EP2989950A1 - Tuchspendersystem - Google Patents

Tuchspendersystem Download PDF

Info

Publication number
EP2989950A1
EP2989950A1 EP15002467.7A EP15002467A EP2989950A1 EP 2989950 A1 EP2989950 A1 EP 2989950A1 EP 15002467 A EP15002467 A EP 15002467A EP 2989950 A1 EP2989950 A1 EP 2989950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
container
dispensing system
connecting ring
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15002467.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2989950B8 (de
EP2989950B1 (de
Inventor
Erik Dr. Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schumacher GmbH
Original Assignee
Dr Schumacher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schumacher GmbH filed Critical Dr Schumacher GmbH
Priority to PL15002467T priority Critical patent/PL2989950T3/pl
Publication of EP2989950A1 publication Critical patent/EP2989950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2989950B1 publication Critical patent/EP2989950B1/de
Publication of EP2989950B8 publication Critical patent/EP2989950B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3809Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported
    • A47K10/3818Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported with a distribution opening which is perpendicular to the rotation axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes

Definitions

  • the invention relates to a cloth dispensing system according to the preamble of claim 1.
  • a wipes dispenser system for wet wipes which comprises a cylindrical container for receiving the wet wipes and a screw-on to the open end of the container hood with a removal opening. Integral with the hood, a closure lid is formed, which is connected via a film hinge to the hood pivotally and with which the removal opening in the hood is closed. When removing the wet wipes are pulled through a gap in the removal opening.
  • cloth dispenser system must also be designed sufficiently stable in order to absorb the forces occurring during the application without the risk of damage.
  • the invention has for its object the generic cloth dispensing system in such a way that with material-saving design, the risk of contamination is reduced.
  • the cloth dispenser system can take wet wipes, optionally also dry wipes, and comprises a container for holding the wipes, a hood to be connected to the container, and a cover device which can be opened to remove a wipe.
  • the tissue dispensing system can be used in the medical field, such as in hospitals, medical practices, pharmacies, nursing homes or in the food processing area, where there are increased hygiene requirements.
  • the wipes, which are optionally wound into a roll and inserted into the container for example, consist of a nonwoven fabric, which is made for example of polyester, polypropylene, viscose and the like.
  • a disinfectant may be introduced into the container, which is absorbed by the wipes.
  • the disinfectant can be introduced into the container in liquid form or in solid form, for example as a powder or in tablet form, water then being added. If necessary, the towels are already before insertion into the container with the Soaked disinfectant.
  • the lid means has a connecting ring which is connected to the hood.
  • the connecting ring has a bottom which is provided with at least one discharge opening for the cloths.
  • a closure cap is provided for closing the connecting ring and thus the removal opening.
  • the lid device forms an independent structural unit, which is formed separately from the container and the hood. By closing the closure lid, the removal opening in the hood is securely and hygienically closed.
  • the execution of the lid device with connecting ring and closure lid opens up the possibility of entering the disinfectant via the still open hood after inserting the cloths into the container and placing the hood on the container.
  • the overhead cloth in the container can be threaded through the opening of the hood without a lid device.
  • the connecting ring is placed and closed the cap. This process can be carried out with firmly attached to the container hood, it is not necessary to remove the hood.
  • the hood may optionally be designed so that cloths can be used with the hood closed in the container.
  • the embodiment according to the invention is particularly suitable for a single-use system which serves only for the single use of the wipes held in the container and has no refilling function.
  • the hood can be placed on the open container end side and connected to the container, preferably non-detachably or irreversibly connected. Due to the design as a disposable system, it is not necessary to replace the hood detach from the container, so that a particularly dense and hygienic connection between the container and hood can be realized.
  • the hood is connected via a labyrinth seal with the container.
  • the labyrinth seal can have interlocking elevations and depressions both on the hood front side and on the container front side, as a result of which a labyrinth path improving the sealing action is provided in the region of the facing end faces of the container and the hood.
  • connection between the container and hood can be done in a positive, positive and / or cohesive manner.
  • a frictional connection in the axial direction by friction and in the radial direction a positive connection advantageous.
  • a cohesive connection can be produced, for example, by welding the hood to the container, for example in the case of an embodiment of the plastic components by frictional or ultrasonic welding, whereby an irreversible connection is produced.
  • connection between the connecting ring of the lid device and the hood can be done in a positive, positive and / or cohesive manner.
  • the compound can be made detachable and is in particular to produce manually to remove the cover device, as described above, after the connection between the container and hood or attach later and can fill in the non-attached state, for example, disinfectant in the container.
  • the connecting ring of the cover device has an internal thread.
  • the hood is provided with a corresponding external thread.
  • the connecting ring can thus be bolted to the hood.
  • the screw can be easily manufactured and optionally released again.
  • the connecting ring and the closure lid form a coherent structural unit, wherein the closure lid can be connected to the connecting ring via at least one connecting strap and connecting ring, connecting strap and closure lid are advantageously formed integrally with each other.
  • connection it is also for example an embodiment of the connection as a film hinge into consideration or as a separately executed hinge, which is connected to the connecting ring and the closure lid, so that the closure lid on the connecting ring can perform an opening and closing pivotal movement.
  • the closure lid has an annular shoulder forming a shoulder, which rests on closed closure lid on a corresponding, an annular shoulder forming shoulder on the connecting ring.
  • the annular shoulder has an axial distance to the two end sides of the closure lid, wherein advantageously on the closure lid, in particular in the region of an end face, a bearing surface is formed, with which the closure lid rests on the facing end face of the connecting ring.
  • the closure lid may for this purpose have a radially outwardly extending, forming a collar ring which forms the support surface.
  • the bottom of the connecting ring is concave inwards or in the direction of the aufconsden Cover lid curved. As a result, the removal of the towels is simplified.
  • the slot-shaped removal opening in the bottom of the connecting ring also has the advantage that the hood does not have to have a removal slot. It has a neck which has a large inner cross section.
  • the connecting ring is advantageously screwed onto the neck. The neck allows a simple filling of disinfectant or the threading of the overhead cloth from the container through the slot in the bottom of the connecting ring.
  • the hood has a frontal, circumferential support edge, which is cylindrical or conical with a relatively small cone angle, and a connected to the support edge, central inner region which is provided with the neck.
  • the interior is aligned at an angle to the support edge.
  • the cone angle can also be approximately equal to or equal to 90 °, so that the inner region is disk-shaped and lies at least approximately in an orthogonal plane to the longitudinal axis.
  • the support edge has a cone angle of not more than about 20 °, in particular not more than about 10 °, and has an approximately cylindrical shape at even smaller cone angles.
  • the hood in the area of the inner area axially in the direction of the underlying one Press container, which is possible due to the approximate disc shape or the large cone angle of the inner region with lower axial forces than in an approximately cylindrical support edge.
  • the outer support edge is pressed axially inwards.
  • the container can be advantageously compressed to a small volume, so that the entire tissue dispensing system can be well compressed for optimal disposal.
  • the inner region of the hood is subdivided into individual segments, between which optionally reinforcing ribs are arranged, which extend in the radial direction.
  • the segmentation of the interior improves the stiffness of the hood.
  • Also provided in an advantageous embodiment of external thread on the neck of the hood increases the rigidity.
  • the container wall is divided into segments in the circumferential direction.
  • a hood spanning the handle is arranged on the container.
  • the handle is fastened, for example, to a radially outwardly projecting collar on the front side of the container.
  • the handle for example, two tines in the region of each end face, which protrude through a recess in the radially outwardly facing collar on the front side of the container and are held by their residual stress in a locking position in the recess.
  • the edge of the recess can be arranged positively engaging behind paragraph, which prevents accidental release of the tines from the recess in the edge of the container.
  • reinforcing ribs are inserted in the cylindrical or conical wall of the container and / or in the bottom of the container to improve the rigidity of the container.
  • the ribs in the wall in this case preferably extend in the axial direction, the ribs in the bottom in the radial direction.
  • indentations can be introduced, which improve the stability of the container.
  • the container, the hood and the lid device are each formed in a construction according to the invention as plastic components, which are produced for example by way of thermoforming.
  • the Fig. 1 to 5 show in different views, a cloth dispensing system 1 for receiving towels, such as wet wipes, which are impregnated with a disinfectant and in hygienic sensitive facilities, such as medical practices or hospitals, or in the food processing area used.
  • the cloth dispensing system 1 comprises a pot-shaped container 2, a hood 3 which can be placed onto the container 2 and a cover device 4 which is attached to a removal opening 5 (FIG. Fig. 3 ) of the hood 3 is provided.
  • the cloth dispensing system 1 is also provided with a handle 6, which is attached to the edge region of the container 2 and the hood 3 spans.
  • All components of the cloth dispensing system 1 are made of plastic, in particular polyolefins, such as polypropylene, polyethylene or PET. In particular, recyclable plastic materials are used. All or even only a part of the components can be produced in a thermoforming or deep drawing process.
  • the cloth dispensing system 1 can be designed as a single-use system.
  • a roll of cloth with wound towels is used, then the hood 3 is placed on the front side of the container 2 and fixed, in particular irreversibly connected to the container 2.
  • the cover device 4 is detachably arranged in the region of the removal opening 5 of the hood 3.
  • a disinfectant can be introduced via the removal opening 5, before the lid device 4 is placed on the hood 3, which is either in liquid form or in powder or tablet form, which is activated by filling with water.
  • the cloths in the container 2 then absorb the disinfectant.
  • the top cloth of the cloth roll can be pulled out through the removal opening 5 and pulled through the open lid device 4.
  • the lid device 4 is placed and fixed on the hood 3.
  • the container 2 is conical and widens towards the free end face.
  • the wall 31 of the container 2 is divided in the circumferential direction into individual wall sections 7, between which axially extending ribs 8 are located.
  • the wall sections 7 can each be designed to be flat so that a polygonal cross-section of the container 2 results over the circumference. It is also possible to provide the wall cutouts 7 with a curvature such that the wall sections 7 are formed either convexly outwards or concavely curved inwards.
  • This structure of the container 2 with advantageously evenly distributed over the circumference arranged wall sections 7, which are each connected by axial ribs 8, improves the rigidity and strength of the container, so that thinner wall thicknesses for the container 2 come into consideration.
  • the hood 3 has an outer support edge 9, via which the hood 3 is connected to the container 2, as well as a radially inwardly extending inner region 10, in the middle of the removal opening 5 is provided.
  • the outer, front-side support edge 9 With respect to the longitudinal axis 11 (FIG. Fig. 3 ) of the cloth dispenser system, the outer, front-side support edge 9 a relatively small cone angle of a maximum of 10 °; the support edge 9 is thus formed approximately cylindrical.
  • the adjoining the support edge 9 inner region 10 is also conical.
  • the cone angle of the inner region 10 is in a much larger angular range between about 60 ° and 70 °.
  • the inner region 10 of the hood 3 is divided into individual segments 12 ( Fig. 5 ) connected by radially extending ribs 13 with each other are connected.
  • the individual circumferentially adjoining segments 12 of the inner region 10 may each be concave or convexly curved.
  • the division into segments similar to the segmented construction of the container 2, improves the rigidity and strength, allowing the use of thinner wall thicknesses.
  • the support rim 9 has a higher axial rigidity than the flatter inner region 10, which opens up the possibility of manually pressing the inner region 10 into the container 2 after the use of the cloth dispenser system has ended, thereby reducing the axial height of the cloth dispenser system 1 and facilitating disposal.
  • the carrier edge 9 can also be folded inwards and pressed into the container 2.
  • notches 14 are introduced, which improve the state of the cloth dispenser system 1, in particular on a smooth surface. Also, the rigidity of the container 2 is increased in this area by the notches 14.
  • the bottom 30 of the container 2 also has ribs 15 ( Fig. 2 ), which extend from the center of the bottom 30 in the radial direction to the edge region.
  • the ribs 15 are formed as the ribs 8, 13 by forms that are already produced during deep drawing.
  • the ribs 8, 13, 15 have the same wall thickness as the adjacent regions of the wall 31, the inner region 13 and the bottom 30.
  • the ribs 15 also improve the rigidity of the container 2 and project outwards. The inside the bottom 30 is thus free of elevations, whereby a secure circulation of the cloths in the container 2 is ensured.
  • a connection region 16 between the end face of the container 2 and the front side of the hood 3 is shown.
  • the connecting region 16 is designed in the manner of a labyrinth seal and has interlocking axial elevations and depressions in the edge region of the container 2 and hood 3, which are interlocked in a non-positive manner.
  • the wall 31 of the container 2 merges into a peripheral wall 32, which surrounds the carrier edge 9 at a distance and merges into a flat ring 33 which lies in a radial plane of the container 2.
  • the ring 33 connects the wall 32 with a peripheral wall 34 which surrounds the wall 32 at a radial distance and the free edge 35 extends radially outward.
  • the outer wall 34 has a smaller axial height than the inner wall 32.
  • the container 2 has due to the described training in axial section on a U-shaped edge region.
  • the edge region advantageously has greater wall thickness than the wall 31 of the container 2.
  • the hood 3 has an approximately complementary edge region.
  • the support edge 9 merges at the container-side end via a preferably flat ring 36 into an inner circumferential wall 37, which bears against the inside 38 of the wall 32 of the container 2 when the hood 3 is mounted.
  • the walls 32, 37 are slightly inclined inwards. As a result, the walls 32, 37 lie against one another with radial pressure.
  • the inner wall 37 is at its container remote edge via a ring 39 in an outer circumferential wall 40 via. It surrounds the outer wall 34 of the container 2.
  • the free edge 41 of the wall 40 extends approximately radially outwards and forms like the free edge 35 of the wall 34 of the container 2 a circumferential radial flange. He is in the installed position of the hood 3 with a small distance from the free edge 35 of the container 2 opposite.
  • the edge region 37 to 41 of the hood 3 advantageously has the same wall thickness as the support edge 9 and the inner region 10.
  • the rings lying in radial planes 33, 39 of the container 2 and hood 3 are adjacent and can be welded circumferentially or pointwise to a solid and irreversible To create connection between the container 2 and hood 3.
  • the labyrinth-like connection region 16 closes the interior of the cloth dispenser system 1 in a hygienically safe manner to the outside.
  • the handle 6 has at its two ends in each case two parallel tines 17, which lie at a distance from each other and advantageously taper in the direction of their free ends.
  • the prongs 17 are inserted through recesses 18 which are provided in widenings 42 of the free edge 35 of the container.
  • the recesses 18 are located radially outside the connecting region 16, in which the connection between the container 2 and the hood 3 takes place.
  • the handle 6 is formed band-shaped and flexible in the embodiment. It is advantageously made of a suitable plastic, so that it can be easily and inexpensively manufactured.
  • the tines 17 each have a shoulder 19 on their outer sides facing away from each other (FIG. Fig. 4 ), with which they engage behind the edge of the recesses 18, so that the handle 6 is securely fixed to the edge region of the container 2.
  • the tines 17 are elastically bendable against each other, so that they are elastically compressed when inserted into the recesses 18 until the heels 19 engage under the edge of the recesses 18.
  • the tines 17 then spring elastic apart, so that the bow-shaped handle 6 is firmly connected to the container 2. How out Fig. 6 shows, the thickness of the prongs 17 is advantageously smaller than the width of the recesses 18. This allows the prongs 17 are easily inserted into the recesses 18.
  • the hood 3 has a neck 43 ( Fig. 4 ), to which the inner region 10 connects.
  • the neck 43 has an external thread 24 onto which the cover device 4 can be screwed.
  • the cover device 4 has a connecting ring 20 and a closure lid 21, which is connected via a connecting strap 22 with the connecting ring 20 and between the in Fig. 7 illustrated opening position and in Fig. 9 illustrated closing position is adjustable, in which the closure lid 21 engages sealingly in the connecting ring 20.
  • Connecting ring 20, closure lid 21 and connecting plate 22 are designed as a one-piece component.
  • the closure cap 21 has a ring 45 ( Fig. 8 ), to which the connecting tab 22 connects.
  • the ring 45 has at least one radially outwardly projecting gripping tab 25 which is diametrically opposed to the connecting tab 22.
  • the gripping tab 25 is advantageously provided with a profiling 46, which increases the grip of the gripping tab 25 and facilitates the opening of the lid device 4.
  • a circumferential wall 47 which consists of two different diameter wall sections 48, 49 exists.
  • the adjoining the ring 45 wall portion 48 has larger inner and outer diameter than the adjoining via a peripheral shoulder 28 wall portion 49. It connects to a bottom 51, through which the closure lid 21 is closed.
  • the connecting ring 20 has an internal thread 23, with which the connecting ring 20 on the external thread 24 (FIG. Fig. 9 ) of the neck 43 of the hood 3 is screwed.
  • the connecting ring 20 is provided with a slot bottom 26 extending in the direction of the hood 3 into which a removal slot 27 for removing the cloths is inserted in the container 2.
  • a removal slot 27 for removing the cloths is inserted in the container 2.
  • the slot bottom 26 is concavely curved, wherein the removal slot is provided in the highest part of the slot bottom 26.
  • the edge of the slot bottom 26 forms the lowest part and connects to a circumferential wall 52 at. It extends to a ring 53, at the inner edge of which it connects.
  • the wall 52 has such a radial distance from the internal thread 23 that the connecting ring 20 can be screwed onto the neck 43 of the hood 3.
  • the wall 52 is then located at a radial distance within the neck 43. This allows the connecting ring 20 simply screwed.
  • the wall 52 is located over most of its height on the mantle of a cone which opens from the slot bottom 26. This contributes to the simple screwing of the connecting ring 20 on the neck 43.
  • the wall 52 extends in the mounted position over the neck 43 in addition to the hood. 3
  • the wall 52 is provided near the ring 53 with a peripheral shoulder 29 which connects via a preferably cylindrical wall portion 54 to the ring 53.
  • the wall portion 54 is substantially shorter than the conical wall portion 55, which connects the shoulder 29 with the bottom 26.
  • closure lid 21 In the closed position of the closure lid 21 (FIG. Fig. 9, 10th ) is its ring 45 flat on the flat ring 53 of the connecting ring 20.
  • the disc-shaped ring 45 is wider than the ring 53, so that the wall portion 48 of the closure lid 21 easily enters the connecting ring 20.
  • the closure lid 21 is pivoted so far until it comes to rest with the shoulder 28 on the shoulder 29 of the connecting ring 20 ( FIGS. 9 and 10 ).
  • the two paragraphs 28, 29 are designed so that they engage under clamping.
  • the superimposed rings 45, 53 form a first contact area.
  • a second contact area is formed by the juxtaposed paragraphs 28, 29. It extends in the closed position of the closure lid 21 annular. The two contact areas ensure a particularly tight finish.
  • the grip tab 25 protrudes radially outward beyond the ring 53 of the connecting ring 20. As a result, the closure lid 21 can be easily opened.
  • the grip tab 25 diametrically opposite connecting strap 22 ensures easy opening of the closure lid 21st
  • a cloth dispensing system 1 is shown, whose structure corresponds to that of the first embodiment.
  • the cloth dispensing system 1 comprises, as in the first embodiment, a container 2, a hood 3 with a removal opening and a cover device 4 can be placed on the hood 3.
  • no handle provided at Fig. 11 no handle provided. Therefore, no tab-shaped spacers 42 are provided at the free edge 35 of the container 2.
  • this embodiment is the same as the previous embodiment.
  • the hood 3 and the lid device 4 and multilayer plastic composites can be used.
  • the inner layer can serve as a barrier layer and protect a container 2 from the aggressive medium.
  • the outer layer of polyethylene (PE) and the inner layer of polypropylene (PP) exist.
  • the lid device 4 can be made of transparent material so that the user can easily notice when the cloths are used up.
  • the cloth dispensing system 1 has no handle, it may be advantageous to form the carrier edge 9 widened. Then, the cloth dispensing system 1 can be worn comfortably on the widened support edge 9.
  • the support edge 9 need not be widened over its entire circumference. It is sufficient, for example, to provide the support edge 9 at two diametrically opposite points with a widening serving as a handle.
  • a ring may be provided to attach the cloth dispensing system, for example, to a wall.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Das Tuchspendersystem ist insbesondere für Feuchttücher vorgesehen und hat einen Behälter (2) zur Aufnahme der Tücher. Auf den Behälter (2) ist eine Haube (3) aufsetzbar, die mit einer Deckeleinrichtung (4) verschließbar ist. Sie weist einen Verbindungsring (20) auf, der mit der Haube (3) verbunden werden kann und einen Boden (26) hat, der mit wenigstens einer Entnahmeöffnung (27) für die Tücher versehen ist. Der Verbindungsring (20) kann durch einen Verschlußdeckel (21) verschlossen werden. Der Behälter (2) und/oder die Haube (3) und/oder die Deckeleinrichtung (4) sind als thermoverformte Kunststoffbauteile ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Tuchspendersystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der WO 99/13760 A1 ist ein Tuchspendersystem für Feuchttücher bekannt, das einen zylindrischen Behälter zur Aufnahme der Feuchttücher sowie eine auf die offene Stirnseite des Behälters aufschraubbare Haube mit einer Entnahmeöffnung umfasst. Einteilig mit der Haube ist ein Verschlussdeckel ausgebildet, der über ein Filmscharnier an die Haube schwenkbar angebunden ist und mit dem die Entnahmeöffnung in der Haube verschließbar ist. Bei der Entnahme werden die Feuchttücher durch einen Spalt in der Entnahmeöffnung hindurchgezogen.
  • Bei einem Einsatz eines derartigen Tuchspendersystems in medizinischen Bereichen, wie Krankenhäusern oder Arztpraxen, in Apotheken oder im Lebensmittel verarbeitenden Bereich, ist auf die Einhaltung strikter Hygienestandards zu achten. Bei einer Neubefüllung muss das Tuchspendersystem gereinigt und manuell oder thermisch aufbereitet werden. Bei einem nicht sachgerechten Umgang bei der Befüllung, Anwendung oder Aufbereitung kann es zu Kontaminationen im Tuchspendersystem kommen.
  • Des Weiteren muss das Tuchspendersystem auch hinreichend stabil ausgebildet sein, um die bei der Anwendung auftretenden Kräfte ohne die Gefahr einer Beschädigung aufnehmen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde das gattungsgemäße Tuchspendersystem so auszubilden, dass bei materialsparender Ausführung die Gefahr von Kontaminationen reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Tuchspendersystem erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Tuchspendersystem kann Feuchttücher, gegebenenfalls auch trockene Tücher, aufnehmen und umfasst einen Behälter zur Aufnahme der Tücher, eine mit dem Behälter zu verbindende Haube sowie eine Deckeleinrichtung, die zum Entnehmen eines Tuches geöffnet werden kann. Das Tuchspendersystem kann im medizinischen Bereich, wie zum Beispiel in Krankenhäusern, Arztpraxen, Apotheken, in Alten- und Pflegeheimen oder auch im Lebensmittel verarbeitenden Bereich, eingesetzt werden, in denen erhöhte Hygieneanforderungen bestehen. Die Tücher, die gegebenenfalls zu einer Rolle aufgewickelt und in den Behälter eingesetzt sind, bestehen beispielsweise aus einem Vliesstoff, der zum Beispiel aus Polyester, Polypropylen, Viskose und dgl. gefertigt ist.
  • Im Falle von Feuchttüchern kann ein Desinfektionsmittel in den Behälter eingefüllt werden, das von den Tüchern aufgesogen wird. Das Desinfektionsmittel kann in flüssiger Form in den Behälter eingegeben werden oder in fester Form, zum Beispiel als Pulver oder in Tablettenform, wobei anschließend Wasser zugegeben wird. Gegebenenfalls werden die Tücher bereits vor dem Einsetzen in den Behälter mit dem Desinfektionsmittel getränkt.
  • Die Deckeleinrichtung hat einen Verbindungsring, der mit der Haube verbunden wird. Der Verbindungsring hat einen Boden, der mit wenigstens einer Entnahmeöffnung für die Tücher versehen ist. Zum Verschließen des Verbindungsringes und damit der Entnahmeöffnung ist ein Verschlussdeckel vorgesehen. Die Deckeleinrichtung bildet eine eigenständige Baueinheit, die separat von dem Behälter und der Haube ausgebildet ist. Mit dem Schließen des Verschlussdeckels ist die Entnahmeöffnung in der Haube sicher und hygienisch verschlossen.
  • Des Weiteren eröffnet die Ausführung der Deckeleinrichtung mit Verbindungsring und Verschlussdeckel die Möglichkeit, nach dem Einsetzen der Tücher in den Behälter und dem Aufsetzen der Haube auf den Behälter das Desinfektionsmittel über die noch offene Haube einzugeben. Das oben liegende Tuch im Behälter kann ohne Deckeleinrichtung durch die Öffnung der Haube gefädelt werden. Anschließend wird der Verbindungsring aufgesetzt und der Verschlussdeckel geschlossen. Dieser Vorgang kann bei fest auf dem Behälter aufgesetzter Haube durchgeführt werden, es ist nicht erforderlich, die Haube abzunehmen. Die Haube kann gegebenenfalls so ausgebildet sein, dass auch Tücher bei geschlossener Haube in den Behälter eingesetzt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung eignet sich insbesondere für ein Einmalsystem, das nur zur einmaligen Verwendung der im Behälter aufgenommenen Tücher dient und keine Nachfüllfunktion aufweist. Nach dem Einsetzen der Tücher, die beispielsweise zu einer Rolle aufgewickelt sind, in den offenen Behälter kann die Haube auf die offene Behälterstirnseite aufgesetzt und mit dem Behälter verbunden, vorzugsweise unlösbar bzw. irreversibel verbunden werden. Aufgrund der Ausführung als Einmalsystem ist es nicht erforderlich, die Haube wieder vom Behälter zu lösen, so dass eine besonders dichte und hygienisch einwandfreie Verbindung zwischen Behälter und Haube realisiert werden kann.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Haube über eine Labyrinthdichtung mit dem Behälter verbunden. Die Labyrinthdichtung kann ineinandergreifende Erhebungen und Vertiefungen sowohl an der Haubenstirnseite als auch an der Behälterstirnseite aufweisen, wodurch ein die Dichtwirkung verbessernder Labyrinthweg im Bereich der einander zugewandten Stirnseiten von Behälter und Haube gegeben ist.
  • Die Verbindung zwischen Behälter und Haube kann auf kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Weise erfolgen. Beispielsweise ist im Fall einer Labyrinthdichtung ein Kraftschluss in axialer Richtung durch Reibung und in Radialrichtung eine formschlüssige Verbindung vorteilhaft. Eine stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass die Haube mit dem Behälter verschweißt wird, zum Beispiel im Falle einer Ausführung der Bauteile aus Kunststoff durch Reib- oder Ultraschallschweißen, wodurch eine irreversible Verbindung erzeugt wird.
  • Auch die Verbindung zwischen dem Verbindungsring der Deckeleinrichtung und der Haube kann auf kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Weise erfolgen. Die Verbindung kann lösbar ausgeführt sein und ist insbesondere auf manuelle Weise herzustellen, um die Deckeleinrichtung, wie vorbeschrieben, nach der Verbindung zwischen Behälter und Haube abnehmen bzw. nachträglich anbringen zu können und im nicht aufgesetzten Zustand beispielsweise Desinfektionsmittel in den Behälter einfüllen zu können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist der Verbindungsring der Deckeleinrichtung ein Innengewinde auf. Die Haube ist mit einem entsprechenden Außengewinde versehen. Der Verbindungsring kann somit mit der Haube verschraubt werden. Die Schraubverbindung kann in einfacher Weise hergestellt und gegebenenfalls wieder gelöst werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung bilden der Verbindungsring und der Verschlussdeckel eine zusammenhängende Baueinheit, wobei der Verschlussdeckel über wenigstens eine Verbindungslasche mit dem Verbindungsring verbunden sein kann und Verbindungsring, Verbindungslasche und Verschlussdeckel vorteilhafterweise einteilig miteinander ausgebildet sind. Es kommt aber auch zum Beispiel eine Ausführung der Verbindung als Filmscharnier in Betracht oder als separat ausgeführtes Scharnier, das mit dem Verbindungsring sowie dem Verschlussdeckel verbunden ist, so dass der Verschlussdeckel am Verbindungsring eine öffnende und schließende Schwenkbewegung ausführen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist der Verschlussdeckel einen eine Ringschulter bildenden Absatz auf, der bei geschlossenem Verschlussdeckel auf einem korrespondierenden, eine Ringschulter bildenden Absatz am Verbindungsring aufliegt. Die Ringschulter weist einen axialen Abstand zu den beiden Stirnseiten des Verschlussdeckels auf, wobei vorteilhafterweise am Verschlussdeckel, insbesondere im Bereich einer Stirnseite, eine Auflagefläche gebildet ist, mit der der Verschlussdeckel auf der zugewandten Stirnseite des Verbindungsrings aufliegt. Der Verschlussdeckel kann zu diesem Zweck einen radial nach außen sich erstreckenden, einen Kragen bildenden Ring aufweisen, der die Auflagefläche bildet. In dieser Ausführung sind somit zwei ringförmig umlaufende und axial zueinander beabstandete Auflageflächen zwischen dem Verschlussdeckel und dem Verbindungsring gegeben, wodurch die Dichtigkeit bei geschlossenem Verschlussdeckel verbessert ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist der Boden des Verbindungsringes konkav nach innen bzw. in Richtung auf den aufzusetzenden Verschlussdeckel gekrümmt. Hierdurch wird die Entnahme der Tücher vereinfacht.
  • Die schlitzförmige Entnahmeöffnung im Boden des Verbindungsringes hat zudem den Vorteil, dass die Haube keinen Entnahmeschlitz aufweisen muss. Sie weist einen Hals auf, der einen großen Innenquerschnitt aufweist. Der Verbindungsring wird vorteilhaft auf den Hals geschraubt. Der Hals erlaubt ein einfaches Einfüllen von Desinfektionsmittel bzw. das Einfädeln des oben liegenden Tuches aus dem Behälter durch den Schlitz im Boden des Verbindungsrings.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist die Haube einen stirnseitigen, umlaufenden Trägerrand auf, der zylindrisch oder konisch mit einem verhältnismäßig geringen Konuswinkel ausgebildet ist, sowie einen mit dem Trägerrand verbundenen, mittigen Innenbereich, der mit dem Hals versehen ist. Der Innenbereich ist winklig zu dem Trägerrand ausgerichtet. In Betracht kommt beispielsweise ein konusförmiger Innenbereich, dessen Konuswinkel - bezogen auf die Längsachse der Haube und des Behälters - mindestens etwa 45°, insbesondere zumindest etwa 60° beträgt. Gegebenenfalls kann der Konuswinkel aber auch annähernd oder gleich 90° betragen, so dass der Innenbereich scheibenförmig ausgebildet ist und zumindest annähernd in einer orthogonalen Ebene zur Längsachse liegt. Der Trägerrand besitzt dagegen einen Konuswinkel von maximal etwa 20°, insbesondere maximal etwa 10° und weist bei noch kleineren Konuswinkeln annähernd Zylinderform auf.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Winkel von Trägerrand und Innenbereich ist zum einen im radial außen liegenden Trägerrand eine hohe axiale Steifigkeit gegeben. Zum andern besteht nach abschließendem Gebrauch des Tuchspendersystems die Möglichkeit, die Haube im Bereich des Innenbereichs axial in Richtung auf den darunterliegenden Behälter einzudrücken, was aufgrund der angenäherten Scheibenform bzw. des großen Konuswinkels des Innenbereichs mit geringeren axialen Kräften als bei einem annähernd zylindrischen Trägerrand möglich ist. Durch das Eindrücken des Innenbereichs kann zum Entsorgen die axiale Gesamthöhe des Tuchspendersystems erheblich reduziert werden, so dass es nur noch wenig Raum beansprucht. Gegebenenfalls wird hierbei auch der außen liegende Trägerrand axial nach innen gedrückt. Zugleich ist aber während des regulären Gebrauchs des Tuchspendersystems eine ausreichend hohe Stabilität gegeben. Auch der Behälter lässt sich vorteilhaft auf ein geringes Volumen zusammendrücken, so dass das gesamte Tuchspendersystem im Hinblick auf eine optimale Entsorgung gut komprimiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Innenbereich der Haube in einzelne Segmente unterteilt, zwischen denen gegebenenfalls Verstärkungsrippen angeordnet sind, welche sich in Radialrichtung erstrecken. Die Segmentierung des Innenbereichs verbessert die Steifigkeit der Haube. Auch das in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehene Außengewinde am Hals der Haube erhöht die Steifigkeit.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist auch die Behälterwandung in Umfangsrichtung in Segmente unterteilt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist am Behälter ein die Haube überspannender Henkel angeordnet. Der Henkel ist beispielsweise an einem radial nach außen ragenden Kragen an der Stirnseite des Behälters befestigt. Hierfür weist der Henkel beispielsweise zwei Zinken im Bereich jeder Stirnseite auf, die durch eine Ausnehmung im radial nach außen weisenden Kragen an der Stirnseite des Behälters ragen und durch ihre Eigenspannung in eine sichernde Position in der Ausnehmung gehalten sind.
  • An den Zinken kann ein den Rand der Ausnehmung formschlüssig hintergreifender Absatz angeordnet sein, welcher ein versehentliches Lösen der Zinken aus der Ausnehmung im Rand des Behälters verhindert.
  • Gegebenenfalls sind in die zylindrische bzw. konische Wandung des Behälters und/oder in den Boden des Behälters Verstärkungs- bzw. Versteifungsrippen eingebracht, um die Steifigkeit des Behälters zu verbessern. Die Rippen in der Wandung erstrecken sich hierbei bevorzugt in Achsrichtung, die Rippen im Boden in Radialrichtung.
  • In den Boden des Behälters, insbesondere im Übergangsbereich zur zylindrischen bzw. konischen Wandung, können Einkerbungen eingebracht sein, welche die Standsicherheit des Behälters verbessern.
  • Der Behälter, die Haube und die Deckeleinrichtung sind bei einer erfindungsgemäßen Ausbildung jeweils als Kunststoffbauteile ausgebildet, welche beispielsweise im Wege des Thermoverformens hergestellt werden.
  • Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht ein Tuchspendersystem mit einem topfförmigen Behälter zur Aufnahme von Tüchern, einer auf den Behälter aufsetzbaren Haube und einer Deckeleinrichtung in einer Entnahmeöffnung in der Haube sowie mit einem übergreifenden Henkel,
    Fig. 2
    das Tuchspendersystem in einer weiteren perspektivischen Darstellung, mit einer Ansicht des Bodens des Behälters,
    Fig. 3
    das Tuchspendersystem in einer ersten Seitenansicht,
    Fig. 4
    das Tuchspendersystem in einer zweiten Seitenansicht, wobei der Henkel teilweise geschnitten dargestellt ist,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Tuchspendersystem,
    Fig. 6
    im Schnitt den Randbereich zwischen Behälter und aufgesetzter Haube einschließlich des stirnseitigen Endes des Henkels,
    Fig. 7
    die Deckeleinrichtung mit einem in die Entnahmeöffnung in der Haube einsetzbaren Verbindungsring und einem über eine Verbindungslasche gehaltenen Verschlussdeckel,
    Fig. 8
    die Deckeleinrichtung gemäß Fig. 7 in Draufsicht,
    Fig. 9
    die Deckeleinrichtung in Einbaulage im geschlossenen Zustand,
    Fig. 10
    das Detail "X" aus Fig. 9 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 11
    ein Tuchspendersystem in einer alternativen Ausführung ohne Henkel.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen in verschiedenen Ansichten ein Tuchspendersystem 1 zur Aufnahme von Tüchern, beispielsweise von Feuchttüchern, welche mit einem Desinfektionsmittel getränkt sind und in hygienisch sensiblen Einrichtungen, wie zum Beispiel Arztpraxen oder Krankenhäusern, oder im Lebensmittel verarbeitenden Bereich, verwendet werden. Das Tuchspendersystem 1 umfasst einen topfförmigen Behälter 2, eine auf den Behälter 2 aufsetzbare Haube 3 und eine Deckeleinrichtung 4, die an einer Entnahmeöffnung 5 (Fig. 3) der Haube 3 vorgesehen ist. Das Tuchspendersystem 1 ist außerdem mit einem Henkel 6 versehen, der am Randbereich des Behälters 2 befestigt ist und die Haube 3 überspannt. Sämtliche Bauteile des Tuchspendersystems 1 bestehen aus Kunststoff, insbesondere aus Polyolefinen, wie Polypropylen, Polyethylen oder PET. Es kommen insbesondere recycelbare Kunststoffmaterialien zum Einsatz. Alle oder auch nur ein Teil der Bauteile können in einem Thermoverformungs- bzw. Tiefziehverfahren hergestellt werden.
  • Das Tuchspendersystem 1 kann als Einmalsystem ausgebildet sein. In den Behälter 2 wird eine Tuchrolle mit aufgewickelten Tüchern eingesetzt, anschließend wird die Haube 3 auf die Stirnseite des Behälters 2 aufgesetzt und fest, insbesondere irreversibel mit dem Behälter 2 verbunden. Die Deckeleinrichtung 4 ist lösbar im Bereich der Entnahmeöffnung 5 der Haube 3 angeordnet. Vor dem Gebrauch des Tuchspendersystems 1 kann über die Entnahmeöffnung 5, bevor die Deckeleinrichtung 4 auf die Haube 3 aufgesetzt wird, ein Desinfektionsmittel eingefüllt werden, welches entweder in flüssiger Form oder in Pulver- bzw. Tablettenform vorliegt, das durch Einfüllen von Wasser aktiviert wird. Die Tücher im Behälter 2 saugen daraufhin das Desinfektionsmittel auf. In einem folgenden, der Inbetriebnahme vorgelagerten Schritt kann das oberste Tuch der Tuchrolle durch die Entnahmeöffnung 5 nach außen gezogen und durch die geöffnete Deckeleinrichtung 4 gezogen werden. Anschließend wird die Deckeleinrichtung 4 auf die Haube 3 aufgesetzt und befestigt.
  • Der Behälter 2 ist konisch ausgeführt und erweitert sich zu der freien Stirnseite hin. Die Wandung 31 des Behälters 2 ist in Umfangsrichtung in einzelne Wandabschnitte 7 unterteilt, zwischen denen axial verlaufende Rippen 8 liegen. Die Wandabschnitte 7 können jeweils eben ausgebildet sein, so dass sich über den Umfang ein Polygonquerschnitt des Behälters 2 ergibt. Es ist auch möglich, die Wandausschnitte 7 so mit einer Krümmung zu versehen, dass die Wandabschnitte 7 entweder konvex nach außen oder konkav nach innen gekrümmt ausgebildet sind. Diese Struktur des Behälters 2 mit über den Umfang vorteilhaft gleichmäßig verteilt angeordneten Wandabschnitten 7, welche jeweils durch axiale Rippen 8 miteinander verbunden sind, verbessert die Steifigkeit und Festigkeit des Behälters, so dass dünnere Wandstärken für den Behälter 2 in Betracht kommen.
  • Die Haube 3 weist einen außen liegenden Trägerrand 9 auf, über den die Haube 3 mit dem Behälter 2 verbunden ist, sowie sich einen radial nach innen erstreckenden Innenbereich 10, in dem mittig die Entnahmeöffnung 5 vorgesehen ist. Bezogen auf die Längsachse 11 (Fig. 3) des Tuchspendersystems weist der außen liegende, stirnseitige Trägerrand 9 einen verhältnismäßig geringen Konuswinkel von maximal 10° auf; der Trägerrand 9 ist somit annähernd zylindrisch ausgebildet. Der sich an den Trägerrand 9 anschließende Innenbereich 10 ist ebenfalls konisch ausgebildet. Der Konuswinkel des Innenbereichs 10 liegt in einem deutlich größeren Winkelbereich zwischen etwa 60° und 70°.
  • Der Innenbereich 10 der Haube 3 ist in einzelne Segmente 12 unterteilt (Fig. 5), die durch in Radialrichtung sich erstreckende Rippen 13 miteinander verbunden sind. Die einzelnen, in Umfangsrichtung aneinander anschließenden Segmente 12 des Innenbereichs 10 können jeweils konkav oder konvex gekrümmt sein. Die Unterteilung in Segmente verbessert ähnlich dem segmentierten Aufbau des Behälters 2 die Steifigkeit und Festigkeit, was die Verwendung dünnerer Wandstärken ermöglicht.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Winkel des Trägerrands 9 und des Innenbereiches 10 gegenüber der Längsachse 11 ist die axiale Steifigkeit unterschiedlich groß. Der Trägerrand 9 weist eine höhere axiale Steifigkeit auf als der flachere Innenbereich 10, was die Möglichkeit eröffnet, den Innenbereich 10 nach Beendigung des Einsatzes des Tuchspendersystems manuell in den Behälters 2 einzudrücken, wodurch die axiale Höhe des Tuchspendersystems 1 reduziert und die Entsorgung erleichtert wird. Nachdem der Innenbereich 10 axial eingedrückt ist, kann bei weiterer axialer Kraftanwendung auch der Trägerrand 9 nach innen umklappen und in den Behälter 2 eingedrückt werden.
  • Am Übergang vom Boden 30 des Behälters 2 in die umlaufende Wandung 31 sind Einkerbungen 14 eingebracht, die den Stand des Tuchspendersystems 1 insbesondere auf glattem Untergrund verbessern. Auch wird die Steifigkeit des Behälters 2 in diesem Bereich durch die Einkerbungen 14 erhöht.
  • Der Boden 30 des Behälters 2 weist außerdem Rippen 15 auf (Fig. 2), die von der Mitte des Bodens 30 ausgehend sich in Radialrichtung bis zum Randbereich erstrecken. Auch die Rippen 15 werden wie die Rippen 8, 13 durch Ausprägungen gebildet, die bereits beim Tiefziehen hergestellt werden. Vorteilhaft haben die Rippen 8, 13, 15 gleiche Wandstärke wie die angrenzenden Bereiche der Wandung 31, des Innenbereiches 13 und des Bodens 30. Die Rippen 15 verbessern ebenfalls die Steifigkeit des Behälters 2 und stehen nach außen vor. Die Innenseite des Bodens 30 ist somit frei von Erhöhungen, wodurch eine sichere Auflage der Tücher im Behälter 2 gewährleistet ist.
  • In Fig. 6 ist ein Verbindungsbereich 16 zwischen der Stirnseite des Behälters 2 und der Stirnseite der Haube 3 dargestellt. Der Verbindungsbereich 16 ist nach Art einer Labyrinthdichtung ausgeführt und weist ineinandergreifende axiale Erhöhungen und Vertiefungen im Randbereich von Behälter 2 und Haube 3 auf, welche kraftschlüssig ineinandergesetzt sind. Die Wandung 31 des Behälters 2 geht in eine umlaufende Wand 32 über, die mit Abstand den Trägerrand 9 umgibt und in einen ebenen Ring 33 übergeht, der in einer Radialebene des Behälters 2 liegt. Der Ring 33 verbindet die Wand 32 mit einer umlaufenden Wand 34, die die Wand 32 mit radialem Abstand umgibt und deren freier Rand 35 radial nach außen verläuft. Vorteilhaft hat die äußere Wand 34 kleinere axiale Höhe als die innere Wand 32. Der Behälter 2 weist aufgrund der beschriebenen Ausbildung im Axialschnitt einen u-förmigen Randbereich auf.
  • Da die Haube 3 mit diesem Randbereich 32 bis 34 des Behälters 2 verbunden wird, hat der Randbereich vorteilhaft größere Wandstärke als die Wandung 31 des Behälters 2. Die Haube 3 hat einen etwa komplementär gestalteten Randbereich.
  • Der Trägerrand 9 geht am behälterseitigen Ende über einen vorzugsweise ebenen Ring 36 in eine innere umlaufende Wand 37 über, die bei montierter Haube 3 an der Innenseite 38 der Wand 32 des Behälters 2 anliegt. Um eine sichere Verbindung der Haube 3 mit dem Behälter 2 zu gewährleisten, sind die Wände 32, 37 leicht nach innen geneigt. Dadurch liegen die Wände 32, 37 mit radialem Druck aneinander.
  • Die innere Wand 37 geht an ihrem behälterfernen Rand über einen Ring 39 in eine äußere umlaufende Wand 40 über. Sie umgibt die äußere Wand 34 des Behälters 2. Der freie Rand 41 der Wand 40 verläuft etwa radial nach außen und bildet wie der freie Rand 35 der Wand 34 des Behälters 2 einen umlaufenden Radialflansch. Er liegt in der Einbaulage der Haube 3 mit geringem Abstand dem freien Rand 35 des Behälters 2 gegenüber.
  • Der Randbereich 37 bis 41 der Haube 3 hat vorteilhaft gleiche Wandstärke wie der Trägerrand 9 und der Innenbereich 10. Die in Radialebenen liegenden Ringe 33, 39 von Behälter 2 und Haube 3 liegen aufeinander und können umlaufend oder punktweise verschweißt sein, um eine feste und irreversible Verbindung zwischen Behälter 2 und Haube 3 zu schaffen. Der labyrinthartige Verbindungsbereich 16 schließt den Innenraum des Tuchspendersystems 1 in hygienisch sicherer Weise nach außen ab.
  • Der Henkel 6 weist an seinen beiden Enden jeweils zwei parallel verlaufende Zinken 17 auf, die mit Abstand zueinander liegen und sich in Richtung auf ihre freien Enden vorteilhaft verjüngen. Die Zinken 17 werden durch Ausnehmungen 18 gesteckt, die in Verbreiterungen 42 des freien Randes 35 des Behälters vorgesehen sind. Die Ausnehmungen 18 befinden sich radial außerhalb des Verbindungsbereichs 16, in welchem die Verbindung zwischen dem Behälter 2 und der Haube 3 erfolgt. Der Henkel 6 ist im Ausführungsbeispiel bandförmig und flexibel ausgebildet. Er besteht vorteilhaft aus einem geeigneten Kunststoff, so dass er einfach und kostengünstig gefertigt werden kann.
  • Die Zinken 17 weisen an ihren voneinander abgewandten Außenseiten jeweils einen Absatz 19 auf (Fig. 4), mit dem sie den Rand der Ausnehmungen 18 hintergreifen, so dass der Henkel 6 sicher am Randbereich des Behälters 2 fixiert ist. Die Zinken 17 sind elastisch gegeneinander biegbar, so dass sie beim Einsetzen in die Ausnehmungen 18 elastisch zusammengedrückt werden, bis die Absätze 19 den Rand der Ausnehmungen 18 untergreifen. Die Zinken 17 federn dann elastisch auseinander, so dass der bügelförmige Henkel 6 fest mit dem Behälter 2 verbunden ist. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist die Dicke der Zinken 17 vorteilhaft kleiner als die Breite der Ausnehmungen 18. Dadurch können die Zinken 17 einfach in die Ausnehmungen 18 gesteckt werden.
  • Für den Transport des Tuchspendersystems 1 besteht die Möglichkeit, die beiden Enden des Henkels 6 nach unten zu ziehen, so dass die Zinken 17 Abstand von den Verbreiterungen 42 haben. Dadurch steht der bügelförmige Henkel 6 nur noch wenig über die Haube 3 vor, was im Auslieferungszustand den Verpackungsprozess verbessert.
  • Die Haube 3 hat einen Hals 43 (Fig. 4), an den der Innenbereich 10 anschließt. Der Hals 43 hat ein Außengewinde 24, auf das die Deckeleinrichtung 4 geschraubt werden kann.
  • In den Fig. 7 bis 10 ist die Deckeleinrichtung 4 im Detail dargestellt. Die Deckeleinrichtung 4 hat einen Verbindungsring 20 und einen Verschlussdeckel 21, der über eine Verbindungslasche 22 mit dem Verbindungsring 20 verbunden ist und zwischen der in Fig. 7 dargestellten Öffnungsposition und der in Fig. 9 dargestellten Schließposition verstellbar ist, in der der Verschlussdeckel 21 dichtend in den Verbindungsring 20 eingreift. Verbindungsring 20, Verschlussdeckel 21 und Verbindungslasche 22 sind als einteiliges Bauteil ausgeführt.
  • Der Verschlussdeckel 21 hat einen Ring 45 (Fig. 8), an den die Verbindungslasche 22 anschließt. Der Ring 45 weist wenigstens eine radial nach außen vorstehende Grifflasche 25 auf, die der Verbindungslasche 22 diametral gegenüberliegt. Die Grifflasche 25 ist vorteilhaft mit einer Profilierung 46 versehen, die die Griffigkeit der Grifflasche 25 erhöht und das Öffnen der Deckeleinrichtung 4 erleichtert.
  • An die Innenseite des Ringes 45 schließt eine umlaufende Wand 47 an, die aus zwei im Durchmesser unterschiedlichen Wandabschnitten 48, 49 besteht. Der an den Ring 45 anschließende Wandabschnitt 48 hat größeren Innen- und Außendurchmesser als der über einen umlaufenden Absatz 28 anschließende Wandabschnitt 49. Er schließt an einen Boden 51 an, durch den der Verschlussdeckel 21 geschlossen ist.
  • Der Verbindungsring 20 weist ein Innengewinde 23 auf, mit dem der Verbindungsring 20 auf das Außengewinde 24 (Fig. 9) des Halses 43 der Haube 3 geschraubt wird.
  • Der Verbindungsring 20 ist mit einem sich in Richtung auf die Haube 3 erstreckenden Schlitzboden 26 versehen, in den ein Entnahmeschlitz 27 zum Entnehmen der Tücher im Behälter 2 eingebracht ist. Bei der Montage wird noch vor dem Aufschrauben des Verbindungsrings 20 auf den Hals 43 das erste Tuch von der Tuchrolle im Behälter 2 durch den Entnahmeschlitz 27 gefädelt. Der obere Teil des Tuches ragt somit durch den Entnahmeschlitz 27 hindurch.
  • Der Schlitzboden 26 ist konkav gewölbt, wobei der Entnahmeschlitz im höchsten Teil des Schlitzbodens 26 vorgesehen ist. Der Rand des Schlitzbodens 26 bildet den tiefsten Teil und schließt an eine umlaufende Wand 52 an. Sie erstreckt sich bis zu einem Ring 53, an dessen inneren Rand sie anschließt. Die Wand 52 hat einen solchen radialen Abstand vom Innengewinde 23, dass der Verbindungsring 20 auf den Hals 43 der Haube 3 geschraubt werden kann. Die Wand 52 liegt dann mit radialem Abstand innerhalb des Halses 43. Dadurch lässt sich der Verbindungsring 20 einfach aufschrauben.
  • Die Wand 52 liegt über den größten Teil ihrer Höhe auf dem Mantel eines Kegels, der sich vom Schlitzboden 26 aus öffnet. Dies trägt zum einfachen Aufschrauben des Verbindungsringes 20 auf den Hals 43 bei. Die Wand 52 erstreckt sich in montierter Lage über den Hals 43 hinaus in die Haube 3.
  • Die Wand 52 ist nahe dem Ring 53 mit einem umlaufenden Absatz 29 versehen, der über einen vorzugsweise zylindrischen Wandabschnitt 54 an den Ring 53 anschließt. Der Wandabschnitt 54 ist wesentlich kürzer als der konische Wandabschnitt 55, der den Absatz 29 mit dem Boden 26 verbindet.
  • In der Schließposition des Verschlussdeckels 21 (Fig. 9, 10) liegt sein Ring 45 flächig auf dem ebenen Ring 53 des Verbindungsrings 20 auf. Der scheibenförmige Ring 45 ist breiter als der Ring 53, so dass der Wandabschnitt 48 des Verschlussdeckels 21 problemlos in den Verbindungsring 20 gelangt. Der Verschlussdeckel 21 wird so weit geschwenkt, bis er mit dem Absatz 28 am Absatz 29 des Verbindungsringes 20 zur Anlage kommt (Fig. 9 und 10). Die beiden Absätze 28, 29 sind so ausgebildet, dass sie unter Klemmung ineinandergreifen.
  • Die aufeinander liegenden Ringe 45, 53 bilden einen ersten Kontaktbereich. Ein zweiter Kontaktbereich wird durch die aneinander liegenden Absätze 28, 29 gebildet. Er verläuft in Schließposition des Verschlussdeckels 21 ringförmig. Die beiden Kontaktbereiche gewährleisten einen besonders dichten Abschluss.
  • Die Grifflasche 25 steht radial nach außen über den Ring 53 des Verbindungsringes 20 vor. Dadurch kann der Verschlussdeckel 21 einfach geöffnet werden. Die der Grifflasche 25 diametral gegenüber liegende Verbindungslasche 22 gewährleistet ein einfaches Öffnen des Verschlussdeckels 21.
  • In Fig. 11 ist ein Tuchspendersystem 1 dargestellt, dessen Aufbau demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Das Tuchspendersystem 1 umfasst ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel einen Behälter 2, eine Haube 3 mit einer Entnahmeöffnung und eine auf die Haube 3 aufsetzbare Deckeleinrichtung 4. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist aber bei Fig. 11 kein Henkel vorgesehen. Darum sind am freien Rand 35 des Behälters 2 keine laschenförmigen Verbreiterungen 42 vorgesehen. Im Übrigen ist diese Ausführungsform gleich ausgebildet wie das vorige Ausführungsbeispiel.
  • Für den Behälter 2, die Haube 3 und die Deckeleinrichtung 4 können auch mehrschichtige Kunststoffverbunde verwendet werden. Die innere Schicht kann als Barriereschicht dienen und vor dem aggresiven Medium ein Behälter 2 schützen. So kann beispielsweise die äußere Schicht aus Polyethylen (PE) und die innere Schicht aus Polypropylen (PP) bestehen.
  • Aufgrund der dünnen Materialien kann eine Materialersparnis von bis zu 60% im Vergleich zu herkömmlichen Tuchspendersystemen erreicht werden.
  • Die Deckeleinrichtung 4 kann aus transparentem Material hergestellt werden, so dass der Anwender leicht feststellen kann, wenn die Tücher aufgebraucht sind.
  • Wenn das Tuchspendersystem 1 keinen Henkel aufweist, kann es vorteilhaft sein, den Trägerrand 9 verbreitert auszubilden. Dann kann das Tuchspendersystem 1 am verbreiterten Trägerrand 9 bequem getragen werden. Der Trägerrand 9 muss hierbei nicht über seinen gesamten Umfang verbreitert ausgebildet sein. Es reicht beispielsweise aus, den Trägerrand 9 an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen mit einer als Griff dienenden Verbreiterung zu versehen.
  • An der Haube 3 kann auch ein Ring vorgesehen sein, um das Tuchspendersystem zum Beispiel an einer Wand zu befestigen.

Claims (15)

  1. Tuchspendersystem, insbesondere für Feuchttücher, mit einem Behälter (2) zur Aufnahme von Tüchern, mit einer auf den Behälter (2) aufsetzbaren Haube (3) und mit einer Deckeleinrichtung (4), mit der die Haube (3) verschließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeleinrichtung (4) einen Verbindungsring (20) aufweist, der mit der Haube (3) verbindbar ist und einen Boden (26) aufweist, der mit wenigstens einer Entnahmeöffnung (27) für die Tücher versehen ist, und dass der Verbindungsring (20) durch einen Verschlussdeckel (21) verschließbar ist.
  2. Tuchspendersystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsring (20) der Deckeleinrichtung (4) lösbar mit der Haube (3) verbunden ist.
  3. Tuchspendersystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsring (20) der Deckeleinrichtung (4) auf die Haube (3) aufschraubbar ist.
  4. Tuchspendersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschlussdeckel (21) der Deckeleinrichtung (4) über wenigstens eine Verbindungslasche (22) mit dem Verbindungsring (20) verbunden ist.
  5. Tuchspendersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschlussdeckel (21) einen eine Ringschulter bildenden Absatz (28) aufweist, der bei geschlossenem Verschlussdeckel (21) auf einem eine Ringschulter bildenden Absatz (29) am Verbindungsring (20) aufliegt.
  6. Tuchspendersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden (26) des Verbindungsringes (20) konkav gekrümmt ist.
  7. Tuchspendersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haube (3) kraftschlüssig mit dem Behälter (2) verbunden ist.
  8. Tuchspendersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haube (3) mit dem Behälter (2) verschweißt ist.
  9. Tuchspendersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haube (3) über eine Labyrinthdichtung mit dem Behälter (2) verbunden ist.
  10. Tuchspendersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haube (3) einen stirnseitigen Trägerrand (9) und einen anschließenden Innenbereich (10) aufweist, der winklig zum Trägerrand (9) verläuft.
  11. Tuchspendersystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Trägerrand (9) zylindrisch oder konisch ausgebildet ist, wobei der Konuswinkel bezogen auf die Längsachse (11) maximal etwa 20°, insbesondere maximal etwa 10° beträgt.
  12. Tuchspendersystem nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innenbereich (10) konisch ausgebildet ist, wobei der Konuswinkel bezogen auf die Längsachse (11) mindestens etwa 45°, insbesondere zumindest etwa 60° beträgt.
  13. Tuchspendersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innenbereich (10) in mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete Segmente (12)unterteilt ist.
  14. Tuchspendersystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälter (2) und/oder die Haube (3) und/oder die Deckeleinrichtung (4) als thermoverformte Kunststoffbauteile ausgebildet sind.
  15. Tuchspendersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Behälter (2) ein die Haube (3) überspannender Henkel (6) angeordnet ist.
EP15002467.7A 2014-08-29 2015-08-20 Tuchspendersystem Active EP2989950B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15002467T PL2989950T3 (pl) 2014-08-29 2015-08-20 System dozowania chusteczek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012945.4A DE102014012945A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Tuchspendersystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2989950A1 true EP2989950A1 (de) 2016-03-02
EP2989950B1 EP2989950B1 (de) 2018-10-10
EP2989950B8 EP2989950B8 (de) 2019-07-10

Family

ID=53969054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002467.7A Active EP2989950B8 (de) 2014-08-29 2015-08-20 Tuchspendersystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2989950B8 (de)
DE (1) DE102014012945A1 (de)
ES (1) ES2702198T3 (de)
PL (1) PL2989950T3 (de)
PT (1) PT2989950T (de)
TR (1) TR201819839T4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3622867A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-18 Imeco GmbH & Co. KG Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder entnahme von tüchern, ein halte- und trennmittel und ein verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur aufbewahrung und/oder entnahme von tüchern
EP3468437B1 (de) * 2016-06-09 2023-05-03 Imeco GmbH & Co. KG Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder entnahme von tüchern und verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur aufbewahrung und/oder entnahme von tüchern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627216A (en) * 1969-09-03 1971-12-14 Kenji Ekuan Rolled paper receptacle
WO1993023301A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-25 Avraham Fishman Behältnis
WO1999013760A1 (en) 1997-09-12 1999-03-25 Nuc-One Enterprises Pty. Ltd. Preparation with dispensing means
US20030155354A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-21 The Glad Products Company Plate container with detachable cover
DE202004006727U1 (de) * 2004-04-27 2004-10-28 Nordvlies Gmbh Feuchttuchspender
DE202012101511U1 (de) * 2012-04-23 2012-05-16 WHR UG (haftungsbeschränkt) Entnahmevorrichtung für Tuchspender
US20130180985A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-18 Nutek Disposables, Inc. Conformable wipes container with enhanced moisture retention

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441166A (en) * 1994-03-15 1995-08-15 Reynolds Metals Company Dome cover for tray or pan

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627216A (en) * 1969-09-03 1971-12-14 Kenji Ekuan Rolled paper receptacle
WO1993023301A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-25 Avraham Fishman Behältnis
WO1999013760A1 (en) 1997-09-12 1999-03-25 Nuc-One Enterprises Pty. Ltd. Preparation with dispensing means
US20030155354A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-21 The Glad Products Company Plate container with detachable cover
DE202004006727U1 (de) * 2004-04-27 2004-10-28 Nordvlies Gmbh Feuchttuchspender
US20130180985A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-18 Nutek Disposables, Inc. Conformable wipes container with enhanced moisture retention
DE202012101511U1 (de) * 2012-04-23 2012-05-16 WHR UG (haftungsbeschränkt) Entnahmevorrichtung für Tuchspender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3468437B1 (de) * 2016-06-09 2023-05-03 Imeco GmbH & Co. KG Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder entnahme von tüchern und verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur aufbewahrung und/oder entnahme von tüchern
EP3622867A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-18 Imeco GmbH & Co. KG Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder entnahme von tüchern, ein halte- und trennmittel und ein verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur aufbewahrung und/oder entnahme von tüchern

Also Published As

Publication number Publication date
PT2989950T (pt) 2019-01-17
ES2702198T3 (es) 2019-02-27
DE102014012945A1 (de) 2016-03-03
EP2989950B8 (de) 2019-07-10
PL2989950T3 (pl) 2019-04-30
TR201819839T4 (tr) 2019-01-21
ES2702198T8 (es) 2019-07-19
EP2989950B1 (de) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336612A1 (de) Oeffnungs- und entnahmekappe
DE2707464A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung wenigstens zweier produkte getrennt voneinander vor ihrer abgabe
DE202009018805U1 (de) Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten
WO2009150058A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1449556B1 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für medizinischen Abfall
EP2989950B1 (de) Tuchspendersystem
DE10231564B3 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
EP3097020A1 (de) Behälter mit verschlusskappe und garantiering
EP2911790A1 (de) GEFÄß
DE19858715B4 (de) Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
DE69815776T2 (de) Behälter für ein Dreikomponenten-Produkt
EP2941989B1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
EP2868595B1 (de) Spenderbehälter für Feuchttücher mit verbessertem Deckel
DE102016116098A1 (de) Verschlusskappe für einen kartuschenförmigen Behälter
DE202012100882U1 (de) Gewürzmühle
EP3169598A1 (de) Dosierkappe mit bürsteneinrichtung
DE102018125344A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Tuchspender
DE202012101511U1 (de) Entnahmevorrichtung für Tuchspender
DE69630471T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für tabletten
EP0658334B2 (de) Entsorgungsbehälter
DE102012203268A1 (de) Gargerät mit Befüllöffnung zum Einfüllen von Reinigungsflüssigkeit sowie Verfahren zum Befüllen eines Gargerätes mit Reinigungsflüssigkeit
EP2740689A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder Entnahme von Feuchttüchern und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder Entnahme von Feuchttüchern
DE102013111859B3 (de) Feuchttuchspendersystem
DE202015106309U1 (de) Entnahmesystem für Tuchspender
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1050250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006289

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2989950

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190117

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190107

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2702198

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BRUECKNER, ERIK, DR.

Inventor name: SCHUMACHER, JENS

Inventor name: BOLZE, MARKUS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R083

Ref document number: 502015006289

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006289

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150820

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20220803

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220803

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A