DE7820646U1 - Raumzelle, insbesondere fertiggarage - Google Patents

Raumzelle, insbesondere fertiggarage

Info

Publication number
DE7820646U1
DE7820646U1 DE7820646U DE7820646U DE7820646U1 DE 7820646 U1 DE7820646 U1 DE 7820646U1 DE 7820646 U DE7820646 U DE 7820646U DE 7820646 U DE7820646 U DE 7820646U DE 7820646 U1 DE7820646 U1 DE 7820646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room cell
room
cell
rods
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7820646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNDORFER HERMANN 8860 NOERDLINGEN
Original Assignee
BERNDORFER HERMANN 8860 NOERDLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNDORFER HERMANN 8860 NOERDLINGEN filed Critical BERNDORFER HERMANN 8860 NOERDLINGEN
Priority to DE7820646U priority Critical patent/DE7820646U1/de
Publication of DE7820646U1 publication Critical patent/DE7820646U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Oipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl-Ing Otto Flügel. Patentanwälte D-8 München 81. Cosimastraße 81
Hermann Berndorfer L 11.289
Dr.-Hausmann-Straße 13 - 2 - L/st
88BD Nördlingen
Raumzelle, insbesondere Fertiggarage
Bis Erfindung bezieht sich auf eine Raumzelle, insbBSondere Fertiggarage, vorzugsweise aus bewehrtem Stahlbeton, mit. mindestens einer öffnung und mit im Bereich der Ecken der Raumzelle vorgesehenen, parallel zueinarder verlaufenden, vom Raumzellen-Werkstoff umhüllten Trageisen, wie Rahren, Stäben od. dgl., Raumzellen dieser Art sind bekannt CDE-PS 8D5 561).
Da diese bekannten Raumzellen in einem Tiefkeller so gefertigt werden, daB die öffnung der Raumzelle unten liegt, bei Fertiggaragen entspricht sie der durch eine Torzarge und durch ein Torblatt abzuschließenden öffnung, wurden im Bereich der Ecken Jer Raumzelle Trageisen vorgesehen, über die die Raumzelle nach ausreichender Erhärtung aus dem Tiefkeller herausgehoben wurde. Die Trageisen erstreckten sich also parallel zur Hubrichtung der Raumzellen, so daß der noch nicht voll ausgehärtete Beton im Bereich der Trageisen im wesentlichen durch Zug und Reibung beansprucht wird. Anders ausgedrückt heißt dies, daß die Raumzelle erst dann aus dem Tiefkeller herausgehoben werden kann, wenn der Beton ausreichend erhärtet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Trageisen, wie Rohre, Stäbe od. dgl. so anzuordnen, daft der noch nicht voll ausgehärtete Beton praktisch nur auf Diuck beansprucht wird. Diese neue Aufgabe wird erfindungsgümäß gelöst durch diy Hinzufügung der im Kennzeichen von Anspruch 1 angegubenen Merkmale zu denen des Oberbegriffs. Die gestellte, neue Aufgabe wird gelöst und darüberhineus lassen sich die Kupplungskörper
7820646 i.q.io.7R
k t i · * ■
Il t
Dipt-Ing Heinz Lesser Dipl-Ing Olio Flügel Patentanwälte D-8 München 81. Cosimaslraße 81
Hermann Berndorfer
als Justiermittel beim Aufstellen der Raumzelle auf einer Baustelle verwenden, die Trageisen dienen als Drehgelenke ZUTi Kippen der Raumzelle aus der Schalstellung in die Gebrauchssfcellung und die Raumzelle erhält im Bereich ihrer Hauptöffnung eine Versteifung.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert. Es zeigt;
Figur 1 einen Querschnitt durch Entschalung r
Raumzelle nach ihrer
Figur 2 einen Teilschnitt durch ein Trageisen, dessen Enden als Hülsen ausgebildet und mit einer Schraube versehen sind)
Figur 3 einen. Teilschnitt durch ein Trageisen, dessen Enden mit Hülsen versehen sind, in die Bügel eingeschraubt sind s
Figur 4 einen Teilschnitt durch das eine Ende eines Trageisens welches als Kopf ausgebildet istj
Figur 5 einen Teilschnitt durch ein als Rohr ausgebildetes Trageisen, durch das ein Tragseil hindurchgeführt ist.
Auf dem Boden 1 eines Tiefkellers ist eine nicht dargestellte Innenschalung und eine nicht darpöstel1 te AuBenschalung vorgesehen, zwischen deren Wenden eine Raumzelle 2 hergestellt wurde Die Wunde der nicht dargestellten Innenschalung lassen sich nach innen bzw. nach unten verschieben, die Wände der AuBenschalung in horizontaler Richtung von der Raumzelle lösen, so
7820646 19.10.78
Dlpl.-lng. Heinz Lessor. Dipl.-Ing. Otto Flügel. Patentanwälte D-8 München 81. CosimaslraOe 81
Hermann Berndorfer - λ -
daß diese Raumzella dann in Richtung des Pfeiles 3 angehoben werden kann. Um bei diesem Anheben den Beton auf Druck zu belasten, sind die Traggisen 4, wie Rohre, Stäbe od. dgl., mindester im Bereich der Öffnungsebene 5 der Raumzelle vorgesehen, sie erstrecken sich in der in Figur 1 dargestellten Lage der Raumzelle 2 in horizontaler Richtung, parallel zueinander und sind vom Raumzellen-Werkstoff umhüllt. Da ihre Enden zugänglich sind, (Fig. 2 bis 5) lassen sich an ihnen bzw. bei Rohren durch sie hindurch Tragseile od. dgl. festlegen, um die Raumzelle anzuheben und an geeigneter Stelle zur Aushärtung abzusetzen. In diesem Fall verlaufen die Tragseile außerhalb des von der Raumzelle umschlossenen Raumes. Ist eine Raumzelle ausreichend ausgehärtet, dann läßt sie sich in ihre Gebrauchslage verschwenken und zwar dadurch, daß eines der Tragseile durch der Raumzelle zugeordnete Lüftungsöffnungen 6 hindurchgezogen und an einem Kran angehängt wird. Durch Absetzen der Raumzelle läßt sich diess dann durch Verfahren des Kranes aus der aufrechten Stellung in eine liegende Stellung verschwenken. Selbstverständlich kann man auch zwei zum Anheben der Raumzelle aus der Entschaistellung eingesetzte Tragseile bzw. Seilgehänge verwenden. Trageisen können aber auch noch im Bereich der RückwandebBne der Räume parallel zu den vorerwähnten Trageisen od. dgl. vorgesehen werden. In Figur 2 ist ein Trageisen 4a vorgesehen, dessen beide Enden als Hülsen 7 ausgebildet sind, die ein Innengewinde B aufweisen. Die otirnflächB 9 jeder Hülse 7 liegt gegenüber der Außenfläche 10 der Raumzelle 2 zurückversetzt, um diese öffnung, nachdem die Raumzelle am Einsatzort angeordnet ist, durch einen VerschluBstopfen od. dgl. verschließen zu können. Um ein Tragseil od. dgl. an den Enden der Trageisen 4a festlegen zu können, ist hier in die Hülse 7 eine Schraube eingeschraubt, die dann eine Art Drehgelenkt für das Seil darstellt.
7820646 i9.io.78
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl-Ing. OUo Flügel. Patentanwälte 0-8 München BI. Cosimastraße 81
Hermann Berndörfer
Anstelle einer Schraube 11 ist im Fall des Ausführungsbeispieles der Figur 3 eine mit einem Bügel 12 versehene Schraube 13 vorgesehen, so daß ein Tragseil durch die öffnung des Bügels 12 gezogen werden kann, welches beim Verschwenken seine Lage gegenüber dem Bügel verändert.
Im Falle des Ausführungsbeispieles der Figur 4 sind die beiden Enden der Trageisen 4a mit einem Kopf 14 versehen, die in Ausnehmungen 15 der RaumzellBnwände angeordnet sind. Köpfe dieser Art und Einhängevorrichtungen für diese sind an sich bekannt.
Im Falle des Ausführungsbeispieles der Figur 5 ist das Trageisen 4b als Rohr ausgebildet, es kann im Bereich seiner beiden Enden mit einem Gewinde 1B versehen sein, hier ist jedoch der Fall gezeigt, daß der Innendurchmesser des Rohres so groß bemessen ist, daß durch jedes Rohr hindurch ein Seil 17 gezogen werden kann, welches dem Anheben und dann dem Kippen der Raumzelle dient.
7820646 19.10.78

Claims (5)

Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl.-Ing. Otto Flügel. Palentanwälte · D-8 München 81. Cosimastraße 81 Hermann Berndorfer L 11.289 Dr.-Hausmann-Strasse 13 L/st/km Nördlingen SCHUTZANSPRÜCHE
1. Raumzelle, insbesondere Fertiggarage, vorzugsweise aus bewehrtem Stahlbeton, mit mindestens einer öffnung und mit im Bereich der Ecken der Raumzelle vorgesehenen, parallel zueinander verlaufenden, vom Raumzellen-Werkstoff umhüllten Trageisen, wie Rohren, Stäben od. dgl.,
dadurch gekennzeichnet, daB die Tragsisen (4)> Rohre C4h). Stäbe (4a) od. dgl. im aufgestellten Zustand der Raumzelle (2), in dem die Öffnungsebene C5} vertikal angeordnet ist, mindestens im Bereich der Öffnungsebene (5) horizontal verlaufend angeordnet sind, und Haß die Enden der Trageisen (4, 4a), Rohre (4b) od. dgl. mit je einem Kupplungskörper (11, 12, 14, 17) verbindbar bzw. verbunden sind.
2. Raumzelle·nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der Rohre, Stäbe od. dgl. mit einer Gewindehülse (7) versehen ist, mit der eine Schraube (11),ein Bügel (12) od. dgl. einsetzbar ist.
3. Raumzelle nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daB jedes Ende eines Rohres, Stabes od. dgl. als Kopf (14) ausgebildet ist.
4. Raumzelle nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr (4b) an seinen Enden mit einem Gewinde (IR) versehen ist.
5. Raumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser jedes RohrBS (4b) dürart bemessen ist, daß ein dem Anheben der Raumzelle (2) dienendes Söil, Kutte od. dgl. (17) durch das Rohr hindurch bewegbar ist.
7820646 iflin.7B
DE7820646U 1978-07-10 1978-07-10 Raumzelle, insbesondere fertiggarage Expired DE7820646U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7820646U DE7820646U1 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Raumzelle, insbesondere fertiggarage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7820646U DE7820646U1 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Raumzelle, insbesondere fertiggarage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7820646U1 true DE7820646U1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6693179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7820646U Expired DE7820646U1 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Raumzelle, insbesondere fertiggarage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7820646U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121767A2 (de) * 1983-03-16 1984-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Schraubbare Anhebevorrichtung
DE3329374A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler Hilfsvorrichtung fuer die manipulation eines stahlbetonfertigteils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121767A2 (de) * 1983-03-16 1984-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Schraubbare Anhebevorrichtung
EP0121767A3 (en) * 1983-03-16 1985-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Screw-fastened lifting device
DE3329374A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler Hilfsvorrichtung fuer die manipulation eines stahlbetonfertigteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7820646U1 (de) Raumzelle, insbesondere fertiggarage
DE4327316C1 (de) Behältnis
DE102012106997B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise
DE2532964C2 (de) Verfahren zum Herstellen sowie zum Manipulieren eines großformatigen Wand-Fertigbauteils
DE2655032A1 (de) Vorrichtung zum transport von raumzellen
DE2446508C3 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE2013044C3 (de) Gebäude mit einem Skelett, in dem voll installierte Raumeinheiten einge setzt sind
DE1531102C3 (de) Schachtausrüstung für einen Aufzug
DE1805381B2 (de) Vorgefertigter kabelschacht aus stahlbeton
DE1949674U (de) Vorrichtung zum manipulieren von raumgrossen bauwerken, insbesondere von fertiggaragen.
DE2112947A1 (de) Fahrzeug fuer den Transport von Kaesten od.dgl. aus Beton
DE3439620C1 (de) Transportable Arbeitsgeraetschaft fuer das unterirdische Vortreiben von Produktrohren
EP1081045A2 (de) Versorgungsanordnung
DE2805016C3 (de) Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle
AT272594B (de) Hausgarage für Kraftfahrzeuge od.dgl.
DE2033514A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bau von Räumen, insbesondere fur den Wohngebrauch
DE2123132A1 (de) Fördereinrichtung für Gerüste, insbesondere Metallgerüste
DE2136401C3 (de) Vorrichtung für auf einem Schalrahmen stehende, raumgroße Baukörper aus Stahlbeton
DE2033486A1 (de) Vei fahren und Vorrichtung zum Errichten von Gebäuden
DE1928471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung und Entwaesserung von Boeden
DE3246961C1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen in einem Schutzraum
CH645427A5 (en) Double garage
AT238909B (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise
DE887628C (de) Tragvorrichtung fuer Pfaehle aus bewehrtem Beton und Verfahren zur Ausfuehrung von Gruendungen mit Hilfe dieser Pfaehle
DE1784745A1 (de) Aufzugschacht,insbesondere fuer Fertigteilbauten