DE7824156U1 - Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige - Google Patents

Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige

Info

Publication number
DE7824156U1
DE7824156U1 DE19787824156 DE7824156U DE7824156U1 DE 7824156 U1 DE7824156 U1 DE 7824156U1 DE 19787824156 DE19787824156 DE 19787824156 DE 7824156 U DE7824156 U DE 7824156U DE 7824156 U1 DE7824156 U1 DE 7824156U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
program
day
plug
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787824156
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theben-Werk Zeitautomatik & Co Kg 7452 Haigerloch GmbH
Original Assignee
Theben-Werk Zeitautomatik & Co Kg 7452 Haigerloch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theben-Werk Zeitautomatik & Co Kg 7452 Haigerloch GmbH filed Critical Theben-Werk Zeitautomatik & Co Kg 7452 Haigerloch GmbH
Priority to DE19787824156 priority Critical patent/DE7824156U1/de
Publication of DE7824156U1 publication Critical patent/DE7824156U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Theben-Werk Zeitautomatik GmbH & Co KG, 7^52 Haigerloch Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige
Die .'Neuerung; betrifft eine elektrische Schaltuhr mit einer analogen Uhrzeitanzeige und/oder Feineinstellvorrichtung für ein wahlweise verwendbares Langzeitprograme und Kurzzeitprogramm, z.B. ein Wochen- und Tagesprogramm, und einem gemeinsamen Zeitantrieb, wobei zur Programmierung jeweils ein mit formschlüssig steckbaren, jeweils ein Kontaktschaltsystem betätigenden Schaltreitern, scheiben- oder ringförmiger, mit z.B. einer 7'tageskala und /oder einer 24-Stundenskala versehener Programmträger vorgesehen ist, der jeweils seiner maximalen Programmdauer entsprechend mit z.B. einer Umdrehung pro Woche bzw. einer Umdrehung pro Tag antreibbar ist.
Derartige Schaltuhren werden vorzugsweise zur Steuerung von Heizungsanlagen in Verbindung mit Thermostatregelungen verwendet und dienen im wesentlichen dazu, die Thermostatsteuerung von einer höheren Tages-Zimmertemperatur auf eine niedrigere Nacht-Zimmertemperatur umzuschalten und umgekehrt. Dabei soll es möglich sein, wahlweise das Wochen- oder 7-Tag«programm oder aber das Tages- bzw. 24-Stundenprogramm für die Steuerung zu wählen, je nachdem, ob für bestimmte Wochentage ein anderes
-2-
7824156 30.1178
Tagesprogramm gelten soll oder ob alle Wochentage dasselbe Tagesprogramm haben. Generell wird für solche Schaltuhren tine hohe Einstellgenauigkeit auch für das Wochenprogramm sowie eine große Schaltauflösung, d.h. geringe, minimale Schaltabstände verlangt. Außerdem werden Programmträger mit formschlüssig steckbaren Schaltreitern, die das Kontaktschaltsystem betätigen, bevorzugt.
Es gibt bereits Schaltuhren, die mit zwei nebeneinander oder zwei koaxial übereinander angeordneten Schalt- oder Programmscheiben versehen sind. Bei diesen Schaltuhren ist ein großer Aufwand erforderlich, weil zwei komplette Kontaktsysteme für Je eine Schaltscheibe vorhanden sein müssen. Während bei den nebeneinander angeordneten Schaltscheiben der zusätzliche Nachteil eines großen Raumbedarfes vorliegt, kommt bei den Schaltuhren mit zwei koaxial übereinander angeordneten Schaltscheiben der Nachteil hinzu, daß die untere Scheibe schlechter zugänglich und damit schlechter programmierbar ist, es sei denn, die obere Programmscheibe ist zum Programmieren der unteren Programmscheibe abnehmbar, wie das bei einer bekannten Schaltuhr dieser Art der Fall ist.
Es ist auch bereits eine Schaltuhr bekannt, die mit zwei gegeneinander austauschbaren Programmträgern, nämlich einer Tagesprogrammscheibe und einer Wochenprogrammscheibe ausgerüstet ist, die wahlweise auf die Schaltwelle gesteckt werden können (Werbeschrift Landis & Gyr G 24 66, RVP), die jedoch keine analoge Uhrzeitanzeige besitzt und bei der deshalb eine genaue Zeiteinstellung insbesondere der Wochenprogrammscheibe nur schwer erreichbar ist.
7824156 30.1178
Der !Neuerung; liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schaltuhr mit einer analogen Uhrzeitanzeige der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit Hilfe der manuell einstellbaren analogen Uhrzeitanzeige , die vorzugsweise konzentrisch zu einem Programmträger angeordnet ist, für beide Programme die gleich hohe Einstellgenauigkeit gewährleistet ist und bei der das Umstellen vom Kurzzeitprogramm auf das Langzeitprogranun und umgekehrt auf einfache Weise und frei von Zeitfehlern erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird ineusnisgsgesisßi dadurch gelöst, daß für beide Programme, nämlich das Langzeit- oder Wochenprogramm und das Kurzzeit- oder Tagesprogramm ein und derselbe Programmträger vorgesehen ist und daß der Programmträger mit dem Schaltuhrwerk fest verbunden, ein und demselben Kontaktsystem zugeordnet und mit einem Umschaltgetriebe versehen ist, durch welches seine Drehzahl von z.B. einer Umdrehung pro Woche auf z.B. eine Umdrehung pro Tag und umgekehrt schaltbar ist.
Bei einer solchen Schaltuhr besteht der große Vorteil, daß eine Umstellung vom Wochenprogramm auf das Tagesprogramm oder umgekehrt durch einfaches Umschalten des Antriebes und durch entsprechend neue Programmierung des Programmträgers, d.h. neues Stecken der Schaltreiter, erfolgen kann, ohne daft es erforderlich wäre, den Programmträger selbst vom Schaltuhrwerk zu entfernen und durch einen anderen zu ersetzen. Dadurch bleibt die an sich unveränderliche getriebliche Verbindung zwischen der Uhrzeitanzeige und dem Programmträger in jedem Falle erhalten, wodurch Zeitfehler im Schaltprogramm sicher vermieden werden.
7824156 30.11.78
■ ■· ·
Wegen der gegebenen Relationen zwischen der auf demselben Programmträger angeordneten Tagesprogrammskala und Wochenprogrammskala, sowie der Uhrzeitanzeige, sind fehlerfreie Umschaltungen vom Tagesprogramm auf das Wochenprograwn oder umgekehrt jeweils nur zu bestimmten Zeitpunkten bzw. bei bestimmten Stellungen der Uhrzeitanzeige und des Prograomträgers
durchf ührbar.
Um sicherzustellen, daß diese Umschaltungen nur zu den genannten Zeitpunkten bzw. bei den bestimmten Stellungen der Tageszeitanzeige und des Programmträgers erfolgen könnenj ist in weiterer Ausbildung der Neuerung; vorgesehen, daß das Umschaltgetriebe mit einer Schaltsperre versehen ist, die eine Umschaltung nur in bestimmten Zeit-Stellungen des Programoträgers bzw. der analogen Uhrzeitanzeige zuläßt.
In weiterer Ausbildung der !Neuerung; kann vorgesehen sein, daß der mit einer einstückig angeformten, zur formschlüssigen Aufnahme der Schaltreiter dienenden Steckeinrichtung versehene Programmträger mit einer 7-Tageskala und einer 24-Stundenskala, die beide konzentrisch zur Steckeinrichtung aufgedruckt sind, versehen ist. Diese im Prinzip einfachste Ausführungsart hat allerdings den kleinen Nachteil, daß die eine auf dem kleineren Durchmesser liegende Skala nicht unmittelbar benachbart ist mit der formschlüssigen, in Form von Axialnuten oder axialen Bohrungen vorhandenen Steckeinrichtung benachbart sein kann, wenn diese am Außenumfang des Programmträgers angeordnet sind, was jedoch nicht unbedingt der Fall sein muß.
-5-
7824156 30.11.78
Bei einer anderen Ausführungsform der Schaltuhr ist vorgesehen, daß der mit einer einstückig angeformten, zur formschlüssigen Aufnahme von Schaltreitern dienenden Steckeinrichtung versehene Programmträger nur eine aufgedruckte Skala, nämlich entweder die 7-Tageskala oder die 24-Stundenskala besitzt und daß die jeweils andere Skala auf einem Ring aufgedruckt ist, der in bestimmten skalenbezogenen Stellungen auf den Programmträger aufsetzbar bzw. von diesem in jeder beliebigen Stellung abnehmbar ist.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß beide Skalen, d.h.
«I j a ^ TO *»***-**-· Ir- ·» Λ ο «w* Λ /ί ■« ο O /« C + **«·* *1 ^* *» C* 1^- ο T ο ο »τ ·<* *1 «t*·· /νΐ λ ί /\ W η*«
UXC f X Ct^C OUUXU bt.XJ.Vt. Vl-O- ^ *-~Ι — *-» ·* UUUCUQaU X «A «A WKJ. Vl CUZ gXCXVUCU
Durchmesser unmittelbar an die Steckeinrichtung an Unfang des Programmträgers angrenzend aufgebracht sein bzw. werden können, was wesentlich zur Erleichterung einer genauen Programmierung beiträgt, weil u.o die Skalenstriche unmittelbar an die gehetzten Schaltreiter heranreichen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der ;Neuerungr ist vorgesehen, daß der in bestimmten skalenbezogenen Stellungen auf den
Programmträger aufsetzbare Ring auf seiner einen Seite mit |
der 7-Tageskala und auf seiner anderen Seite mit der lh- \
Stundenskala bedruckt ist. \
Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß der Ring bei jedem |
Programm auf dem Programmträger bleiben kann und beim Pro- %
grammwechsel nur gewendet zu werden braucht, d.h. der Ring \
I braucht bei keinem der möglichen Programme von der Schaltuhr j entfernt zu werden, so daß die Gefahr des Verlörer^ehens nicht besteht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Programmträger zusätzlich mit der 7-Tageskala versehen ist, weil
7824156 30.11.78
dadurch das skalenbezogene Positionieren des Ringes auf dem Programmträger beim Umschalten vom Tages- auf das Wochenprogramm wesentlich erleichtert wird und zwar dadurch, daß die auf der Oberseite des Ringes aufgedruckte 7-Tageskala nur mit der ebenfalls auf der Oberseite des Programmträgers aufgedruckten 7-Tageskala zur Deckung gebracht werden muß.
Um das jeweilige Aufsetzen des ein- oder beidseitig mit Skalen versehenen Ringes auf den Programmträger hirsichtlich der skalenbezogenen Stellungen zu erleichtern ist es vorteilhaft, wenn der Prograamträgfr mit insgesamt 7 von seiner Oberseite zugänglichen Steckausnehmungen in Form von Nuten, Löchern oder dgl. aufweist, die unter sich gleiche Winkelabstände besitzen und jeweils auf der 12-ühr-Marke der einzelnen Wochentage der 7-Tageskala liegen, und daß der mit wenigstens einer Skala bedruckte Ring mit wenigstens einem Steckelement in Form eines in die Nuten bzw. Löcher oder dgl. passenden Stiftes oder dgl. versehen ist, das bei einer 24-Stundenskala auf der 12-Uhr-Marke und/oder bei der 7-Tageskala auf der 12-Uhr-Marke eines beliebigen Wochentages liegt.
Die dadurch erzielten Vorteile werden in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung näher erläutert.
Der Ring selbst kann mit entsprechend angeordneten ein- oder beidseitig vorstehenden Steckelementen versehen sein.
Schließlich besteht auch noch die vorteilhafte Möglichkeit, die zur formschlüssigen Aufnahme der Schaltreiter dienenden
7824156 30.11.78
Steckeinrichtungen statt am Programmträger an dem ein- oder beidseitig mit einer Skala versehenen, auf den Programmträger aufsetzbaren Ring angeformt sind, wobei es möglich ist, diese Steckeinrichtungen so auszubilden, daß Steckreiter von beiden Seiten oder nur von einer Seite aufgesteckt werden können.
Sieht man die Steckeinrichtungen in doppelter Ausführung am Ring vor, so daß jeweils eine teilungsmäßig auf die 7-Tageskala abgestimmte Steckeinrichtung und eine auf die 2k-Stundenskala abgestimmte Steckeinrichtung vorhanden ist, so gibt sich ein Höchstmaß an Einstellgenauigkeit, weil es dann möglich ist, bei beiden Skalen jede'5 Skalenstrich eine Nut, eine Bohrung oder dgl. als Steckeinrichtung zuzuordnen.
Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden die !Neuerung; mit mehreren AusfUhrungsbeispielen erläutert. Es zeigt :
Fig. .1 einen Teilschnitt durch eine Schaltuhr mit Programmträger und Umschaltgetriebe,
Fig. 2 eine andere Aasführungsform der in Fig.i dargestellten Schaltuhr,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der in Fig.l dargestellten Schaltuhr,
Fig. 4, 5 und 6 das Umschaltgetriebe mit dem Programmträger in verschiedenen Schaltstellungen,
Fig. 7 Umschaltmechanismus für das Umschaltgetriebe« Fig. 8 einen Skalenring in Draufsicht,
7824156 30.1178
Pig. 9 einen Skalenring der Fig.8 im Schnitt entlang der Schnittlinie IX-IX,
Fig.10 einen Programmträger mit analoger Zeitanzeige in Draufsicht,
Fig.Ii einen anderen Programmtrager mit analoger Zeitanzeige in Draufsicht,
Fig.12 eine vereinfachte lineare Darstellung der beiden Programmskalen für das 7-Tageprogramm und das 24-Stundenprogramm und
Fig. 13 in linearer Darstellung einen Skalenabschnitt einer; Tages det 7-Tageskala und einer entsprechenden Länge der 24-Stundenskala zu den Steckreiternuten des Programmträgers.
Die Schaltuhr, an der die Neuerung; nachfolgend beispielsweise erläutert wird, besitzt ein Schaltwerk, das, wie aus Fig.l ersichtlich ist, im wesentlichen auf zwei Werkplatinen 1 und 2 aufgebaut ist. Die Werkplatinen 1 und 2 sind durch Pfeiler 3 miteinander verbunden. Zwischen ihnen ist das Räderwerk 4, das von einem Synchronmotor 5 angetrieben wird und das die Zeigerscheiben 6 und 7 der analogen Zeitanzeige antreibt. Das Minutenrohr 8, auf dem die Minuten-Zeigerwcheibe 6 befestigt ist und das Stundenrohr, auf dem die Stunden-Zeigerscheibe 7 befestigt ist, sind ineinanderllegend in einer feststehenden Lagerbuchse 10 jeweils für sich drehbar gelagert, Die Lagerbuchse 10 ist fest in die Werkplatine 1 eing<»nietet.
Ihre Achse bildet das Zentrum der Schaltuhr. Auf einen
7824156 30.11.78
__ ____ ULJM -M^^B
zylindrischen Ansatz 11 der Lagerbuchse 10 ist eine mit einer Nabe 12, einem Zahnrad 13 und einem Zahnrad Ik versehene kreisrunde Scheibe 15, die als Programmträger dient, drehbar gelagert. Die Scheibe 15 besitzt im Zentrum eine kreisförmige zylindrische Vertiefung 16, in der als unterstes ein Zifferblatt 17 und die beiden Zeigerscheiben 6 und 7 der analogen Zeitanzeige untergebracht sind. Das Zifferblatt 17 ist feststehend auf einem oberen Ansatz 18 der Lagerbuchse 10 befestigt. An ihrem Umfang besitzt die Scheibe 15 Einsteckvorrichtungen für steckbare Schaltreiter 19, in Form einer auf der Oberseite offenen Ringnut 20, die einer bestimmten Anzahl von profildreieckförmigen Axialnuten 21, wobei diese Anzahl der Axialnuten je nach der verlangten Schaltauflösung in der Regel entweder 7 x 24 = 168 oder 7 ι Ί8 = 336 ist. Die auf der Unterseite und in der Ausnehmung 16 der Scheibe 15 angeordneten Ringnuten 22 und 22* sind nur aus materlalersparnis- und spritzgußtechnischen Gründen vorgesehen, da die Scheibe in der Serienfertigung im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt wird.
Die Schaltreiter 19 sind jeweils mit einer Schaltnaste 23 versehen, durch welche sie bei der Drehung der Scheibe 15 zu bestimmten Zeitpunkten ein nicht dargestelltes Kontaktschaltsystem betätigen, das zum Steuern irgendwelcher Stromkreise bzw. im vorliegenden Fall zum Steuern einer Thermostatregelung einer Heizungsanlage dient.
Die Minuten-Zeigerscheibe 6, die ebenso wie die Stunden-Zeigerscheibe aus einem klar durchsichtigen Kunststoff besteht, weist
-10-
•inen zentrischen Drehknopf 2k auf, mit de· manuell eine Zeiteinstellung an der analogen Zeitanzeige vorgenommen werden kann, wie das bei analogen Uhren in der Regel der Fall ist.
Auf der die Ausnehmung 16 umgebenden oberen Ringflache 25 der Scheibe 15 ist ein flacher Ring 26 aufgesetzt, der in Fig.8 als Einzelteil dargestellt ist und zumindest auf seiner in Fig.l oben liegenden Ringfläche mit einer 24-Stundenskala bedruckt ist. Zur Positionierung und Fixierung des Ringes 26 ist dieser mit Stiften 27 versehen, die in Steckbohrunge*. 28 passend und ggf. rastend einsteckbar sind. Unabhängig davon, ob der Ring 26 wie später an weiteren Beispielen aufgezeigt wird, nur auf der in Fig.l dargestellten oberen Ringfläche mit einer 24-Stundenskala oder auch auf der unteren Seite mit einer 7-Tageskala versehen ist, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel, gem. Fig.10 die Ringfläche 25 der Scheibe 15 mit einer 7-Tageskala bedruckt, deren kleinste Teilung einem 2-Stundenabstand entspricht. Nut aus zeichentechnischen Gründen sind die Teilungen der in den Fig.10 und 11 dargestellten Axialnuten 21 auf einen 2-Stundenabstand ausgelegt, in der Wirklichkeit jedoch sind mindestens 168 Axialnuten 21 am Umfang der Scheibe 15 vorhanden, so daß, wie in Fig.13, der Mindestabstand beim 7-Tageprograaun nicht zwei Stunden, sondern nur eine Stunde beträgt.
Der Antrieb der Scheibe 15 erfolgt durch ein Umschaltgetriebe 29, das über ein doppeltes Vorgelege 30 und ein Ritzel 31, welches durch eine Welle 32 mit dem Minutenrohr 8 in Verbindung
-11-
7824156 30.1178
steht, ebenfalls vom Synchronmotor 5 angetrieben wird. Das Umschaltgetriebe besteht aus einer achsparallel zur Lagerbuchse IO axial verschiebbar in den Werkplatinen 1 und 2 gelagerten Welle 33» die durch ein auf ihr befestigten Zahnrad 34 mit den Vorgelegen 30 in getrieblicher Verbindung steht und die an ihrem oberen, oberhalb der Werkplatine 1 liegenden Ende mit einem Zahnrad 35 und einem Ritzel 36 versehen ist, die drehfest mit ihr verbunden sind. Außerdem besitzt die Welle 33 einen Querstift 37, der so angeordnet ist, daß er in der oberen Endstellung der Welle 33 oberhalb der Werkplatine 1 liegt und in der unteren Endstellung unterhalb der Werkplatine 1. Für den Durchlaß dieses Querstiftes 37 ist die Werkplatine 1 mit einem radialen Schlitz 38 versehen, durch welchen der Querstift 37 passend hindurchgleiten kann, wenn die Welle die entsprechende Winkelposition einnimmt.- Der Querstift 37 dient als Schaltsperre, die sicherstellen soll, daß die Umschaltung des Umschaltgetriebes 29 nur in einer bestimmten Winkelposition der Welle 33 und somit nur zu bestimmten Tageszeitpunkten stattfinden kann.
In der in den Fig.l, 2 und 3 dargestellten Schaltpositionen befindet sich die Welle 33 in ihrer oberen Endlage und das Ritzel 36 in Eingriff mit dem Zahnrad Ik der Scheibe 15. Zu diesem Eingriff ist die Laufzeit des Wochenprogrammes eingestellt, was bedeutet, daß sich die Scheibe 15 in sieben Tagen einmal um 360° dreht. In der unteren Endposition der Welle befindet eich das Zahnrad 35mit dem Zahnrad 13 der Scheibe in Eingriff. Ist dies der Fall, so wird die Scheibe 15 Bit einer Drehgeschwindigkeit von einer Umdrehung pro 24 Stunden
7824156 30.1178
angetrieben. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 35 und 13 beträgt 1:1. Das Untersetzungsverhältnis zwischen dem Ritzel 16 und dem Zahnrad 14 beträgt 7:1. Das bedeutet, daß die Welle 33 mit dem Zahnrad 35 und dem Ritzel ] mit einer Umdrehung pro 24 Stunden angetrieben wird.
; Zur Betätigung des Umschaltgetriebes 29 bzw. zum axialen Verschieben der Welle 33 ist an einer in den Werkplatinen 1 und 2 drehbar gelagerten Welle 39 ein Hebelarm 40 mit einer asialen Steuerkurve 41 vorgesehen, auf der federnd ein Stößel
: aufliegtj der axial verschiebbar in einer Bohrung 43 der
Welle 33 geführt ist. Am unteren Ende des Stößels ist eine Scheibe 44 befestigt, der auf eine Druckfeder 45 aufliegt,
' deren anderes Ende sich an einer Scheibe 46 abstützt, die am
unteren Ende der Welle 33 befestigt ist. Zwischen der Scheibe 46 und der unteren Werkplatine 2 ist eine Druckfeder 47 angeordnet, welche die Aufgabe hat, bei entsprechender Verstellung der Kurvenscheibe 41 die Welle 33 nach unten zu drücken und dadurch die Umschaltung vom Wochenprogramm auf das Tagesprogramm vorzunehmen. Die Feder 45f die wesentlich stärker ist als die Feder 47, ist nur dafür vorgesehen, Beschädigungen zu vermeiden, wenn bei einem eingeleiteten Ubechaltvorgang vom Tagesprogramm auf das Wochenprogramm, d.h. wenn die Welle 33 aus ihrer unteren Stellung in ihre obere Stellung bewegt werden soll, irgendwelche Hemmnisse auftreten sollten.
7824156 30.11.78
Die Drehbewegung der Welle 39 nit der Steuerkurve 41 ist durch zwei in den Extremstellungen der Steuerkurve 41 an einem Anschlagzapfen 48 anschlagende Querstifte 49 und 50 begrenzt. Wie an besten aus Fig.7 ersichtlich ist, besitzt die Welle 39 über der Werkplatine 1 einen geschlitzten Kopf 51 mit einem Zeiger 52, so daß die Welle 39 mittels eines Schraubendrehwerkzeuges von der auf der Werkplatinenoberseite angebrachten Strichmarkierung "Woche" auf die Strichmarkierune, "Tag" und umgekehrt gedreht werden kann.
In den Fig.4, 5 und 6 ist das Umschaltgetriebe 29 in drei verschiedenen Funktionslagen perspektivisch dargestellt, während in Fig.4 die beiden Zahnräder 13 und 35 miteinander in Eingriff stehen und sich die Welle 33 in ihrer untersten Position befindet, ist in Fig.5 der UmsehaltVorgang so dargestellt, daß erkennbar ist, daß über eine gewisse Bewegungsstrecke der Welle 33 gleichzeitig beide Übersetzungen in Eingriff sind, d.h. daß zugleich das Zahnrad 35 mit dem Zahnrad 13 und das Ritzel 36 mit dem Zahnrad 14 in Eingriff gelangen. Dies ist erforderlich, um beim Umschalten Zeitfehler durch falsche Eingriffe zu vermeiden. In Fig.6 befindet sich das Ritzel 36 in Eingriff mit dem Zahnrad 14, während das Zahnrad 35 das Zahnrad 13 völlig freigegeben hat. Daß in den Fig.4, 5 und 6 statt der Welle 33 nur eine Buchse 33' »it dem Zahnrad 35 und dem Ritzel 36 axial verschiebbar dargestellt sind, ist von untergeordneter Bedeutung und deutet nur eine gegenüber der Anordnung der Fig.l, 2 und 3 andere Möglichkeit der praktischen Verwirklichung an. Ein weiterer Unterschied
7824156 30.11.78
zwischen der Ausführungsform der Fig.4, 5 und 6 und derjenigen der Fig.l, 2 und 3 ist noch darin zu sehen, daß die Buchse 33', auf der das Zahnrad 35 und das Ritzel 36 befestigt sied, anstelle des einen Querstiftes, Bit dem die Welle 33 ausgerüstet ist, zwei diametral gegenüberliegende radiale Sperrfinger 53 und 54 und die Werkplatine i dementsprechend zwei ebenfalls diametral gegenüberliegende, in ihrem Querschnitt den Sperrfingern 53 und 54 angepaßte Ausnehmungen 55 und 56 aufweist. Funktionell wirkt sich dieser Unterschied so aus, daß eine Umschaltung des Umschaltgetriebes 29 statt wie bei der Ausführungsform der Fig.l nach jeder vollen Umdrehung der Welle 33,nach jeder halben Umdrehung der Buchse 33' vorgenommen werden kann.
Der in den Fig.8 und 9 dargestellte Ring 26' ist auf der einen Seite "mit einer 24-Stundenskala bedruckt, die in Fig.β auf der Oberseite sichtbar ist, und auf der anderen Seite mit einer 7-Tageskala bedruckt, die genau derjenigen entspricht, die auf der in Fig.10 in Draufsicht dargestellten Scheibe 15 aufgedruckt ist. Der Ring 26' ist bei der 12-Uhr-Markierung mit einem ersten, auf beiden Seiten des Ringes vorstehenden Steckstift 57 sowie mit zwei weiteren, ebenfalls auf beiden Seiten vorstehenden Steckstiften 58 und 59 versehen, die von der 24-Ühr-Marke, die der 12-Uhr-Marke diametral gegenüber liegt, jeweils einen Winkelabstand von oC/2 besitzen, wobei der Winkel OC 1/7 von 360° beträgt. Anders ausgedrückt tragen die Winkelabstände der beiden Steckstifte 58 und 59 vom Steckstift 57 in entgegengesetzten Drehrichtungen gesehen, jeweils
7824156 30.11.78
3/7 eines vollen Kreises. Dadurch, daß die Steckstifte 57, 58 und 59 beidseitig aus dem Ring 26' herausragen ist es möglich, diesen wahlweise auf die als Programmträger dienende Scheibe 15 mit der einen oder anderen Seite bzw. Skala nach oben aufzulegen. Da es beim Tages- bzw. 2ii-Stundenprogramm einerseits gleichgültig ist, aul welchen Tagesabschnitt der 7-Tageskala die 12-Uhr-Markierung der auf dem Ring 26' bzw. 26 befindlichen 24-Stundenskala ausgerichtet wird, es andererseits aber erforderlich ist, daß die 12-Uhr-Markierung der 24-Stundenskala mit der 12-Uhr-Markierung des betreffenden Tages-Abschnittes der 7-Tageskala übereinstimmt, sind bei allen 12-Uhr-Markierungen der 7-Tageskala Stecklöcher 28 in der Scheibe 15 angebracht, in welche die Steckstifte 57, und 59 hineinpassen.
DaB eine zeitfehlerfreie Umschaltung vom Tagesprogramm auf das Wochenprogramm und umgekehrt nur zu bestimmten Zelten stattfinden kann, ist aus der Fig.12 erkennbar, in der die beiden Skalen+-iinks die 7-Tageskala, rechts die 24-Stundenskala- linear dargestellt sind, erkennbar und zwar dadurch, daß die 12-Uhr-Markierung der 24-Stundenskala nur mit der 12-Uhr-Markierung des Donnerstag-Abschnittes der 7-Tageskala übereinstimmt und im übrigen nur die in einer Kreisskala zusammenfallenden Anfang- und Endmarkierungen.
Bei der in Fig.11 dargestellten Ausführungsform, bei der die Scheibe 15 auf ihrer Ringfläche 25 konzentrisch zueinander angeordnet sowohl die 24-Stundenskala als auch die 7-Tageskala aufgedruckt hat, und bei der der Ring 26 bzw. 26'
7824156 30.1178
! tiberflüssig ist, kann die Umschaltung vom Vochenprogramm auf
das Tagesprogramm, d.h. die Umschaltung des Umschaltgetriebes 29 von der in Fig.l und 6 dargestellten Funktionslage in die in Fig.k dargestellte Funktionslage nur zweimal pro
• Woche vorgenommen werden, nämlich am Sonntag um 2k Uhr und
am Donnerstag um 12 Uhr. Dazu ist es selbstverständlich nicht erforderlich, diese Umschaltungen tatsächlich am Donnerstagmittag oder am Sonntag in der Nacht durchzuführen, sondern
, es können diese Umschaltzeiten durch entsprechende Verdrehung
: der Scheibe mittels der Minutenscheibe, die ja mit einem
Drehknopf 2k versehen ist, zum Zwecke des Umschaltens manuell
j eingestellt und nach dem Umschalten wieder auf die gerade
Tages- bzw. Wochenzeit eingestellt werden.
Die Umschaltung vom Tagesprogramm auf das Vochenprogramm, d.h. von der Getriebestellung Fig.k in die Getriebestellung j der Fig.l und 6 hingegen, kann an zwei Zeitpunkten pro Tag,
nämlich um 12 Uhr und um 2k Uhr erfolgen. D.h. zum Umschalten
: ist es lediglich erforderlich, die Uhrzeit durch entsprechende
j Drehung der Minutenzeiger-Scheibe 6 auf 12 Uhr oder auf 2k Uhr
j einzustellen. Voraussetzung für diese beiden möglichein Um-
schaltzeiten ist jedoch, daß in der Werkplatine 1 zwei Ausnehmungen 55 und 56 und nicht nur ein einziger Schlitz 38 wie bei der Ausführungsform der Fig.l vorhanden, sind.
Wenn jedoch wie beim Ausführungsbeispiel der Fig.8, 9 und 10 der Programmträger mit einem Skalenring 26 oder 26* versehen ist, der auf der einen Seite die 24-Stundenskala und auf der
7824156 30.1178
anderen Seite die 7-Tageskala aufweist, kann die Umschaltung rom Wochenprogramm auf das Tagesprogramm jeweils in der 12-Uhr-Stellung der analogen Uhrzeitanzeige erfolgen, d.h. bei der Stellung 12 Uhr oder 2h Uhr. Es ist klar, daß dabei auch der Ring mit den beiden Skalen gedreht werden muß, so daß statt der 7-Tageskala dann die 24-Stundenskala obenauf liegt.
Die Umschaltung vom Tagesprogramm (eine Umdrehung der Scheibe pro Tag) auf Wochenprogramm (eine Umdrehung der Scheibe pro Woche) kann ebenfalls immer dann erfolgen, wenn die analoge Uhrzeitanzeige auf 12 Uhr steht. Der Ring 26' ist dann so auf die Scheibe 15 (Fig.10) aufzusetzen, daß die 7-Tageskala des Ringes 26* sich deckt mit der 7-Tageskala der Scheibe 15.
Während bei der bisher geschilderten Ausführungsformsn die Steckeinrichtungen, d.h. die Nuten 21 für die Schaltreiter 19 einstückig mit der als Programmträger dienenden Scheibe 15 verbunden sind und dadurch Teilungsabstände dieser Axta1nuten 21 in Kauf genommen werden müssen, die nicht exakt mit den Skalenteilungen der 24-Stundenskala übereinstimmen, wobei dies jedoch nur vernachlässigbar geringe Einstellfehler der Größenordnung von 1-2 Minuten zur Folge hat, ist es auch Möglich, die Einsteckvorrichtungen für die Schaltreiter 19 entweder wie in Fig.2 oder wie in Fig.3 dargestellt an einem einseitig oder beidseitig mit Skalen bedruckten Skalenring 26/l oder 26/2 einstückig anzubringen. Bei der Ausführungsform der Fig.2 sind die bei der AusfUhrungsform der Fig.l an der Scheibe 15 angeformte Ringnut 20 und die Axialnuten 21 an dem
-18-
7824156 30.1178
I » · »I'll
Il > > ·
I · I I Ii
Skalenring 26/l angeformt. Die Scheibe 15' hat deshalb eine glatte zylindrische äußere Mantelfläche 15*'. In diesen allerdings weniger günstigen Falle wäre es erforderlich, zwei Skalenringe 26/l vorzusehen, von denen der eine mit der 7-Tageskala und der andere mit der 24-Stundenskala versehen ist. Die Teilungsabstände der Axialnuten 21 könnten dann bei den beiden Skalenringen 26/i verschieden sein and zwar derart, daß sie jeweils mit den Teilstrichen der aufgedruckten Skalen übereinstimmen, damit die Steckreiter skalenmäseig genau gesetzt werden können.
Bei der Ausführungsform der Fig.3 hingegen ist der Skalenring 26/2 beidseitig verwendbar und wie der Ring 26* mit einem einzigen Steckstift 57 versehen, der auf beiden Seiten des Ringes herausragt. Am Umfang des Skalenringes 26/2, der auf beiden Ringflächen, d.h. oben und unten, mit je einer Skala bedruckt ist, nämlich auf der einen Seite mit der 24-Stundenskala und auf der anderen Seite mit der 7-Tageskala, sind zwei Steckvorrichtungen für Schaltreiter 19* angeformt, die jeweils aus einer Ringnut gleichen Querschnitts auf der Ober- und der Unterseite und Axialnuten 21 bzw. 21* mit unterschiedlichen Teilungsabständen bestehen, die auf die jeweils zugeordnete Skala abgestimmt sind. Die Handhabung diesos Skalenringes 26/2 ist die gleiche wie die des beidseitig bedruckten Ringes 26', wobei der Skalenring 26/2 jedoch den Vorteil hat, daß die Steckreiter 19* jeweils skalengenau gesteckt werden können. Der gegenüber dem Skalenring 26* und dem Skalenring 26/1 abgeänderten Form des Skalenringes 26/2 ist auch die Querschnittsform der in diesem
7824156 30.1178
Il t t Ii
; t · ■ ( '1
«•ill 1
t 1 I ( I t · · * Il · l(
Falle als Programmträger dienenden Scheibe 15/i gegenüber der Querschnittsform der Scheibe 15* der Fig.2 bzw. 15 der Fig.i geringfügig geändert. Alle übrigen Teile der Fig.2 und 3 entsprechen denjenigen der Fig.l und sind mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die Ringnuten 20 und 20', die zu den beiden Steckeinrichtungen für die Schaltreiter 19' gehören, sind zweckmäßigerweise etwas weniger tief als die Ringnut 20 bei den Ausführungsformen der Fig.i und 2.
Es versteht sich, daß als Umschaltgetriebe auch andere Vorrichtungen verwendbar sind« als die im Ausführungsbeispiel angegebene. Wichtig ist jedoch in jedem Fall, daß die Schaltsperre möglichst unmittelbar an der Schaltwelle, d.h. an der mit den Zahnrädern 13 bzw. Ik in Eingriff bringbaren Antriebswelle (33 bzw. 33') wirksam ist, wenn Schalt-Üeitfehler beim Umschalten, d.h. falsche Zahneingriffe zwischen den Zahnrädern 13 und Ik einerseits und dem Zahnrad 35 bz*t dem Ritzel andererseits vermieden werden sollen.
Um hierfür eine noch größere Sicherheit zu erlangen, ist es empfehlenswert, den Schlitz 37 bzw. die Ausnehmungen 55 und beidseitig mit trichterartigen Fangvorrichtungen und/oder den Stift 37 sowie die Vorsprünge 53 und ^k oben und unten keilförmig auszubilden, damit sie während des Umschaltvorganges zwangsläufig in die exakt richtige Winkelstellung gelangen, die den einzig richtigen, d.h. fehlerfreien neuen Eingriff garantiert.
7824156 30.1178

Claims (1)

  1. • t 1> J ti . . ,
    ■ J fl ■ I
    9.8.19*78 " Ne/R
    Schutzansprüche
    1. Elektrische Schaltuhr mit einer analogen Uhrzeitanzeige und/oder einer Feineinstellvorrichtung für ein wahlweise verwendbares Langzeitprogramm und ein Kurzzeitprogramm, z.B. ein Wochen- und Tagesprogramm und einem gemeinsamen Zettantrieb, wobei zur Programmierung jeweils ein mit formschlüssig steckbaren, jeweils ein Kontaktschaltsystem betätigenden Schaltreitern bestückbarer, scheiben- oder ringförmiger, mit z.B. einer 7-Tageskala und/oder einer 24-Stundenskala versehener Programmträger vorgesehen ist,
    der jeweils seiner maximalen Programmdauer entsprechend | z.B. mit einer Umdrehung pro Woche bzw. einer Umdrehung :
    I pro Tag antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für \
    beide Programme, nämlich das Langzeit- oder Wochenprogramm und das Kurzzeit- oder Tagesprogramm, ein und derselbe Programmträger (15» 15'» 15/l) mit dem Schaltuhrwerk fest verbunden, ein und demselben Kontaktsystem zugeordnet und mit einem Umschaltgetriebe (29) versehen ISt9 durch welches seine Drehzahl von z.B. einer Umdrehung pro Woche auf z.B. eine Umdrehung pro Tag und umgekehrt umschaltbar ist.
    -2-
    7824156 30.11.78
    2. Schaltuhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltgetriebe (29) mit einer Schaltsperre (37/38) bzw. 53/"5f 54/56) versehen ist, die eine Umschaltung nur in bestimmten Zeiteinstellungen des Programmträgers (l5f 15', 15/i) bzw. der analogen Uhrzeitanzeige (6, 7, 17) zuläßt.
    3. Schaltuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer einstückig angeformten, zur formschlüssigen Aufnahme der Schaltreiter (19) dienenden Steckeinrichtung (20/21) versehene Programmträger (15) mit einer 7-Tageskala und einer 2^-Stundsnskala, die beide konzentrisch zur Steckeinrichtung aufgedruckt sind, versehen ist (Fig.11).
    4. Schaltuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer einstückig angeformten, zur formschlüssigen Aufnahme von Schaltreitern (19) dienenden Steckeinrichtung (20/21) versehene Programmträger (15) nur eine aufgedruckte Skala, nämlich entweder die 7-Tageskala oder die 24-Stundenskala besitzt und daß die jeweils andere Skala auf einem Ring (26, 26·) aufgedruckt ist, der in bestimmten skalenbezogenen Stellungen auf den Programmträger (15) aufsetzbar bzw. von diesem in jeder beliebigen Stellung abnehmbar ist.
    5. Schaltuhr nach Anspruch 1, 2 und k, dadurch gekennzeichnet, daß der in bestimmten skalenbezogenen Stellungen auf den Programmträger (15) aufsetzbare Ring (26·) auf seiner einen Seite mit der 7-Tageskala und auf seiner anderen Seite mit der 2^-Stundenskala bedruckt ist.
    7824156 30.11.78
    -3-
    6. Schaltuhr nach Anspruch 1, 2 und h oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmträger mit insgesamt sieben von seiner Oberseite zugänglichen Steckausnehmungen in Form von Nuten, Löchern (28) oder dgl. versehen ist, die unter sich gleiche Winkelabstände aufweisen und jeweils nuf der 12-Uhr-Marke der einzelnen Wochentage der 7-Tageskala liegen, und daß der mit wenigstens einer Skala bedruckte Ring (26, 26') mit wenigstens einem Steckelement in Form eines in die Nuten oder Löcher (28) oder dgl. passenden Stiftes (27, 57, 58, 59) oder dgl. versehen ist, das bei der 24-Stundenskala auf der 12-Uhr-Marke und/oder bei der 7-Tageskala auf der 12-Uhr-Marke eines beliebigen Wochentages liegt.
    7. Schaltuhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (26, 26') zusätzlich zu den auf der 12-Uhr-Marke der 24-Stundenskala bzw. auf der 12-Uhr-Marke des ersten Teges der 7-Tageskala liegenden Steckelement (27, 57) zwei weitere Steckelemente (58, 59) aufweist, die vom erstgenannten Steckelement (27, 57) jeweils einen Winkelabstand von 3/7 des vollen Kreises haben.
    8. Schaltuhr nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckelemente (57, 58, 59) auf beiden Seiten des Ringes (26', 26/2) vorhanden sind.
    9. Schaltuhr nach Anspruch 1, 2, 6 und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur formschliissigen Aufnahme der Schaltreiter (i9, 19') dienenden Steckeinriciitungen
    7824156 30.1178
    1 I *
    ι 1 t
    r I ·
    (20/21, 20·/21 und 20'/21') statt am Programmträger (l5, 15', 15/1) an dem ein- oder beidseitig mit einer Skala versehenen, auf den Programmträger (15' bzw. 15/l) aufsetzbaren Ring (26/I bzw. 26/2) angeformt sind.
    10. Schaltuhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (26/2) mit zwei verschiedenen Steckeinrichtungen (20/21 und 20'/2I1) versehen ist, deren Axialnuten (21 und 21') verschiedene, auf die jeweils zugeordnete Skala abgestimmte Teilungsabstände aufweisen.
    11. Schaltuhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltsperre (37/38 bzw. 53/55, 5^/56) an der abwechselnd mit einem der beiden auf der Scheibe (15) befestigten Zahnrädern (13, lh) in Eingriff bringbaren Welle (33, 33') des Umschaltgetriebes (29) wirksam ist.
    12. Schaltuhr nach den Ansprüchen 1,2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltsperre aus an der Welle (33, 33') des Umschaltgetriebes (29) angeordneten radialen Vorsprüngen (37 bzw. 53, 5*0 und aus der jeweiligen Länge und Breite der zugeordneten Vorsprünge (37, 53, 54) angepaßten schloßartigen Kulissen (38 bzw. 55, 56) in einem feststehenden Gestellteil (l) bestehen.
    13. Schaltuhr nach den Ansprüchen 1,2, Il und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen (37, 53, 5k) beidseitig mit trichterartigen Fangvorrichtungen für die Vorsprünge (37, 53, 5^) versehen sind.
    7824156 30.1178
DE19787824156 1978-08-12 1978-08-12 Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige Expired DE7824156U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787824156 DE7824156U1 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787824156 DE7824156U1 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7824156U1 true DE7824156U1 (de) 1978-11-30

Family

ID=6694216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787824156 Expired DE7824156U1 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7824156U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832514C1 (de)
DE2835518C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
EP0322511B1 (de) Datumsanzeige
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
EP0282829B1 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem von einem Kurzzeitprogramm auf ein Langzeitprogramm umschaltbaren Programmträger
DE7824156U1 (de) Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige
DE2117837A1 (de) Uhrwerk mit elektrischer Abschaltvorrichtung für ein zeitgesteuertes Gerät
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
DE2443614C2 (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere für Schaltuhren mit einem zentral angeordneten Einstellknopf
DE2920161A1 (de) Vorrichtung fuer die winkeleinstellung bei einem universalen parallellineal
DE631335C (de) Mechanischer Kalender
DE1550079C (de) Programmgesteuertes Mehrwegeventil
DE1623798C3 (de) Skalenwechselvorrichtung für Vielfach-MeBinstrumente
DE2541565C3 (de) Schaltuhr
DE2313309C3 (de) Elektrische Schaltuhr
DE2361685C3 (de) Datumsanzeige für eine Uhr
DE2502380C2 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer die datumanzeige einer uhr
DE2828996A1 (de) Zeigerwerk fuer analoguhren
DE1272426B (de) Zeitabhaengig gesteuertes Schaltwerk
DE2301988C3 (de) Zeitgebermechanismus für eine Uhr o.dgl
AT148108B (de) Mechanischer Kalender.
DE205782C (de)
DE572146C (de) Schaltuhr mit Tagesscheibe und Jahresrad