DE7814904U1 - Bodenbearbeitungsgeraet - Google Patents

Bodenbearbeitungsgeraet

Info

Publication number
DE7814904U1
DE7814904U1 DE19787814904 DE7814904U DE7814904U1 DE 7814904 U1 DE7814904 U1 DE 7814904U1 DE 19787814904 DE19787814904 DE 19787814904 DE 7814904 U DE7814904 U DE 7814904U DE 7814904 U1 DE7814904 U1 DE 7814904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic cylinder
side parts
point
support frame
upright
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787814904
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik 3325 Lengede GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik 3325 Lengede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stoll Maschinenfabrik 3325 Lengede GmbH filed Critical Wilhelm Stoll Maschinenfabrik 3325 Lengede GmbH
Priority to DE19787814904 priority Critical patent/DE7814904U1/de
Publication of DE7814904U1 publication Critical patent/DE7814904U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

16.05.78
WILHELM STOLL
Maschinenfabrik G-.m.b.H.
3325 Lengede/Broistedt
"Bodenbearbeitungsgerät"
433 Gbm
Die Neuerung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Gerätetragrahmen für Eggen od.dgl., mit einem eine Drei' punktankopplungsvorrichtung aufweisenden Mittelteil und zwei vorzugsweise mittels eines an Verschwenkhebeln angreifenden Hydraulikzylinders hochklappbaren Seitenteilen.
Ziel der Neuerung ist es, einen solchen Ger^üc*tragrahmen für Eggen od.dgl. konstruktiv möglichst einfach und mit wenigen Bauteilen herstellbar zu gestalten.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß an den Verschwenkhebeln der Seitenteile Drucklenker angelenkt sind, die mit einem aufrechtstehenden Hydraulikzylinder gekoppelt sind.
Ein solcher aufrechtstehender Hydraulikzylinder beansprucht innerhalb des Gerätetragrahmen nur wenig Bauraum, da aufgrund der Verwendung von Drucklenkuna in Kupplungsbereich zw; sehen dem Hydraulikzylinder und den hochklappbaren Seitentei-
7814904 07.09.78
len nur ein geringer Bauraum beansprucht wird.
Vorteilhaft iat dabei eine Anordnung, bei der der aufrechtstehende Hydraulikzylinder mit seinem oberen Ende am Dreipunktturm der Dreipunktankopplungsvorrichtung angelenkt ist. Bei dieser Anordnung sind keine zusätzlichen Anienkpunkte erforderlich und es ist somit eine konstruktiv einfache Ausgestaltung möglich.
Bevorzugt und vorteilhaft ist in weiterer Ausgestaltung der Neuerung ein AusführungsbeispieÜ, bei dem der Hydraulikzylinder im Bereich innerhalb des Dreipunktturmes angeordnet ist.
Der Hydraulikzylinder kann dabei einerseits in einfacher Weise mit seinem oberen Ende am Dreipunktturm angelenkt werden und außerdem ist durch die Unterbringung des Hydraulikzylinders innerhalb des Dreipunkttürmes eine völlig gescaützte Anordnung desselben möglich, wodurch Beschädigungen am Hydraulikzylinder, zumindest durch äußere Einflüsse, weitgehend vermieden werden.
Die Neuerung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmalp der ei zelnen Ansprüche sondern auch auf deren Kombination.
Die Neuerung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt: Pig. 1 schematisch ir. Vorderansicht einen Gerätetragrahmen mit in Arbeitsstellung stehenden Seitenteilen und die
/3
7814904 O7.oa78
Fig. 2 den Gerätetragrahmen gemäß Fig. 1 mit hochgeklappten Seitenteilen.
Die Fig. 1 zeigt in einer Vorderansicht einen ein Mittelteil 1 aufweisenden Gerätetragrahmen mit seitlich daran angelenkten Seitenteilen 2 und 3. Der Gerätetragrahmen ist mittels e_ner zwei untere Anlenkzapfen 4, 5 sowie einen oberen Anlenk punkt 6 aufweisenden Dreipunktankopplungsvorrichtung an einem nicht mit dargestellten Schlepper anbaubar. Am Mittelteil 1 des Gerätetragrahmen und an dessen Seitenteilen 2, 3 sind nach hinten weisende Tragrohre 7 befestigt, an denen Traggeetelle 8, 9 und 10 angelenkt sind, die für die Befestigung von nicht mit dargestellten Bodenbearbeitungswerkzeugen, wie Eggen od.dgl. vorgesehen sind. Zur Führung der an den Seitenteilen 2, 3 angelenkten Traggestelle 9» 10 sind diese mit Führungslenkern 11, 12 gekoppelt, die anderenends am Mittelteil angelenkt sind. Durch diese Lenkerführung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Bodenbearbeitungswerkzeuge stets mit ihren Werkzeugen zum Boden weisen, wodurch insbesondere in der Transportstellung die Unfallgefahr gemindert wird.
Das Aufwärtsschwenken der Seitenteile 2, 3 gegenüber dem Mittelteil 1 erfolgt mittels eines aufrechtstehenden Hydraulikzylinders 13 über Drucklenker 14, die an an den Seitenteilen befestigten Verschwenkhebeln 15, 16 angreifen, wobei der Hydraulikzylinder 13 in bevorzugter Ausführungsform im Bereich innerhalb des Dreipunktarmes 17 der Dreipunktankoppelungsvorricatung angeordnet ist. Der Hydraulikzylinder 13 befindet sich dabei an einer vor Beschädigungen besonders geschützten Stelle und es sind keine gesonderten Befestigungsteile erfor-
7814904 07.09.78
derlich, wodurch sich in kostengünstiger Bauweise eine besonders einfache und zudem platzsparende Konstruktion ergibt
Sowohl für die Transportstellunc als auch für die Arbeitsstellung sind in bevorzugter Ausführungsform zwischen dem Mittelteil 1 und den Seitenteilen 2, 3 an sich bekannte, jedoch nicht mit dargestellte, Sicherungselemente vorgesehen, die ein Verschwenken dieser Teile gegeneinander verhindern.
/5
7814904 07.09.78

Claims (4)

§£^Hί zacsprüche
1. Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Gerätetragrahmen für Eggen od.dgl., mit einem eine Dreipunktankuppelungsvorrichtung aufweisenden Mittelteil und zwei, vorzugsweise mittels eines an Yerschwenkhebein der Seitenteile angreifenden Hydraulikzylinders hochklappbaren Seitenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß an den~Verschwenkhebeln (15, 16) der Seitenteile (2, 3) Drucklenker (14) angelenkt sind, die mit einem aufrechtstehenden Hydraulikzylinder (13) gekoppelt sind.
2. vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufrechtstehende Hydraulikzylinder (13) mit seinem oberen Ende am Dreipunktturm (17) der Dreipunktankoppelungsvorrichtung angelenkt ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß der Hydraulikzylinder (13) im Bereich innerhalb des Dreipunktturmes (17) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (13) ein einfachwirkender Zylinder ist.
7814904 07.09.78
DE19787814904 1978-05-18 1978-05-18 Bodenbearbeitungsgeraet Expired DE7814904U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787814904 DE7814904U1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Bodenbearbeitungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787814904 DE7814904U1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Bodenbearbeitungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7814904U1 true DE7814904U1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6691559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787814904 Expired DE7814904U1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Bodenbearbeitungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7814904U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814324A1 (fr) 2000-08-11 2002-03-29 Amazonen Werke Dreyer H Machine agricole a chassis repliable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814324A1 (fr) 2000-08-11 2002-03-29 Amazonen Werke Dreyer H Machine agricole a chassis repliable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248186A1 (de) Beetpflug
DE2135710C3 (de) Gerätetragrahmen fur eine Boden bearbeitungsmaschine, insbesondere für eine Scheibenegge
DE2449648A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
DE7814904U1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2510883C2 (de)
DE1058294B (de) Schlepperanbaupflug, insbesondere Anbaubeetpflug, der zum Normal- und Grenzpfluegen verwendbar ist
DE3106660C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen
DE2249536C3 (de) Steuervorrichtung für die über ein Ventil steuerbare Druckmittelzufuhr für einen Kolben zum Heben und Senken des Gestänges der Dreipunktaufhängevorrichtung einer Zugmaschine
DE2658244C3 (de) Anhängevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät an einem Schlepper
DE7728517U1 (de) Abstuetzvorrichtung an kombinationsgeraeten zur bodenbearbeitung
DE1947036A1 (de) Kultivator mit einstellbarer Schnittbreite
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE2841620A1 (de) Anbauvorrichtung fuer zentrifugal- duengerstreuer
DE19540932A1 (de) Kombinierte Landmaschine
DE2345023A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines wendepflugs
DE1630559C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Gewichtsanteils eines Anhängers oder angehängten Gerätes auf einen damit über eine Zugstange verbundenen Schlepper
AT231204B (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Pfluges an einen Traktor
AT204819B (de) Aushebevorrichtung für ein am Traktor od. dgl. verschwenkbar gelagertes Ackergerät, insbesondere für einen Pflug
AT204818B (de) An einen Traktor anbaubarer Beetpflug
DE802111C (de) Egge mit einstellbarer Arbeitsbreite
DE1801972U (de) Grundrahmen.
DE4328403A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1095572B (de) Tragvorrichtung zum Anhaengen von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Schlepper
DE1858794U (de) Dreipunktgestaenge zum anbau von bodenbearbeitungsgeraeten fuer schlepper.
DE2050338A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit mehreren von einer Transportstellung in eine Arbeitsstellung bringbaren Geräteteilen