DE7810619U1 - Ablauf, insbesondere zur brueckenentwaesserung - Google Patents

Ablauf, insbesondere zur brueckenentwaesserung

Info

Publication number
DE7810619U1
DE7810619U1 DE19787810619 DE7810619U DE7810619U1 DE 7810619 U1 DE7810619 U1 DE 7810619U1 DE 19787810619 DE19787810619 DE 19787810619 DE 7810619 U DE7810619 U DE 7810619U DE 7810619 U1 DE7810619 U1 DE 7810619U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain
installation
assembly supports
bridge drainage
aarbergen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787810619
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Michelbacher Hutte filed Critical Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority to DE19787810619 priority Critical patent/DE7810619U1/de
Publication of DE7810619U1 publication Critical patent/DE7810619U1/de
Priority to AT766878A priority patent/AT360068B/de
Priority to FR7908894A priority patent/FR2428713A3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/086Drainage arrangements or devices

Description

G 922
Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Ablauf, insbesondere zur Brückenentwässerung entsprechend dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
Der Einbau von Abläufen in eine Betonschicht erfolgte bisher auf verschiedene Weise. Bei einer bekannten Einbaumethode werden als Einbauhilfe an der Außenseite des Ablaufes Verbindungselemente in Form von Flacheisen angeordnet. Vor dem Einbringen der Betonschicht wird der Ablauf bereits in seine endgültige Position gebracht. Hierzu wird der Ablauf mittels den Verbindungselementen gegenüber der Bewehrung oder der Schalung abgestützt und erforderlichenfalls ausgerichtet. Zur Erleichterung des Ausrichtens bestehen die Verbindungselemente aus biegsamen Material, sind im 3ereich ihrer Erstreckung abgewinkelt und/oder am Ablauf verstellbar mittels Schrauben und Langlöehern befestigt. Der Ablauf kann somit durch Biegen oder Verschieben der Verbindungselemente ausgerichtet werden. Der Nachteil bei diesem Ablauf besteht darin, daß die Befestigung der Verbindungselemente sehr kostenaufwendig und die Montage umständlich sind. Zur Befestigung der Verbindungselemente müssen im Ablaufgehäuse Löcher gebohrt und diese mit Gewinde versehen i werden. Bei der Montage ist es erforderlich die Verbindungs- | elemente, die ebenfalls mit Löchern versehen sein müssen, mittels | eines Werkzeuges mit dem Ablaufgehäuse zu versehrauben. §
Aufgabe der Neuerung war es, einen Ablauf auf kostensparende t
Weise mit einer Einbauhilfe, die einfach zu montieren ist., aus- 1 zustatten. I
Diese Aufgabe wird durch die kenn zeichnenden Merkmale des | Anspruches 1 gelöst. |
/2 \
7810619 03.08.78 !
Mit diesen Merkmalen ist es nunmehr auf vorteilhafte und einfache Weise möglich, die Befestigung der Einbauhilfe am Ablauf vorzunehmen.
Die zum Einstecken der als Einbauhilfe verwandten Montagestützen erforderlichen Ausnehmungen oder Sacklöcher gemäß Anspruch 2 können bereits bein Gießen des Ablaufgehäuses eingeformt werden. Zusätzliche Bearbeitungsvorgänge, wie maßhaltiges Bohren und Gewindeschneiden entfallen.
Entsprechend dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 3, kann in bevorzugter V/eise zwischen den Montagestützen und den Sacklöchern ein elastisches Klemmelement, das nach Anspruch 4 mit Widerhaken versehen sein kann, angeordnet werden.
Die derart ausgebildeten Einzelelemente der Einbauhilfe können auf eine besonders einfache und günstige Art montiert werden. Hierbei werden die Montagestützen erst am Verwendungsort, wodurch auch noch die Lagerung, die Verpackung und der Versand erleichtert wird, durch Einstecken der Enden mit den Klemmelementen in die Sacklöcher mit dem Ablauf verbunden.
Nach Anspruch 5 kann die Klemmverbindung auch, mit andersartiger Ausbildung der Montagestützen an ihren Einsteckenden, auf zweckmäßige Weise erreicht werden.
Anhand der Zeichnungen wird die Neuerung näher erläutert..
Es zeigen: Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Ablauf im
Vertikalschnitt mit Einbauhilfe.,
die Figuren 2 und 3 ebenfalls Ausschnitte aus einem Ablauf
im Vertikalschnitt mit Alternativlösungen für die Klemmverbindungen der Einbauhilfe.
An dem Ablauf I3 von dem in den Figuren 1 bis 3 jeweils nur ein Ausschnitt dargestellt ist, sind an der Außenseite 2 mindestens drei Ausnehmungen oder Saeklöcher j5 angeordnet. Die Einbauhilfe \ besteht aus Montagestützen 5, die an ihrem einen Ende nach.
7810619 O3.oa78
Fig.l mit elastischen Klemmelementen 6 versehen sind. Zur besseren Klemmwirkung können die Klemmelemente 6 mit Widerhaken 7 ausgestattet sein. In den Figuren 2 und 3 sind Alternativlösungen zum Klemmelement 6 dargestellt, bei denen die Montagestützen 5 mit U-förmigen oder spitzwinkligen Abspreizenden 8,8' versehen sind. Vor dem Einbau des Ablaufes am Verwendungsort werden die Montagestützen 5 i*1 die Sacklöcher 5 eingesteckt, wobei die Klemmelemente β oder die Abspreizenden 8.81 eine dauerhafte Klemmverbindung gewährleisten. Die Montagestützen 5 bestehen aus einem elastischen Material, vorzugsweise Stahl, und können eine beliebige Querschnittsform aufweisen. Im Bereich ihrer Erstreckung sind die Montagestützen 5 abgewinkelt. Diese Abwinkelung dient dazu, mittels Verbiegung an den abgewinkelten Stellen, die wirksame Abstützlänge der Montagestützen 5 beim Ausrichten des Ablaufes zu verändern. An einer etwa rechtwinkligen Abkröpfung 9 kann durch Schlageinwirkung das Einstecken der Montagestützen 5 in die Sacklöcher 3 unterstützt werden. Am unteren Ende der Montagestützen 5 sind Kunststoffüße Io angeordnet. Diese Kunststoffüße liegen bei Abstützung auf der Schalung an dieser an, -wodurch Rostflecken an der unteren Betonfläche, die bei direktem Anliegen der Montagestützen an der Schalung entstehen können, vermieden werden.
Aarbargen, den 22. März I978
Pat. Hl/Bef

Claims (1)

  1. * a ■
    PASSAYANT - VJERKE MICHEEBACHEa HÜTTE
    62o9 Aarbergen 7
    Ablauf, insbesondere zur Brückenentwässerung
    S ehutzansprüehe
    1. Ablauf, insbesondere zur Brückenentwässerung., mit einer an der Außenseite des Ablaufes befestigten Einbauhilfe zur Abstützung des Ablaufs gegenüber einer Bewehrung oder einer Schalung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Einbauhilfe (4) Steck- und/oder Klemmverbindungen vorgesehen sind.
    2. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß an der Außenseite (2) Ausnehmungen vorzugsweise Sacklöcher (5) angeordnet sind.
    j5. Ablauf mit als Einbauhilfe verwandten Montagestützen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,, daß zwischen Jen Montagestützen (5) und den Sacklöchern (J>) ein elastisches Klemmelement (6) angeordnet ist.
    7810619 03.08.78
    Cf . -f- «
    4. Ablauf nach Anspruch ^3 äaaxareh gekennzelehnes, daß das elastxsciie Kl&nnnelesent (6) mit liiderliaken (7) -versehen ist,
    5. Ablauf nach den Ansprücnen 1 TcIs 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 2€ontagestützen (5) Jnit U-f önnigen oder spitzm-iinkligen Abspreizenden (8,8*) oder dgl. versehen sind.
    Aarbergen,22. März I978 Pat. Hl/Bef
    03.08.78
DE19787810619 1978-04-10 1978-04-10 Ablauf, insbesondere zur brueckenentwaesserung Expired DE7810619U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787810619 DE7810619U1 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Ablauf, insbesondere zur brueckenentwaesserung
AT766878A AT360068B (de) 1978-04-10 1978-10-25 Ablauf, insbesondere zur brueckenentwaesserung
FR7908894A FR2428713A3 (fr) 1978-04-10 1979-04-09 Bouche d'evacuation, notamment pour l'evacuation des eaux d'un pont

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787810619 DE7810619U1 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Ablauf, insbesondere zur brueckenentwaesserung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7810619U1 true DE7810619U1 (de) 1978-08-03

Family

ID=6690329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787810619 Expired DE7810619U1 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Ablauf, insbesondere zur brueckenentwaesserung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT360068B (de)
DE (1) DE7810619U1 (de)
FR (1) FR2428713A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112609569A (zh) * 2020-12-22 2021-04-06 杨志武 公路桥梁用排水装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2428713A3 (fr) 1980-01-11
AT360068B (de) 1980-12-29
FR2428713B3 (de) 1980-05-16
ATA766878A (de) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275033A2 (de) Haltevorrichtung
EP0532908B2 (de) Fugenschalungselement
EP1655424B1 (de) Verstellbare Richt- oder Abziehschiene
AT390112B (de) Halterung fuer schaltafeln
EP0888486B1 (de) Anschlaghalter für eine wandschalung
DE3204199C2 (de) Montageblock
DE7810619U1 (de) Ablauf, insbesondere zur brueckenentwaesserung
CH687471A5 (de) Verfahren zum Setzen eines Anschlag- oder Distanzhalters.
DE2829941C3 (de) Vorrictung zum Verbinden von Stahlbewehrungen
AT383857B (de) Fensterzarge
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE8417557U1 (de) Kotflügel aus elastischem Material
DE2921480C2 (de)
DE3545917A1 (de) Gitterrost zum verschliessen von bodenoeffnungen, rinnen und dgl. und verfahren zur herstellung eines gitterrostes
DE2351773A1 (de) Trag- oder stuetzarm fuer vorhaenge, markisen, zeltdaecher oder dgl
DE10328692A1 (de) Verbindungselement zur festen jedoch lösbaren Verbindung eines Montageteils mit einem zweiten Bauteil
AT167151B (de) Halterung für Fenster- und Dachverglasungen
AT326299B (de) Festhalter zum fixieren von in einer innenläuferschiene geführten tragkorpern für vorhänge od.dgl.
AT400345B (de) Abstandhalter
AT375713B (de) Wand- oder deckenverkleidung
DE3520232A1 (de) Anker fuer die befestigung von platten
DE8203066U1 (de) Kerllerfenster mit schalung
AT373016B (de) Befestigung von aus elementen bestehenden deckenverkleidungen
DE3103846C2 (de)