DE7823020U1 - Einstellscheibe fuer photographische kameras - Google Patents

Einstellscheibe fuer photographische kameras

Info

Publication number
DE7823020U1
DE7823020U1 DE19787823020U DE7823020U DE7823020U1 DE 7823020 U1 DE7823020 U1 DE 7823020U1 DE 19787823020 U DE19787823020 U DE 19787823020U DE 7823020 U DE7823020 U DE 7823020U DE 7823020 U1 DE7823020 U1 DE 7823020U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
angle
inclination
central
photographic cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787823020U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELBE-KAMERA-GESELLSCHAFT MBH DDR 8017 DRESDEN
Original Assignee
ELBE-KAMERA-GESELLSCHAFT MBH DDR 8017 DRESDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELBE-KAMERA-GESELLSCHAFT MBH DDR 8017 DRESDEN filed Critical ELBE-KAMERA-GESELLSCHAFT MBH DDR 8017 DRESDEN
Publication of DE7823020U1 publication Critical patent/DE7823020U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • G03B13/28Image-splitting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Dresden, am Η. Juli 1978
ELBE-KAMERA-GESELLSCHAFT
MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
- Einstellscheibe für photographische Kameras
Die Erfindung betrifft eine Einstellscheibe für photographische Kameras mit Schnittbildentfernungsmesser, dessen nebeneinander liegende Keile einander entgegengesetzt geneigt sind und schräg zu den Seitenkanten der Einstellscheibe verlaufen·
Bekannte Einstellscheiben dieser Art weisen jeweils ein Paar unter gleichem Winkel gegenläufig geneigte Koinzidenzkeile auf. Um waagerechte und senkrechte Konturen zum Fokussieren benutzen zu können, wird die einzige Schnittlinie zwischen dem Koinzidenzkeilpaar schräg (vorzugsweise unter einem Winkel von 6* = 45°) gegenüber den Seitenkanten der Einstellscheibe angeordnet. Gegenüber einem Keilpaar mit waagerechter oder senkrechter Schnittlinie verringert sich infolge dieser schrägen Anordnung der Schnittlinie die Meßgenauigkeit mit dem Faktor cos & . Dieser Verringerung der Meßgenauigkeit könnte durch größere Gestaltung des Ueigungswiiü.._ ler Koinzidenzkeile entgegengetreten werden. Trotzdem bleibt bei Verwendung lediglich eines Koinzidenzkeilpaares nur eine einzige Schnittlinie zum Beobachten der Bildkonturen beim Fokussieren.
Mit dem Ziel der Verbesserung der Meßgenauigkeit ist es Aufgabe der Erfindung, eine neue Anordnung von Koineiidenzkeilen zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß an beiden Seiten eines Mittenkeiles diesem entgegengesetzt geneigte Seitenkeile vorgesehen sind, dig untereinander
den gleichen Neigungswinkel aufweisen. Durch diese Anordnung erhält man mindestens 2 parallel in Abstand voneinander verlaufende Schnittlinien, so daß bei gleicher physiologiseher Wahrnehmungssohwelle des Photographierenden die Meßgenauigkeit erhöht wird. Zweckmäßig weist der Neigungswinkel des Mittenkeiles dieselbe absolute Größe wie der Neigungswinkel der Seitenkeile auf.
Die Erfindung ist an Hand von dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Anordnung eines bekannten Koinzidenzkeilpaares ,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anordnung von Koinzidenzkeilen,
Fig. 3 ein erstes Meßbild,
Fig. 3a die Seitenansiaht von Fig. 3,
Fig. 4 ein zweites Meßbild,
Fig. 5-6 diametral um ein Mittenbereich erfindungsgemäß angeordnete Koinzidenzkeile.
Bei bekannten in Einstellscheiben 1 angeordneten Koinzidenzkeilpaaren 2, 3 (vergl. Fig. 1) wird durch die einzige Schnittlinie 4 lediglich eine einfache Konturenversetzung erzielt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Einstellscheibe 1 der in einer Richtung geneigte Mittenkeil 5 vorgesehen, der von in entgegengesetzter Richtung geneigten Seitenkeilen 6a und 6b flankiert wird. Die Seitenkeile 6a und 6b weisen den Neigungswinkel ß auf, während der Mittenkeil 5 um den Winkel oc geneigt ist (vergl. Fig. 3a); beim vorliegenden AusfUhrungsbeispiel sind die Neigungswinkel oo und ß gleich groß gestaltet.
7823020 09.11.78
I · t t * I
• · 1 *
Dieser Anordnung zufolge entstehen zwischen dem Mittenkeil 5 und den beiden Seitenkeilen 6a und 6b zwei Schnittlinien 7a und 1Jh. Auf diese Weise wird eine doppelte Konturenversetzung erzielt (vergl. Pig. 3), sobald eine nicht dem Fokussierzustand entsprechende Einstellung vorgenommen wird. Der Fokussierzustand wird wie in Fig. 4 dargestellt dem Photographierenden deutlich sichtbar gemacht .
Bei einer Anordnung gemäß Fig. 5 sind diametral einem Mittenbereich 8 der Einstellscheibe 1 gegenüberliegende Mittenkeile 5 sowie Seitenkeile 6a und 6b zugeordnet, die nur einen Teil des Umfanges des Mittenbereiohes 8 einnehmen. Gemäß Fig. 6 sind Mittenkeile 5 und Seitenkeile 6 über den gesamten Umfang des Mittenbereiches 8 strahlenförmig verteilt angeordnet.
782302Q 09.1U8

Claims (3)

II· · · ■ I ■ ■ " · *
1. Einstellscheibe für photographische Kameras mit Schnittbildentfernungsmesser, dessen nebeneinander liegende Keile einander entgegengesetzt geneigt sind und schräg zu den Seltenkanten der Einstellscheibe verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten eines Mittenkeiles (5) diesem entgegengesetzt geneigte Seitenkeile (6) vorgesehen sind, die untereinander den gleichen Neigungswinkel (ß) aufweisen.
2. Einstellscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel {oo) des Mittenkeiles (5) dieselbe absolute Größe wie der Neigungswinkel (ß) der Seitenkeile (6) aufweist.
3. Einstellscheibe nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, daß einander diametral gegenüberliegende Mittenkeile (5) sowie Seitenkeile (6) um ein Mittenbereich (8) herum strahlenförmig angeordnet sind.
DE19787823020U 1977-08-22 1978-08-01 Einstellscheibe fuer photographische kameras Expired DE7823020U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20067377A DD133119B1 (de) 1977-08-22 1977-08-22 Einstellscheibe fuer photographische kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7823020U1 true DE7823020U1 (de) 1978-11-09

Family

ID=5509517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833685A Expired DE2833685C2 (de) 1977-08-22 1978-08-01 Einstellscheibe für photographische Kameras
DE19787823020U Expired DE7823020U1 (de) 1977-08-22 1978-08-01 Einstellscheibe fuer photographische kameras

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833685A Expired DE2833685C2 (de) 1977-08-22 1978-08-01 Einstellscheibe für photographische Kameras

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4182564A (de)
JP (1) JPS5498617A (de)
DD (1) DD133119B1 (de)
DE (2) DE2833685C2 (de)
GB (1) GB2002918B (de)
SU (1) SU947807A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216642A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Günther 8520 Erlangen Alka Universal-schnittbildindikator
US6078441A (en) * 1999-05-14 2000-06-20 Lahood; Michael Optical device for producing rotational displacement of an incident image
US20060198004A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Shigeru Ozawa Light beam scanning device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074969B (de) * 1960-02-04 Deutscher Demokratischer Rund funk Betriebslaboratonum fur Rundfunk und Fernsehen, Berlin Adlershof Einstell scheibe, insbesondere fur Film und Fernsehkameras
DE1208179B (de) * 1960-07-09 1965-12-30 Zeiss Carl Fa Bildsucher-Entfernungsmesser fuer photographische und kinematographische Aufnahmekameras
US3149547A (en) * 1961-01-05 1964-09-22 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Focusing plate for a photographic camera viewfinder
US3500736A (en) * 1968-01-31 1970-03-17 Eastman Kodak Co Coincidence type rangefinder
US3602085A (en) * 1968-06-17 1971-08-31 Pentacon Dresden Veb Photographic image-focusing device
JPS5148335A (en) * 1974-10-23 1976-04-26 Miranda Kamera Kk Sotsukyobu osonaeta shotenban

Also Published As

Publication number Publication date
GB2002918A (en) 1979-02-28
JPS5498617A (en) 1979-08-03
SU947807A1 (ru) 1982-07-30
DE2833685A1 (de) 1979-03-01
DD133119A1 (de) 1978-12-06
GB2002918B (en) 1982-01-06
DD133119B1 (de) 1979-12-27
DE2833685C2 (de) 1983-05-19
US4182564A (en) 1980-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE2229120A1 (de) Projektor mit quadratischem Licht unter Verwendung prismatischer Linsen
DE7823020U1 (de) Einstellscheibe fuer photographische kameras
DE2012627C3 (de) Metall-Gummi-Element als elastische Wellenkupplung
EP0002736A1 (de) Belichtungsanordnung für Kopiergeräte
DE3915157A1 (de) Stollen fuer sportschuhe
DE2554613A1 (de) Schirm fuer eine farbbild-aufnahmeroehre
DE2729308A1 (de) Zahnrad fuer spielzeugbausaetze
DE713022C (de) Lochscheibe mit mehreren Spiralen fuer optische Zerleger nach der Zeilensprungmethode
DE2439050A1 (de) Optische ausrichtvorrichtung
DE2602240A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE3442776C2 (de)
DE2713354A1 (de) Bodenbelagselement
DE718249C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE517209C (de) Umkehrprismensystem
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE2827316A1 (de) Kreissaegeblatt
DE3244826C2 (de)
DE1951902A1 (de) Elastisches Verbindungselement fuer Pressluftleitungen an Schienenfahrzeugen
DE3133676C1 (de) "Schußfadenspeichervorrichtung"
DE1957643C (de) Küvette für Zweistrahl-Interferometer
DE743322C (de) Strahlenteilungssystem fuer Kameras zur Dreifarbenphotographie
DE926342C (de) Raster fuer Roentgenraumaufnahmen
DE2822123A1 (de) Mischtrommelzahnkranz
DE2619941C3 (de) Spindeltreppe