DE202012100882U1 - Gewürzmühle - Google Patents

Gewürzmühle Download PDF

Info

Publication number
DE202012100882U1
DE202012100882U1 DE201220100882 DE202012100882U DE202012100882U1 DE 202012100882 U1 DE202012100882 U1 DE 202012100882U1 DE 201220100882 DE201220100882 DE 201220100882 DE 202012100882 U DE202012100882 U DE 202012100882U DE 202012100882 U1 DE202012100882 U1 DE 202012100882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
grinder
outlet opening
spice mill
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100882
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALLESCHE ESSIG und SENFFABRIK GmbH
Hallesche Essig- und Senffabrik GmbH
Original Assignee
HALLESCHE ESSIG und SENFFABRIK GmbH
Hallesche Essig- und Senffabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALLESCHE ESSIG und SENFFABRIK GmbH, Hallesche Essig- und Senffabrik GmbH filed Critical HALLESCHE ESSIG und SENFFABRIK GmbH
Priority to DE201220100882 priority Critical patent/DE202012100882U1/de
Publication of DE202012100882U1 publication Critical patent/DE202012100882U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/04Coffee mills; Spice mills having grinding cones hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/40Parts or details relating to discharge, receiving container or the like; Bag clamps, e.g. with means for actuating electric switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Gewürzmühle, bestehend aus einem Aufnahmebehälter (2) für Gewürze mit einem halsförmigen Abschnitt (3) und einem mit diesem verbundenen Mahlwerk (5) mit einem Aufreißverschluss, wobei das Mahlwerk (5) aus einem Mahlring (8) und einem Mahlkonus (9) besteht, eines der Teile, Mahlring (8) oder Mahlkonus (9), drehbeweglich angeordnet ist und das andere Teil drehfest mit dem Aufnahmebehälter (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Teil (9) des Mahlwerkes (5) an seinem oberen Ende des die Austrittsöffnung (6) umgebenden Randabschnittes eine ringförmige Nut (16) aufweist und die Austrittsöffnung (6) mit einem aus Kunststoff bestehenden Deckel (7) verschließbar ist, der mindestens einen die Austrittsöffnung (6) überragenden Randabschnitt (20) aufweist und an seiner Innenseite einen abstehenden ringförmigen Kragen (17) besitzt, der dicht am Innenrand der Austrittsöffnung (6) anliegt, der Deckel (7) die Austrittsöffnung (6) des Mahlwerkes (5) dicht verschließt, und an der Innenseite des Deckels (7) über eine abreißbare, angeformte Verbindung (19) ein...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gewürzmühle, bestehend aus einem Aufnahmebehälter für Gewürze und einem mit diesem verbundenen Mahlwerk.
  • Derartige Gewürzmühlen werden in der Regel im Haushalt verwendet und als Einweggewürzmühlen im Handel angeboten, wobei die Gewürzmühle bereits mit Gewürz gefüllt ist. Der Behälter zur Aufnahme der Gewürze wird üblicherweise aus Glas oder Kunststoff hergestellt. Das Mahlwerk besteht aus einem Mahlkonus und einem Mahlring. In den meisten Fällen ist der Mahlring fest mit dem zylinderförmigen Behälterhals verbunden, beispielsweise als Schnapp-, Schraub- oder Rastverbindung. Der Mahlkonus wird beim Gebrauch der Mühle zur Durchführung des Mahlvorgangs vom Bediener per Hand bewegt. Behälterhals und Mahlring weisen geeignete, miteinander korrespondierende Befestigungs- bzw. Verbindungsmittel auf.
  • Wie bereits erwähnt, sind Gewürzmühlen dieser Gattung vor dem Inverkehrbringen in den Handel mit einem entsprechenden Gewürz gefüllt. Die Gewürzmühle muss deshalb bis zum erstmaligen Gebrauch aromadicht verschlossen sein.
  • Aus der DE 20 2004 016 834 U1 ist eine Gewürzmühle bekannt, die mit einem Aufreißverschluss ausgerüstet ist. Erst nach dem Aufreißen des Verschlusses werden die Austrittsöffnungen für das Mahlgut freigegeben.
  • Hierzu ist im Bereich der Durchgangsbohrungen für den Austritt des Mahlgutes in einer Vertiefung eine dünne Verschlussscheibe angeordnet, die an der Streuscheibe angeformt ist. Die Verschlussscheibe ist über eine elastische Lasche mit einem Aufreißring verbunden. Lasche und der Aufreißring befinden sich oberhalb der Verschlussscheibe im Raum zwischen der Streuscheibe und dem oberen Rand des Außenrings des Mahlkonusteils.
  • Auf dem Außenring sitzt eine lösbar aufgesteckte Abdeckkappe.
  • Dieser Aufreißverschluss ist in seiner Herstellung aufwendig und im Gebrauch unwirtschaftlich. Nach dem Aufreissvorgang muss der Verschluss entsorgt werden.
  • Um eine annähernd geruchsneutrale Aufbewahrung der Gewürzmühle zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Austrittsöffnungen für das Mahlgut mit einer losen Abdeckung wieder zu verschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gewürzmühle mit einem Aufreißverschluss zu schaffen, der kostengünstig herstellbar ist und für eine mehrmalige Verwendung als geruchsschützende Abdeckung geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9.
  • Die vorgeschlagene Gewürzmühle besteht aus einem Aufnahmebehälter, vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff, für Gewürze mit einem halsförmigen Abschnitt und einem mit diesem verbundenen Mahlwerk mit einem Aufreißverschluss. Das Mahlwerk besteht aus einem Mahlring und einem Mahlkonus, wobei eines der Teile, entweder Mahlring oder Mahlkonus, drehbeweglich angeordnet ist und das andere drehfest mit dem Aufnahmebehälter verbunden ist. Das drehbare Teil des Mahlwerkes, vorzugsweise der Mahlkonus, besitzt an seinem oberen Ende eine ringförmige Nut. Die Austrittsöffnung des Mahlwerkes ist mit einem aus Kunststoff bestehenden Deckel verschließbar. Dieser weist mindestens eine die Austrittsöffnung des Mahlwerks überragenden Randabschnitt auf. An der Innenseite besitzt der Deckel einen abstehenden ringförmigen Kragen, der nach dem Aufsetzen des Deckels dicht am Innenrand der Austrittsöffnung anliegt, sodass der Deckel die Austrittsöffnung des Mahlwerkes dicht verschließt. An der Innenseite des Deckels ist über eine abreißbare, angeformte Verbindung ein Abreißring befestigt, der beim erstmaligen Verschließen der Austrittsöffnung mittels des Deckels in die ringförmige Nut eingreift.
  • Beim erstmaligen manuellen Öffnen des Deckels lässt sich die angeformte Verbindung teilweise oder vollständig vom Deckel abtrennen. Der Deckel kann dann mit oder ohne Abreißring zur Benutzung der Gewürzmühle entfernt werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufreißverschluss ist für den Hersteller und den Anwender von Vorteil. Da das Verschlusssystem ein geruchs- und aromadichtes Verschließen der Gewürzmühle ermöglicht, kann auf weitere kostenaufwendige Maßnahmen, wie Schrumpfverpackung mittels folienartigen Schutzhüllen oder das Anbringen von Zusatzetiketten verzichtet werden.
  • Dadurch lassen sich die Konfektionierungskosten nach dem herstellerseitigen Befüllen der Gewürzmühlen deutlich reduzieren.
  • Das vorgeschlagene Verschlusssystem erfüllt die Anforderungen an einen ausreichenden Geruchs- bzw. Aromaschutz. Bei erstmaliger Ingebrauchnahme der Gewürzmühle fällt kein Verpackungsmüll an. Nach dem erstmaligen Gebrauch und dem Lösen der Verbindung zwischen Abreißring und Deckel lässt sich die Gewürzmühle mittels des Deckels wieder aromadicht verschließen. Eine erstmalige Ingebrauchnahme lässt sich somit leicht feststellen.
  • Bei Bedarf kann die bestehende Abdeckung auch durch eine Abdeckung mit Streuscheibe oder dgl. ausgetauscht werden.
  • Der Deckel besitzt einen äußeren Randabschnitt, der das Mahlwerk seitlich überragt.
  • Dadurch wird ein einfaches und leichtes Öffnen des Verschlusses mit der Hand bzw. per Fingerdruck ermöglicht.
  • Eine drehfeste Anordnung des Mahlrings wird über in der Mahlringwandung angeordnete Ausnehmungen erreicht, die in am Behälterhals angeordnete Arretierungsnasen eingreifen. Möglich ist hier auch eine umgekehrte Verbindungstechnik, z. B. durch Einrasten von Vorsprüngen am Mahlring in korrespondierende Öffnungen bzw. Vertiefungen am Behälterhals.
  • Die zwischen Deckel und Abreißring angeformte lösbare Verbindung kann über einzelne Stege erfolgen oder als abreißbarer Filmanschnitt ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise besteht der Aufnahmebehälter der Gewürzmühle entweder aus Glas oder aus Kunststoff und das Mahlwerk aus Kunststoff.
  • Mahlring und Mahlkonus sind einteilig ausgeführt und lassen sich vorteilhaft als Massenartikel im Spritzgießverfahren herstellen.
  • Der Mahlkonus besteht aus einem ringförmigen Mantel bzw. einer zylinderförmigen Wandung und einem Konusteil, die durch horizontal angeordnete Stege miteinander verbunden sind. Die ringförmigen Freiräume zwischen benachbarten Stegen bilden die Austrittsöffnungen für das Mahlgut.
  • Der Mahlkonus kann über eine verrastbare Verbindung drehbeweglich mit dem Mahlring verbunden sein.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Gewürzmühle als Explosionsdarstellung,
  • 2 die Gewürzmühle gemäß 1 im zusammengebauten Zustand, als Längsschnitt,
  • 3 Aufreißring und Deckel als Funktionseinheit, in isometrischer Darstellung, und
  • 4 Aufreißring und Deckel als Einzelteile nach dem erstmaligen Öffnen, in isometrischer Darstellung.
  • Die in 1 gezeigte Gewürzmühle 1 ist für einen manuellen Gebrauch im Haushalt bestimmt und kann zur Einmal- oder Mehrfachverwendung vorgesehen sein. Sie besteht aus einem Glasbehälter 2 mit einem zylindrischen Behälterhals 3 mit einer im Querschnitt kreisförmigen Öffnung 4 und einem mit dem Behälterhals 3 verbundenen Mahlwerk 5. Die Austrittsöffnung 6 des Mahlwerkes 5 ist mit einer Abdeckung bzw. einem Deckel 7 versehen. Das Mahlwerk 5 besteht in an sich bekannter Ausführung aus einem Mahlring 8 und einem Mahlkonus 9, wobei im gezeigten Beispiel der Mahlring 8 auf dem Behälterhals 3 aufsitzt und drehfest mit diesem verbunden ist. Hierzu sind am Außenumfang des Behälterhalses 3 Arretierungsnasen 10 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen 11 des Mahlringes 8 eingreifen und diesen gegen Verdrehen sichern. Die in den Behälterhals 3 ragende Innenseite des Mahlringes 8 ist als Reib- bzw. Mahlfläche 12 ausgebildet. Der Mahlkonus 9 besteht aus einem äußeren ringförmigen Mantel 13 und einem inneren Konusteil 14, das in einem geringen Abstand zum stirnseitigen oberen Rand des Mantels 13 beabstandet ist und über horizontal angeordnete Stege 15 mit dem ringförmigen Mantel 13 fest verbunden ist. Der Freiraum zwischen den Stegen 15 und dem Konusteil 14 bildet die Austrittsöffnungen 21 für das Mahlgut. Der Mantel 13 besitzt am Außenumfang eine Riffelung zur besseren Handhabung bei manueller Betätigung des Mahlkonus 9 und erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge des Behälterhalses 3.
  • Am oberen Ende des Mantels 13 des Mahlkonus 9 ist eine umlaufende ringförmige Nut 16 angeordnet. Zur Abdeckung der zentralen Öffnung 6 des Mahlkonus 9 ist der Deckel 7 vorgesehen. Der Außendurchmesser des Aufreißdeckels 7 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des die Öffnung 6 umgebenden Randabschnittes des Mahlkonus 9.
  • Der überstehende Rand 20 (4) des Aufreißdeckels 7 erleichtert die Handhabung beim Entfernen des Aufreißdeckels. Der Aufreißdeckel 7 besitzt an seiner nach innen zeigenden Seite einen umlaufenden bzw. ringförmigen Kragen 17 (4), dessen Außendurchmesser nur geringfügig kleiner ist als die zentrale Öffnung 6 des Mahlkonus, derart, dass der Aufreißdeckel 7 beim Verschließen der Öffnung 6 verrastet und die Öffnung 6 des Mahlkonus 9 dicht verschließt. Der Aufreißdeckel 7 ermöglicht somit ein aromadichtes Verschließen der zentralen Öffnung des Mahlkonus 9.
  • Am Aufreißdeckel 7 ist zusätzlich noch ein Ring 18 über Stege bzw. stegförmige Verbindungen 19 oder einen abreißbaren Filmanschnitt angeformt. Der Ring 18 ist in seiner Geometrie so ausgeführt, dass dieser passgenau auf die ringförmige Nut 16 des Mahlkonus 9 abgestimmt ist und in diese einrastet. Beim Aufsetzen des Aufreißdeckels 7 beim erstmaligen Verschließen der zentralen Öffnung 6 schnappt der Ring 18 in die ringförmige Nut 16. Beim erstmaligen Öffnen des Deckels 7 wird durch die über die Fingerbewegung ausgeübte Kraft der Deckel 7 entweder an allen oder nur an einigen der stegförmigen Verbindungen 19 vom Ring 18 abgetrennt und kann so problemlos entfernt werden. Der Ring 18 verbleibt entweder in der Nut 16 oder wird, sofern er noch mit dem Deckel 7 verbunden ist, zusammen mit diesem entfernt. Er kann nachträglich vom Deckel abgetrennt werden oder verbleibt am Deckel 7.
  • Mahlring 8 und Mahlkonus 9 werden vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzgießverfahren als jeweils ein Formteil hergestellt.
  • Deckel 7 und Ring 18 werden ebenfalls als einteiliges Kunststoffteil im Spritzgießverfahren hergestellt.
  • Die Ausstattung der Gewürzmühle mit einem Aufreißsystem bestehend aus Deckel und Abreißring als geruchs- und aromadichter Verschluss ist aus wirtschaftlicher Sicht von großem Vorteil.
  • Das Aufreißsystem lässt sich als Massenartikel aus Kunststoff kostengünstig herstellen.
  • Da der Deckel weiterbenutzt werden kann, fällt nur der Abreißring als Abfall an.
  • Das vorgeschlagene Aufreißsystem lässt den Verbraucher sofort erkennen, ob die Mühle bereits in Benutzung genommen wurde oder nicht.
  • Der Hersteller kann auf einen kostenaufwendigen separaten Aromaschutz verzichten.
  • Dadurch wird technologisch ein Arbeitsgang, wie das Umhüllen mittels einer Schrumpffolie, eingespart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004016834 U1 [0004]

Claims (9)

  1. Gewürzmühle, bestehend aus einem Aufnahmebehälter (2) für Gewürze mit einem halsförmigen Abschnitt (3) und einem mit diesem verbundenen Mahlwerk (5) mit einem Aufreißverschluss, wobei das Mahlwerk (5) aus einem Mahlring (8) und einem Mahlkonus (9) besteht, eines der Teile, Mahlring (8) oder Mahlkonus (9), drehbeweglich angeordnet ist und das andere Teil drehfest mit dem Aufnahmebehälter (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Teil (9) des Mahlwerkes (5) an seinem oberen Ende des die Austrittsöffnung (6) umgebenden Randabschnittes eine ringförmige Nut (16) aufweist und die Austrittsöffnung (6) mit einem aus Kunststoff bestehenden Deckel (7) verschließbar ist, der mindestens einen die Austrittsöffnung (6) überragenden Randabschnitt (20) aufweist und an seiner Innenseite einen abstehenden ringförmigen Kragen (17) besitzt, der dicht am Innenrand der Austrittsöffnung (6) anliegt, der Deckel (7) die Austrittsöffnung (6) des Mahlwerkes (5) dicht verschließt, und an der Innenseite des Deckels (7) über eine abreißbare, angeformte Verbindung (19) ein Abreißring (18) befestigt ist, der beim erstmaligen Verschließen der Austrittsöffnung (6) mittels des Deckels (7) in die ringförmige Nut (16) eingreift und beim erstmaligen manuellen Öffnen des Deckels (7) die angeformte Verbindung (19) teilweise oder vollständig vom Deckel (7) abtrennbar und der Deckel (7) mit oder ohne Abreißring (18) entfernbar ist.
  2. Gewürzmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) einen äußeren Randabschnitt (20) besitzt, der das Mahlwerk (5) seitlich überragt.
  3. Gewürzmühle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlring (8) Ausnehmungen (11) besitzt, die in am Behälterhals (3) angeordnete Arretierungsnasen (10) eingreifen.
  4. Gewürzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Deckel (7) und Abreißring (18) angeformte Verbindung aus einzelnen Stegen (19) besteht.
  5. Gewürzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Deckel (7) und Abreißring (18) angeformte Verbindung als abreißbarer Filmanschnitt ausgeführt ist.
  6. Gewürzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (2) aus Glas und das Mahlwerk (5) aus Kunststoff bestehen.
  7. Gewürzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mahlring (8) und Mahlkonus (9) einteilige, im Spritzgussverfahren hergestellte Formteile sind.
  8. Gewürzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mahlkonus (9) aus einem ringförmigen Mantel (13) und einem Konusteil (14) besteht, die durch horizontal angeordnete Stege (15) miteinander verbunden sind, wobei die ringförmigen Freiräume zwischen benachbarten Stegen (15) die Austrittsöffnungen (21) für das Mahlgut bilden.
  9. Gewürzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlkonus (9) drehbeweglich mit dem Mahlring (8) verrastbar ist.
DE201220100882 2012-03-13 2012-03-13 Gewürzmühle Expired - Lifetime DE202012100882U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100882 DE202012100882U1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Gewürzmühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100882 DE202012100882U1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Gewürzmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100882U1 true DE202012100882U1 (de) 2012-05-04

Family

ID=46509127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100882 Expired - Lifetime DE202012100882U1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Gewürzmühle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100882U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014091396A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-19 David Stephen Delbridge Spice grinders
DE102016106597A1 (de) 2015-11-20 2016-09-15 Merschbrock Vermietung & Verpachtung GmbH & Co. KG Gewürzmühle
DE102015109726A1 (de) 2015-06-18 2016-09-22 Merschbrock Vermietung & Verpachtung GmbH & Co. KG Gewürzmühle
WO2023166302A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Flexo Line Products Proprietary Limited Condiment grinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016834U1 (de) 2004-09-13 2005-02-03 Tsi Gmbh & Co. Kg Gewürzmühle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016834U1 (de) 2004-09-13 2005-02-03 Tsi Gmbh & Co. Kg Gewürzmühle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014091396A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-19 David Stephen Delbridge Spice grinders
DE102015109726A1 (de) 2015-06-18 2016-09-22 Merschbrock Vermietung & Verpachtung GmbH & Co. KG Gewürzmühle
EP3106069A1 (de) 2015-06-18 2016-12-21 Merschbrock Vermietung & Verpachtung GmbH & Co. KG Gewürzmühle
DE102015109726B4 (de) 2015-06-18 2019-06-19 Merschbrock Vermietung & Verpachtung GmbH & Co. KG Gewürzmühle
DE102016106597A1 (de) 2015-11-20 2016-09-15 Merschbrock Vermietung & Verpachtung GmbH & Co. KG Gewürzmühle
WO2023166302A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Flexo Line Products Proprietary Limited Condiment grinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526812B1 (de) Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen
EP1810593B1 (de) Kosmetikeinheit
EP1566122B1 (de) Tropffreie Kanne
DE202012100882U1 (de) Gewürzmühle
DE1298931B (de) Behaelter zur Aufnahme aetzender Fluessigkeiten
WO2013107899A1 (de) Deckeleinheit mit adapter, deckel und siegelfolie für einen behälter
DE202015100294U1 (de) Trinkflaschenverschluss für mit kohlensäurehaltigen Getränken befüllbare Trinkflaschen
EP2069216B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen verpackungsbeutel und verpackung mit einer verschlussvorrichtung
DE102012100592A1 (de) Entgasungseinsatz
DE102011110548A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlussvorrichtung
WO1999044897A1 (de) Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse
DE1607926B2 (de) Kunststoffverschluss fuer fluessigkeitsbehaelter
EP2335826B1 (de) Indentifizierbarer Behälter
EP2989950A1 (de) Tuchspendersystem
DE102012100483B4 (de) Siegeldeckelsystem mit Adapterring
DE19842073C2 (de) Behälter
CH676784A5 (en) Multi sectional container for cosmetics - consists of outer ceramic and inner plastics container with spacer pieces between and has lid seal and neck
DE2941381C2 (de) Versiegelbarer Flaschenverschluß
DE212019000159U1 (de) Verschluss eines Behälters
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
DE102012209597A1 (de) Siegeldeckelsystem
DE3627238C2 (de)
EP3826932B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem behälter und kappe
DE202019103428U1 (de) Sekundenkleberbehälter
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120628

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150326

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right