behind this edge is the recess 9, which allows an elastic retraction of this edge.
  • Fig. 8 shows a section through the outer container 1.
  • the wall of the outer container 1 has on the bottom side to the center axis of the outer container 1 towards curved container wall portion 13. Further, the bottom side of the outer container 1 has an opening 5 which is bounded by the chamfer 12, wherein in turn the chamfer 12 forms the edge of the container wall portion 13.
  • the chamfer 12 also tapers inwards and thus forms an edge K1.
  • the figure also shows a recess 8 in the wall of the outer container 1, the rotation of the inner container 2 - when used - relative to the outer container 1 is used.
  • Fig. 9 shows how Fig. 8 a further section through the outer container 1.
  • the section is here chosen so that it passes through two opposing recesses 8, the are located on the inner wall of the outer container 1 on the side from which the inner container 2 can be inserted into the outer container 1.
  • Fig. 10 illustrates the fastening mechanism B1 in detail, through which the outer container 1 and the inner container 2 are detachably connected to each other.
  • a bottom portion BTA portion of the inner container 2 is inserted into an opening 5 of the outer container 1.
  • the edge of the outer container 1, which faces the opening 5, is formed by an at least partially circumferential edge K1.
  • This edge K1 is engaged in a groove on the inner container 2, which is formed by a projection V1 at the bottom portion BTA of the inner container 2 and the region of the wall of the inner container 2, which is immediately adjacent to the bottom portion BTA.
  • Fig. 11 shows a plan view of the (top) side of the outer container 1, from which the inner container 2 can be used in the outer container 1.
  • the area around the center axis shows the opening 5 on the bottom side of the outer container 1.
  • the opening 5 is thereby bounded by the chamfer 13, which tapers towards the opening 5 and thereby forms the edge K1.
  • the inner wall of the outer container 1 preferably has recesses 8, which serve for the insertion of the inner container 2 in the outer container 1 of said rotation lock.
  • Fig. 12 On the left side shows a side view and on the right side a Schmitt through the inner container 2 and the inner lid 4 in releasably interconnected state (as it were in the delivery state before the first opening of the inner container 2).
  • the inner container 2 has on its bottom side on a bottom portion BTA.
  • This bottom portion BTA has an at least partially circumferential projection V1.
  • An at least partially encircling groove N1 is thus formed between this projection V1 and the region of the wall of the inner container which directly adjoins the base portion BTA.
  • the inner lid 4 has an inner liner 11 which is inserted and latched into a portion TA of the inner lid.
  • Inner lid 4 and inner container 2 are via a fastening mechanism B2, in the following FIGS.
  • the section TA of the inner lid has a tamper-evident seal F, which represents an additional connection between inner lid 4 and inner container 2.
  • tamper-evident seal F represents an additional connection between inner lid 4 and inner container 2.
  • the attachment mechanism B2 is weaker than the mechanisms B1 and B3.
  • the outer wall of the inner container 2 has a projection 7, which serves for the insertion of the inner container 2 in the outer container 1 of the rotation and engages in the adjustment (s) 8.
  • Fig. 13 shows a section through the portion of the wall of the inner container 2, which limits the opening of the inner container 2.
  • At the end of the wall of the inner container 2 is an outwardly directed, at least partially circumferential projection V2, which in turn has an at least partially circumferential groove N2.
  • Fig. 14 illustrates the attachment mechanism B2 between the inner lid 4 and the inner container 2.
  • the inner lid 4 has an inner liner 11 and a cap 10.
  • the inner liner 11 is inserted and locked in the cap 10.
  • the cap 10 has a plateau-like lifting portion TA.
  • the section TA in turn has an at least partially circumferential projection V4. Between the projection V4 and the region of the cap 10, which is directly adjacent to the portion TA, there is a groove N4.
  • the cap 10 further includes a tamper-evident seal F which is offset by weakening 15 from the remainder of the cap.
  • the weakening 15 is on the outside of the cap.
  • the tamper-evident seal F can be irreversibly separated from the cap 10 by tearing, the separation taking place along the weakening 15.
  • Opposite the weakening 15 is located on the inside of the cap 10 an inwardly directed projection. This projection is engaged in the groove N2 of the inner container 2, when inner lid and inner container are in the interconnected state.
  • the groove N2 is located in the outward projection V2, which at least partially surrounds the opening of the inner container 2.
  • Fig. 15 shows the inner container 2 from the bottom side.
  • the bottom section BTA stands out in a plateau-like manner in the direction of the viewer from the bottom side of the inner container 2.
  • Fig. 16 the inner liner 11 of the inner lid 4 is shown in plan view.
  • Fig. 17 shows a side view of the inner liner 11 of the inner lid. 4
  • Fig. 18 shows a section through the inner lid 4.
  • An inner liner 11 is inserted or snapped into a cap 10.
  • One side of the inner liner 11 is completely covered by the inner lid top 14.
  • On the inside of the inner lid 4 are projections or an at least partially circumferential projection V5.
  • the inner lid 4 has a snap connection B5, in which the inner liner 11 can be snapped.
  • the inner lid 4 has an inwardly directed projection V5 and an outwardly directed projection V4. With the projection V4 of the inner lid 4 is snapped into the outer lid 3. With the projection V4 of the inner lid 4 is snapped into the outer lid 3. With the projection V5, the inner lid 4 is snapped onto the inner container 2.
  • Fig. 20 shows a plan view of the inner lid 4.
  • the section TA stands out plateau-like in the direction of the viewer from the inner lid 4.
  • Fig. 21 shows a side view of the inner container 2.
  • the inner container 2 has on its bottom side a plateau-like stepped disc S 1.
  • the outer side of the wall of the inner container 2 has the outwardly directed projection 7 for preventing rotation.
  • Fig. 22 shows a side view on the left and a section through the inner container 2 on the right Fig. 21 described plateau-like disc S1 has an at least partially circumferential projection V1. Through this projection V1 and the region of the wall of the inner container 2, which is directly adjacent to the disc S 1, an at least partially circumferential groove N1 is formed. On the side opposite the bottom side, the outside of the wall of the inner container 2 has outwardly directed projections 7.
  • Fig. 23 shows a section through the inner container 2.
  • Translucent here a projection 7 is shown, which is located on the side facing away from the viewer of the inner container 2 on the outside of the wall of the inner container 2.
  • Fig. 24 shows a side elevation of the cap 10 of the inner lid 4.
  • a disc S2 is plateau-like from the cap 10 from.
  • the cap 10 has a tamper-evident seal F, the tamper-evident seal F having a tensile part 16.
  • Fig. 25 shows combined section and side elevation of the inner container 2 and the inner lid 4 in the interconnected state.
  • the inner lid 4 has a tamper-evident seal F, wherein the tamper-evident seal F has a tensile member 16.
  • Fig. 26 left shows a side elevation and right a section through the inner container 2 and the inner lid 4 in the interconnected state.
  • a disk S 1 rises like a plateau.
  • the wall of the inner container 2 has a projection 7 on the outer side.
  • the inner lid 4 has an inner liner 11 and a cap 10.
  • the cap 10 has a tamper-evident seal F, which in turn has a tension member 16.
  • the sectional view is chosen here so that the section runs through the tension member 16.
  • Fig. 27 shows on the left side view and on the right side a section through the inner container 2 and the inner lid 4 in the interconnected state.
  • the inner lid 4 has an inner liner 11 and a cap 10. The connection between inner lid and inner container is shown here in an alternative preferred embodiment.
  • Fig. 28 shows a detail Fig. 27 , which shows the connection between inner container 2 and inner lid 4 particularly well.
  • an inner liner 11 is used, which forms the direct cover of the inner container 2.
  • the inner lid 4 also has an inwardly directed projection V5.
  • This projection V5 of the inner lid 4 is in turn latched into an outwardly directed projection V2 of the inner container 2, which is located on the side of the opening of the inner container 2.
  • the inner lid 4 has a tamper-evident seal F.
  • the tamper-evident seal F has an inwardly directed projection V6, this projection V6 being pushed under the outwardly directed projection V2 of the inner container 2.
  • the tamper-evident seal F represents an additional connection between the inner lid 4 and the inner container 2, which first has to be loosened before the inner lid 4 can be detached from the inner container 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein nachfüllbares Behältersystem und ein Verfahren zum Zusammensetzen dieses Behältersystems und insbesondere ein nachfüllbares Behältersystem, bei dem einerseits Verschlechterungen der Abdichtungseigenschaften durch Abnutzung des Verschlusses, anderseits aber auch eine Verschmutzung des Deckels und eine daraus resultierende Kontamination des nachgefüllten Inhalts mit altem und eventuell bereits verdorbenen Resten des alten Inhalts vermieden wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein nachfüllbares Behältersystem und ein Verfahren zum Zusammensetzen dieses Behältersystems und insbesondere ein nachfüllbares Behältersystem, bei dem einerseits Verschlechterungen der Abdichtungseigenschaften durch Abnutzung des Verschlusses, anderseits aber auch eine Verschmutzung des Deckels und eine daraus resultierende Kontamination des nachgefüllten Inhalts mit altem und eventuell bereits verdorbenen Resten des alten Inhalts vermieden wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist im Kosmetikbereich etwa ein nachfüllbares Behältersystem mit folgenden Eigenschaften bekannt: Der Inhalt befindet sich in einem Innenbehälter, der zur einmaligen Verwendung gedacht ist und nachgekauft werden kann. Die Öffnung des Innenbehälters ist beim Kauf mit einer Abdeck- bzw. Siegelfolie verschlossen, die abgezogen werden muss, um auf den Inhalt zugreifen zu können. Die Abdeckfolie kann nach dem Entfernen nicht wieder zum Verschließen des Innenbehälters verwendet werden, sie wird weg geworfen. Beim Nachfüllen wird der Innenbehälter in einen diesen aufnehmenden Außenbehälter eingesetzt. Dieses Einsetzen erfolgt durch Einführen in eine erste Öffnung des Außenbehälters. Dabei wird der Innenbehälter so in den Außenbehälter eingesetzt, dass die Öffnung des Innenbehälters zur selben Seite zeigt wie die erste Öffnung des Außenbehälters. Nach erfolgreichem Einsetzen ist der Innenbehälter durch einen Befestigungsmechanismus, etwa einem Presssitz, an der Seite dieser ersten Öffnung im Außenbehälter gehalten. Ferner weist der Außenbehälter eine zweite Öffnung an der Seite auf, die der ersten Öffnung gegenüberliegt, also am Behälterboden. Durch diese Öffnung kann man somit von außen den Boden des Innenbehälters berühren. Dadurch lässt sich der Innenbehälter z.B. durch einfaches Schieben mit einem Finger durch die zweite Öffnung wieder aus dem Außenbehälter entfernen. Um den im Außenbehälter eingesetzten Innenbehälter zu verschließen, wird ein Deckel von der Seite der ersten Öffnung des Außenbehälters aus auf dem Außenbehälter befestigt, z.B. durch Aufschrauben.
  • Ein Nachteil des vorangehend beschriebenen nachfüllbaren Behältersystems ist darin zu sehen, dass bei ständiger Benutzung auch die Innenseite des Deckels in Kontakt mit dem Inhalt, etwa durch Schütteln oder Verkippen des Behältersystems beim Tragen in einer Handtasche, was zu einer immer stärkeren Verschmutzung der Deckelinnenseite führt. Nach dem Nachfüllen, d.h., nach dem Einsetzen eines neuen Innenbehälters, wird der neue Inhalt daher mit Resten alten und eventuell schon verdorbenen Inhalts an der Deckelinnenseite kontaminiert, und es kommt somit zu einer Qualitätsminderung des Inhalts.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Behältersystem, eine Innenbehälter-Innendeckel-Kombination, eine Außenbehälter-Außendeckel-Kombination, und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung löst diese Probleme dadurch, dass beim Nachfüllen nicht nur der Innenbehälter ersetzt wird, sondern auch ein Innendeckel. Da die eigentliche Abdichtung, d.h., der Kontakt des Inhalts mit der Umgebungsluft, nun durch den Verschluss zwischen Innenbehälter und Innendeckel erfolgt, wird dieser Verschluss bei jedem Nachfüllen ersetzt und ein Verschleiß dadurch vermieden. Ferner ist natürlich die Innenseite des neuen Innendeckels nicht mit Resten älteren Inhalts verschmutzt, so dass auch keine Kontamination des neuen Inhalts mit solchen Resten erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt ein Behältersystem mit vier Komponenten, die zu einem Behälter zusammensetzbar sind. Dabei weist das Behältersystem einen Außenbehälter, einen Innenbehälter, einen Außendeckel und einen Innendeckel auf. Der Außenbehälter ist geeignet, von einer ersten Seite aus einen Innenbehälter aufzunehmen, und ist mit dem Innenbehälter durch einen ersten Befestigungsmechanismus lösbar verbindbar. Vorzugsweise wird der Innenbehälter konzentrisch im Außenbehälter aufgenommen. Dabei weist der Außenbehälter auf einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt (beispielsweise im Behälterboden), eine Öffnung auf, in die ein Bodenteilabschnitt des Innenbehälters einsetzbar ist. Der Innenbehälter ist in den Außenbehälter einsetzbar und mit dem Außenbehälter durch den ersten Befestigungsmechanismus lösbar verbindbar. Erfindungsgemäß sind Außenbehälter und Innenbehälter an der der Einsetzöffnung gegenüberliegenden Seite, also vorzugsweise am Boden oder in der Nähe des Bodens des Außenbehälters verbindbar.
  • Unter "Verbindung" bzw. "verbindbar" wird erfindungsgemäß nicht nur eine bloße Berührung oder Kontaktierung von Außenbehälter und Innenbehälter verstanden, sondern eine Befestigung derart, dass die Behälter aneinander gehalten werden, wobei die Befestigung jedoch lösbar ist. Unter "lösbarer Befestigung" wird erfindungsgemäß verstanden, dass die Befestigung nicht permanent im Sinne von irreversibel ist, sondern durch Aufbringen eines Druckes oder einer Kraft, die über einem von der Art der Befestigung abhängigen Schwellwert legt, gelöst bzw. aufgehoben werden kann.
  • Der Innenbehälter weist eine Öffnung auf, die mit einem Innendeckel verschließbar ist. Dabei ist der Innenbehälter durch einen zweiten Befestigungsmechanismus mit dem Innendeckel lösbar verbindbar.
  • Der Außendeckel ist geeignet, von einer ersten Seite aus einen Innendeckel aufzunehmen und ist mit dem Innendeckel durch einen dritten Befestigungsmechanismus lösbar verbindbar. Dabei weist der Außendeckel auf einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, eine Öffnung auf, in die ein hervorstehender Teilabschnitt des Innendeckels einsetzbar ist. Außerdem ist der Außendeckel durch einen vierten Befestigungsmechanismus mit dem Außenbehälter lösbar verbindbar.
  • In einer Ausführungsform des Behältersystems ist der erste Befestigungsmechanismus durch einen ersten Presssitz oder eine erste Schnappverbindung realisiert. Das bedeutet, der Innenbehälter kann mit dem Außenbehälter am Boden des Außenbehälters verschnappt bzw. über einen Presssitz in Eingriff gebracht werden. Dabei ist die erste Schnappverbindung vorzugsweise derart ausgestaltet, dass eine aus dem Rand der im Außenbehälter befindlichen Öffnung gebildete Kante in eine zumindest teilweise umlaufende Nut an der Bodenseite des Innenbehälters einrastbar ist. Dabei liegt die Bodenseite des Innenbehälters der Seite der Öffnung des Innenbehälters gegenüber. Ferner ist die Nut vorzugsweise derart realisiert, dass sich der Bodenteilabschnitt des Innenbehälters plateauartig von der Bodenseite des Innenbehälters abhebt und ein zumindest teilweise umlaufender Vorsprung so am Bodenteilabschnitt ausgeprägt ist, dass sich zwischen dem Vorsprung und dem Bereich der Wand des Innenbehälters, der unmittelbar an den Bodenteilbereich angrenzt, eine zumindest teilweise umlaufende Vertiefung ausgebildet ist. Der plateauartige Bodenteilbereich weist in Querrichtung des Innenbehälters gesehen kleinere Abmessungen auf als der restliche Innenbehälter. Beispielsweise ist im Falle eines zylindrischen Innenbehälters der Durchmesser des Plateaus kleiner als der Durchmesser des Innenbehälters selbst.
  • Der im Vorangehenden in Bezug auf eine Nut, einen Vorsprung etc. benutzte Begriff "umlaufend" bedeutet hier und im Folgenden, dass sich die Nut, der Vorsprung etc. entlang einer geschlossenen Kurve um einen Körper umschließt, wobei die Nut, der Vorsprung etc. fest mit dem Körper verbunden ist. "Teilweise umlaufend" bedeutet hier und im Folgenden entsprechend, dass eine Nut, ein Vorsprung etc. nicht entlang einer gesamten geschlossen Kurve verlaufen muss, sondern nur auf einem oder mehreren Teilabschnitten dieser Kurve realisiert ist. Diese Teilabschnitte können beispielsweise als Kreissegmente oder gerade Strecken gestaltet sein oder aber auch auf einen Punkt reduziert sein, so dass im letzteren Fall zumindest ein Teil der Nut oder ein Teil des Vorsprungs durch eine punktförmige Vertiefung bzw. eine Noppe realisiert ist.
  • In einer Ausführungsform des Behältersystems ist an der Außenseite bzw. Außenwand des (im Wesentlichen zylindrischen bzw. rotationssymmetrischen) Innenbehälters mindestens ein Vorsprung zur Drehsicherung oder Drehverriegelung angebracht. Dieser Vorsprung muss beim Einsetzen des Innenbehälters in den Außenbehälter in je eine entsprechende Aussparung in der Innenseite des Außenbehälters geführt werden. Alternativ ist es auch möglich, dass die Innenwand des Außenbehälters einen Vorsprung zur Drehsicherung aufweist, der in eine dazu passende Vertiefung in der Außenwand des Innenbehälters eingreift.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behältersystems ist der vierte Befestigungsmechanismus durch einen Schraubverschluss realisiert. Das heißt, der Außendeckel, und der Außenbehälter sind miteinander verschraubbar.
  • In einer Ausführungsform des Behältersystems ist der dritte Befestigungsmechanismus durch einen zweiten Presssitz oder eine zweite Schnappverbindung realisiert. Das bedeutet, der Innendeckel kann mit dem Außendeckel, beispielsweise am "Boden" des Außendeckels, verschnappt bzw. über einen Presssitz in Eingriff gebracht werden. Dabei ist die zweite Schnappverbindung derart ausgestaltet, dass sich am Rand der im Außendeckel befindlichen Öffnung nach innen, also zur Mittenachse des Außendeckels hin gerichtete Vorsprünge, beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante, hervorspringende Noppen oder Segmente, befinden, die in eine zumindest teilweise umlaufende Nut an der Oberseite des Innendeckels einrastbar sind. Dabei liegt die "Oberseite" des Innendeckels der Seite des Innendeckels gegenüber, die beim Verschließen des Innenbehälters mit dem Innendeckel der Öffnung des Innenbehälters gegenüberliegt. Ferner ist die Nut vorzugsweise derart realisiert, dass sich der Teilabschnitt des Innendeckels plateauartig von der Oberseite des Innendeckels abhebt und ein zumindest teilweise umlaufender Vorsprung so am Teilabschnitt ausgeprägt ist, dass sich zwischen dem Vorsprung und dem Bereich der Oberseite des Innendeckels, der unmittelbar an den Teilbereich angrenzt, eine zumindest teilweise umlaufende Vertiefung ausgebildet ist. Der plateauartige Teilabschnitt weist in Querrichtung des Innendeckels gesehen kleinere Abmessungen auf als der restliche Innendeckel. Beispielsweise ist im Falle eines im Wesentlichen kreisförmigen Innendeckels der Durchmesser des Plateaus kleiner als der Durchmesser des Innendeckels.
  • In einer Ausführungsform des Behältersystems befindet sich um die im Außendeckel befindliche Öffnung eine zumindest teilweise umlaufende Vertiefung im Außendeckel, die ein elastisches Zurückweichen der Innenwand der im Außendeckel befindlichen Öffnung beim Einrasten des Innendeckels ermöglicht. Beispielsweise ist diese Vertiefung als Schlitz ausgebildet, der konzentrisch zur Öffnung um diese herum läuft und sich in axialer Richtung erstreckt, also parallel zur Mittenachse der Öffnung bzw. des Deckels.
  • In einer Ausführungsform des Behältersystems wird der zweite Befestigungsmechanismus durch eine dritte Schnappverbindung realisiert. Diese ist so ausgestaltet, dass der Innendeckel auf den Innenbehälter aufschnappbar ist und an der Außenseite der Öffnung des Innenbehälters ein oder mehrere Vorsprünge, beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante bzw. Flansch, hervorspringende Noppen oder Segmente, angebracht sind. In diesen Vorsprung bzw. diese Vorsprünge wiederum sind mehrere Nuten oder eine umlaufende Nut eingearbeitet. Diese Nuten wiederum können entsprechend der Geometrie der Vorsprünge beispielsweise als zumindest teilweise umlaufende Nut oder als punkt- oder segmentförmige Vertiefungen realisiert sein. An der Innenseite des Innendeckels befinden sich Vorsprünge oder ein geschlossener, umlaufender Vorsprung, die wiederum an die Geometrie der Nuten angepasst sind, also beispielsweise als zumindest teilweise umlaufende Kante, hervorspringende Noppen oder Segmente realisiert sind, so dass die Vorsprünge des Innendeckels in die Nuten des Innenbehälters einrastbar sind.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem zweiten Aspekt ein Behältersystem mit vier Komponenten, die zu einem Behälter zusammengesetzt sind. Dabei weist das Behältersystem einen Außenbehälter, einen Innenbehälter, einen Außendeckel und einen Innendeckel auf. Dabei ist in den Außenbehälter von einer ersten Seite aus der Innenbehälter eingesetzt. Der Außenbehälter weist auf einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt (beispielsweise im Behälterboden), eine Öffnung auf, in die ein Bodenteilabschnitt des Innenbehälters eingesetzt ist. Dabei ist der Außenbehälter mit dem Innenbehälter durch einen ersten Befestigungsmechanismus lösbar verbunden. Vorzugsweise ist dabei der Innenbehälter konzentrisch im Außenbehälter aufgenommen. Erfindungsgemäß sind Außenbehälter und Innenbehälter an der der Einsetzöffnung gegenüberliegenden Seite, also vorzugsweise am Boden oder in der Nähe des Bodens des Außenbehälters lösbar verbunden. Ferner ist der Innenbehälter durch den zweiten Befestigungsmechanismus mit dem Innendeckel lösbar verbunden. In den Außendeckel ist von einer dritten Seite aus der Innendeckel eingesetzt. Der Außendeckel weist auf einer vierten Seite, die der dritten Seite gegenüberliegt, eine Öffnung auf, in die ein Teilabschnitt des Innendeckels eingesetzt ist. Dabei ist der Außendeckel mit dem Innendeckel durch einen dritten Befestigungsmechanismus lösbar verbunden und durch einen vierten Befestigungsmechanismus mit dem Außenbehälter lösbar verbunden.
  • In einer Ausführungsform des Behältersystems ist der erste Befestigungsmechanismus durch einen ersten Presssitz oder eine erste Schnappverbindung realisiert. Das bedeutet, der Innenbehälter ist mit dem Außenbehälter am Boden des Außenbehälters verschnappt oder über einen Presssitz in Eingriff gebracht. Dabei ist die erste Schnappverbindung vorzugsweise derart ausgestaltet, dass eine aus dem Rand der im Außenbehälter befindlichen Öffnung gebildete Kante in eine zumindest teilweise umlaufende Nut an der Seite des Innenbehälters, die der Öffnung des Innenbehälters gegenüberliegt, eingerastet ist. Ferner ist die Nut durch einen an der Unterseite des Innenbehälters angebrachten umlaufenden Vorsprung realisiert. Vorzugsweise hebt sich dabei ein Bodenteilabschnitt des Innenbehälters plateauartig von der Bodenseite des Innenbehälters ab, wobei ein zumindest teilweise umlaufender Vorsprung so am Bodenteilabschnitt ausgeprägt ist, dass sich zwischen dem Vorsprung und dem Bereich der Wand des Innenbehälters, der unmittelbar an den Bodenteilbereich angrenzt, eine zumindest teilweise umlaufende Vertiefung angebracht ist. Der plateauartig angebrachte Bodenteilbereich weist in Querrichtung des Innenbehälters gesehen kleinere Abmessungen auf als der restliche Innenbehälter. Beispielsweise ist im Falle eines zylindrischen Innenbehälters der Durchmesser des Plateaus kleiner als der Durchmesser des Innenbehälters selbst.
  • In einer Ausführungsform des Behältersystems ist an der Außenseite des Innenbehälters mindestens ein Vorsprung zur Drehsicherung angebracht, der sich in je einer entsprechenden Aussparung in der Innenseite des Außenbehälters befindet.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behältersystems ist der vierte Befestigungsmechanismus durch einen Schraubverschluss realisiert. Das heißt, der Außendeckel und der Außenbehälter sind miteinander verschraubbar.
  • In einer Ausführungsform des Behältersystems ist der dritte Befestigungsmechanismus durch einen zweiten Presssitz oder eine zweite Schnappverbindung realisiert. Das bedeutet, der Innendeckel ist mit dem Außendeckel, beispielsweise am "Boden" des Außendeckels, verschnappt bzw. über einen Presssitz in Eingriff gebracht. Dabei ist die zweite Schnappverbindung derart ausgestaltet, dass sich am Rand der im Außendeckel befindlichen Öffnung nach innen, also zur Mittenachse des Außendeckels hin gerichtete Vorsprünge, beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante, hervorspringende Noppen oder Segmente, befinden, die in eine zumindest teilweise umlaufende Nut am Innendeckel eingerastet sind, und die Nut durch zumindest einen am Innendeckel angebrachten umlaufenden Vorsprung realisiert ist. Die Nut ist dabei vorzugsweise an der "Oberseite" des Innendeckels angebracht. Dabei liegt die "Oberseite" des Innendeckels der Seite des Innendeckels gegenüber, die beim Verschließen des Innenbehälters mit dem Innendeckel der Öffnung des Innenbehälters gegenüberliegt. Ferner ist die Nut vorzugsweise derart realisiert, dass sich der Teilabschnitt des Innendeckels plateauartig von der Oberseite des Innendeckels abhebt und ein zumindest teilweise umlaufender Vorsprung so am Teilabschnitt ausgeprägt ist, dass sich zwischen dem Vorsprung und dem Bereich der Oberseite des Innendeckels, der unmittelbar an den Teilbereich angrenzt, eine zumindest teilweise umlaufende Vertiefung ausgebildet ist. Der plateauartige Teilabschnitt weist in Querrichtung des Innendeckels gesehen kleinere Abmessungen auf als der restliche Innendeckel. Beispielsweise ist im Falle eines im Wesentlichen kreisförmigen Innendeckels der Durchmesser des Plateaus kleiner als der Durchmesser des Innendeckels. Vorzugsweise befindet sich um die im Außendeckel befindliche Öffnung eine Vertiefung im Außendeckel, die ein elastisches Zurückweichen des Rands der im Außendeckel befindlichen Öffnung beim Einrasten des Innendeckels ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform des Behältersystems ist der zweite Befestigungsmechanismus durch eine dritte Schnappverbindung realisiert. Diese Schnappverbindung ist wie folgt ausgestaltet:
    • Der Innendeckel ist auf den Innenbehälter gesteckt, und an der Öffnungsseite des Innenbehälters ist ein zumindest teilweise umlaufender nach außen gerichteter Vorsprung, beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante bzw. Flansch, hervorspringende Noppen oder Segmente, angebracht. Dieser Vorsprung bzw. diese Vorsprünge weisen wiederum eine Nut oder mehrere Nuten auf. Diese Nuten können entsprechend der Geometrie der Vorsprünge beispielsweise als zumindest teilweise umlaufende Nut oder als punkt- oder segmentförmige Vertiefungen realisiert sein. In diese Nuten sind Vorsprünge, beispielsweise ein geschlossener, umlaufender Vorsprung oder eine zumindest teilweise umlaufende Kante, hervorspringende Noppen oder Segmente, die sich an der Innenseite des Innendeckels befinden, eingerastet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Behältersystems ermöglicht der dritte Befestigungsmechanismus eine stärkere Verbindung als der zweite Befestigungsmechanismus. Ebenfalls ermöglicht der erste Befestigungsmechanismus eine stärkere Verbindung als der zweite Befestigungsmechanismus. Dies ermöglicht ein besonders einfaches, handliches und benutzerfreundliches Zusammensetzen der einzelnen Komponenten wie im Folgenden im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren noch näher beschrieben wird.
  • In einer Ausführungsform des Behältersystems ist der Außenbehälter bis auf eventuell durch Befestigungsmechanismen bedingte Merkmale rotationssymmetrisch, und/oder der Innenbehälter bis auf eventuell durch Befestigungsmechanismen bedingte Merkmale rotationssymmetrisch, und/oder der Außendeckel bis auf eventuell durch Befestigungsmechanismen bedingte Merkmale rotationssymmetrisch, und/oder der Innendeckel bis auf eventuell durch Befestigungsmechanismen bedingte Merkmale rotationssymmetrisch. Es ist klar, dass beliebige andere Geometrien, die z.B. eckige Querschnitte aufweisen, der einzelnen Komponenten denkbar sind. Einzige Beschränkung für diese Geometrien ist, dass die Komponenten so ausgestaltet und aneinander angepasst sein müssen, dass sie wie in den vorangehenden Absätzen beschrieben miteinander verbunden werden können.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Innenbehälter und einen Innendeckel bzw. einen Innenbehälter mit Innendeckel. Dabei weist der Innenbehälter einen ersten Befestigungsmechanismus auf, durch den der Innenbehälter nach dem Einsetzen in einen geeignet ausgestalteten Außenbehälter mit dem Außenbehälter lösbar verbindbar ist. Ferner weist der Innenbehälter eine Öffnung auf, die mit dem Innendeckel verschließbar ist. Der Innenbehälter ist an der Seite der Öffnung durch einen zweiten Befestigungsmechanismus mit dem Innendeckel lösbar verbindbar. Weiterhin weist der Innendeckel einen dritten Befestigungsmechanismus auf, durch den der Innendeckel nach dem Einsetzen in einen geeignet ausgestalteten Außendeckel mit dem Außendeckel lösbar verbindbar ist. Der Innendeckel ist dabei derart ausgestaltet, dass mit einer ersten Seite des Innendeckels die Öffnung des Innenbehälters verschließbar ist.
  • In einer Ausführungsform des Innenbehälters und des Innendeckels ist der erste Befestigungsmechanismus durch einen ersten Presssitz oder eine erste Schnappverbindung realisiert. Dabei ist die erste Schnappverbindung derart ausgestaltet, dass Vorsprünge, beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante, hervorspringende Noppen oder Segmente, eines geeignet ausgestalteten Außenbehälters in eine zumindest teilweise umlaufende Nut an der der Öffnung des Innenbehälters gegenüberliegenden Seite des Innenbehälters einrastbar sind. Ferner ist die Nut durch einen an der der Öffnung des Innenbehälters gegenüberliegenden Seite des Innenbehälters angebrachten zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung realisiert.
  • In einer Ausführungsform des Innenbehälters und des Innendeckels ist der dritte Befestigungsmechanismus durch einen zweiten Presssitz oder eine zweite Schnappverbindung realisiert. Dabei ist die zweite Schnappverbindung derart ausgestaltet, dass Vorsprünge, beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante, hervorspringende Noppen oder Segmente, eines geeignet ausgestalteten Außendeckels in eine zumindest teilweise umlaufende Nut an der Öffnungsseite des Innendeckels einrastbar sind. Ferner ist die Nut durch einen an der Öffnungsseite des Innendeckels angebrachten zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung realisiert.
  • In einer Ausführungsform des Innenbehälters und des Innendeckels ist der zweite Befestigungsmechanismus durch eine dritte Schnappverbindung realisiert, die so ausgestaltet ist, dass der Innendeckel auf den Innenbehälter gesteckt ist und ein an der Öffnungsseite des Innenbehälters außen angebrachter zumindest teilweise umlaufender Vorsprung eine zumindest teilweise umlaufende Nut aufweist, in die Vorsprünge, beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante, hervorspringende Noppen oder Segmente, die sich an der Innenseite des Innendeckels befinden, einrastbar sind.
  • In einer Ausführungsform des Innenbehälters und des Innendeckels ist der Innenbehälter bis auf eventuell durch Befestigungsmechanismen bedingte Merkmale rotationssymmetrisch, und/oder der Innendeckel bis auf eventuell durch Befestigungsmechanismen bedingte Merkmale rotationssymmetrisch. Es ist klar, dass beliebige andere Geometrien, die z.B. eckige Querschnitte aufweisen, für Innenbehälter und Innendeckel denkbar sind. Einzige Beschränkung für diese Geometrien ist, dass Innenbehälter und Innendeckel so ausgestaltet und aneinander angepasst sein müssen, dass sie wie in den vorangehenden Absätzen beschrieben miteinander verbunden werden können.
  • In einer Ausführungsform des Innenbehälters und des Innendeckels ist an der Außenseite des Innenbehälters mindestens ein Vorsprung zur Drehsicherung angebracht, der beim Einsetzen des Innenbehälters in den Außenbehälter in je eine entsprechende Aussparung in der Innenseite des Außenbehälters geführt werden muss.
  • In einer Ausführungsform des Innenbehälters und des Innendeckels weist der Innenbehälter an seiner der Öffnung gegenüberliegenden Seite eine erste Scheibe auf. Dabei weist die Scheibe an ihrer Unterseite einen umlaufenden Vorsprung auf, durch den eine umlaufende Nut gebildet wird. Weiterhin weist der Innendeckel an einer zweiten, der ersten Seite des Innendeckels, gegenüberliegenden Seite eine zweite Scheibe auf, wobei die zweite Scheibe einen zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung aufweist, durch den eine zumindest teilweise umlaufende Nut gebildet wird.
  • In einer Ausführungsform des Innenbehälters und des Innendeckels weist, in Bezug auf die Aufsatzrichtung des Innendeckels auf den Innenbehälter, die erste Scheibe eine konkave Wölbung und/oder die zweite Scheibe eine konvexe Wölbung auf.
  • In einer Ausführungsform des Innenbehälters und des Innendeckels weist der Innendeckel eine äußere Kappe und eine Inneneinlage auf. Dabei ist die Inneneinlage in die äußere Kappe einsetzbar. Ferner sind äußere Kappe und Inneneinlage mit einem fünften Befestigungsmechanismus, vorzugsweise einer Schnappverbindung, miteinander verbunden.
  • In einer Ausführungsform des Innenbehälters und des Innendeckels, wobei Innenbehälter und Innendeckel lösbar miteinander verbunden sind, wobei um den an der Öffnungsseite des Innenbehälters außen angebrachten Vorsprung einerseits und am Innendeckel entlang des Umfangs anderseits ein Originalitätssiegel angebracht ist, das eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Innenbehälter und dem Innendeckel bereitstellt, so dass ein Lösen von Innenbehälter und Innendeckel erst nach dem Zerstören des Originalitätssiegels möglich ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Zusammensetzen eines Behälters, vorzugsweise des oben beschriebenen Behältersystems. Dieses Verfahren weist die folgenden Schritte auf: (i) Einschieben eines mit einem Innendeckel lösbar verbundenen Innenbehälters in einen Außenbehälter, (ii) Verschließen des Außenbehälters mit einem Außendeckel, wobei durch das Verschließen Druck auf Innenbehälter und Innendeckel ausgeübt wird, der ein Befestigen des Innenbehälters im Außenbehälter durch einen ersten Befestigungsmechanismus bewirkt und ein Befestigen des Innendeckels im Außendeckel durch einen dritten Befestigungsmechanismus bewirkt.
  • Vorzugsweise erfolgt in Schritt (i) beim Einschieben des Innenbehälters in den Außenbehälter noch nicht gleich die Befestigung miteinander. Vielmehr wird der Innenbehälter nur soweit eingeschoben, bis er den Befestigungsmechanismus erreicht. Erst wenn der Außendeckel auf den Innendeckel aufgesetzt wird, wodurch der Innendeckel in den Außendeckel eingeschoben wird, und der Außendeckel mit dem Außenbehälter verbunden wird, erfolgt im Zuge dieses Verbindens miteinander automatisch ein Befestigen des Innenbehälters mit dem Außenbehälter über den ersten Befestigungsmechanismus und ein Befestigen des Innendeckels mit dem Außendeckel über den dritten Befestigungsmechanismus. Während dieses ganzen Vorganges ist der Innendeckel noch auf dem Innenbehälter aufgesetzt und mit diesem verbunden.
  • In einer Ausführungsform dieses Verfahrens geschieht das Verschließen des Außenbehälters mit dem Außendeckel durch Verschrauben.
  • In einer Ausführungsform dieses Verfahrens sind der erste Befestigungsmechanismus und der dritte Befestigungsmechanismus derart ausgestaltet, dass (erst) beim Wiederaufschrauben des zusammengesetzten Behälters der Innendeckel vom Innenbehälter gelöst wird, dabei aber der Innenbehälter mit dem Außenbehälter verbunden bleibt, und der Innendeckel mit dem Außendeckel verbunden bleibt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, dass der dritte Befestigungsmechanismus eine stärkere Verbindung als der zweite Befestigungsmechanismus bereitstellt und der auch der erste Befestigungsmechanismus eine stärkere Verbindung als der zweite Befestigungsmechanismus bereitstellt.
  • Das erfindungsgemäße Behältersystem ist vorzugsweise zur Aufbewahrung fließfähiger oder viskoser Substanzen geeignet. Dies sind beispielsweise Kosmetika, wie etwa Cremes. Die Erfindung umfasst jedoch auch die Aufbewahrung bzw. Aufnahme von anderen fließfähigen Substanzen, wie Klebstoffe, Farben oder dergleichen. Auch wird umfasst die Aufbewahrung hochviskoser, nicht fließfähiger Substanzen, wie etwa Gel oder Wax, oder auch pulverförmiger und/oder partikelförmiger Substanzen oder Objekte, wie Puder, Tabletten oder dergleichen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen und der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: Aufsicht auf die Bodenseite des Außenbehälters,
    • Fig. 2: Teilschnitt durch das Behältersystem im zusammengesetzten Zustand,
    • Fig. 3: Innenbehälter und Innendeckel im lösbar miteinander verbundenen Zustand,
    • Fig. 4: Aufsicht auf den Außendeckel,
    • Fig. 5: Aufsicht auf die (Unter-)Seite des Außendeckels,
    • Fig. 6: Schnitt durch den Außendeckel,
    • Fig. 7: Schnittansicht des Außendeckels (Detail),
    • Fig. 8: Schnitt durch den Außenbehälter,
    • Fig. 9: Schnitt durch den Außenbehälter,
    • Fig. 10: Illustration des Befestigungsmechanismus zwischen Innenbehälter und Außenbehälter,
    • Fig. 11: Aufsicht auf die (Ober-)Seite des Außenbehälters,
    • Fig. 12: Teilschnitt durch den Innenbehälter,
    • Fig. 13: Schnitt durch einen Teilbereich der Wand des Innendeckels,
    • Fig. 14: Illustration des Befestigungsmechanismus zwischen Innendeckel und Innenbehälter,
    • Fig. 15: Aufsicht auf den Innenbehälter von der Bodenseite aus,
    • Fig. 16: Inneneinlage des Innendeckels in Aufsicht,
    • Fig. 17: Inneneinlage des Innendeckels als Seitenriss,
    • Fig. 18: Schnitt durch den Innendeckel,
    • Fig. 19: Detail aus Fig. 18,
    • Fig. 20: Aufsicht auf den Innendeckel,
    • Fig. 21: Seitenansicht des Innenbehälters,
    • Fig. 22: Teilschnitt durch den Innenbehälter,
    • Fig. 23: Schnitt durch den Innenbehälter,
    • Fig. 24: Seitenriss der Kappe des Innendeckels,
    • Fig. 25: Schnitt und Seitenriss des Innenbehälters und des Innendeckels im miteinander verbundenen Zustand,
    • Fig. 26: Seitenriss und Schnitt durch Innenbehälter und Innendeckel im miteinander verbundenen Zustand,
    • Fig. 27: Teilschnitt durch Innenbehälter und Innendeckel im miteinander verbundenen Zustand,
    • Fig. 28: Detail aus Fig. 27.
  • Fig. 1 zeigt den Außenbehälter 1 von der Bodenseite aus betrachtet. Der Behälterboden weist eine Öffnung 5 auf, deren Rand von einer Fase 12 gebildet wird. Insbesondere läuft die Fase 12 in Richtung der Öffnung 5 spitz zu, so dass eine umlaufende Kante K1 gebildet wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil-Schnitt gemäß A-A' in Fig. 1 durch das Behältersystem 0 im zusammengesetzten Zustand. Der Außendeckel 3 ist dabei mit einem Befestigungsmechanismus B4, hier einem Schraubverschluss, mit dem Außenbehälter 1 lösbar verbunden. Der Innendeckel 4 ist mit dem Innenbehälter 2 ebenfalls lösbar verbunden. Ferner ist der Innendeckel 4 in den Außendeckel 3 eingesetzt und mit Letzterem durch den Befestigungsmechanismus B3 lösbar verbunden. Analog ist der Innenbehälter 2 in den Außenbehälter 1 eingesetzt und mit Letzterem durch den Befestigungsmechanismus B 1 lösbar verbunden. Dabei befindet sich der an der Bodenseite des Innenbehälters 2 angebrachte plateauartige Bodenteilabschnitt BTA in der durch die Kante K1 begrenzten Öffnung 5 an der Bodenseite des Außenbehälters 1. Der Bodenteilabschnitt BTA ist in dieser bevorzugten Ausführungsform über die Kante K1 mit Boden des Außenbehälters 1 verschnappt. Ebenso befindet sich ein am Innendeckel 4 plateauartig angebrachter Teilabschnitt TA des Innendeckels in der Öffnung 6 (vgl. Fig. 3) des Außendeckels 3. Auch der Teilabschnitt TA ist in der gezeigten bevorzugten Ausführungsiform mit dem Außendeckel 3 über eine Schnappverbindung verbunden.
  • Fig. 3 zeigt Innenbehälter 2 und Innendeckel 4 im lösbar miteinander verbundenen Zustand. Die Verbindung ist dabei durch den Befestigungsmechanismus B2 realisiert. Der Innendeckel 4 weist aus eine Inneneinlage 11 auf, die in eine Kappe 10 eingesetzt ist. Die Bodenseite des Innenbehälters 2 weist den plateauartig abgesetzten Bodenteilabschnitt BTA auf. Der Bodenteilabschnitt BTA weist dabei einen zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung V1 auf. Zwischen dem Vorsprung V1 und dem Bereich der Wand des Innenbehälters, der unmittelbar an den Bodenteilbereich BTA angrenzt, wird damit eine zumindest teilweise umlaufende Nut N1 realisiert. An der Kappe 10 des Innendeckels 4 ist ein Originalitätssiegel F angebracht. Dieses Originalitätssiegel F umgreift einen an der Öffnungsseite des Innenbehälters 2 angebrachten nach außen gerichteten Vorsprung, durch den der Befestigungsmechanismus B2 realisiert ist. Durch das Originalitätssiegel F wird damit eine zusätzliche Verbindung zwischen Innendeckel 4 und Innenbehälter 2 realisiert.
  • Eine Aufsicht auf den Außendeckel 3 ist in Fig. 4 dargestellt. Der Außendeckel 3 weist dabei eine Öffnung 6 auf. Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf die (Unter-) Seite des Außendeckels 3, von der aus der Innendeckel 2 in den Außendeckel 3 eingesetzt wird. Um die im Außendeckel 3 befindliche Öffnung 6 befindet sich eine Vertiefung 9 im Außendeckel 3, die ein elastisches Zurückweichen des Rands der im Außendeckel 3 befindlichen Öffnung 6 ermöglicht.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Außendeckel 3. Hinter dem die im Außendeckel 3 befindliche Öffnung 6 begrenzenden Rand des Außendeckels 3 befindet sich eine Vertiefung 9 im Außendeckel 3, die ein elastisches Zurückweichen des Rands ermöglicht. Fig. 7 zeigt ein Detail aus der Schnittansicht des Außendeckels 3 von Fig. 6. Der Befestigungsmechanismus B4, der die Befestigung mit dem Außenbehälter 1 ermöglicht, ist hier durch einen Schraubverschluss realisiert. Am Rand der im Außendeckel 3 befindlichen Öffnung 6 befindet sich eine nach innen, also zur Mittenachse des Außendeckels hin gerichtete, zumindest teilweise umlaufende Kante K2. Hinter diesem Rand befindet sich die Vertiefung 9, die ein elastisches Zurückweichen dieses Randes ermöglicht.
  • Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch den Außenbehälter 1. Die Wand des Außenbehälters 1 weist an der Bodenseite einen zur Mittenachse des Außenbehälters 1 hin gekrümmten Behälterwandabschnitt 13 auf. Ferner weist die Bodenseite des Außenbehälters 1 eine Öffnung 5 auf, die durch die Fase 12 begrenzt wird, wobei wiederum die Fase 12 den Rand des Behälterwandabschnitts 13 bildet. Die Fase 12 verjüngt sich zudem nach innen und bildet so eine Kante K1. An der Seite des Außenbehälters 1, von der aus der Innenbehälter 2 eingesetzt werden kann, befindet sich der Befestigungsmechanismus B4, der hier durch einen Schraubverschluss realisiert ist. Die Figur zeigt zudem eine Aussparung 8 in der Wand des Außenbehälters 1, die der Drehsicherung des Innenbehälters 2 - sobald eingesetzt - relativ zum Außenbehälter 1 dient.
  • Fig. 9 zeigt wie Fig. 8 einen weiteren Schnitt durch den Außenbehälter 1. Der Schnitt ist hier jedoch so gewählt, dass er durch zwei einander gegenüberliegende Aussparungen 8 verläuft, die sich an der Innenwand des Außenbehälters 1 an der Seite befinden, von der aus der Innenbehälter 2 in den Außenbehälter 1 eingesetzt werden kann.
  • Fig. 10 illustriert den Befestigungsmechanismus B1 im Detail, durch den der Außenbehälter 1 und der Innenbehälter 2 lösbar miteinander verbunden sind. Ein Bodenteilabschnitt BTA des Innenbehälters 2 ist dabei in eine Öffnung 5 des Außenbehälters 1 eingesetzt. Der Rand des Außenbehälters 1, der zur Öffnung 5 hin gewandt ist, wird durch eine zumindest teilweise umlaufende Kante K1 gebildet. Diese Kante K1 ist in eine Nut am Innenbehälter 2 eingerastet, die durch einen Vorsprung V1 am Bodenteilabschnitt BTA des Innenbehälters 2 und dem Bereich der Wand des Innenbehälters 2 gebildet wird, der unmittelbar an dem Bodenteilabschnitt BTA angrenzt.
  • Fig. 11 zeigt eine Aufsicht auf die (Ober-) Seite des Außenbehälters 1, von der aus der Innenbehälter 2 in den Außenbehälter 1 eingesetzt werden kann. Der Bereich um die Mittenachse zeigt die Öffnung 5 an der Bodenseite des Außenbehälters 1. Die Öffnung 5 wird dabei von der Fase 13 begrenzt, die sich zur Öffnung 5 hin verjüngt und dadurch die Kante K1 bildet. Ferner weist die Innenwand des Außenbehälters 1 vorzugsweise Aussparungen 8 auf, die beim Einsetzten des Innenbehälters 2 in den Außenbehälter 1 der genannten Drehsicherung dienen.
  • Fig. 12 zeigt auf der linken Seite eine Seitenansicht und auf der rechten Seite einen Schmitt durch den Innenbehälter 2 und den Innendeckel 4 im lösbar miteinander verbundenen Zustand (sozusagen im Auslieferungszustand vor dem ersten Öffnen des Innenbehälters 2). Der Innenbehälter 2 weist an seiner Bodenseite einen Bodenteilabschnitt BTA auf. Dieser Bodenteilabschnitt BTA weist einen zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung V1 auf. Zwischen diesem Vorsprung V1 und dem Bereich der Wand des Innenbehälters, der unmittelbar an dem Bodenteilbereich BTA angrenzt, ist somit eine zumindest teilweise umlaufende Nut N1 ausgebildet. Der Innendeckel 4 weist eine Inneneinlage 11 auf, die in einen Teilabschnitt TA des Innendeckels eingesetzt und eingerastet ist. Innendeckel 4 und Innenbehälter 2 sind über einen Befestigungsmechanismus B2, der in den folgenden Figuren 13 und 14 noch näher beschrieben wird, lösbar miteinander verbunden. Der Teilabschnitt TA des Innendeckels weist dabei ein Originalitätssiegel F auf, das eine zusätzliche Verbindung zwischen Innendeckel 4 und Innenbehälter 2 darstellt. Durch diese zusätzliche Verbindung ist es möglich, die Verbindung zwischen Innendeckel 4 und Innenbehälter 2 schwächer auszugestalten. Dies bewirkt, wie im Folgenden beschrieben, dass der Befestigungsmechanismus B2 schwächer ist als die Mechanismen B1 und B3. Zudem weist die Außenwand des Innenbehälters 2 einen Vorsprung 7 auf, der beim Einsetzten des Innenbehälters 2 in den Außenbehälter 1 der Drehsicherung dient und in die Anpassung(en) 8 eingreift.
  • Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch den Teilbereich der Wand des Innenbehälters 2, der die Öffnung des Innenbehälters 2 begrenzt. Am Abschluss der Wand des Innenbehälters 2 befindet sich ein nach außen gerichteter, zumindest teilweise umlaufender Vorsprung V2, der wiederum eine zumindest teilweise umlaufende Nut N2 aufweist.
  • Fig. 14 illustriert den Befestigungsmechanismus B2 zwischen dem Innendeckel 4 und dem Innenbehälter 2. Der Innendeckel 4 weist dabei eine Inneneinlage 11 und eine Kappe 10 auf. Die Inneneinlage 11 ist dabei in die Kappe 10 eingesetzt und eingerastet. Ferner weist die Kappe 10 einen sich plateauartig abhebenden Teilabschnitt TA auf. Der Teilabschnitt TA weist wiederum einen zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung V4 auf. Zwischen dem Vorsprung V4 und dem Bereich der Kappe 10, der unmittelbar an den Teilabschnitt TA angrenzt, befindet sich eine Nut N4. Die Kappe 10 weist ferner ein Originalitätssiegel F auf, das durch eine Schwächung 15 vom Rest der Kappe abgesetzt ist. Die Schwächung 15 befindet sich dabei auf der Außenseite der Kappe. Das Originalitätssiegel F kann durch Abreißen irreversibel von der Kappe 10 abgetrennt werden, wobei die Trennung entlang der Schwächung 15 erfolgt. Gegenüber der Schwächung 15 befindet sich auf der Innenseite der Kappe 10 ein nach innen gerichteter Vorsprung. Dieser Vorsprung ist in die Nut N2 des Innenbehälters 2 eingerastet, wenn sich Innendeckel und Innenbehälter im miteinander verbundenen Zustand befinden. Die Nut N2 befindet sich dabei im nach außen gerichteten Vorsprung V2, der die Öffnung des Innenbehälters 2 zumindest teilweise umläuft.
  • Fig. 15 zeigt den Innenbehälter 2 von der Bodenseite aus. Dabei hebt sich der Bodenteilabschnitt BTA plateauartig in Richtung des Betrachters von der Bodenseite des Innenbehälters 2 ab.
  • In Fig. 16 ist die Inneneinlage 11 des Innendeckels 4 in Aufsicht dargestellt.
  • Fig. 17 zeigt eine Seitenansicht der Inneneinlage 11 des Innendeckels 4.
  • Fig. 18 zeigt einen Schnitt durch den Innendeckel 4. Eine Inneneinlage 11 ist dabei in eine Kappe 10 eingesetzt bzw. eingeschnappt. Eine Seite der Inneneinlage 11 wird dabei von der Innendeckeloberseite 14 völlig verdeckt. An der Innenseite des Innendeckels 4 befinden sich Vorsprünge oder ein zumindest teilweise umlaufender Vorsprung V5.
  • Der rechte Teil von Fig. 18 ist in Fig. 19 vergrößert dargestellt. Der Innendeckel 4 weist eine Schnappverbindung B5 auf, in die die Inneneinlage 11 einschnappbar ist. Zudem weist der Innendeckel 4 ein nach innen gerichteten Vorsprung V5 und einen nach außen gerichteten Vorsprung V4 auf. Mit dem Vorsprung V4 wird der Innendeckel 4 in den Außendeckel 3 eingeschnappt. Mit dem Vorsprung V4 wird der Innendeckel 4 in den Außendeckel 3 eingeschnappt. Mit dem Vorsprung V5 wird der Innendeckel 4 auf den Innenbehälter 2 aufgeschnappt.
  • Fig. 20 zeigt eine Aufsicht auf den Innendeckel 4. Der Teilabschnitt TA hebt sich dabei plateauartig in Richtung des Betrachters vom Innendeckel 4 ab.
  • Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht des Innenbehälters 2. Der Innenbehälter 2 weist an seiner Bodenseite eine plateauartig abgesetzte Scheibe S 1 auf. An der der Bodenseite des Innenbehälters 2 gegenüberliegenden Seite weist die Außenseite der Wand des Innenbehälters 2 den nach außen gerichteten Vorsprung 7 zur Drehsicherung auf.
  • Fig. 22 zeigt links eine Seitenansicht und rechts einen Schnitt durch den Innenbehälter 2. Die bereits in Fig. 21 beschriebene plateauartige Scheibe S1 weist einen zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung V1 auf. Durch diesen Vorsprung V1 und dem Bereich der Wand des Innenbehälters 2, der unmittelbar an die Scheibe S 1 angrenzt, wird eine zumindest teilweise umlaufende Nut N1 gebildet. An der der Bodenseite gegenüberliegenden Seite weist die Außenseite der Wand des Innenbehälters 2 nach außen gerichtete Vorsprünge 7 auf.
  • Fig. 23 zeigt einen Schnitt durch den Innenbehälter 2. Durchscheinend ist hier ein Vorsprung 7 gezeigt, der sich auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Innenbehälters 2 an der Außenseite der Wand des Innenbehälters 2 befindet.
  • Fig. 24 zeigt einen Seitenriss der Kappe 10 des Innendeckels 4. Eine Scheibe S2 setzt sich plateauartig von der Kappe 10 ab. Ferner weist die Kappe 10 ein Originalitätssiegel F auf, wobei das Originalitätssiegel F ein Zugteil 16 aufweist.
  • Fig. 25 zeigt kombiniert Schnitt und Seitenriss des Innenbehälters 2 und des Innendeckels 4 im miteinander verbundenen Zustand. Der Innendeckel 4 weist dabei ein Originalitätssiegel F auf, wobei das Originalitätssiegel F ein Zugteil 16 aufweist.
  • Fig. 26 zeigt links einen Seitenriss und rechts einen Schnitt durch den Innenbehälter 2 und den Innendeckel 4 im miteinander verbundenen Zustand. An der Bodenseite des Innenbehälters 2 hebt sich plateauartig eine Scheibe S 1 ab. An der Seite des Innenbehälters 2, die mit dem Innendeckel 4 in Berührung ist, weist die Wand des Innenbehälters 2 an der Außenseite einen Vorsprung 7 auf. Der Innendeckel 4 weist eine Inneneinlage 11 und eine Kappe 10 auf. Die Kappe 10 weist ein Originalitätssiegel F auf, das wiederum ein Zugteil 16 aufweist. Die Schnittansicht ist hier so gewählt, dass der Schnitt durch das Zugteil 16 verläuft.
  • Fig. 27 zeigt auf der linken Seite eine Seitenansicht und auf der rechten Seite einen Schnitt durch den Innenbehälter 2 und den Innendeckel 4 im miteinander verbundenen Zustand. Der Innendeckel 4 weist dabei eine Inneneinlage 11 und eine Kappe 10 auf. Die Verbindung zwischen Innendeckel und Innenbehälter ist hier in einer alternativen bevorzugten Ausführungsform dargestellt.
  • Fig. 28 zeigt ein Detail aus Fig. 27, das die Verbindung zwischen Innenbehälter 2 und Innendeckel 4 besonders gut zeigt. In den Innendeckel 4 ist eine Inneneinlage 11 eingesetzt, die die direkte Abdeckung des Innenbehälters 2 bildet. Der Innendeckel 4 weist zudem einen nach innen gerichteten Vorsprung V5 auf. Dieser Vorsprung V5 des Innendeckels 4 ist wiederum in einen nach außen gerichteten Vorsprung V2 des Innenbehälters 2 einrastbar, der sich an der Seite der Öffnung des Innenbehälters 2 befindet. Ferner weist der Innendeckel 4 ein Originalitätssiegel F auf. Das Originalitätssiegel F weist einen nach innen gerichteten Vorsprung V6 auf, wobei dieser Vorsprung V6 unter den nach außen gerichteten Vorsprung V2 des Innenbehälters 2 geschoben ist. Damit stellt das Originalitätssiegel F eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Innendeckel 4 und dem Innenbehälter 2 dar, die zunächst gelöst werden muss, bevor der Innendeckel 4 vom Innenbehälter 2 gelöst werden kann.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere umfasst die Erfindung ebenfalls Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend zu verschiedenen Aspekten und/oder Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind.

Claims (22)

  1. Behältersystem mit vier Komponenten, die zu einem Behälter (0) zusammensetzbar sind, wobei das Behältersystem aufweist:
    (a) einen Außenbehälter (1),
    der geeignet ist, von einer ersten Seite aus einen Innenbehälter (2) aufzunehmen und mit dem Innenbehälter (2) durch einen ersten Befestigungsmechanismus (B1) verbindbar ist, und
    wobei der Außenbehälter (1) auf einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, eine Öffnung (5) aufweist, in die ein Bodenteilabschnitt (BTA) des Innenbehälters (2) einsetzbar ist,
    (b) einen Innenbehälter (2),
    der in den Außenbehälter (1) einsetzbar ist und mit dem Außenbehälter (1) durch den ersten Befestigungsmechanismus (B1) verbindbar ist und
    eine Öffnung aufweist, die mit einem Innendeckel (4) verschließbar ist,
    wobei der Innenbehälter (2) durch einen zweiten Befestigungsmechanismus (B2) mit dem Innendeckel (4) verbindbar ist,
    (c) einen Außendeckel (3),
    der geeignet ist, von einer ersten Seite aus einen Innendeckel (4) aufzunehmen und mit dem Innendeckel (4) durch einen dritten Befestigungsmechanismus (B3) verbindbar ist, und
    wobei der Außendeckel (3) auf einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, eine Öffnung (6) aufweist, in die ein Teilabschnitt (TA) des Innendeckels (4) einsetzbar ist, und
    durch einen vierten Befestigungsmechanismus (B4) mit dem Außenbehälter (1) verbindbar ist, und
    (d) einen Innendeckel (4),
    der in den Außendeckel (3) einsetzbar ist und mit dem Außendeckel (3) durch den dritten Befestigungsmechanismus (B3) verbindbar ist.
  2. Behältersystem nach Anspruch 1, wobei:
    der erste Befestigungsmechanismus (B1) durch einen ersten Presssitz oder eine erste Schnappverbindung realisiert ist, wobei die erste Schnappverbindung derart ausgestaltet ist, dass eine aus dem Rand der im Außenbehälter (1) befindlichen Öffnung (5) gebildete Kante (K1) in eine zumindest teilweise umlaufende Nut (N1) an der Bodenseite des Innenbehälters (2) einrastbar ist, wobei die Bodenseite der Seite der Öffnung des Innenbehälters (2) gegenüberliegt und
    die Nut (N1) vorzugsweise derart realisiert ist, dass sich der Bodenteilabschnitt (BTA) des Innenbehälters (2) plateauartig von der Bodenseite des Innenbehälters (2) abhebt und ein zumindest teilweise umlaufender Vorsprung (V1) so am Bodenteilabschnitt (BTA) ausgeprägt ist, dass sich zwischen dem Vorsprung (V1) und dem Bereich der Wand des Innenbehälters, der unmittelbar an den Bodenteilbereich (BTA) angrenzt, eine zumindest teilweise umlaufende Vertiefung ausgebildet ist.
  3. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei:
    der vierte Befestigungsmechanismus (B4) durch einen Schraubverschluss realisiert ist.
  4. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei:
    der dritte Befestigungsmechanismus (B3) durch einen zweiten Presssitz oder eine zweite Schnappverbindung realisiert ist, wobei die zweite Schnappverbindung derart ausgestaltet ist, dass sich am Rand der im Außendeckel (3) befindlichen Öffnung (6) nach innen gerichtete Vorsprünge, beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante (K2), hervorspringende Noppen oder Segmente, befinden, die in eine zumindest teilweise umlaufende Nut (N4) an der Oberseite des Innendeckels (4) einrastbar sind,
    wobei die Oberseite des Innendeckels (4) der Seite des Innendeckels (4) gegenüberliegt, die beim Verschließen des Innenbehälters (2) mit dem Innendeckel (4) der Öffnung des Innenbehälters (2) gegenüberliegt, und
    die Nut (N4) vorzugsweise derart realisiert ist, dass sich der Teilabschnitt (TA) des Innendeckels (4) plateauartig von der Oberseite des Innendeckels (4) abhebt und ein zumindest teilweise umlaufender Vorsprung (V4) so am Teilabschnitt (TA) ausgeprägt ist, dass sich zwischen dem Vorsprung (V4) und dem Bereich der Oberseite des Innendeckels (4), der unmittelbar an den Teilabschnitt (TA) angrenzt, eine zumindest teilweise umlaufende Vertiefung ausgebildet ist.
  5. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei:
    sich um die im Außendeckel (3) befindliche Öffnung (6) eine Vertiefung (9) im Außendeckel (3) befindet, die ein elastisches Zurückweichen der Innenwand der im Außendeckel (3) befindlichen Öffnung (6) beim Einrasten des Innendeckels (4) ermöglicht.
  6. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei:
    der zweite Befestigungsmechanismus (B2) durch eine dritte Schnappverbindung realisiert wird, die so ausgestaltet ist, dass der Innendeckel (4) auf den Innenbehälter (2) aufschnappbar ist und ein an der Außenseite der Öffnung des Innenbehälters (2) angebrachte Vorsprünge, beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante, hervorspringende Noppen oder Segmente, umlaufende Nuten (N2) aufweisen, in die Vorsprünge (V5), beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante, hervorspringende Noppen oder Segmente, die sich an der Innenseite des Innendeckels (4) befinden, einrastbar sind.
  7. Behältersystem mit einem Außenbehälter, einem Außendeckel, einem Innenbehälter und einem Innendeckel, wobei:
    (a) in den Außenbehälter von einer ersten Seite aus der Innenbehälter (2) eingesetzt ist,
    und
    der Außenbehälter (1) auf einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, eine Öffnung (5) aufweist, in die ein Bodenteilabschnitt des Innenbehälters (2) eingesetzt ist,
    wobei der Außenbehälter (1) mit dem Innenbehälter (2) durch einen ersten Befestigungsmechanismus (B 1) lösbar verbunden ist, und
    (b) der Innenbehälter (2) durch den zweiten Befestigungsmechanismus (B2) mit dem Innendeckel (4) lösbar verbunden ist, und
    (c) in den Außendeckel (3) von einer dritten Seite aus der Innendeckel (4) eingesetzt ist,
    und
    der Außendeckel (3) auf einer vierten Seite, die der dritten Seite gegenüberliegt, eine Öffnung (6) aufweist, in die ein Teilabschnitt des Innendeckels (4) eingesetzt ist,
    wobei der Außendeckel (3) mit dem Innendeckel (4) durch einen dritten Befestigungsmechanismus (B3) lösbar verbunden ist, und
    durch einen vierten Befestigungsmechanismus (B4) mit dem Außenbehälter (1) lösbar verbunden ist.
  8. Behältersystem nach Anspruch 7, wobei der erste Befestigungsmechanismus (B1) durch einen ersten Presssitz oder eine erste Schnappverbindung realisiert ist, wobei die erste Schnappverbindung derart ausgestaltet ist, dass eine aus dem Rand der im Außenbehälter (1) befindlichen Öffnung (5) gebildete Kante (K1) in eine zumindest teilweise umlaufende Nut (N1) an der Seite des Innenbehälters (2), die der Öffnung des Innenbehälters (2) gegenüberliegt, eingerastet ist, und die Nut (N1) durch einen an der Unterseite des Innenbehälters (2) angebrachten umlaufenden Vorsprung (V1) realisiert ist.
  9. Behältersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei der vierte Befestigungsmechanismus (B4) durch einen Schraubverschluss realisiert ist.
  10. Behältersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der dritte Befestigungsmechanismus (B3) durch einen zweiten Presssitz oder eine zweite Schnappverbindung realisiert ist, wobei die zweite Schnappverbindung derart ausgestaltet ist, dass sich am Rand der im Außendeckel (3) befindlichen Öffnung (6) Vorsprünge, beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante, hervorspringende Noppen oder Segmente, befinden, die in eine zumindest teilweise umlaufende Nut (N4) am Innendeckel (4) eingerastet sind, und die Nut (N4) durch zumindest einen am Innendeckel (4) angebrachten umlaufenden Vorsprung (V4) realisiert ist, und sich vorzugsweise um die im Außendeckel (3) befindliche Öffnung (6) eine Vertiefung (9) im Außendeckel (3) befindet, die ein elastisches Zurückweichen des Rands der im Außendeckel (3) befindlichen Öffnung (6) beim Einrasten des Innendeckel (4) ermöglicht.
  11. Behältersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der zweite Befestigungsmechanismus (B2) durch eine dritte Schnappverbindung realisiert ist, die so ausgestaltet ist, dass der Innendeckel (4) auf den Innenbehälter (2) gesteckt ist und ein an der Öffnungsseite des Innenbehälters angebrachter zumindest teilweise umlaufender nach außen gerichteter Vorsprung (V2) eine zumindest teilweise umlaufende Nut (N2) aufweist, in die Vorsprünge, beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante, hervorspringende Noppen oder Segmente, die sich an der Innenseite des Innendeckels (4) befinden, eingerastet sind.
  12. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei
    die Außenseite des Innenbehälters (2) mindestens einen Vorsprung (7) zur Drehsicherung aufweist, und
    der Außenbehälter (1) zu jedem der genannten Vorsprünge (7) im Innenbehälter (2) mindestens eine entsprechende Aussparung (9) aufweist,
    so dass beim Einsetzen des Innenbehälters (2) in den Außenbehälter (1) jeder der genannten Vorsprünge (7) in eine entsprechende Aussparung (8) in der Innenseite des Außenbehälters (1) geführt werden muss, oder
    nach dem Einsetzen des Innenbehälters (2) in den Außenbehälter (1) sich jeder der genannten Vorsprünge (7) in einer entsprechenden Aussparung (8) in der Innenseite des Außenbehälters (1) befindet.
  13. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der dritte Befestigungsmechanismus (B3) eine stärkere Verbindung ermöglicht als der zweite Befestigungsmechanismus (B2), und
    der erste Befestigungsmechanismus (B1) eine stärkere Verbindung ermöglicht als der zweite Befestigungsmechanismus (B2).
  14. Innenbehälter (2) und Innendeckel (4) wobei:
    (a) der Innenbehälter (2) einen ersten Befestigungsmechanismus (B1) aufweist, durch den der Innenbehälter (2) nach dem Einsetzen in einen geeignet ausgestalteten Außenbehälter (1) mit dem Außenbehälter (1) lösbar verbindbar ist,
    der Innenbehälter (2) eine Öffnung aufweist, die mit dem Innendeckel (4) verschließbar ist, und
    der Innenbehälter (2) an der Seite der Öffnung durch einen zweiten Befestigungsmechanismus (B2) mit dem Innendeckel (4) lösbar verbindbar ist,
    (b) der Innendeckel (4) einen dritten Befestigungsmechanismus (B3) aufweist, durch den der Innendeckel (4) nach dem Einsetzen in einen geeignet ausgestalteten Außendeckel (3) mit dem Außendeckel (3) lösbar verbindbar ist, und
    der Innendeckel (4) derart ausgestaltet ist, dass mit einer ersten Seite des Innendeckels (4) die Öffnung des Innenbehälters (2) verschließbar ist.
  15. Innenbehälter (2) und Innendeckel (4) nach Anspruch 14, wobei:
    der erste Befestigungsmechanismus (B1) durch einen ersten Presssitz oder eine erste Schnappverbindung realisiert ist, wobei die erste Schnappverbindung derart ausgestaltet ist, dass Vorsprünge, beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante (K1) hervorspringende Noppen oder Segmente, eines geeignet ausgestalteten Außenbehälters (1) in eine zumindest teilweise umlaufende Nut (N1) an der der Öffnung des Innenbehälters (2) gegenüberliegenden Seite des Innenbehälters (2) einrastbar sind, und die Nut (N1) durch einen an der der Öffnung des Innenbehälters (2) gegenüberliegenden Seite des Innenbehälters (2) angebrachten zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung (V1) realisiert ist, und/oder
    der dritte Befestigungsmechanismus (B3) durch einen zweiten Presssitz oder eine zweite Schnappverbindung realisiert ist, wobei die zweite Schnappverbindung derart ausgestaltet ist, dass Vorsprünge, beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante (K2), hervorspringende Noppen oder Segmente, eines geeignet ausgestalteten Außendeckels (3) in eine zumindest teilweise umlaufende Nut (N4) an der Öffnungsseite des Innendeckels (4) einrastbar sind, und die Nut (N4) durch einen an der Öffnungsseite des Innendeckels (4) angebrachten zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung (V4) realisiert ist, und/oderder zweite Befestigungsmechanismus (B2) durch eine dritte Schnappverbindung realisiert ist, die so ausgestaltet ist, dass der Innendeckel (4) auf den Innenbehälter (2) gesteckt ist und ein an der Öffnungsseite des Innenbehälters (2) außen angebrachter zumindest teilweise umlaufender Vorsprung (V2) eine zumindest teilweise umlaufende Nut (N2) aufweist, in die Vorsprünge (V5), beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Kante, hervorspringende Noppen oder Segmente, die sich an der Innenseite des Innendeckels befinden, einrastbar sind.
  16. Innenbehälter (2) und Innendeckel (4) nach einem der Ansprüche 14 bis 15, wobei an der Außenseite des Innenbehälters (2) mindestens ein Vorsprung (7) zur Drehsicherung angebracht ist, der beim Einsetzen des Innenbehälters (2) in den Außenbehälter (1) in je eine entsprechende Aussparung (8) in der Innenseite des Außenbehälters (1) geführt werden muss.
  17. Innenbehälter (2) und Innendeckel (4) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei:
    der Innenbehälter (2) an seiner der Öffnung gegenüberliegenden Seite eine erste Scheibe (S1) aufweist, wobei die Scheibe (S1) an ihrer Unterseite einen umlaufenden Vorsprung (V1) aufweist, durch den eine umlaufende Nut (N1) gebildet wird,
    der Innendeckel (4) an einer zweiten, der ersten Seite des Innendeckels gegenüberliegenden Seite eine zweite Scheibe (S2) aufweist, wobei die zweite Scheibe (S2) einen zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung (V4) aufweist, durch den eine zumindest teilweise umlaufende Nut (N4) gebildet wird, und
    wobei vorzugsweise, in Bezug auf die Aufsatzrichtung des Innendeckels (4) auf den Innenbehälter (2):
    die erste Scheibe (S1) eine konkave Wölbung aufweist und
    die zweite Scheibe (S2) eine konvexe Wölbung aufweist.
  18. Innenbehälter (2) und Innendeckel (4) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei der Innendeckel (4) eine äußere Kappe (10) und eine Inneneinlage (11) aufweist, wobei die Inneneinlage (11) in die äußere Kappe (10) einsetzbar ist, und äußere Kappe (10) und Inneneinlage (11) mit einem fünften Befestigungsmechanismus (B5), vorzugsweise einer Schnappverbindung, miteinander verbunden sind.
  19. Innenbehälter (2) und Innendeckel (4) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei Innenbehälter (2) und Innendeckel (4) lösbar miteinander verbunden sind, wobei um den an der Öffnungsseite des Innenbehälters außen angebrachten Vorsprung (V2) einerseits und am Innendeckel (4) entlang des Umfangs anderseits ein Originalitätssiegel (F) angebracht ist, das eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Innenbehälter (2) und dem Innendeckel (4) bereitstellt, so dass ein Lösen von Innenbehälter (2) und Innendeckel (4) erst nach dem Zerstören des Originalitätssiegels (F) möglich ist.
  20. Außenbehälter (1) und Außendeckel (3) wobei:
    der Außenbehälter (1) einen ersten Befestigungsmechanismus (B1) aufweist, durch den der Außenbehälter nach der Aufnahme eines geeignet ausgestalteten Innenbehälters (2) mit dem Innenbehälter (2) lösbar verbindbar ist, und
    der Außenbehälter (1) eine Öffnung aufweist, die mit dem Außendeckel (3) verschließbar ist, und
    der Außenbehälter (1) an der Seite der Öffnung durch einen vierten Befestigungsmechanismus (B4) mit dem Außendeckel (3) lösbar verbindbar ist, und
    der Außendeckel (3) eine Öffnung aufweist, durch die ein geeignet ausgestalteter Innendeckel (4) aufnehmbar ist, und
    der Außendeckel (3) einen dritten Befestigungsmechanismus (B3) aufweist, durch den der Außendeckel (3) nach Aufnahme eines geeignet ausgestalteten Innendeckels (4) mit dem Innendeckel (4) lösbar verbindbar ist.
  21. Verfahren zum Zusammensetzen eines Behälters (0), vorzugsweise aus den Komponenten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit den Schritten:
    Einschieben eines mit einem Innendeckel (4) lösbar verbundenen Innenbehälters (2) in einen Außenbehälter (1),
    Verschließen des Außenbehälters (1) mit einem Außendeckel (3), wobei durch das Verschließen Druck auf Innenbehälter (2) und Innendeckel (4) ausgeübt wird, der ein Befestigen des Innenbehälters (2) im Außenbehälter (1) durch einen ersten Befestigungsmechanismus (B1) bewirkt und ein Befestigen des Innendeckels (4) im Außendeckel (3) durch einen dritten Befestigungsmechanismus (B3) bewirkt, und
    wobei vorzugsweise das Verschließen des Außenbehälters mit dem Außendeckel durch Verschrauben geschieht.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der erste Befestigungsmechanismus (B1) und der dritte Befestigungsmechanismus (B3) derart ausgestaltet sind, dass beim Trennen von Außendeckel und Außenbehälter:
    der Innendeckel (4) vom Innenbehälter (2) gelöst wird,
    der Innenbehälter (2) mit dem Außenbehälter (1) verbunden bleibt, und
    der Innendeckel (4) mit dem Außendeckel (3) verbunden bleibt.
EP11167483.4A 2011-05-25 2011-05-25 Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen Active EP2526812B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11167483.4A EP2526812B1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen
US13/481,202 US8870011B2 (en) 2011-05-25 2012-05-25 Refillable container system and method for assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11167483.4A EP2526812B1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2526812A1 true EP2526812A1 (de) 2012-11-28
EP2526812B1 EP2526812B1 (de) 2013-10-16

Family

ID=44202039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11167483.4A Active EP2526812B1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8870011B2 (de)
EP (1) EP2526812B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2549603A (en) * 2016-03-23 2017-10-25 Hjs Packaging Co Ltd Cosmetic container
CN111409930A (zh) * 2018-02-13 2020-07-14 Tap控股公司 保持在注塑容器上且部分保持于其中的组合吹塑瓶
EP3797639A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Marco Feusi Umweltfreundlicher kosmetiktiegel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200451352Y1 (ko) * 2010-09-08 2010-12-13 이정미 양념 저장용 격자구조의 칸막이 용기
US8893890B2 (en) * 2013-02-21 2014-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refillable container
US9232844B2 (en) 2013-10-08 2016-01-12 International Cosmetic Suppliers Ltd Cosmetics container
USD734895S1 (en) 2013-12-05 2015-07-21 International Cosmetic Suppliers Ltd. Cosmetics container
USD735415S1 (en) 2013-12-05 2015-07-28 International Cosmetic Suppliers Ltd. Cosmetics container
USD909207S1 (en) 2016-12-27 2021-02-02 Pollen Gear Llc Jar with cap
USD842700S1 (en) * 2016-10-07 2019-03-12 Pollen Gear Llc Jar
USD918040S1 (en) 2016-10-07 2021-05-04 Pollen Gear Llc Access-resistant jar
CN206485775U (zh) 2017-01-19 2017-09-12 科丝美诗(中国)化妆品有限公司 一种盖子及具有该盖子的包装
EP3619134B1 (de) * 2017-05-04 2021-10-13 Unilever Global IP Limited Verpackungskit und nachfüllbehälter
US10829271B1 (en) * 2019-11-18 2020-11-10 APC Packaging, LLC. Replaceable jar package
US10737841B1 (en) 2020-03-31 2020-08-11 Glam and Glits Nail Design, Inc. Cosmetic jar with windowed lid
KR102201573B1 (ko) * 2020-05-20 2021-01-13 주식회사 네스필러피케이지 푸쉬 타입 리필형 화장품 용기

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866084C (de) * 1950-04-19 1953-02-05 Charles William Hobson Packung oder Behaelter fuer Pasten oder aehnliche teigige Erzeugnisse
JP2000139554A (ja) * 1998-11-12 2000-05-23 Yoshida Industry Co Ltd 気密化粧料容器
US6293286B1 (en) * 1997-10-24 2001-09-25 L'oreal Make-up case with seal
JP2003245123A (ja) * 2002-02-25 2003-09-02 Yoshida Industry Co Ltd 化粧料容器
JP2003265222A (ja) * 2002-03-15 2003-09-24 Yoshida Industry Co Ltd 化粧料容器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728494A (en) * 1951-07-05 1955-12-27 Charles W Hobson Containers for pasty and similar substances
US5938016A (en) * 1994-09-02 1999-08-17 Erdtmann; Stefan L. Cosmetics receptacle
US6047710A (en) * 1998-04-13 2000-04-11 Revlon Consumer Products Corporation Hermetic compact case
US6129089A (en) * 1998-11-05 2000-10-10 Yoshida Industry Co. Ltd. Cosmetic case with hinged refill container part
FR2786075B1 (fr) * 1998-11-24 2001-02-02 Coty Sa Conditionnement etanche pour compositions cosmetiques et/ou pharmaceutiques
JP2000189237A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Shiseido Co Ltd コンパクト容器
JP2001258636A (ja) * 2000-03-15 2001-09-25 Yoshida Industry Co Ltd 気密容器
JP4636652B2 (ja) * 2000-04-12 2011-02-23 株式会社資生堂 コンパクト容器
US6712076B2 (en) * 2002-03-12 2004-03-30 Rexam Beauty And Closures Inc. Shade-evident airtight container
JP2004222932A (ja) * 2003-01-22 2004-08-12 Yoshida Industry Co Ltd 化粧料容器
JP2005118316A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Yoshida Industry Co Ltd 化粧料容器
JP4423937B2 (ja) * 2003-11-19 2010-03-03 株式会社吉野工業所 レフィル容器
US20060054517A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Rexam Beauty And Closures, Inc. Wipe storage system
JP4762635B2 (ja) * 2005-08-05 2011-08-31 吉田プラ工業株式会社 気密コンパクト容器
KR100712934B1 (ko) * 2007-02-13 2007-05-02 김승일 이중밀폐구조의 화장품케이스

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866084C (de) * 1950-04-19 1953-02-05 Charles William Hobson Packung oder Behaelter fuer Pasten oder aehnliche teigige Erzeugnisse
US6293286B1 (en) * 1997-10-24 2001-09-25 L'oreal Make-up case with seal
JP2000139554A (ja) * 1998-11-12 2000-05-23 Yoshida Industry Co Ltd 気密化粧料容器
JP2003245123A (ja) * 2002-02-25 2003-09-02 Yoshida Industry Co Ltd 化粧料容器
JP2003265222A (ja) * 2002-03-15 2003-09-24 Yoshida Industry Co Ltd 化粧料容器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2549603A (en) * 2016-03-23 2017-10-25 Hjs Packaging Co Ltd Cosmetic container
GB2549603B (en) * 2016-03-23 2021-02-24 Hjs Packaging Co Ltd Cosmetic container
CN111409930A (zh) * 2018-02-13 2020-07-14 Tap控股公司 保持在注塑容器上且部分保持于其中的组合吹塑瓶
CN111409930B (zh) * 2018-02-13 2022-05-17 创新产品品牌公司 保持在注塑容器上且部分保持于其中的组合吹塑瓶
EP3797639A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Marco Feusi Umweltfreundlicher kosmetiktiegel

Also Published As

Publication number Publication date
US8870011B2 (en) 2014-10-28
US20130105476A1 (en) 2013-05-02
EP2526812B1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526812B1 (de) Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen
EP2720958B1 (de) Verschlusssiegel
EP0214095A2 (de) Verschluss aus Kunststoff
WO2005113363A1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE102014203357A1 (de) Darreichungseinheit für eine Masse
EP1986926A1 (de) Spritze
DE102010028522A1 (de) Schraubverschluss für Weichverpackungen
DE2649217A1 (de) Taeuschungssicherer einstueckiger abgabeverschluss
DE19805030A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
EP3661858B1 (de) Applikationssystem
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
EP1058654B1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
EP1010635B1 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
EP2941989B1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
DE102014207652A1 (de) Behälterverschluss
DE202012100882U1 (de) Gewürzmühle
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
WO1999044897A1 (de) Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse
DE102017100184A1 (de) Behälterverschluss mit Stechnagel und unverlierbarem Siegelring
DE102010037133A1 (de) Behälter zum getrennten Aufbewahren von vor Gebrauch zu vermischenden Komponenten
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE2549932A1 (de) Deckel fuer einen fassartigen behaelter
EP1700790A1 (de) Tube zur Aufnahme von pastösen Medien oder dergleichen
DE102020132335A1 (de) Papier- oder Kartonverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAKIC, DOMINIC

Inventor name: HAMMER, KAREN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIETERBAKICDESIGN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAMMER, KAREN

Inventor name: BAKIC, DOMINIC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VOSSIUS AND PARTNER, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 636027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001480

Country of ref document: DE

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001480

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

26N No opposition filed

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001480

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DIETERBAKICDESIGN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIETERBAKICDESIGN GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 636027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201021

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13