DE7821848U1 - Verbindungsstück für Abstandshalterahmen für Isolierglasscheiben - Google Patents

Verbindungsstück für Abstandshalterahmen für Isolierglasscheiben

Info

Publication number
DE7821848U1
DE7821848U1 DE787821848U DE7821848DU DE7821848U1 DE 7821848 U1 DE7821848 U1 DE 7821848U1 DE 787821848 U DE787821848 U DE 787821848U DE 7821848D U DE7821848D U DE 7821848DU DE 7821848 U1 DE7821848 U1 DE 7821848U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
insulating glass
glass panes
spacer frames
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE787821848U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA OTTO SCHULZ 2300 KIEL
Original Assignee
FA OTTO SCHULZ 2300 KIEL
Publication date
Publication of DE7821848U1 publication Critical patent/DE7821848U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

■ ti··
ItB
»II·
Gebrauchsrauster : "Verbindungsstück"
Fa. Otto Schulz
23oo Kiel-Hassee
Es ist bekannt, die Scheiben von Isolierglasscheiben mit mehreren Glasscheiben durch sog. Abstandshalter in einem bestimmten Abstand unver rückbar und luftdicht miteinander zu verbinden. Die Abstandshalter bestehen aus einzelnen, den Seiten der Scheiben in der Länge entsprechenden Teilen eines profilierten Hohlrohres, die durch sog. Eckverbindungen oder Federecken mit einander verbunden werden. Die mit Trockenmitteln gefüllten Hohlrohrteile werden entweder mit Stopfen abgedichtet und mi- dnn Enden auf die Schenkel der Verbindungsecken aufgeschoben oder an ihrem freien Ende im Querschnitt so geformt, daß eine dichte Verbindung zwischen dem in derselben Ebene liegenden Schenkel der federecke und dem Rohrstück beim Aufschieben erreicht wird. In gleicher V/eise wird die Verbindung zwischen dem angrenzandenAbstandsrohrstück und dem zugehörigen Schenkel der Federecke in der rechtwinkelig anschließenden Ebene des Abstandshalters hergestellt. Die Ecken des Abstandshalterahmens werden also durch die jeweiligen Eckverbindungen, bzw. Federecken gebildet.
Diese Ausbildung von Abstandshalterahmen weist an den Ecken eine Reibe von Gefahrenpunkten auf, weil die Verbindungsstellen am leichtesten auf Temperaturunterschiede, auf Zug- und Druckbrennbeanspruchung und/oder auf Feuchtigkeit reagieren. Die Festigkeit des Abstandhaiterahmens ist ebenso wie die Undurchlässigkeit für Luft und/oder Gas an allen Ecken Ecken gefährdet. Da Isolierglasscheiben mit 2 oder mehreren Scheiben langlebige Wirtschafts güter sind, deren Verbindung nicht in regelmäßigen Abständen geprüft und nachgebessert wird, bedeutet diese Konstruktion nicht nur in der Herstellung, sondern auch bei auftauchenden Mangeln unverhältnismäßig hohe Aufwendungen an Arbeitszeit, Kosten und Kühe.
Diese Nachteile sind durch eine neue Konstruktion weitgehend überwunden worden, bei der der Absi.andshalterahmen aus einem an den Ecken gebogenen profilierten Hohlrohr besteht, das in der Geraden durch einen Verbinder zusammengehalten wird. Der bisher benutzte Verbinder war in der Weise ausgerüstet, daf er etwa in der Mitte mit einer Rippe versehen war, die das Aufschieben, des
-2-
bzw. der freien Enden des Hohlrohrrahmens In der er. nprecnenaen ϊΛ"η~ς festlegte.
Zwischen den beiden Enden des Hohlrohrrahrnenr befindet sich bei dieser AusfUhrungsform nach vollzogener Verbindung durch Aufstecken die Rippe. Es sind also zwei AnschluSstellen vorhanden, an denen irmier noch die Probleme bestehen, die in erheblich größerem Umfang bei dem vorbe/.aruv -jr. Abstandshalterahmen gegeben waren, bei dem die Verbindung der Rohrteile durch Eckverbindungen erfolgte. Ss können z.3. S~aubpar'.ir;elch>· eindringen oder auch Luft oder sonstiges Gas und die einzelnen Scheiben - ^n innen beschlagen.
Demgegenüber will die Erfindung eine schlussige Verbindung der beiden Enden des Abstandhalters bewirken, die nicht mehr durch die Rippe ge trennt sind, sondern unmittelbar aneinanderr^oien.
Der Verbinder ist daher in der Weise ausgebildet, da3 anstelle der die Länge des in ein Ende des Abstandhalterohres einzuschiebenden Teiles bestimmenden quer zur Achse des Verbinders/a ngeordneten jnbeweglichen Rippe ein federndes Element in Bereich einer Hälfze des Verbindungs Stückes vorgesehen ist. Dieses Element kann a^.s federnde Zunge drei seitig aus dem Körper des Verbinders ausgestanzt sein, so da3 das auf das ebene Teil des Verbindungsstückes aufgesteckte Rohrende nur bis zu dem vor stehenden Ende der Federzunge gleiten kann, die bei Aufstecken des zweiten Rohrendes in die Ebene des Verbinders zurückfedert. Nach beendetem Auf stekcen der beiden Rohrenden auf den Verbinder ist dieser völlig in der. Rohrteilen verschwunden, die schlüssig aneinander stoßen.
Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar:
Fig. 1: Seitenansicht des Verbindungsstückes mit nach oben herausragendera Federanschlag.
Fig. 2: Ansicht des Verbinders von oben.
Fig. J: Verbinder mit bis zum Anschlag aufgeschobenem Abstandshalterohr. Pig. ^: Verbindungsstück innerhalb der lückenlos aneinander geschobenen Rohrenden.
Die Abbildungen beschränken die Erfindung nicht auf die dargestellte Aus führungsform.

Claims (1)

  1. Gebrauchsmuster: Verbindungsstück
    Fa. Otto Schulz, 23oo Kiel
    Schutzansprüche
    Anspruch 1: Verbindungsstück für Abstandshalterahmen für Isolierglasischeiben mit mehreren Scheiben, dadurch gekennzeiclmet, daß der Verbinder einstückig mit mindestens einer inner halb einer Hälfte 3-seitig ausgestanzten federnden Zunge ausgebildet ist, deren vorstehendes Ende etwa mittig aus der Ebene des Verbindungskörpers herausragt, während die einstückige Verbindung des Verbinderkörpers mit der federnden Zunge davor liegt.
    Anspruch 2: Verbindungsstück gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Verbinders U-förmig mit profilierten Schenkeln ausgebildet ist.
DE787821848U Verbindungsstück für Abstandshalterahmen für Isolierglasscheiben Expired DE7821848U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7821848U1 true DE7821848U1 (de) 1979-03-08

Family

ID=1323331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE787821848U Expired DE7821848U1 (de) Verbindungsstück für Abstandshalterahmen für Isolierglasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7821848U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114571U1 (de) * 1991-11-22 1993-03-25 Helmut Lingemann Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE4235397C1 (de) * 1992-10-21 1994-04-21 Werner Dipl Ing Schmitz Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandhalter
DE19811979C2 (de) * 1997-03-29 1999-11-04 Werner Schmitz Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandshalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114571U1 (de) * 1991-11-22 1993-03-25 Helmut Lingemann Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE4235397C1 (de) * 1992-10-21 1994-04-21 Werner Dipl Ing Schmitz Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandhalter
DE19811979C2 (de) * 1997-03-29 1999-11-04 Werner Schmitz Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandshalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7821848U1 (de) Verbindungsstück für Abstandshalterahmen für Isolierglasscheiben
DE2706485B2 (de) Aus Grundbauelementen zusammengesetztes Bauelement zur Erstellung von Brüstungen, Wänden, Umrandungen, Pflanzenkästen u.dgl
DE3149054C2 (de)
DE2815948A1 (de) Bauelementensatz fuer ziergitter mit staeben und knotenpunktverbindern
AT227415B (de)
DE2157478C3 (de)
DE341876C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Holzlatten an Waenden
DE706939C (de) Zwischenstueck zum Halten von UEberhitzerrohren
CH376637A (de) An einer Unterkonstruktion befestigter Blechbelag
AT334051B (de) Einrichtung zur herstellung der einfassung einer dachdurchdringung und zum anschluss dieser einfassung an eine profilierte dachflache
DE7239495U (de) Verbindungselement fur die bei der Herstellung von Isolierglas zur Anwen dung gelangenden Abstandhalter Profile
DE202022002452U1 (de) Schneckengangprofil
AT231127B (de) Abdeckung bzw. Wandverkleidung aus elastischem Kunststoff
AT162788B (de) Fenster, insbesondere für Mistbeete
DE2709465A1 (de) Steckverbindung fuer skelettkonstruktionen
DE1113551B (de) Abdichtung fuer gegeneinander verschiebbare Halbpfosten oder Halbsprossen einer Metallfensterwand
DE1106657B (de) Steckbauspiel
DE2140160C3 (de) Bausatz zum Überbrücken eines Rohrsprungs bei Dachrinnenfallrohren
AT241739B (de) Zweisäulentisch
DE1602414A1 (de) Eckverbindungs-Falzwerkzeug fuer Blechteile
DE1695890U (de) Pfosten fuer zaeune, einfriedigungen und andere vergitterungen.
DE6809721U (de) Vorrichtung zur verbindung von profilen
DE1126111B (de) Gitterrost aus aneinandergelegten, im Querschnitt- U-foermigen Staeben
DE1958921U (de) U-foermig profiliertes bauglas.
DE7826779U1 (de) Verbindungsteil für Baustahlgewebematten