DE7816569U1 - Kreisfoermiges saegeblatt - Google Patents

Kreisfoermiges saegeblatt

Info

Publication number
DE7816569U1
DE7816569U1 DE19787816569U DE7816569U DE7816569U1 DE 7816569 U1 DE7816569 U1 DE 7816569U1 DE 19787816569 U DE19787816569 U DE 19787816569U DE 7816569 U DE7816569 U DE 7816569U DE 7816569 U1 DE7816569 U1 DE 7816569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular saw
saw blade
blade
peripheral
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787816569U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A AHLSTROEM OSAKEYHTIOE NOORMARKKU (FINNLAND)
Original Assignee
A AHLSTROEM OSAKEYHTIOE NOORMARKKU (FINNLAND)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A AHLSTROEM OSAKEYHTIOE NOORMARKKU (FINNLAND) filed Critical A AHLSTROEM OSAKEYHTIOE NOORMARKKU (FINNLAND)
Publication of DE7816569U1 publication Critical patent/DE7816569U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Kreisförmiges Sägeblatt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein kreisförmiges Sägeblatt bzw. ein Kreissägenblatt mit einem gezahnten ringförmigen peripheren Teil (Umfangsteil) und einem innenseitigen Teil, wobei beide Teile miteinander mit Hilfe von Streifen verbunden sind.
Gattersägen, Kreissägen oder Bandsägen können zum Sägen von Holz bzw. Bauholz usw. verwandt werden. Da die Arbeit einer Gattersäge zyklisch ist, hat das fortgesetzte ständige Arbeiten von Kreis- und Handsägen infolge der hohen Leistungsahforderungen mehr Verbreitung gefunden. Beide Sägearten haben, wie es auch immer sei, einige Nachteile.
Wenn ein kreisförmiges Sägeblatt sich dreht, so •ist es Zentrifugalkräften unterworfen. Ein Spannungszustand, welcher als radiale und tangentiale Beanspruchungen erklärt werden kann, entstehen in dem Blatt. Die radiale Beanspruchung ist von dieser Beanspruchsrichtung die nachteiligere, da sie die natürliche Schwingungsfrequenz des Blattes der Treibgeschwindigkeit des Blatte nähert. Eine Schwingung von einer zu hohen bzw. großen Amplitude lenkt die Seiten des Blattes zur Berührung mit dem Holz in dem Sägeschlitz, wobei die Reibung zu einer Erhitzung und
P j
Verformung des Blattes und dessen Ankleben führt. Die I
seitliche Schwingung des Blattes ist gewöhnlich durch I
einen Führungsteil beschränkt, der an der Frontkante |
des Holzes angeordnet ist. Es kann auch ein FUhrungs- f
teil an einer anderen Stelle des Blattes vorgesehen J sein. Darüber hinaus muß das Blatt nahe der Nabe durch Häm-
mern bzw. hämmerndes Schmieden beansprucht werden,so daß dj
radiale Beanspruchung durch Drehen des Blattes wesent- <
lieh verringert und das Übermaß des Schwingens des \ Blattes vermieden werden. Zu dem gleichen Zweck kann das Blatt hydraulisch durch eine Spannabe bzw. ausweitbare Nabe verspannt sein."Die Minderung der Radial-
beanspruchung durch diese Mittel vergrößert die tangen · \ tiale Beanspruchung des Blattes besonders an der Außenperiphere, welche hilft, daß das Blatt besser einem Ansteigen der Temperatur an seinem Außenurafang widersteht und die Genauigkeit des Sägens verbessert. Diese Maßnahmen ergeben ein befriedigendes Ergebnis mit annehmbaren Blattstärken, welche so vorgegeben sind, daß die periphere bzw. Umfangsgeschwindigkeit des Blattes nicht zu hoch ist, d.h. maximal 45...60 m/sec. Sehr große Umfangsgeschwindigkeiten machen das Hämmern bzw. Schmieden schwierig. Diese Ergebnisse sind so unzulänglich, daß sie die Anforderungen nicht erfüllen. ■Eine größere peripherische Geschwindigkeit ist dennoch bzw. gleichwohl vorzuziehen, da sie größere Zulaufgeschwind! gkei ten und größere Leistungen bzw. einen größeren Ausstoß ermöglicht.
Die nachteilige Wirkung der Temperatursteigerung während des Sägens kann gemindert werden, indem ein kreisförmiges Blatt mit an dem gezahnten Umfang ge-
schlossenen Lochungen vorgesehen wird, wie es in der US-Patentschrift 5 872, 763 gezeigt und beschrieben ist, so daß mehrere Schmalstreifen gebildet sind, welche den ringförmigen peripheren Teil des Blattes mit dem innenseitigen Teil verbinden. Wenn bzw. da der periphere Teil sehr schmal ist, werden keine Spannkräfte hervorgerufen, welche die Steifheit des Blattes bei dessen Drehen wesentlich steigern. Daher muß der periphere Teil dick ausgebildet werden Dies verursacht große Sägeverluste. Da der Körper des Blattes groß ist, ist er infolge der Reibungswärme Verformungen und Schwingungen unterworfen,die auf den peripheren Teil übertragen werden.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein kreisförmiges Sägeblatt zum Sägen mit großer Zulauf- bzw. Vorschubgeschwindigkeit, großer Genauigkeit und geringerem Materialverlust zu schafften.
Es ist ein kennzeichnendes Merkmal der Erfindung, '* daß die den innenseitigen Teil und den peripheren Teil verbindenden Streifen den peripheren Teil nicht wesentlich an einer Ausdehnung hindern, und daß die Breite des peripheren Teils so groß ist, daß infolge der radialen Beanspruchung ihr eigenes Gewicht die geforderte Spannung ergeben kann, wenn das Blatt sich dreht. Zu diesem Zweck soll die Breite des peripheren Teils lo...3o^, vorzusgweise 15···25^ des Blattdurchmessers und die Länge des biegsamen Teils der Streifen wenigstens lo^ des Durchmessers des Blattes betragen. Wenn das Blatt sich dreht, so ist die tangentiale Beanspruchung des peripheren Teils ungefähr dreimal größer als die Beanspruchung im gleichen Bereich bei herkömmlichen Ausführungpieines Blattes. Die größte radiale Beanspruchung beträgt andererseits etwa
der entsprechenden Beanspruchung bei einem herkömmlichen, kreisförmigen Sägeblatt. Es treten keine Schwingungsprobleme auf und die Umfangsgeschwindigkeit (periphere Geschwindigkeit) kann entsprechend der Materialfestigkeit erhöht werden. Die Spannung des peripheren Teils mit einer Blattstärke von ungefähr 5mm ist schon bei einer Umfangsgeschwindigkeit von ungefähr loo m/s die gleiche wie bei einer Bandsäge, wobei jedoch die statische Beanspruchung nur ein Dritte der Beanspruchung bei einer Bandsäge beträgt. Wenn eine Stelle des peripherei Teils durch die Reibung erwärmt bzw. erhitzt ist, hindert der periphere Teil nicht die elastische Ausdehnung dieser Stelle in radialer Richtung. Eine tangentiale Ausdehnung verursacht nur ein Wachsen des Durchmessers des periphere! Teils. Während des Sägens muß der periphere Teil des Blattes seitlich durch Führungen geführt werden, welche die Arbeitsstellung des Blattes bestimmen. Die Zentrifugalkraft beansprucht das Blatt in tangentialer Richtung und hält die Spannung konstant. Das Blatt ist aus einem kreisförmigen Sägeblatt hergestellt, indem der innenseitige Teil perforiert wird, um die Streifen zu bilden, welche eine Ausdehnung oder ein Strecken des Umfangsteils nicht hindern, jedoch in der Lage sind, auf den Umfangsteil die Drehkraft zu .übertragen und der Zuführkraft zu widerstehen. Die öffnungs- bzw gelochte Zone kann nicht wesentlich den peripheren Teil des Blattes seitlich führen. Auf diese Weise werden potentielle Sctiwinungen des innenseitigen Teils nicht auf den peripheren Teil übertragen .
Eine Sägemaschine, welche mit einem kreisförmigen Sägeblatt nach der Erfindung ausgerüstet ist, besitzt 'in Vergleich zu einem herkömmlichen, kreisförmigen Sägeblatt folgendes Vorteile:
ι t i a«
) lit· · ·
Die Umfangsgeschwindigkeit kann gesteigert werden; es ist kein Schmieden bzw. Hämmern erforderlich; das Blatt kann dünner sein;
der Geräuschpegel bzw. -spiegel des Sägens ist infolge des Ausschaltens (Eliminierens) von Schwingungen gemindert;
die Sägegenauigkait ist besser; die Beschaffenheit der Oberfläche ist besser.
Gegenüber einer Bandsäge bestehen unter anderem folgende Vorteile:
Eine größere Umfangsgeschwindigkeit und größere Sägewirkung ergibt sich;
keine dynamischen Biegebeanspruchungen;
"rtas Blatt kann dicker ausgeführt sein und demzufolge auch eine bessere statische Festigkeit haben;
eine bessere Sägegenauigie it ist gegeben;
die mögliche Verwendung von Zähnen aus Hartmetall· besteht;
infolge des Zähne aus Hartmetall und der Sägerichtung ist die Güte der Oberfläche besser;
eine preiswerterer Maschinenkonstruktion ist möglich;
.billigere Blätter genügen und ein billigerer Unterhai der Blätter besteht.
Die Erfindung ist im nachstehenden unter Bezug- -nähme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, welche die beispielsweise Ausführung der Erfindung veranschaulichen.
Fig. 1 läßt in schematisch wiedergegebener Seitenansicht eine Kreissäge erkennen, welche mit einem kreisförmigen Sägeblatt nach der Erfindung versehen ist;
Fig. 2 verdeutlicht eine Vorrichtung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles A gesehen;
Fig. 3 gibt ein anderes Ausführungsbeispiel eines kreisförmigen Sägeblattes wieder.
In Fig. 1 und 2 bezeichnen die Bezugszeichen bzw -ziffern 1 einen'Holzstamm- bzw. -balken, welcher mit Hilfe der Vorschubrollenpaare 2, 5 und 4 der Sägevorrichtung zugeführt wird. Die Sägemaschine hat ein kreisförmiges Sägeblatt 6, welches aus einem ringförmigen gezahnten Umfangsteil 7 und einem innenseitigen Teil 8 besteht, die miteinander über Streifen 9 verbunden sind, welche aus dem gleichen Blattzuschnitt hergestellt sind. Die Streifen bilden einen Winkel mit dem Blattradius, um so die Ausdehnung und das Strecken bzw. Spannen des ringförmigen Umfangsteils nicht zu hindern. Der innenseitige Teil des Sägeblattes ist mit der Antriebwelle Io der Sägevorrichtung 6 bzw. -maschine in bekannter Weise verbunden. Führungsteile 11 führen das Blatt seitlich.
Bei einer anderen Ausführungsform des Sägeblattes 6, welches in Fig. 3 geneigt ist, sind der gezahnte Umfangsteil 7 und der innenseitige Teil 8 miteinander mit Hilfe von größtenteils tangentialen Streifen 9 verbunden.
Beispiel:
Die bei verschiedenen Temperaturen gegebenen Beanspruchungen bei einem kreisförmigen Sägeblatt nach Fig. j$ sind mathematisch bestimmt. Die Zahl der Umdrehungen beträgt l8oo r/min. Die Blattmaße sind folgende:
Außendurchmesser looo mm
Stärke 2,5 mm
Breite eines Umfangsteils 19o mm Länge b des biegsamen Teils
der Streifen 22o mm
Breite der Streifen 5o mm
( (III
Es wurde nachgewiesen, daß infolge der Steifheit der Streifen die Spannung des Umfangsteils bei einer gleichen Temperatur nur 2,6# niedriger ist und, wenn der Umfangsteil um ICo0C heißer als der innenseitige Teil ist, 1]5,5£ niedriger als die Spannung eines frei sich drehenden kreisförmigen Blattes ist. Die Spannkraft des Urafangs beträgt mehr als 2oo kg,was eine größere Steifheit in seitlicher Richtung ergibt, als es zu erreichen möglich ist bei einem gleich starken bzw. dicken kreisförmigen Blatt» Der Umfängsteil bzw. der periphere Teil ist in der Sägerichtung durch die eigene Spannung und durch Führungen gehalten, die sich an den Seiten außenseitig des Sägebereichs befinden. Der innere Teil vergrößert die seitliche Steifheit der Verbindung nur um einen geringen Betrag.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT? J .' . ί IV. . .' .". 4 DÜS SELD ORF, A ^
    DIPL.-ING. WALTER mjiw.m« . ■> -^ DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN K./ra
    DUSSELDORF
    MULVANYSTRASSE 2 · TELEFON 632727 KREISSPARKASSE DÜSSELDORF NR. 1014463 DEUTSCHE BANK AG., DÜSSELDORF 2919207 POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 11S211-S04
    Fa. A. Ahlström Osakeyhtiö in Noormarkku (Pinnla
    1. Kreisförmiges Sägeblatt mit einem gezahnten Umfangsteil und einem innenseitigen Teil sowie beide miteinander verbindende Streifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen eine solche Bemessung aufweisen, so
    daß sie keine wesentliche Behinderung der Ausdehnung des Umfangsteils bilden , und daß die Breite des peripheren (Umfangs-) Teils so groß ist, daß dessen eigenes Gewicht infolge der radialen Beanspruchung hinreichend ist, um die geforderte Spannung zu ergeben, wenn das Blatt dreht,
    2. Kreisförmiges Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite bzw. Größe des peripheren Teils Ιο.,,^ο^, vorzugsweise 15·..25$ des Durchmessers des Blattes beträgtβ
    5. Kreisförmiges Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des biegsamen Teils der Streifen wenigstens lo# des Durchmessers des Blattes beträgt.
DE19787816569U 1977-06-13 1978-06-02 Kreisfoermiges saegeblatt Expired DE7816569U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI771847A FI771847A (fi) 1977-06-13 1977-06-13 Saogmaskin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7816569U1 true DE7816569U1 (de) 1979-12-06

Family

ID=8510910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824213 Pending DE2824213A1 (de) 1977-06-13 1978-06-02 Kreisfoermiges saegeblatt
DE19787816569U Expired DE7816569U1 (de) 1977-06-13 1978-06-02 Kreisfoermiges saegeblatt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824213 Pending DE2824213A1 (de) 1977-06-13 1978-06-02 Kreisfoermiges saegeblatt

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE2824213A1 (de)
FI (1) FI771847A (de)
NO (1) NO782041L (de)
SE (1) SE7806631L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3676754D1 (de) * 1985-08-09 1991-02-14 Berthold Fries Scheibenfoermiges, rotierendes werkzeug.
HUP9902309A2 (hu) * 1995-10-12 1999-11-29 Gebelius, Hjördis Florence Maria Eljárás mágnesesség képződésének megakadályozására vagy csökkentésére két ellentétes irányban forgó, egymáshoz csatlakozó fűrészpengében és készülék a módszer alkalmazására
ATE343450T1 (de) * 2000-07-20 2006-11-15 Wolfgang Reul Trennscheibe mit trägheitsausnehmungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824213A1 (de) 1978-12-14
NO782041L (no) 1978-12-14
FI771847A (fi) 1978-12-14
SE7806631L (sv) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432549C2 (de)
DE1453328C3 (de) Schneidmesser für eine mit umlaufenden Messerträger versehene Vorrichtung zur Herstellung von Holzschnitzeln
DE1627183A1 (de) Bandartige Feile
DE2755097A1 (de) Furnier-schaelmaschine
DE3612316A1 (de) Stricknadel und verfahren zu deren herstellung
DE3733528A1 (de) Saegeblatt fuer motorisch betriebene saegen
DE2211118A1 (de) Schneidvorrichtung
DE7816569U1 (de) Kreisfoermiges saegeblatt
DE3041830A1 (de) Seilsaege
DE1172027B (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Baum-stammes od. dgl. in seiner Laengsrichtung
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE3004781C2 (de) Sägenantriebs- und Sägenumlenkrolle
CH379105A (de) Sägekette für Motorkettensäge
DE6918516U (de) Rotationsstanzmaschine
DE960671C (de) Entrindungsmaschine
DE3017519C2 (de)
DE1229552B (de) Vorrichtung fuer den Transport von randgelochten Stoffbahnen
DE1815380A1 (de) Spaltkerbeinrichtung fuer Blechbaender
DE1002521B (de) Baumstammentrindungsmaschine
DE2831016C2 (de) Messer- und Druckbalken einer Furnierschälmaschine
DE646943C (de) Maschine zum Herstellen von Holzwolle, Holzspaenen o. dgl.
DE2537834C3 (de) Ronde für ein Laufrad eines Querstromgebläses und Verfahren zur Befestigung von Laufradschaufeln in einer solchen Ronde
DE7727669U1 (de) Saegebandrolle
DE103227C (de)
DE1292036B (de) Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine, mit mehreren bandfoermigen Saegeblaettern