DE2012627C3 - Metall-Gummi-Element als elastische Wellenkupplung - Google Patents

Metall-Gummi-Element als elastische Wellenkupplung

Info

Publication number
DE2012627C3
DE2012627C3 DE2012627A DE2012627A DE2012627C3 DE 2012627 C3 DE2012627 C3 DE 2012627C3 DE 2012627 A DE2012627 A DE 2012627A DE 2012627 A DE2012627 A DE 2012627A DE 2012627 C3 DE2012627 C3 DE 2012627C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
ring
inner ring
conical
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2012627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012627A1 (de
DE2012627B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759118D priority Critical patent/BE759118A/xx
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2012627A priority patent/DE2012627C3/de
Priority to GB5396870A priority patent/GB1333408A/en
Priority to FR7041356A priority patent/FR2083817A5/fr
Priority to NL7018299.A priority patent/NL167016C/xx
Priority to JP45113557A priority patent/JPS4812496B1/ja
Priority to US00123141A priority patent/US3719060A/en
Publication of DE2012627A1 publication Critical patent/DE2012627A1/de
Publication of DE2012627B2 publication Critical patent/DE2012627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012627C3 publication Critical patent/DE2012627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/393Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Metall-Gummi-Element gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Aus der DE-OS 15 75 931, Fig. 1 ist eine drehelastische Kupplung mit einem derartigen Metall-Gummi-Element bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Metall-Gummi-Element der eingangs genannten Art ohne Verwendung metallischer Zylinderringe in seinem Aufbau und seiner Wirkungsweise zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur beschrieben, die zwei spiegelbildlich angeordnete, zu einer drehelastischen Kupplung miteinander verbundene Metall-Gummi-Elemente zeigt.
Jedes der beiden erfindungsgemäßen elastischen Metall-Gummi-Elemente gemäß der Figur besteht aus einem metallischen Innenring 1, einem diesen konzentrisch umgebenden metallischen Außenring 2 und einem diese beiden Ringe fest verbindenden scheibenförmigen Zwischenring .3 aus Gummi. Der Zwischenring ist an den Innen- und Außenring anvulkanisiert und nicht durch metallische Zwischenringe unterteilt. Die Metall-Gummi-Bindungsflächc des Innenrings 1 ist eine Zylindermantelflächc mit einer sich daran anschließenden und sich erweiternden Kegelmantelfläche mit dem Kegelwinkel 2«. Die Metall-Gummi-Bindungsfläche des Außenrings 2 ist eine Kegelmantelfläche mit gleichem Kegelwinkel. Betrachtet man den Zwischenring 3 des Elements in einem Längsschnitt und im entspannten Zustand des Elements, so erkennt man, daß sich das Profil des Zwischenrings 3 im wesentlichen aus einem Parallelogramm und einer von einer Hyperbel begrenzten Zusatzfläche zusammensetzt Die vier Eckpunkte A, B, C und D des Parallelogrammes befinden sich auf den sich mit radialem AbsUnd gegenüberliegenden Kegelmantellinien des Innenringes und des Außenringes. Die Punkte A, B und C sind zugleich Endpunkte der Kegelmantellinien. Bei Punkt A, dem Punkt des Innenrings mit dem größten Durchmesser, hat das Parallelogramm einen Winkel, der kleiner ist als 90°. An die Längsseite BC des Parallelogramms schließt sich eine Zusatzfläche an, die im wesentlichen begrenzt wird von der Zylindermantellinie des Innenrings und einer vom Punkt C ausgehenden Hyperbelkurve. Die Parallelogrammseite BC bildet im Punkt C annähernd die Tangente an die Hyperbel. Am innersten Punkt der Hyperbel, der von der zylindrischen Bindungsfläche einen kleinen radialen Abstand aufweist, verläuft die Hyperbeltangente annähernd parallel zur Mantellinie der kegeligen Bindungsflächen.
Das Profil des Zwischenrings 3 weist eine weitere Zusatzfläche auf, die sich auf der Seite des größeren Durchmessers der kegeligen Bindungsfläche des Außenrings an das Paralleiogramm anschließt und die von einer senkrecht zur Elementenachse verlaufenden Geraden sowie von einem Kreisbogen begrenzt wird, der von der die Flanke des Zwischenrings 3 erzeugenden Parallelogrammseite DA und von einer im radialen Abstand und parallel zu der Mantellinie der kegeligen Bindungsfläche des Außenrings verlaufenden Geraden tangiert wird.
Der Kegelwinkel 2« der inneren und äußeren Bindungsflächen und der spitz,? Winvel des Parallelogramms AßCDsind so bemessen, daß nach einer axialen Verschiebung des Außenrings 2 gegenüber dem Innenring 1, während der der spitze Winkel des Parallelogramms in einen rechten Winkel übergeht, die ' Höhe des Parallelogramms bzw. der Abstand der kegeligen Bindungsflächen des Innen- und Außenrings um etwa 3% kleiner ist als vor der axialen Verschiebung des Außenrings. Während der Verschiebung gehen die Punkte Cund Din die neue Position C'und D'über. Bei einem derart vorgespannten Element liegen die auf der Seite mit dem größeren Durchmesser der Bindungsflächen liegenden Stirnflächen der metallischen Innen- und Aulenringe in einer Ebene aneinander.
Während die durch das vulkanisieren eingebrachte Zugspannung durch das axiale Verschieben des Außenrings gegenüber dem Innenring aufgehoben und in eine Druckspannung bzw. Pressung umgewandelt wird, bewirkt das Schrumpfen des Gummis in dem der zylindrischen Bindungsfläche zugeordneten Teil des Zwischenrings von selbst eine Anpressung an die innere Bindungsfläche.
In Abweichung von der bisher beschriebenen Ausführungsform kann der Teil der Bindungsfläche des Außenrings 2, der sich bei Punkt D an die Kegelflächc anschließt, auch eine zylindrische Form annehmen. In diesem Bereich ist die Form der Bindungsfliiche von untergeordneter Bedeutung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Metall-Gummi-Element als elastische Wellenkupplung, das aus einem metallischen Innenring, einem diesen konzentrisch umgebenden metallischen Außenring und einem mit diesen beiden Ringen festhaftend verbundenen scheibenförmigen Zwischenring aus Gummi besteht, wobei die Metall-Gummi-Bindungsfläche des Innenrings eine Kegel- und eine Zylindermantelfläche aufweist und die Metall-Gummi-Bindungsfläche des Außenrings zur Kegelmantelfläche des Innenrings parallel verläuft, und wobei ferner der Gummi-Zwischenring, dessen axiale Dicke im wesentlichen Bereich umgekehrt proportional dem Quadrat des radialen Abstands vom Kupplungsmittelpunkt ist, im Bereich der Kegelmantelflächen einen axialen Abschnitt aufweist, der im Längsschnitt bei entsprechender Kupplung ein Parallelogramm, nach axialem Verstellen des Außenrings gegenüber dem innenring — im eingebauten Zustand der Kupplung — ein Rechteck bildet und dadurch auf Druck vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der axialen Verstellung des Außenrings (2) am Innenring (1) zuerst die Zvlindermantelfläche und daran anschließend die Kegelmantelfläche vorgesehen ist, und daß bei entspannter Kupplung im Längsschnitt betrachtet, die der Zylindermantelfläche zugeordnete Begrenzungslinie des Gummi-Zwischenring;, jich in etwa mit einer Hyperbel deckt, wobei die am innenringseiti<-»n Endpunkt der Begrenzungslinie, der von der zylindrischen Bindungsfläche einen kleinen radialer Abstand aufweist, angelegte Hyperbeltangente annähernd parallel zu den Mantellinien der kegeligen Bindungsflächen verläuft.
DE2012627A 1970-03-11 1970-03-11 Metall-Gummi-Element als elastische Wellenkupplung Expired DE2012627C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759118D BE759118A (fr) 1970-03-11 Element composite metal-caoutchouc a haute elasticite pour accouplements d'arbres
DE2012627A DE2012627C3 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Metall-Gummi-Element als elastische Wellenkupplung
GB5396870A GB1333408A (en) 1970-03-11 1970-11-12 Highly resilient metal-rubber element for use in shaft couplings
FR7041356A FR2083817A5 (de) 1970-03-11 1970-11-18
NL7018299.A NL167016C (nl) 1970-03-11 1970-12-15 Elastische askoppeling.
JP45113557A JPS4812496B1 (de) 1970-03-11 1970-12-17
US00123141A US3719060A (en) 1970-03-11 1971-03-11 Highly elastic annular coupler element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2012627A DE2012627C3 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Metall-Gummi-Element als elastische Wellenkupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012627A1 DE2012627A1 (de) 1971-09-30
DE2012627B2 DE2012627B2 (de) 1979-05-17
DE2012627C3 true DE2012627C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=5765332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012627A Expired DE2012627C3 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Metall-Gummi-Element als elastische Wellenkupplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3719060A (de)
JP (1) JPS4812496B1 (de)
BE (1) BE759118A (de)
DE (1) DE2012627C3 (de)
FR (1) FR2083817A5 (de)
GB (1) GB1333408A (de)
NL (1) NL167016C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885657A (en) * 1973-09-28 1975-05-27 Hisaharu Sato Friction clutch
US4634400A (en) * 1978-05-01 1987-01-06 Rexnord Inc. End stress relief configuration for flexible element of elastomeric coupling
JPH0548266Y2 (de) * 1985-05-24 1993-12-22
JPH0221616Y2 (de) * 1986-06-20 1990-06-11
GB9412928D0 (en) * 1994-06-28 1994-08-17 Litens Automotive Inc Shaft decoupling device
US5722909A (en) * 1995-09-27 1998-03-03 Litens Automotive Partnership Series type decoupling device
DE19841882C1 (de) * 1998-09-11 2000-03-02 Freudenberg Carl Fa Stützlager und Verfahren zu seiner Herstellung
CN114688180B (zh) * 2022-03-29 2023-07-21 内蒙古工业大学 一种弧形金属橡胶扭转减振器从动盘总成

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802353A (en) * 1952-07-25 1957-08-13 Thomas H Peirce Fan drive insulator assembly
US2822676A (en) * 1954-05-07 1958-02-11 Metalastik Ltd Torque transmission couplings
US2896431A (en) * 1955-05-05 1959-07-28 Fraser Kenneth G Universal joint and method of making same
US3013828A (en) * 1958-12-30 1961-12-19 Gelenkwelleubau G M B H Centering system for rubber elements of universal joint shafts and the like
DE1425260A1 (de) * 1962-12-05 1968-10-17 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit einem aus Gummielementen aufgebauten Torsionsschwingungsdaempfer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4812496B1 (de) 1973-04-20
NL167016B (nl) 1981-05-15
FR2083817A5 (de) 1971-12-17
BE759118A (fr) 1971-04-30
GB1333408A (en) 1973-10-10
NL167016C (nl) 1981-10-15
NL7018299A (de) 1971-09-14
DE2012627A1 (de) 1971-09-30
US3719060A (en) 1973-03-06
DE2012627B2 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424366C2 (de) Biegsame Dichtung aus Metall
DE2505226C2 (de) Drosselklappenventil
DE2061625C3 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE1295930B (de) Leicht loesbare, fluessigkeitsdichte Verbindung zwischen einem starren rohrfoermigen Teil und einem elastischen rohrfoermigen Teil
EP0222968B1 (de) Dichtungsprofil für Segmente von Tunnelröhren
DE2012627C3 (de) Metall-Gummi-Element als elastische Wellenkupplung
DE2852912A1 (de) Elastische trennwand fuer druckbehaelter
DE2112442A1 (de) Instrumentengehaeuse mit einer Einrichtung zur Entlueftung von innerem UEberdruck
DE3526063A1 (de) Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren
DE2415911A1 (de) Verbindungsglied fuer drehelastische kupplungen
DE3147351A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen einer aussenbordantriebseinheit und dem rumpf eines schiffes
EP0309790A1 (de) Dübe1
DE2919958C2 (de) Flanschdichtung
EP2959195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichtungselementes
DE2251417C3 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1630547A1 (de) Zweiteiliges rohrfoermiges Gehaeuse
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE1937399C3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren
DE2545353A1 (de) Rohranschlussmuffe
DE2163138C3 (de) Zusammengesetzte Preßscheibe für eine Metallstrangpresse
AT234447B (de) Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3317440A1 (de) Scheibenfoermiges bauteil
AT304036B (de) Verbindungselement für Rohre
DE370487C (de) Kolbenring

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)