DE7822493U1 - Schubkasten fuer moebel - Google Patents

Schubkasten fuer moebel

Info

Publication number
DE7822493U1
DE7822493U1 DE19787822493 DE7822493U DE7822493U1 DE 7822493 U1 DE7822493 U1 DE 7822493U1 DE 19787822493 DE19787822493 DE 19787822493 DE 7822493 U DE7822493 U DE 7822493U DE 7822493 U1 DE7822493 U1 DE 7822493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
fastening means
frame
wood
side cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787822493
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Plastiks AG & Co 8673 Rehau
Original Assignee
Rehau Plastiks AG & Co 8673 Rehau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Plastiks AG & Co 8673 Rehau filed Critical Rehau Plastiks AG & Co 8673 Rehau
Priority to DE19787822493 priority Critical patent/DE7822493U1/de
Publication of DE7822493U1 publication Critical patent/DE7822493U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

• · a
REHHU
Schubkasten für Möbel
Pie Neuerung betrifft einen Schubkasten für Möbel mit Führungsmitteln, wie Rollenführungen zum gleitenden öffnen und Schließen des Kastens, wobei die Zargenwände aus Holz oder einem holzartigen Aufbau bestehen.
Schubkästen mit einem Aufbau aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen sind bekannt. Als Beispiel für viele sei auf das Deutsche Gebrauchsmuster 1 929 171 hingewiesen, in dem ein derartiger Aufbau beschrieben ist, welcher zusätzlich eine außenliegende Abdeckung aus Kunststoff trägt.
Schubkästen für Möbel mit Rollenführungen sind beispielsweise aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2 319 568 bekannt. Dort ist auf einer tragenden Grundplatte ein nicht tragendes Oberteil aus Kunststoff angeordnet, welches seitlich über das tragende Unterteil herabgezogen ist und die kastenseitigen Führungsmittel abdeckt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Schubkastenaufbauten haben den Nachteil, daß sie entweder die kastenseitigen Führungsmittel seitlich nicht abdecken können oder aber eine Abdeckung aufweisen, welche als nicht tragender Teil des Schubkastens auf die Seitenwände einwirkende Kräfte nicht aufnehmen können. Hier setzt die Neuerung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, diese Nachteile zu vermeiden und einen Schubkastenaufbau anzugeben, der sowohl die übliche Belastbarkeit der Seitenwände im Gebrauch gewährleistet als auch die seitliche Abdeckung der kastenseitigen Führungsmittel bewirkt. Neuerungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß je eine durchgehende, blendenartige Seitenabdeckung aus Kunststoff verwendet wird, welche wenigstens an den längs verlaufenden, oben liegenden Schmalseiten
befestigt sind und unter seitlicher Abstützung die Zar- g
genwand derart übergreifen, daß die kastenseitigen Püh- I
rungsmittel seitlich abgedeckt sind. %
In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform können die Seiten- &
abdeckungen an ihren oben liegenden freien Enden die Be- |
festigungsmittel übergreifen und sich auf den Schmalseiten |
der Zargenwände abstützen. Die Befestigungsmittel können ]
entweder aus Rastmitteln, aus Klebemitteln o.a. Verbindungen *
l bestehen. |
Zweckmäßigerweise weisen die Seitenabdeckungen zur seit- | liehen Abstützung an den Zargenwänden innenliegende Rippen f auf, welche in definierten Abständen im Innenwandbereich i der Seitenabdeckungen angeformt sind. Im Bereich dieser
seitlichen Abstützungen können außerdem zusätzliche Befestigungsmittel angeordnet sein.
Der neuerungsgemäße Schubkastten kombiniert die Vorteile
eines Schubkastenaufbaus aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen, mit denen einer Sichtabdeckung der kastenseitigen
Führungsmittel derart, daß dieser Schubkasten genauso belastbar ist, wie ein aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen aufgebauter Schubkasten, und daß darüber hinaus
die kastenseitigen Führungsmittel seitlich vollständig
oder nahezu vollständig abgedeckt sind, wodurch der Blick
auf diese Führungsmittel verhindert wird. Außerdem bewir- ;, ken die Seitenabdeckungen aus Kunststoff, daß der damit
versehene Schubkasten nach außen den Eindruck eines y
glatten Kunststoffaufbaus macht. Dies hat nicht nur eine
esthätische Wirkung zur Folge, sondern erleichtert auch
die Reinigung durch die glatten Oberflächen. Die Kombination der blendenartigen Seitenabdeckung mit der Zargenwand kann an den Stirnseiten durch entsprechende Abdeckungen vollflächig abgedeckt werden, so daß der Eintritt von
Schmutz in den Hohlraum zwischen der Zargenwand und der
Seitenabdeckung verhindert wird. *
_ ~Z mm
7822493 02.1178
wmmrmuammm
ΠΕΙΙΠυ
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des neuerungsgemäßen Schubkastenaufbaus schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 - Den Querschnitt durch eine Seitenwandabdeckung mit Rastmitteln
Fig. 2 - Den Querschnitt durch eine Seitenabdeckung mit Klebemitteln
Fig. 3 - Den Querschnitt durch eine in der Zargenwand verankerte Seitenwandabdeckung nach Fig. 1
In Fig. 1 ist die blendenartige Seitenabdeckung 1 dargestellt, wobei die Befestigungsmittel 2, 3 als harpunenstegartige Rastelemente ausgebildet sind. Das Befestigungsmittel 2 ist im Bereich des oberen freien Endes 11 der Seitenabdeckung 1 angeordnet. Im Auflagebereich auf den Schmalseiten 41 der Zargenwände 4 sind die freien Enden 11 der Seitenabdeckungen 1 mit einem nach innen gezogenen Stegteil 12 ausgestattet, welcher abstützend auf den Schmalseiten 4l der Zargenwände 4 aufliegt. Das Befestigungsmittel 2 besitzt in gleicher Ebene mit dem Stegteil 12 beidseitig angeordnete Auflagestege 21, 22, welche sich im Einbauzustand ebenfalls an den Schmalseiten 4l der Zargenwände 4 abstützen.
Das Befestigungsmittel 3 ist im Bereich des unteren freien Endes 13 der Seitenabdeckung 1 angeordnet. Es ist in gleicher Weise aufgebaut wie das Befestigungsmittel 2 und besitzt eben solche längs verlaufende Auflagestege 31, 32.
In Fig. 2 sind die Befestigungsmittel 2, 3 als Klebeflächen ausgestattet. Die dargestellte Seitenwandabdeckung 1 ist im oberen Bereich als Hohlkammerprofil ausgestaltet, an dessen inneren Außenwandungen 14, 15 die Befestigungsmittel 2, 3 angeordnet sind.
■· ι 4 _- '
nriifiii ΠΕΠΠ1Ι
Die Hohlkammer 5 kann in entsprechenden Abständen längs verlaufende oder quer stehende, in der Zeichnung nicht
dargestellte Rippen aufweisen, welche zur seitlichen
Abstützung an den Zargenwänden dienen. Gleiche Merkmale haben im übrigen in Fig. 2 die gleichen Bezeichnungen
erhalten wie in Pig. I. Die Befestigungsmittel 2, 3 können selbstverständlich untereinander variiert werden.
In Fig. 3 ist der Einbauzustand einer Seitenabdeckung 1 nach Fig. 1 schematisch dargestellt. Die Raststege 23, der Befestigungsmittel 2, 3 sind in entsprechende Nuten 42, 43 der Zargenwand 4 eingedrückt. Der Stegteil 12 sowie die durchlaufenden Auflagestege 21, 22, 31, 32 stützen sich dabei fest auf den zugeordneten Oberflächen der Zargenwand 4 ab. Das freie Ende 13 der Seitenabdeckung 1
übergreift die kastenseitigen Führungsmittel 5, die lediglich schematisch dargestellt sind. An der Unterseite der Zargenwand 4 ist die Bodenplatte 6 des Schubkastens angedeutet.
- Schutzansprüche -
7822493 02.1178

Claims (5)

REHHU Schutzansprüche
1. Schubkasten für Möbel mit Führungsmitteln wie Rollenführungen zum gleitenden öffnen und Schließen des Kastens, wobei die Zargenwände aus Holz oder einem holzartigen Aufbau bestehen, gekennzeichnet durch
je eine durchgehende, blendenartige Seitenabdeckung (1) aus Kunststoff, welche wenigstens an den längs verlaufenden, oben liegenden Schmalseiten der Zargenwände (4) durch Befestigungsmittel (2, 3) festgelegt sind und unter seitlicher Abstützung die Zargenwand (4) derart übergreifen, daß die kastenseitigen Führungsmittel (5) seitlich abgedeckt sind.
2. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabdeckungen (1) an ihren oben liegenden freien Enden (11) die Befestigungsmittel (2, 3) übergreifen und sich mit einem Stegteil (12) auf den Schmalseiten (41) der Zargenwände (4) abstützen.
3. Schubkasten nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (2, 3) Rastmittel sind.
4. Schubkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (2, 3) KeJ.bemittel sind.
5. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabdeckung (1) zur seitlichen Abstützung an der Zargenwand (4) innenliegende Rippen aufweist, welche in definierten Abständen im Innenwandbereich der Seitenabdeckung (1) angeformt sind.
7822493 OZ. 1178
DE19787822493 1978-07-27 1978-07-27 Schubkasten fuer moebel Expired DE7822493U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787822493 DE7822493U1 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Schubkasten fuer moebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787822493 DE7822493U1 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Schubkasten fuer moebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7822493U1 true DE7822493U1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6693740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787822493 Expired DE7822493U1 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Schubkasten fuer moebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7822493U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109648U1 (de) * 1991-08-02 1992-01-09 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
AT14566U1 (de) * 2013-12-23 2016-01-15 Grass Gmbh Möbelkomponente eines Möbels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109648U1 (de) * 1991-08-02 1992-01-09 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
AT14566U1 (de) * 2013-12-23 2016-01-15 Grass Gmbh Möbelkomponente eines Möbels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902385A1 (de) Trennwandung, insbesondere fuer messehallen
EP0377113B1 (de) Schublade, Hängerahmen od. dgl.
DE7822493U1 (de) Schubkasten fuer moebel
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE4220178A1 (de) Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE3049841C2 (de)
DE3412299A1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung mit schiebetuer
DE4432098C2 (de) Fugenabdeckung für Fußböden
DE29920645U1 (de) Profilleiste zur Kantenabdeckung eines Bodenbelages
DE1788596U (de) Vorhangschiene, insbesondere fuer schleuderzug.
DE1268353B (de) Haupt- und Nebentraeger fuer aufgestaenderte Fussboeden
DE2803110C3 (de) Auflagerung einer Fensterbank eines Montagefensters aus Beton
DE2623781B2 (de) Verkleidungsprofil für alte Blendrahmen
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE6929378U (de) Aufsteckbares abschlussstueck fuer fensterbaenke
DE2001209A1 (de) Rolladenhohlprofilstab
DE2452482C2 (de) Vordach für Bauwerke
DE3913854C2 (de)
DE2519607A1 (de) Profilsystem fuer moebel, behaelter, paletten o.dgl.
DE2064538A1 (de) Einbauwand
DE1429693A1 (de) Traggestell oder Tragmast
DE1947663U (de) Rolladenkasten.
DE6925351U (de) Kunststoff-hohlprofil fuer balkonverkleidungen und dgl.
CH305976A (de) Zerlegbare Wand.