DE7810680U1 - Spanndorn - Google Patents
SpanndornInfo
- Publication number
- DE7810680U1 DE7810680U1 DE19787810680 DE7810680U DE7810680U1 DE 7810680 U1 DE7810680 U1 DE 7810680U1 DE 19787810680 DE19787810680 DE 19787810680 DE 7810680 U DE7810680 U DE 7810680U DE 7810680 U1 DE7810680 U1 DE 7810680U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- mandrel
- radial
- base body
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
wo/td - 4 -
Aktiengesellschaft
München, 14·. November 1979
-C Spanndorn ^
Die Neuerung "bezieht sich auf einen Spanndorn gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der durch die US-PS 30 25 071 "bekannte Spanndorn dieser
Art weist einen sehr langen Axialansatz auf, und in einem ?yi al äußeren Sackloch desselben sitzt der
axial verschiebbare Kolben. Dieser ragt axial außen auf dem Sackloch heraus, wo eine Kappe über ihn gestülpt
ist, die auf dem Axial absatz a:xial. verschiebbar
sitzt. Durch die Kappe, den Kolben und den Sacfclochgrundraum hindurch führt eine zentrale, axiale Stange,
die in ein langes zentrales, axiales Gewindesackloch im vollen Teil des Axialansatzes eingeschraubt ist.
Der gesamte Sacklochgrundraum, der mit dem HLuid gefüllt ist, steht über ein System dünner Kanäle mit den
die EadiaXkolben aufnehmenden Bad! albohrungen in Yerbindung.
An der axial äußeren Seite der Kappe sitzt
7.1761
eine Mutter auf der Stange. Dieses Ende des Spanndorns ist also vollkommen geschlossen. Dicht neben der Mutter
endet die Stange. Dieser Spanndorn ist aus obengenannten Gründen sehr lang. Dazu trägt u. a. auch bei, daß
das Gewindesackloch, axial nicht weiter reichen kann als bis kurz vor den von ihm aus gesehen ersten Kranz Badial
bohrungen, da diese radial bis fast zur Spanndornlängsachse
reichen. Die Eadialbohrungen sind sehr xang. IToch
langer sind die Badialkolben, zumal sie alle von Schraubendruckfedern
umgeben sind. Durch Anziehen der Mutter und somit Druck auf die Eappe und den Kolben erfolgt die
Fluiddruckbeaufschlagung der Badialkolben zum Drücken
derselben gegen den zu bearbeitenden Umdrehungskörper. Dabei werden auch die Schraubendruckfedern gespannt, damit
sie bei Wegnahme der Fluiddruckbeaufschlagung die Eadialkolben zurückstellen.
Aufgabe gemäß der !Teuerung ist es, den Spanndorn kurzer
und für eine Betätigung durch eine Eraftspanneinrichtung einer Drehmaschine auszubilden.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch, das Kennzeichen
des Anspruchs 1 gelöst.
Dieser Spanndorn weist keinen genannten Asialansatz und
kein genanntes Gewindesachloch auf. Es kann der
7.1761
14.11.1979
14.11.1979
* 4
verschiebbare Kolben axial direkt an den Bereich der
Badialkoiben und/oder in diesen Bereich, rucken, wodurch,
der Spanndorn erheblich, kürzer wird. Ferner entfallen,
die Kappe, die Stange und die Mutter. Auch werden die
I Badialkolben bei dieser Spamdornbauart im allgemeinen
t kürzer. Hoch kürzer werden sie, wenn als Bückst ellmitte*.
I für die Eadialkolben durch, die Eadialkolben je Quer ebene
I "1SZW. Kranz ein federbarer Ring führt. Der Spanndorn ist
\ venig aufwendig und einfach. Leicht kann das Fluid in
• JTiTii untergebracht und der Druck des Fluids an den Beauf-
I Echlagungsstirnflächen der Eadialkolben wirksam werden.
; Weiterhin können auf der dem Eluidinnenraum der Hülse
6 in Bezug auf den Kolben gegenüberliegenden ±jd.alseite
j die Enden des Grundkorpers und der Hülse zur Einfuhrung
ί! _ des Kolbens und einer zentralen, axialen Stange einer
, ' Kraftspanneinrich.tung einer Drehmaschine offen sein,
\. und es kann der Kolben für den Angriff dieser Stange
ausgebildet sein. Es kann dne Verbindung zwischen einem
I hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Spanner
I der Kraftspaaneinrichtung und dem Kolben hergestellt
Ü werden durch eine vom Spanner betätigbare eben genannte
Stange, die durch eine hohle Hauptspindel einer .Dreh-
\ maschine und an .schließend durch die offenen Enden des
Grandkörpers und der Hülse führt und an dem Kolben an-
i greift. Die Kr aft spanneinrichtung ist bei vielen Dreh-
7-1761
14.11.-1979
14.11.-1979
• mm»
a tit i:i · · *· -£'
- 7 - I
I maschinen vorhanden, und zwar ΐαο ein Zraftspartnfutter, |
insbesondere Icreibackenfutter, zu betätigen. Es wird |
nun der Spanndorn an die Stelle des Sr aft spann futters ;
gesetzt, und die Er aft spanneinrichtung betätigt den ■
Kolben. Es kann der Grundkörper dort einen Endflansch ;
zum Verschrauben mit einem Endflansch der hohlen Haupt- \
spindel aufweisen. Mit dem neuerungsgemäßen hydrau- |
lischen Spanndorn kann auch erreicht werden, daß sich J
der zu bearbeitende Umdrehungskörper zur Achse einer 4-
P ., an deren Ende der Spanndorn ;
im allgemeinen befestigt ist, nicht schief stellt.
Meist ist der Spanndorn an der Drehmaschinenhauptspindel
freifliegend. Sein anderes Ende kann aber auch durch die
Pinole des Reitstocks abgestützt sein. - Bei der spanabhebenden Bearbeitung des Außenumfangs des Umdrehungskörpers kann es sich auch um Schleifen handeln.
freifliegend. Sein anderes Ende kann aber auch durch die
Pinole des Reitstocks abgestützt sein. - Bei der spanabhebenden Bearbeitung des Außenumfangs des Umdrehungskörpers kann es sich auch um Schleifen handeln.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Pig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch
den Spanndorn und Pig. 2 einen Querschnitt Hr-II durch
den Spanndorn.
den Spanndorn und Pig. 2 einen Querschnitt Hr-II durch
den Spanndorn.
Der Spanndorn weist einen hohl zylinder art igen Grundkörper
10 mit einem Endflansch 11 und im Grundkörper 10
7.1761
14.11.1979
14.11.1979
f · ti Il It
I · · I Il Il
III · · Il Il I
■ · ■
■ · f
• ■
t m * r
Eadialkolben 12 auf. JTicht dargestellt ist, daß der
Grundkörper 10 über seinen Endflansch. 11 an einen Endflansch
der Hauptspindel einer Drehmaschine schraubbar ist und nach. Herstellen der "betreffenden Schraubverbindung
die Achse 13 des Grundkörpers 10 und die Achse 14 dieser Hauptspindel miteinander fluchten. Die Ea&Lalkolben
12 "befinden sich radial verschiebbar in passenden BadiaTbohrungen 16 der TJmfangswand des Grundkörpers
10 und sind in vier Querebenen jeweils über 360° gleichmäßig verteilt angeordnet. Diese vier Eadialkolben-Sätze
oder -Kränze sind fast über die gesamte Länge des Grundkorpers 10 verteilt angeordnet und haben jeweils
gleichen Abstand voneinander. Die Badialkolben
sind alle gleich. Sie heben in den Eadlalbohrungen 16
alle den gleichen Außendurchmesser. Sie haben alle eine gleich große -wirksame Beaufschlagungsstirnfläche 17.
Sie sind auch alle gleich lang. In den Grundkörper 10 ist von dessen dem Endflansch 11 entgegengesetzem Ende
her eine zylindrische, zentrale, gegen dieses Ende Ττίτι
mit Durchbrüchen 19 versehene Hülse 18 gesteckt, die im Gebiet dieses Endes einen Endflansch 20 aufweist, über
den sie mit diesem Ende verschraubt ist. Der Grundkorper 10 ist im Gebiet des Endflansches 11 nach innen etwas
eingezogen, und in diesem Innenbund 38 sitzt das andere
Ende der Hülse 18. Diese ist koaxial zum Grund-
7.1761
14.11.1979
14.11.1979
•ι -at ■ ι ι ι ·
• I t · ι ι ι ι ι ι »
ti Mt ·· ii ti ti
• «art ■ β
ilia ·
• a · 4 a · ·· ■/
körper 10 und teilt dessen Innenraum in einen zylindrischen
Bingraum 29 und einen zylindrischen Baum 30.
In ihrem in !"ig. 1 linken Teil ist ein zylindrischer
Kolben 21 geführt, durch den der Innenraum in Pig. 1
links abgeschlossen ist. Der Kolben 21 ist durch eine zentrale, axiale Stange 22 ^-sHai verschiebbar, die Teil
einer ansonsten nicht weiter dargestellten Eraftspanneinrichtung ist. Der Innenrauia ist in der Jiähe des Endflansches
20 durch eine Stirnwand 27 der Hülse 18 und eine den Endflansch 20 mit der Hülse 18 verbindende
Kingwand 36 abgeschlossen. Dichtringe bzw. Kolbendichtringe
15 5 23, 24, 25 -and 26 dienen der Abdichtung des
Innenraums gegenüber öl, das sich in ihm unter Druck
\ etehend befindet. In die Stirnwand 27 ist eine Einfüll-
vorrichtung 28 eingeschraubt, über die der Innenraum mit Öl vollgefüllt und danach geschlossen ist. Die kadialkolben
12 weisen innen Endtrande 37 auf, damit sie nicht
nach außen herausrutschen können, wenn die untengenannten Bingfedern 33 noch nicht eingebaut sind und sich auf
dem Spanndorn kein zu bearbeitender TJmdrehungskörper befindet.
Dargestellt sind die Eadialkolben 12 in einer Stellung, in der sie von innen gegen den Umdrehungskörper,
der hier ein Hohlzylinder 31 ist, gedrückt sind, diesen also aufspannen. In dieser Stellung befinden sich
die Endbunde 37 an einer mittleren Stelle der radialen
Breite des Ringraums 29. Der betreffende Aufspanndruck
7.1761
14.11.1979
14.11.1979
• ·
- rt β ·
wird dadurch erzeugt, daß die Beaufschlagungsstirnflächen
17 durch, den Druck des Öls im Innenraum "bzw.
Ringraum 29 beaufschlagt sind. Dieser Druck ist überall im Innenraum -und an allen Beaufschlagungsstirnflächea
derselbe. Er ist durch den über die Stange 22 in Fig.
nach rechts gedrückten Kolben 21 erzeugt. Die Abstände der fiadialkolben-Sätze voneinander sind so groß, daß
der Hohlzylinder 31 über den ersten und den letzten
dieser Sätze jeweils nur ein wenig hinausragt. Durch die Eadialkolben "bzw. die Außenschlitze 32 der Eadialkolben
12 3'edes Satzes führt als federbarer Hing eine geschlossene Ringfeder oder ringförmige Schraubenfeder
33 j die bei Anschlag der Eadialkolben 12 an der Hülse 18 vorges^-amt ist und in der dargestellten Eadialkolbenstellung
noch stärker gespannt ist. Die stärkere Spannung wird durch die durch den Öldruck erzielte Verschiebung
der Eadialkolben 12 nach außen in die dargestellte Stellung erzielt. Bei Wegnahme des Öldrucks
durch Wegnahme des Drucks der Stange 22 auf den Kolben 21 werden die Eadialkolben 12 durch die Spannkraft der
Ringfeder 33 rückgestellt, also nach innen verschoben und gegen die Hülse 18 gedrückt. Vor dem Aufspannen
des Hohl Zylinders 31 wird dieser vorzentriert durch radiale,
von außen in den Grundkörper 10 geschraubte Stell schrauben 32I-J die Kopfschrauben sind, und nicht darge-
r 7.1761
14.11.1979
• ι · *t ti ti
• I · · It ti 11
Il 111 « I Il Il Il
«•If ·
stellte Beilagscheibe!»., die zvd.scb.en den Köpfen der ί
Stellschrauben. 34· unä. dem Grundkörper 10 vorgesehen
werden, was alles mithilft, ein koaxiales Auf spannen j!
des Hohlzylinders 31 zu erreichen. Dies gilt für eine ρ
Serie Hohlzylinder 3Ί mit praktisch gleichem Innen- §
durchmesser, jedoch auch für Hohlzylinder-Serien dieser *
Art mit etwas größerem oder etwas kleinerem Innendurch- -;
messer als gemäß Fig. 1 und 2. Die Außenstirnflächen 35 «
der Radial "kolben 12 sind dadurch aufgerauht, daß sie ge- |
kordelt sind. Dies ergibt Eeibungskräfte, durch die sich |
* I
die Radialkolben 12 selbst sperren. f
Der aufgespannte Hohlzylinder 31 bleibt oval bzw. nicht |
genau kreisrund bzw. unrund, d. h. so., wie er von seiner »
Herstellung, insbesondere durch Strangpressen, her ist, . |
denn die Radialkolben sind von der Art, daß bei öe<leia |
von ihnen das Erodukt aus dem Fluiddruck und der wirk- *;
samen Beaufschlagungsstirnfläche 17s also die vom Radial- f
kolben 12 auf den Hohlzylinder 31 wirkende radiale Eraft, |
gleich, ist. Durch die spanabhebende Bearbeitung wird der |
Außenumfang kreisrund, und kreisrund bleibt er aber auch | nach Wegnahme des ITuiddrucks. Die Spann- bzw. Aufspannkräfte
können ^e nach Art und/oder Wanddicke des Hohlzylinders
31 eingestellt werden durch Einstellung des
1.1979
- 12 -
FltddcLcucks.-Ein ovaler bzw. tmruiider Irmenumfaios des
Umtoebuxtgskörpers wird nach Abziehen des Hohlzylinders
31 vom Spanndorn durch, gesonderte Bearbeitung,
z. B.' !Drehbearbeitung, insbesondere aber tieflochbohren,
kreisrund·
7.1761
14.11.1979
14.11.1979
Claims (7)
1. Spanndorn für einen umlaufenden, am Außenumfang spanabhebend, vorzugsweise durch Drehen, zu bearbeitenden,
hohlen, insbesondere rohrförmigen Um— ρ drehungskörper, in dessen Inneres dsr Spanndorn
eingreift,, mit Hadia.1 kolben, die in mindestens zwei
Querebeneu über 360° gleichmäßig verteilt und radial
innen gemeinsam mit gleichem Druck eines Fluids im
Spanndorn zum Drücken gegen den Umdrehungsköi.'per bell
aufschlagbar sind, und mit einem koaxialen, axial
verschiebbaren Kolben zur Erzeugung des ITuiddrucks,
gekennzeichnet durch einen hohl zylinder art igen Grundkörper (10) mit den Eadialkolben (12) und mit einer
in ihm (10) vorgesehenen, koaxialen, zylindrischen Hülse (18), in der der axial verschiebbare Kolben
(2*0 geführt ist und von deren Fluidinnenraum (30) Verbindung für das Fluid zu den Beaufschlagungsstirnflächen (17) der Eadialkolben (12) besteht.
7.1761
— 2 —
2. Spanndorn nach, Anspruch 1, dadurch; gekennzeichnet,
daß auf der dem Fluidinnenraum (30) der Hülse (18) in Bezug auf den Kolben (21) gegenüberliegenden
AxLalseite der Grundkörper (10) einen Eodflansch (11) zum Terschrauben mit einem Endflansch, einer hohlen
Hauptspindel einer Drehmaschine aufweist.
3. Spanndorn nach. Anspruch. 1 oder 2, dadurch, gekannzeichnet,
daß die Hülse (18) ±m Gebiet des dem Kolben (21) angewandten Endes ihres ffluidlrm enraums (30) mit dem
dortigen Ende des Grundkörpers (10) verschraubt ist, im Gebiet des anderen Endes des Grundkörpers (10)
in einem Innenbund (38) des Grundkörpers (10) sitzt und dazwiHeilen radialen Abstand (Ringraum (29)) vom
Grundkörper (10) hat.
4. Spanndorn nach. Anspruch. 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte Verbindung für das !Fluid über Kadialdurchbrüche (19) der Hülse (18) besteht,
die gegen das dem Kolben (21) abgewandte Ende des Pluidinnenraums (30) der Hülse (18) Ττί;η vorgesehen
sind.
5. Spanndorn nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß als Rückstellmittel für die !
7.1761
14.11.79
14.11.79
.. χ —
Radialkolben (12) durch die Radialkolben (12) ^e
Querebene ein gemeinsamer, federbarer Ring (Ringfeder (33)) führt.
6. Spanndorn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) zusätzlich
zu den Radialkolben (12) radiale Stellschrauben (34)
zur Vorzentrierung des TJmdrehungskörpers (Hohlzylinders
(31)) aufweist.
7.1761
14.11.1979
14.11.1979
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787810680 DE7810680U1 (de) | 1978-04-10 | 1978-04-10 | Spanndorn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787810680 DE7810680U1 (de) | 1978-04-10 | 1978-04-10 | Spanndorn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7810680U1 true DE7810680U1 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=6690338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787810680 Expired DE7810680U1 (de) | 1978-04-10 | 1978-04-10 | Spanndorn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7810680U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446731A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-08-28 | geb. Klee Gerhard Jürgen Raaphorst | Festspannvorrichtung |
DE3542664A1 (de) * | 1985-12-03 | 1987-06-04 | Man Technologie Gmbh | Spannvorrichtung |
-
1978
- 1978-04-10 DE DE19787810680 patent/DE7810680U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446731A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-08-28 | geb. Klee Gerhard Jürgen Raaphorst | Festspannvorrichtung |
DE3542664A1 (de) * | 1985-12-03 | 1987-06-04 | Man Technologie Gmbh | Spannvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69800037T2 (de) | Spannfutter | |
DE1954720A1 (de) | Spannzange eines Futters zum Einspannen des Schaftes eines Ritzels | |
DE7902063U1 (de) | Vorrichtung zum aufspannen von werkzeugen, werkstuecken u.dgl. auf eine drehbare spindel | |
EP1757391B1 (de) | Dehnspanneinrichtung | |
DE2633432C3 (de) | Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken für die Innenbearbeitung | |
DE2434859C3 (de) | Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstückes | |
DE69815532T2 (de) | Spannvorrichtung für einen Werkstück oder eine Stange | |
DE19538262A1 (de) | Spulenhalter für eine oder mehrere, hintereinander angeordnete Spulen | |
DE7810680U1 (de) | Spanndorn | |
DE2554948A1 (de) | Spannvorrichtung zum spannen und verankern von spanndraehten o.dgl. | |
EP0939683A1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP1663555A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE860884C (de) | Hydraulisch betaetigter Spanndorn zur Bearbeitung von Werkstuecken durch Drehen, Fraesen u. dgl. | |
DE10221507C1 (de) | Dehnspanneinrichtung | |
DE1752732B2 (de) | Einrichtung zum oeffnen einer in einer werkzeugmaschinenspindel angeordneten werkzeug-spannzange | |
DE2724241A1 (de) | Aufbaudorn fuer luftreifen oder aehnliche gegenstaende | |
DE1502037C3 (de) | Vorschubeinrichtung an Drehma schinen mit Hohlspindel zum Verarbeiten von zylinderibrmigen Werkstuckprofilen | |
CH642031A5 (de) | Spannfutter in einer spulmaschine zur aufnahme eines spulentraegers. | |
DE4224872A1 (de) | Spannvorrichtung zum radialen und axialen Spannen von Werkzeugen, vorzugsweise von Werkzeugköpfen, auf Wellen | |
DE695728C (de) | Aufspreizbarer Spanndorn mit federnder Spannbuechse | |
DE3907866C2 (de) | ||
DE2512227A1 (de) | Spreizdorn | |
DE8519451U1 (de) | Pinolenführung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen | |
DE1120841B (de) | Vorrichtung zum Zentrieren von Drehkoerpern auf Aufnahmedornen | |
DE2356805C3 (de) | Spanndorn für rohrförmige Werkstücke |