DE10122151A1 - Prothetische Vorrichtung für in Knochen einzusetzende Zahnimplantate - Google Patents

Prothetische Vorrichtung für in Knochen einzusetzende Zahnimplantate

Info

Publication number
DE10122151A1
DE10122151A1 DE10122151A DE10122151A DE10122151A1 DE 10122151 A1 DE10122151 A1 DE 10122151A1 DE 10122151 A DE10122151 A DE 10122151A DE 10122151 A DE10122151 A DE 10122151A DE 10122151 A1 DE10122151 A1 DE 10122151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
cap
shaft
head
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10122151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122151B4 (de
Inventor
Rosario Rizzo
Giuseppe Bellandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Physioplant Srl
Original Assignee
Physioplant Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physioplant Srl filed Critical Physioplant Srl
Publication of DE10122151A1 publication Critical patent/DE10122151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122151B4 publication Critical patent/DE10122151B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0086Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools with shock absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine prothetische Vorrichtung für in Knochen einzusetzende Zahnimplantate, die ein Stützimplantat (11) und einen Lagerpfosten (12) aufweist. Das Stützimplantat (11) hat eine sacklochartige Ausnehmung (18), die zu seiner Spitze hin offen ist und wenigstens eine innere Zone (20) mit konischer Oberfläche aufweist. Der Lagerpfosten (12) hat einen zum Einsetzen und Festlegen in der Ausnehmung (18) des Stützimplantates (11) bestimmten Schaft (21) und einen das Implantat überragenden transmukosen Verbindungskopf (22). Der Schaft (21) hat wenigstens eine äußere konische Zone (23) zur Kraftkopplung mit der inneren konischen Zone (20) der Ausnehmung (18) des Stützimplantates (11).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die in Knochen einzuset­ zenden Zahnimplantate und im besonderen eine prothetische Vorrichtung für derartige Implantate.
Die in Knochen einzusetzenden oder in Knochen integrierten Zahnimplantate umfassen gewöhnlich ein Implantat (fixture), das in den Knochen implantiert wird, um sich mit diesem zu vereinigen, sowie einen prothetischen Lagerpfosten mit einer transmukosen Verbindung (abutment), an der die Zahnprothese befestigt wird. Gegenwärtig, wenn im gebrauchsfertigen Zu­ stand befindlich, ist der Lagerpfosten direkt mit einer Ein­ griffsverbindung (männlich/weiblich) in das Implantat einge­ schraubt und/oder einzementiert, um auf diese Weise ein fes­ tes Ganzes zu bilden. Jedenfalls verursacht diese Art der Be­ festigung des Lagerpfostens zahlreiche Probleme.
In der Tat hat der Pfosten, wenn er einfach eingeschraubt ist, verursacht durch die Kräfte, denen die Prothese ausge­ setzt ist, die Tendenz sich zu lösen, mit dem Ergebnis, dass Drehbewegungen möglich sind und auch unvorhergesehene Ablö­ sungen der Prothese, die dann Eingriffe zur Wiederherstellung der festen Verbindung erforderlich machen. Mit anderen Wor­ ten, die Stabilität der Prothese kann bedenklich werden. Auf der anderen Seite wird der Lagerpfosten nur sehr schwer ent­ fernbar, wenn man ihn einzementiert. In beiden Fällen macht daher eine solche Art der Befestigung die Ermittlung der Par­ allelität der Elemente sehr schwierig und außerdem ist die resultierende Gesamtheit sehr starr, sowohl in der Struktur als auch im Verhalten unter Belastung, alles Konditionen, die Schäden am Knochen verursachen können und die jedenfalls nicht der elastischen oder gedämpften Verbindung entsprechen, wie sie zwischen natürlichen Zähnen und dem Knochen exis­ tiert.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Probleme im Wesentlichen durch nachstehende Punkte auszuräu­ men oder mehr oder weniger zu reduzieren:
  • - die Ermittlung eines Gleichgewichts zwischen Stabilität und Reversibilität der Befestigung, um das Eine und das Andere mit neuen Elementen und eigentümlichen Kombinatio­ nen sicherzustellen;
  • - die Ausführung bzw. Realisierung einer "gedämpften" pa­ raphysiologischen Zahnprothese, die die Merkmale einer Verbindung zwischen natürlichen Zähnen und Knochen wieder­ gibt, um den Knochen nicht zu beanspruchen und zu beschä­ digen;
  • - die Eliminierung von Rotationsbewegungen und/oder von un­ vorhergesehenem Lösen der Verbindung, um die Notwendigkeit von Eingriffen zur Wiederherstellung zu reduzieren;
  • - Einfachheit des Einsetzens von Brückenprothesen auch für unparallele Implantate bis zu 60°;
  • - Einfachheit und Präzision im Nehmen von Abdrücken mittels sogenanntem "copying pick-up" bei Nichtvorhandensein eines "Riss- bzw. Reißeffektes" des Abdruckes;
  • - Verringerung der seitlichen Spannungskräfte, die für star­ re Systeme typisch sind, sowohl bezüglich der "fixture" als auch bezüglich der prothetischen Komponenten, insbe­ sondere Sicherungsschrauben, dank der Dämpfung und der aus Kunststoffmaterial ausgeführten Scheibe;
  • - Leichte Entfernbarkeit des Lagerpfostens mittels einer schraubenförmigen Extraktionsvorrichtung koaxial zum Im­ plantat.
Dieses Ziel wird erreicht mit einer prothetischen Vorrichtung für in Knochen einzusetzende Zahnimplantate gemäß den Merkma­ len des Patentanspruches 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Ein verdeutlichendes und nicht einschränkendes Ausführungs­ beispiel der Erfindung wird hier im Folgenden unter Bezugnah­ me auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, in denen
Fig. 1 eine Ansicht der voneinander getrennten Komponenten der Vorrichtung zeigt; und
Fig. 2 einen Längsschnitt der zusammengebauten Vorrichtung zeigt.
Die prothetische Vorrichtung umfasst im Wesentlichen ein ge­ wöhnlich "fixture" genanntes, in den Knochen einzusetzendes Implantat 11, einen auch "abutment" genannten Lagerpfosten 12, einen Dämpfungsring 13, eine Kappe 14 für eine Zahnpro­ these, eine Scheibe 15 und eine Befestigungsschraube 16.
Das in den Knochen einzusetzende Implantat 11, der intraplan­ tare Pfosten 12, die Befestigungsschraube 16 und die Kappe 14 können sämtlich aus Titan oder aus einem anderen geeigneten Material, das üblicherweise auf zahnärztlichem Gebiet verwen­ det wird, bestehen. Der auch als Stoßdämpferring bezeichenba­ re Dämpfungsring 13 und die gelochte Scheibe 15 können aus einem halbstarren biokompatiblen Material bestehen.
Insbesondere verfügt das im Wesentlichen zylindrische, in den Knochen einzusetzende Implantat 11 außen über wenigstens ei­ nen mit Gewinde oder mit Furchen bzw. Rillen versehenen Ab­ schnitt 17 und weist innen eine axiale Ausnehmung 18 auf, die zur Spitze bzw. Oberseite des Implantats offen ist und am Grund mit einem sechseckigen zentralen Loch 19 versehen ist. Die axiale Ausnehmung 18 hat wenigstens eine konische Zone 20 in der Nähe ihrer Eintrittsöffnung. Das sechseckige Loch 19 am Boden dient zur Beaufschlagung des Implantats mit einem Werkzeug für die Installation des Implantats in einem präven­ tiv vorbereiteten Knochen.
Der zweckmäßigerweise als Einlage in dem Implantat fungieren­ de und zwischen dem Implantat und der Zahnprothese sitzende, als Lagerpfosten 12 bezeichnete Pfosten hat einen Schaft 21 und einen Verbindungskopf 22. Der Schaft 21 ist hinsichtlich der Gestaltung so ausgebildet, dass er in der axialen Ausneh­ mung 18 des im Knochen zu verankernden Implantates 11 unter­ gebraucht werden kann und verfügt daher über wenigstens eine zur komplementären und engen, festen Vereinigung mit der in­ neren konischen Zone 20 des Implantats 11 bestimmte äußere Zone 23. Der Schaft 21 kann außerdem eine oder mehrere äußere Vertiefungen oder Nuten 24 aufweisen, um erforderlichenfalls die Befestigung durch Zementierung zwischen Implantat und La­ gerpfosten zu unterstützen.
Der Lagerpfosten 12 bleibt in dem in den Knochen eingesetzten Implantat 11 ausschließlich durch die vorzugsweise rein kraftschlüssige axiale Kopplung der entsprechenden konischen Zonen 13, 20 befestigt und die eventuelle Zementierung reprä­ sentiert lediglich eine zusätzliche Befestigung.
Wenn der Pfosten 12 in das im Knochen verankerte Implantat 11 eingefügt ist, liegt der Kopf 22 des Pfostens 12 oberhalb des Implantats und bildet eine die Schleimhaut bzw. das Zahn­ fleisch durchsetzende transmukose Verbindung. Er erweitert sich konisch ausgehend von dem Zapfen 21, hat dann einen eine Schulter 25 definierenden, nach oben gewandten Rücksprung, ausgehend von welchem sich ein pyramidenstumpfförmiger oder kegelstumpfförmiger oder ähnlicher Abschnitt 26 erhebt.
Axial ist der Lagerpfosten 12 über seine gesamte Länge von einem Gewindeloch 27 durchsetzt, das sowohl zum Einschrauben einer nicht dargestellten, zum Herausziehen des Pfostens 12 aus dem Implantat 11 dienenden Extraktionsvorrichtung dient als auch zum Einschrauben der Befestigungsschraube 16, wie dies aus dem Folgenden offensichtlich wird.
Der Dämpfungsring 13 hat die Gestalt einer pyramidenstumpfar­ tigen oder kegelstumpfartigen Tasse, die auf dem Kopf steht und ausgebildet ist, um sich mit dem pyramidenstumpfartigen oder kegelstumpfartigen Abschnitt 26 unter Abdeckung dessel­ ben vereinigen zu können und sich mit einem peripheren Flansch 13' auf der Schulter 25 an der Basis des pyramiden­ stumpfartigen Abschnittes des Kopfes des Pfostens 12 abzu­ stützen. Die Kappe 14 ist auf dem Dämpfungsring 13 angeord­ net, hat an der Unterseite eine mit einem solchen Ring in Eingriff stehende Vertiefung 14' und ist im Gebrauch mittels der Befestigungsschraube 16 befestigt, die in das axiale Loch 27 des Pfostens 12 eingeschraubt ist, wie dies in Fig. 2 ge­ zeigt ist. Der Kopf der Befestigungsschraube ist in der Kappe 14 eingeschlossen und beaufschlagt diese unter Zwischenschal­ tung der Scheibe 15.
In der Fig. 2 der Zeichnung sind auch eine an der Kappe an­ gebrachte Arbeitsstruktur 28 (ital.: "calcinabile") und eine Zahnprothese 29 wiedergegeben.
In der Praxis wird das Stützimplantat 11 in den Knochen im­ plantiert, um sich fortschreitend mit diesem zu vereinigen. Daraufhin wird in die Ausnehmung 18 des Implantats der Lager­ pfosten 12 eingeführt, der dort durch die konische Kopplung 20, 23 festgelegt wird. Dann montiert man den Dämpfungsring 13 und die Kappe 14, indem diese auf dem Verbindungskopf des Lagerpfostens mittels der Befestigungsschraube befestigt wer­ den. Im Rahmen dieser Gesamtheit erlaubt der Dämpfungsring 13 der endgültigen Prothese dank seiner relativen Elastizität elastische Bewegungen, ohne direkt den Knochen zu belasten und unter Wiederherstellung von im Wesentlichen ähnlichen Be­ dingungen wie denjenigen einer Verbindung zwischen natürli­ chen Zähnen und Knochen.

Claims (4)

1. Prothetische Vorrichtung für in Knochen einzusetzende Zahnimplantate, mit einem in den Knochen einzusetzenden Stützimplantat (11) und einem Lagerpfosten (12), dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Stützimplantat (11) eine sacklocharti­ ge Ausnehmung (18) besitzt, die zur Spitze des Implantats (11) offen ist und wenigstens eine innere Zone (20) mit koni­ scher Oberfläche aufweist, dass der Lagerpfosten (12) einen zum Einsetzen und Festlegen in der Ausnehmung (18) des Stützimplantats (11) bestimmten Schaft (21) und einen das Implantat (11) überragenden transmukosen Verbindungskopf (22) aufweist, wobei der Schaft (21) wenigstens eine äußere koni­ sche Zone (23) zur Kraftkopplung mit der inneren konischen Zone (20) der Ausnehmung (18) des Stützimplantates (11) auf­ weist, und wobei an dem Verbindungskopf (22) unter Zwischen­ fügung eines halbstarren Dämpfungsringes (13) eine Kappe (14) für eine Zahnprothese befestigt ist.
2. Prothetische Vorrichtung für Zahmimplantate gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskopf (22) des Lagerpfostens (12) sich ausgehend vom Schaft (21) konisch erweitert, sich anschließend unter Bildung einer nach oben weisenden ringförmigen Schulter (25) verengt und ober­ halb der Schulter (25) mit einem pyramidenstumpfförmigen oder kegelstumpfförmigen Abschnitt (26) endet, wobei der Dämp­ fungsring (13) zum Vereinigen mit dem und Abdecken des Ab­ schnittes (26) des Verbindungskopfes (22) eine komplementäre pyramidenstumpfförmige oder kegelstumpfförmige Gestalt hat und einen peripheren Flansch (13') zum Abstützen auf der ringförmigen Schulter (25) aufweist.
3. Prothetische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerpfosten (12) axial von einem Gewindeloch (27) durchsetzt ist, wobei die Kappe (14) für die Zahnprothese mit einer axial in das Gewindeloch (27) eingeschraubten Schraube an dem Lagerpfosten (12) befes­ tigt ist, wobei zwischen dem Kopf der Schraube und der Kappe (14) eine Scheibe (15) angeordnet ist.
4. Prothetische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sacklochartige Ausnehmung (18) des Stützimplantates (11) an ihrem Grund ein sechsecki­ ges Loch (19) aufweist.
DE10122151A 2000-05-10 2001-05-08 Prothetische Vorrichtung für in Knochen einzusetzende Zahnimplantate Expired - Fee Related DE10122151B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBS2000A000046 2000-05-10
IT2000BS000046A IT1314729B1 (it) 2000-05-10 2000-05-10 Dispositivo protesico per impianti dentali intraossei

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122151A1 true DE10122151A1 (de) 2001-11-15
DE10122151B4 DE10122151B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=11440501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122151A Expired - Fee Related DE10122151B4 (de) 2000-05-10 2001-05-08 Prothetische Vorrichtung für in Knochen einzusetzende Zahnimplantate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6394808B2 (de)
DE (1) DE10122151B4 (de)
ES (1) ES2196953B1 (de)
FR (1) FR2808670B1 (de)
GB (1) GB2364917B (de)
IT (1) IT1314729B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2057963A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Enrique Candel Amoros Dentale Implantatanordnung mit interner Verbindung
EP2846728A4 (de) * 2012-05-07 2015-05-27 Chien-Ping Ju Zahnimplantat mit einem polster
EP2904987A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-12 Heraeus Kulzer GmbH Dämpfungseinsatz für Zahnimplantate

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7303396B2 (en) * 2001-08-10 2007-12-04 Juan Carlos Abarno Split implant for dental reconstruction
US7264469B2 (en) * 2001-08-10 2007-09-04 Juan Carlos Abarno Split-implant and abutment system for dental reconstruction
MXPA03002386A (es) * 2002-01-09 2004-10-15 Lifetime Prod Inc Mesa personal.
US6843653B2 (en) 2002-06-04 2005-01-18 Joseph Carlton Dental implant
WO2004091423A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Wolfgang Dinkelacker Kieferimplantat
BG64722B1 (bg) * 2003-05-16 2006-01-31 Николай ПОПОВ Устройство за закрепване на зъбопротезни имплантати
KR100559993B1 (ko) * 2004-01-13 2006-03-13 주식회사 내이 인공치아 시스템의 지대치
KR100540447B1 (ko) * 2004-02-20 2006-01-10 (주) 코웰메디 크라운 타입 임플란트
US20060008773A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Jung-Yen Liao Titanium-mesh umbrella device for bone grafting
FR2908629B1 (fr) * 2006-11-20 2009-11-27 Anthogyr Sa Dispositif d'impression a coiffe de prise d'empreinte pour prothese dentaire
EP2252233A2 (de) * 2008-02-27 2010-11-24 Eliezer Bar Shalom Stützzahn mit flachverbindung
US8454363B2 (en) 2008-11-06 2013-06-04 William B. Worthington Dental implant system
IT1396754B1 (it) * 2009-03-03 2012-12-14 Scaglione Sovrastruttura per un sistema di protesi dentale mascellare completa e relativo metodo di fabbricazione
KR101134342B1 (ko) * 2010-04-22 2012-04-09 주식회사 메가젠임플란트 치과용 임플란트의 픽스츄어 및 그를 구비하는 임플란트 시술용 세트
KR101089069B1 (ko) 2010-05-28 2011-12-05 주식회사 덴티스 커넥터 및 이를 포함하는 임플란트
EP2618774B1 (de) 2010-09-23 2017-11-15 Biomet 3i, LLC Zahnärztliches stützsystem
US8998612B2 (en) * 2011-03-10 2015-04-07 Megagen Implant Co, Ltd. Dental implant fixture and implant system having the same
ES2491016B1 (es) * 2013-03-04 2015-10-13 To Be Inside In Time, S.L. Implante dental con ajuste oclusal activo
TWI611796B (zh) * 2013-11-01 2018-01-21 捷鈦生醫股份有限公司 具有雙重緩衝的牙科植入物
KR102387700B1 (ko) * 2020-04-24 2022-04-15 이해용 치과용 임플란트 보철물결합조립체
EP4059469B1 (de) 2021-03-16 2023-11-22 Anthogyr Dentale untergruppe für die einheitliche prothetische versorgung eines zahns, zugehörige zahnbaugruppe und montageverfahren

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413883C3 (de) * 1974-03-22 1980-11-13 Werner Lutz 3073 Liebenau Koch Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
DE2733394C3 (de) * 1977-07-23 1984-10-25 Riess, Guido, Prof. Dr.med.dent., 8100 Garmisch-Partenkirchen Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
JPS58116353A (ja) * 1981-12-17 1983-07-11 旭光学工業株式会社 アパタイト人工歯根の上部構造
US4636216A (en) * 1982-09-30 1987-01-13 Tatum O Hilt Dental implant
EP0123006B1 (de) * 1983-04-26 1987-09-02 Peter Szücs Anker für die Dental-Prothetik
NO162102C (no) * 1983-05-17 1989-11-08 Alberto Arruga Artal Tann-implanteringsanordning.
SE446370B (sv) * 1983-11-25 1986-09-08 Astra Meditec Ab Implantat for infestning av dentala proteser
DE3413811A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-31 Ernst-Jürgen Dr. 5100 Aachen Richter Kuenstlicher zahnersatz
DE3434309A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 S + G Implants GmbH, 2400 Lübeck Implantat als ersatz fuer einen extrahierten zahn
AT380780B (de) * 1984-09-21 1986-07-10 Koinig Horst Implantat
ATE64844T1 (de) * 1984-11-09 1991-07-15 Implanto Lock Gmbh Enossales implantat zur befestigung von festsitzendem oder abnehmbarem zahnersatz.
US4568285A (en) * 1985-01-07 1986-02-04 Vincent Chiaramonte Mastication force dampening dental jawbone implant
US4915629A (en) * 1988-04-15 1990-04-10 Sellers Grady C Direct assembly framework for an osseointegrated implant
DE8905499U1 (de) * 1988-07-01 1989-09-07 Nobelpharma Ab, Goeteborg, Se
DE3909580A1 (de) * 1988-11-24 1990-10-18 Imz Fertigung Vertrieb Enossales implantat mit elastischem zwischenelement und metall-distanzhuelse
US5030095A (en) * 1989-08-16 1991-07-09 Niznick Gerald A Angled abutment for endosseous implants
US5040982A (en) * 1990-06-28 1991-08-20 Stefan Dogar Sorin Dental implant and conversion assembly
DE9103613U1 (de) * 1991-03-23 1991-07-04 Kanth, Lothar, 7800 Freiburg, De
US5527183A (en) * 1993-08-18 1996-06-18 Collaborative Enterprises, Inc. Endosseous implant system
US5344318A (en) * 1993-11-30 1994-09-06 Wilson Richard S Aesthetic intramobile element for dental implants
DE4433671C1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Imz Fertigung Vertrieb Enossales Implantat für Zahnersatz
EP0707835B1 (de) * 1994-10-17 2000-03-08 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Zweiphasiges Zahnimplantat
US5915967A (en) * 1994-11-14 1999-06-29 Mcgill University Implant assembly
US5961328A (en) * 1995-01-23 1999-10-05 Somborac; Milan Dental implant
US5810589A (en) * 1995-03-10 1998-09-22 Dentistry Researchers & Designers Inc. Dental implant abutment combination that reduces crestal bone stress
ES2147704B1 (es) * 1998-02-25 2001-04-16 Dalmau Marcela Ridao Sistema perfeccionado de fijacion de protesis dentales.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2057963A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Enrique Candel Amoros Dentale Implantatanordnung mit interner Verbindung
EP2846728A4 (de) * 2012-05-07 2015-05-27 Chien-Ping Ju Zahnimplantat mit einem polster
EP2904987A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-12 Heraeus Kulzer GmbH Dämpfungseinsatz für Zahnimplantate

Also Published As

Publication number Publication date
GB0111123D0 (en) 2001-06-27
ES2196953A1 (es) 2003-12-16
US20010044095A1 (en) 2001-11-22
ITBS20000046A0 (it) 2000-05-10
US6394808B2 (en) 2002-05-28
DE10122151B4 (de) 2010-04-22
FR2808670A1 (fr) 2001-11-16
FR2808670B1 (fr) 2004-09-10
ES2196953B1 (es) 2005-06-01
GB2364917A (en) 2002-02-13
IT1314729B1 (it) 2003-01-03
GB2364917B (en) 2004-04-21
ITBS20000046A1 (it) 2001-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122151A1 (de) Prothetische Vorrichtung für in Knochen einzusetzende Zahnimplantate
DE69628461T2 (de) Zahnärtzliche anordnung
DE69832794T2 (de) Zahn implantatsysteme
EP0456777B1 (de) Schraubenkörper für das verschrauben eines mehrteiligen zahnersatzes
DE69734248T2 (de) Knochen-verankerungselement
DE102005005746B4 (de) Zahnimplantat
DE19841611B4 (de) Implantierbare Prothese mit zumindest zwei gegeneinander verstellbaren Abschnitten sowie Verwendung verstellbarer Abschnitte
EP0619990B1 (de) Bausatz für eine künstliche Gelenkspfanne, insbesondere eine Hüftgelenkspfanne
DE102005027184B4 (de) Modellimplantat für Zahnimplantate
WO1996029020A1 (de) Verbindungsanordnung eines dentalimplantats mit einem konus-sekundärteil
DE4224785C2 (de) Enossales Zahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz sowie Einsetzwerkzeug
EP0814723A1 (de) Enossales einzelzahnimplantat mit distanzhülse
CH687230A5 (de) Schaftkomponente fuer eine Endogelenkprothese.
WO2015055423A1 (de) Retentionsmatrize und dentalimplantatsystem
EP1943979B1 (de) Zahnmedizinisches Implantat
WO2014091346A2 (de) Zweiteiliges keramikimplantat
DE102016111646A1 (de) Schale zur Anpassung eines Retentionselements sowie Verfahren dazu
DE4413038A1 (de) Hüftpfannen-Prothese
AT504473B1 (de) Zahnimplantatträger
EP3086737A1 (de) Zahnprothetische anordnung
DE10118985C2 (de) Hüftgelenkpfannen-System
DE19640747B4 (de) Hüftgelenkendoprothese
DE202006004821U1 (de) Implantatanalog
WO2016005045A1 (de) Implantatsystem und implantat
DE102017113148A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zahnprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee