EP0275033A2 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0275033A2
EP0275033A2 EP88100133A EP88100133A EP0275033A2 EP 0275033 A2 EP0275033 A2 EP 0275033A2 EP 88100133 A EP88100133 A EP 88100133A EP 88100133 A EP88100133 A EP 88100133A EP 0275033 A2 EP0275033 A2 EP 0275033A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
holding
recess
foot
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88100133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0275033B1 (de
EP0275033A3 (en
Inventor
Siegfried Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unistrut Europe PLC
Original Assignee
Unistrut Europe PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unistrut Europe PLC filed Critical Unistrut Europe PLC
Priority to AT88100133T priority Critical patent/ATE64978T1/de
Publication of EP0275033A2 publication Critical patent/EP0275033A2/de
Publication of EP0275033A3 publication Critical patent/EP0275033A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0275033B1 publication Critical patent/EP0275033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the invention relates to a holding device with the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to develop a holding device with the features of the preamble of claim 1 in such a way that an easy and quick to carry out, reliable fixing is achieved with simple means while saving an additional securing part.
  • the holding device 1 according to the invention shown in the drawing is intended for pouring into concrete or the like, in particular concrete slabs, and has a transport anchor 2 and a holding foot 3 which can be set up on the formwork floor or fastened to a formwork wall before the concrete is poured.
  • the holding foot 3 shown in FIGS. 2 and 2 can advantageously consist of a one-piece sheet metal plate which is preferably approximately one to two millimeters thick and is brought into the shape shown in the stamping and bending process.
  • the corner regions of the approximately triangular, rectangular or preferably square sheet metal plate can be bent approximately at right angles, so that the holding foot 3 has a base plate 4 with side walls 5 which are bent by the bent corner plates rich are formed.
  • the downward-facing corner parts of the side walls 5 can be notched slightly on the sides, so that legs 6 are formed as narrow webs.
  • Plastic caps 7 can be attached to these pointed legs 6, so that protection against injuries and a secure stand on the formwork base is ensured.
  • 4 holes 8 are formed in the base plate, through which the holding foot 3 can be fixed immovably on the formwork wall by means of nails, wire, screws or similar fastening parts.
  • a recess 9 with an insertion opening 10 for the transport anchor 2 is also formed in the base plate 4.
  • the insertion opening 10 is preferably significantly larger than the cross section of the transport anchor 2 and adjoins the insertion opening 11 of the recess 9.
  • the transport anchor 2 formed from a rectangular steel, the cross section of which can preferably be approximately forty times fifteen millimeters, has openings 12, which can expediently be designed as an elongated hole and / or circular, and has at least one groove 14 on each of the opposite narrow sides 13 Groove 14 expediently has a rounded groove base 15 and can preferably be approximately semicircular in cross section.
  • the distance between the groove bases 15 of the grooves 14 lying opposite one another in a plane on both narrow sides 13 is equal to or slightly smaller than the distance between the edge parts delimiting the recess 9 on opposite sides, which engage in the grooves 14 of the transport anchor 2 and thus as a spring 16 are formed.
  • the recess 9 is tapered towards the base edge 17 connecting the two springs 16. This means that the width of the recess 9 is greater in the region of the insertion opening 10 than on the opposite side at the base edge 17.
  • the groove 14 in the transport anchor 2 or 2 ⁇ can equally taper, so that the depth of the groove 14 on the side facing the base edge 17 of the holding foot 3 is greater, that is, the depth of the groove 14 on the opposite broad side 18 of the lifting anchor 2. It is also within the scope of the invention to either taper only the recess 9 or to let only the grooves 14 run conically. It is also possible to make the recess 9 obliquely only on one side edge or to design the groove 14 obliquely or conically only on a narrow side 13 of the transport anchor 2.
  • FIG. 2 can also be seen that the transport anchor 2 ⁇ on both narrow sides 13 not as in the embodiment of FIG. 1 has only one groove 14 each, but several (six) at a distance has parallel grooves 14, so that essentially a toothing is formed on each narrow side 13 and the transport anchor 2 'is designed approximately as a rack.
  • This makes it possible to position the transport anchor 2 ⁇ in different heights on the holding foot 3, so that one and the same anchor design can be used for differently sized or thick concrete slabs.
  • the transport anchor 2 is inserted into the insertion opening 10 and then inserted into the recess 9 in the preselected height position in the direction of the arrow through the insertion opening 11, the springs 16 engaging in the grooves 14.
  • the transport anchor 2, 2 ⁇ Due to the conical shape of the springs 16 and / or grooves 14, the transport anchor 2, 2 ⁇ is clamped during further insertion into the recess 9 by the springs 16 coming into contact with the groove base 15, so that a firm clamp fit and perfect hold of the transport anchor 2, 2 ⁇ in the support foot 3 is guaranteed.
  • the holding foot 3 ⁇ is designed essentially as a bent wire part and has two supports 19 formed from wire and a U-shaped wire bracket (20) which is preferably fastened to the two supports 19 by welded connections.
  • the support 19 has a U-wire bracket 20 receiving cross strut 21, the ends of which are bent approximately at right angles, so that the legs 6 'are formed, onto which the plastic caps 7 are pushed.
  • the two side legs of the U-wire bracket 20 delimit the recess 9, into which the transport anchor 2, 2 ⁇ (FIG. 1 and 2) can be used and form the springs 16 which engage in the grooves 14 of the transport anchor 2, 2 ⁇ .
  • the springs 16 of the U-wire bracket 20 extend somewhat obliquely to one another, so that the recess 9 is tapered in the direction of the base bend 22 of the U-wire bracket 20.
  • the insertion opening 10 is delimited by the U-wire bracket 20 and by the one cross strut 21 and adjoins the insertion opening 11 of the recess 9, the U-wire bracket 20 in the region of the insertion opening 11 facing outward step-shaped bends 23 has.
  • a major advantage of this holding foot 3 ⁇ made of bent wire, which, like the holding foot 3 of the above-described embodiment, can be produced extremely efficiently and inexpensively, is that the springs 16 of the U-wire bracket 20 are slightly outward when the transport anchor 2, 2 ⁇ is inserted bulge out so that, due to the lateral spring return force thereby achieved, an increased clamping fit is achieved for a perfect, firm hold of the transport anchor 2, 2 ⁇ .
  • the holding feet 3, 3 ⁇ Because of the advantageous design of the holding feet 3, 3 ⁇ , there is on the one hand large free spaces for cavity-free pouring out or pouring around with concrete, and on the other hand, the holding feet 3, 3 ⁇ allow through the different and striving in different directions bent parts a good anchorage in the concrete, so that an absolutely firm hold of the holding device 1 is ensured in the concrete. Another advantage is that the holding feet 3, 3 ⁇ with the obliquely flared side walls 5 and legs 6, 6 ⁇ stacked tightly one above the other and can thus be stored and transported in an extremely space-saving manner.
  • the invention can be implemented regardless of the cross section of the anchor; it can therefore be used both in the case of a round, oval and angular, in particular square, cross-section of the anchor, the structural design of the anchor and its releasable form-fitting connection being retained in the holding foot.
  • Another application of the inventive design of the holding device according to Fig. 3 is that the U-shaped wire bracket 20 preferably without the two supports 19 in a simple manner directly on the reinforcement of a concrete slab, for example on a structural steel mat, and placed on this mat can be attached for example by wires.
  • the anchor designed according to the invention can then be inserted into the U-shaped wire bracket 20 in the manner described and anchored in a form-fitting manner in the same, as described.
  • the transport anchor 2 is designed, for example, as a simple round bolt, the recesses provided for its fastening can be designed both as grooves, as pressed-in grooves or through a toothing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Abstract

Die Haltevorrichtung (1) ist zum Eingießen in Beton oder dergleichen, insbesondere Betonplatten, bestimmt und weist einen Haltefuß (3) und einen Transportanker (2) auf. Für eine einfache und sichere Befestigung des Transportankers (2) am Haltefuß (3) ist mindestens eine Feder/Nut-Verbindung (16/14) vorgesehen (FIG.1).

Description

  • Die Erfundung betrifft eine Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von Betonplatten und ähnlichen Bauteilen ist es bekannt, Haltevorrichtungen mit einzugießen, die einen aus Kunststoff hergestellten Haltefuß und einen aus Metall bestehenden Transport­anker aufweisen. Bei der Montage wird der Transport­anker in den Haltefuß eingesteckt und mit einem Bolzen gesichert, so daß der Transportanker senk­recht zum Haltefuß ausgerichtet ist und nicht kippen kann. Der den Transportanker tragende Haltefuß wird vor dem Betonieren auf einen Schalungsboden aufge­setzt. Eine derartige Haltevorrichtung ist insofern nachteilig, da der Kunststoff-Haltefuß für eine ausreichende Stabilisierung und Kraftaufnahme ver­hältnismäßig hochstegig ausgeführt sein muß und ein Aus- bzw. Umgießen mit Beton behindert und unzu­länglich ist, so daß eine einwandfreie Einbettung der Haltevorrichtung in der Betonplatte ohne zu­sätzliche Manipulationen nicht gewährleistet werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß für die Festlegung des Transportankers am Haltefuß ein zusätzlicher Bolzen bereitgehalten werden muß, der auf der Baustelle als loses Teil leicht verloren gehen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Halte­vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß unter Einsparung eines zusätzlichen Sicherungsteils mit einfachen Mitteln eine leicht und schnell durch­führbare, zuverlässige Festlegung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zwechmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzel­heiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unter­ansprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Dar­stellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
    • FIG. 1 eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit einem aus einer Blechplatine hergestellten Haltefuß und einem an diesem befestigten Transportanker,
    • FIG. 2 eine Haltevorrichtung ähnlich FIG. 1 in Sprengdarstellung mit einem von oben in den Haltefuß einsetzbaren höhenverstellbaren Transportanker und
    • FIG. 3 ein anderer erfindungsgemäßer Haltefuß in Drahtbiegeausführung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 ist zum Eingießen in Beton oder dergleichen, insbesondere Betonplatten, vorge­sehen und weist einen Transportanker 2 und einen Haltefuß 3 auf, der vor dem Vergießen des Betons auf den Schalungsboden aufgestellt oder an einer Schalungswand befestigt werden kann.
  • Der in den FIG. 2 und 2 dargestellte Haltefuß 3 kann vorteilhaft aus einer einstückigen Blechplatine bestehen, die vorzugsweise etwa ein bis zwei Milli­meter dick ist und im Stanzbiegeverfahren in die dargestellte Form gebracht wird. Dabei können die Eckbereiche der etwa dreieckförmigen, rechteck­förmigen oder bevorzugt quadratischen Blechplatine annähernd rechtwinklig abgebogen werden, so daß der Haltefuß 3 eine Grundplatte 4 mit Seitenwänden 5 aufweist, die von den abgebogenen Platinen-Eckbe­ reichen gebildet sind. Die nach unten weisenden Eckteile der Seitenwände 5 können dabei an den Seiten etwas ausgeklinkt sein, so daß als schmale Stege ausgeführte Standbeine 6 gebildet sind. Auf diese zugespitzten Standbeine 6 können Kunststoff­kappen 7 aufgesteckt sein, so daß ein Schutz gegen Verletzungen und ein sicherer Stand auf dem Schalungsgrund gewährleistet ist. Damit der Halte­fuß 3 auch an unebenen und/oder nicht horizontalen Schalungswänden befestigt werden kann, sind in der Grundplatte 4 Löcher 8 ausgebildet, durch die der Haltefuß 3 mittels Nägeln, Draht, Schrauben oder dergleichen Befestigungsteilen an der Schalungswand unverrückbar festgelegt werden kann.
  • In der Grundplatte 4 ist zudem eine Ausnehmung 9 mit einer Einstecköffung 10 für den Transportanker 2 ausgebildet. Die Einstecköffnung 10 ist bevorzugt deutlich größer als der Querschnitt des Transport­ankers 2 und grenzt an die Einschuböffnung 11 der Ausnehmung 9 an.
  • Der aus einem Rechteckstahl gebildete Transportanker 2, dessen Querschnitt bevorzugt etwa vierzig mal fünfzehn Millimeter betragen kann, weist Durchbrüche 12 auf, die zweckmäßig als Langloch und/oder kreis­rund ausgeführt sein können, und besitzt an den gegenüberliegenden Schmalseiten 13 mindestens je eine Nut 14. Die Nut 14 besitzt zweckmäßig einen gerundeten Nutgrund 15 und kann im Querschnitt vorzugweise etwa halbkreisförmig ausgeführt sein.
  • Der Abstand zwischen den Nutgründen 15 der in einer Ebene an beiden Schmalseiten 13 einander gegenüber­liegenden Nuten 14 ist gleich oder etwas kleiner als der Abstand zwischen den die Ausnehmung 9 an gegenüberliegenden Seiten begrenzenden Randteilen, die in die Nuten 14 des Transportankers 2 eingreifen und somit als Feder 16 ausgebildet sind. Insbe­sondere der FIG. 2 ist zu entnehmen, daß die Aus­nehmung 9 zu dem die beiden Federn 16 verbindenden Grundrand 17 hin konisch verjüngt ist. Das heißt, daß die Breite der Ausnehmung 9 im Bereich der Ein­stecköffnung 10 größer ist als an der geneüber­liegenden Seite am Grundrand 17. Die FIG. 2 macht weiterhin deutlich, daß die Nut 14 im Transportanker 2 bzw. 2ʹ gleichermaßen konisch verlaufen kann, so daß die Tiefe der Nut 14 an der dem Grundrand 17 des Haltefußes 3 zugewandten Seite größer ist also die Tiefe der Nut 14 an der gegenüberliegenden Breitseite 18 des Transportankers 2. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, entweder nur die Aus­nehmung 9 konisch zu verjüngen oder nur die Nuten 14 konisch verlaufen zu lassen. Es ist auch möglich, die Ausnehmung 9 nur an einem Seitenrand schräg aus­zuführen oder die Nut 14 nur an einer Schmalseite 13 des Trasnportankers 2 schräg bzw. konisch aus­zuführen.
  • Der FIG. 2 ist zudem zu entnehmen, daß der Transportanker 2ʹ an beiden Schmalseiten 13 nicht wie beim Ausführungsbeispiel der FIG. 1 nur je eine Nut 14 besitzt, sondern mehrere (sechs) auf Abstand parallel nebeneinander liegende Nuten 14 aufweist, so daß an jeder Schmalseite 13 im wesentlichen eine Zahnung ausgebildet ist und der Transportanker 2' etwa als Zahnstange ausgeführt ist. Dadurch ist es möglich, den Transportanker 2ʹ wahlweise in ver­schiedenen Höben am Haltefuß 3 zu positionieren, so daß ein und dieselbe Ankerausführung für unter­schiedlich große bzw. dicke Betonplatten verwendet werden kann. Bei der Montage wird der Transportanker 2 in die Einstecköffnung 10 eingeführt und dann in der vorgewählten Höhenposition in Pfeilrichtung durch die Einschuböffnung 11 in die Ausnehmung 9 eingeschoben, wobei die Federn 16 in die Nuten 14 eingreifen. Aufgrund des konischen Verlaufs der Federn 16 und/oder Nuten 14 wird der Transportanker 2, 2ʹ beim weiteren Einschieben in die Ausnehmung 9 festgeklemmt, indem die Federn 16 am Nutgrund 15 zur Anlage gelangen, so daß ein fester Klemmsitz und einwandfreier Halt des Trasnportankers 2,2ʹ im Haltefuß 3 gewährleistet ist.
  • Dem Ausführungsbeispiel der FIG. 3 ist zu entnehmen, daß der Haltefuß 3ʹ im wesentlichen als Drahtbiege­teil ausgeführt ist und zwei aus Draht gebildete Stützen 19 und einen U-förmigen Drahtbügel (20) aufweist, der auf den beiden Stützen 19 vorzugweise durch Schweißverbindungen befestigt ist. Die Stütze 19 be­sitzt eine den U-Drahtbügel 20 aufnehmende Quer­strebe 21, deren Enden annähernd rechtwinklig abge­bogen sidn, so daß die Standbeine 6ʹ gebildet sind, auf die die Kunstoffkappen 7 aufgeschoben sind.
  • Die beiden Seitenschenkel des U-Drahtbügels 20 be­grenzen die Ausnehmung 9, in die der Trasnportanker 2, 2ʹ (FIG. 1 und 2) einsetzbar ist und bilden die Federn 16, die in die Nuten 14 des Transportankers 2, 2ʹ eingreifen. Die Federn 16 des U-Drahtbügels 20 verlaufen etwas schräg zueinander, so daß die Ausnehmung 9 in Richtung zum Grundbogen 22 des U-Drahtbügels 20 konisch verjüngt ist. An der dem Grundbogen gegenüberliegenden Seite ist die vom U-Drahtbügel 20 und von der einen Querstrebe 21 begrenzte Einstecköffnung 10 ausgebildet, die an die Einschuböffnung 11 der Ausnehmung 9 angrenzt, wobei der U-Drahtbügel 20 im Bereich der Einschuböffnung 11 nach außen gerichtete treppenstufenförmige Ab­biegungen 23 aufwiest. Ein wesentlicher Vorteil dieses aus gebogenem Draht hergestellten Haltefußes 3ʹ, der ebenso wie der Haltefuß 3 des vorbe­schriebenen Ausführungsbeispiels äußerst rationell und kostengünstig herstellbar ist, besteht darin, daß sich die Federn 16 des U-Drahtbügels 20 beim Einschieben des Transportankers 2, 2ʹ etwas nach außen auswölben dönnen, so daß aufgrund der dadurch erzielten seitlichen Federrückstellkraft ein ver­stärkter Klemmsitz für einen einwandfreien festen Halt des Transportankers 2, 2ʹ erzielt wird.
  • Aufgrund der vorteilhaften Gestaltung der Halte­füße 3, 3ʹ sind zum einen große Freiräume Für ein hohlraumfreies Aus, bzw. Umgießen mit Beton gegeben und zum anderen gewähren die Haltefüße 3, 3ʹ durch die verschiedenen und in unterschiedliche Richtungen strebenden abgebogenen Teile eine gute Verankerung im Beton, so daß insgesamt ein absolut fester Halt der Halte­vorrichtung 1 im Beton sichergestellt ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Haltefüße 3, 3ʹ mit den schräg ausgestellten Seitenwänden 5 und Standbeinen 6, 6ʹ dicht übereinander gestapelt und somit äußerst platzsparend gelagert und transportiert werden können. Die Erfindung ist unabhängig von dem Querschnitt des Ankers zu verwirklichen; sie kann also sowohl bei einem runden, ovalen sowie eckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt des Ankers angewandt werden, wobei der konstruktive Aufbau des Ankers und seine lösbare Formschlußverbindung im Haltefuß beibe­halten sind. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfin­dungsgemäßen Ausbildung der Haltevorrichtung entsprechend Fig. 3 besteht darin, daß der U-förmige Drahtbügel 20 vor-­zugsweise ohne die beiden Stützen 19 in einfacher Weise unmittelbar auf die Bewehrung einer Betonplatte, beispiels­weise auf eine Baustahlmatte, aufgesetzt und auf dieser Matte beispielsweise durch Drähte befestigt werden kann. Nach dieser einfachen Befestigung des U-förmigen Draht­bügels 20 auf der Bewehrungsmatte eines Betonfertigteiles kann dann der erfindungsgemäß ausgebildete Anker in der beschriebenen Weise in den U-förmigen Drahtbügel 20 ein­gestzt und formschlüssig in diesem ebenfalls wie beschrie­ben verankert werden. Wenn der Transportanker 2 beispiels­weise als einfacher Rundbolzen ausgeführt ist, können die zu seiner Befestigung vorgesehenen Ausnehmungen sowohl als Nuten, als eingepreßte Rillen oder durch eine Verzahnung ausgebildet sein.

Claims (13)

1. Haltevorrichtung (1) zum Eingießen in Beton oder dergleichen, insbesondere Betonplatten, mit einem Haltefuß (3, 3ʹ) und einem an diesem festlegbaren Transportanker (2, 2ʹ), dadurch gekennzeichnet, daß der Transportanker (2, 2ʹ) im Haltefuß (3, 3ʹ) durch eine lösbare Formschluss-Verbindung (16/14) festge­legt und gesichert ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Transportanker (2, 2ʹ) an gegenüberliegenden Seiten (13) mindestens eine Nut (14) aufweist und in einer Ausnehmung (9) des Halte­fußes (3, 3ʹ) mittels die Ausnehmung (9) seitlich begrenzenden, in die Nut (14) eingreifenden Federn (16) gehalten ist.
3. Haltevorrrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Ausnehmung (9) zwischen den Federn (16) und/oder der Abstand zwischen den Nuten (14) in deren Längs­richtung konisch verjüngt ist.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite (13) des Transportankers (2, 2ʹ) etwa in Form einer Zahnung zwei oder mehr Nuten (14) ausgebildet sind.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (14) des Transportankers (2, 2ʹ) einen gerundeten Nutgrund (15) aufweist und im Querschnitt vorzugsweise etwa halbrkreisförmig ist.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltefuß (3, 3ʹ) eine an die Einschuböffnung (11) der Ausnehmung (9) für den Transportanker (2, 2ʹ) angrenzende Einsteck­öffnung (10) aufweist.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekkzeichnet, daß der Haltefuß (3) als aus einer Blechplatine hergestelltes Stanzbiegeteil ausgeführt ist und eine die Einstecköffnung (10) und die Ausnehmung (9) aufweisende Grundplatte (4) mit schräg oder rechtwinklig abgebogenen Seitenwänden (5) und Standbeinen (6) besitzt.
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die in die Nut (14) des Transport­ankers (2, 2ʹ) eingreifende Feder (16) vom Aus­nehmungsbegrenzungsrand der Grundplatte (4) des Haltefußes (3) gebildet ist.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (4) des Haltefußes (2) mindestens ein Loch (8) für einen Befestigungsteil (Nagel, Draht, Schraube) ausgebildet ist.
10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltefuß (3ʹ) einen die Ausnehmung (9) für den Transportanker (2, 2ʹ) begrenzenden Drahtbügel (20) aufweist, dessen Seitenstreben die in die Nuten (14) eingreifenden Federn (16) bilden, und der auf Querstreben (21) von Drahtstützen (19) angeordnet ist.
11. Haltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (21) Standbeine (6ʹ) aufweisen, welche von den Querstreben (21) schräg oder rechtwinkling abgebogen sind.
12. Haltevorrichtung nach einem der Anspüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Standbeinen (6, 6ʹ) des Haltefußes (3, 3ʹ) Schutzkappen (7) angeordnet sind.
13. Haltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Querstreben zur Befestigung des annähernd U-förmigen Drahtbügels (20) Bewehrungsstäbe, wie Baustahlmatten oder dgl., vorgesehen sind, derart, daß der U-förmige Haltebügel (20) unmittelbar an der Bewehrung befestigt ist.
EP88100133A 1987-01-13 1988-01-08 Haltevorrichtung Expired - Lifetime EP0275033B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100133T ATE64978T1 (de) 1987-01-13 1988-01-08 Haltevorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700695 DE3700695A1 (de) 1987-01-13 1987-01-13 Haltevorrichtung
DE3700695 1987-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0275033A2 true EP0275033A2 (de) 1988-07-20
EP0275033A3 EP0275033A3 (en) 1989-01-25
EP0275033B1 EP0275033B1 (de) 1991-07-03

Family

ID=6318712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100133A Expired - Lifetime EP0275033B1 (de) 1987-01-13 1988-01-08 Haltevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4869042A (de)
EP (1) EP0275033B1 (de)
AT (1) ATE64978T1 (de)
AU (1) AU602944B2 (de)
CA (1) CA1304598C (de)
DE (2) DE3700695A1 (de)
ES (1) ES2022925B3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829207A (en) * 1993-04-08 1998-11-03 Alan H. Reid Pty Ltd. Edge lifting recess former and reinforcement system
US5588263A (en) * 1994-09-21 1996-12-31 Hem Trading Double adaptor bar for single inserts used in casting concrete
DE29509260U1 (de) * 1995-06-06 1995-08-24 Fixinox Ges Zur Entwicklung Ra Transportelement
DE29708469U1 (de) * 1997-05-13 1997-07-17 Fixinox Ges Zur Entwicklung Ra Transportelement
DE29800905U1 (de) * 1998-01-20 1999-05-27 Ytong Ag Transportanker für bewehrte Betonelemente
AUPP592598A0 (en) * 1998-09-16 1998-10-08 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Cast-in fittings for concrete components
US7032354B2 (en) 2001-12-19 2006-04-25 Universal Form Clamp Co., Inc. Sandwich erection lift anchor with welding plate assembly
US6688049B2 (en) * 2002-01-31 2004-02-10 Bowco Industries Inc. Hook facility for concrete structure
US20030213206A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-20 Universal Form Clamp Co., Inc. Anchor for embedment in concrete members
US7111432B2 (en) * 2003-02-19 2006-09-26 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. Passthrough concrete anchor
US6906307B2 (en) * 2003-03-03 2005-06-14 Mechanical Ingenuity Corp Fail safe one wire interface for optical emitter-detector photo-eye systems with diagnostics
US20050055958A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-17 Universal Form Clamp Co., Inc. W foot anchor
US20050044811A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Universal Form Clamp Co., Inc. Ring lift anchor
US7065925B2 (en) * 2004-02-11 2006-06-27 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. Concrete anchor
US20060137286A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 David Zartman Anchor for structural joints
US20060248811A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Universal Form Clamp Co., Inc. Anchor positioning assembly
AU2013205635B2 (en) * 2012-05-17 2017-06-08 Illinois Tool Works Inc. Cast-in fittings for concrete components and support chairs therefor
US20190085574A1 (en) * 2015-11-11 2019-03-21 Gary Weise Post-tensioning apparatus and system for structures
US10767378B2 (en) * 2017-04-24 2020-09-08 Meadow Burke, Llc Thermally broken anchor for lifting a concrete sandwich panel
US11091922B2 (en) 2018-06-19 2021-08-17 Meadow Burke, Llc Composite tilt-up panel
FR3127209B1 (fr) * 2021-09-22 2024-01-19 Bouyer Leroux Dispositif de levage pour panneau mural préfabriqué

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970860A (en) * 1932-06-22 1934-08-21 Benedict Stone Products Compan Method of molding a concrete block equipped with a lifting strap
US4000591A (en) * 1975-08-04 1977-01-04 Superior Concrete Accessories, Inc. Holder adapted for supporting an anchor insert to be embedded in a concrete slab
WO1982001541A1 (en) * 1980-10-23 1982-05-13 Co Burke Lift system for tilt-up walls
FR2543481A1 (fr) * 1983-03-31 1984-10-05 Francis Laroche Dispositif d'ancrage dans le beton

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US875396A (en) * 1907-06-19 1907-12-31 Gen Fireproofing Co Clamp for use in building construction.
US1280485A (en) * 1914-12-12 1918-10-01 Republic Structural Iron Works Company Concrete-insert.
US1218378A (en) * 1916-02-09 1917-03-06 Harry Dippel Concrete-insert.
US1470727A (en) * 1918-03-18 1923-10-16 Eric E Hall Ceiling and floor construction
US1469198A (en) * 1921-02-08 1923-09-25 Mctowe Edward Anchoring insert for concrete structures
US1606289A (en) * 1925-11-11 1926-11-09 Claude E Bowers Ceiling suspension device
US2467115A (en) * 1946-01-30 1949-04-12 Richard W Duggan Anchor bracket
US2490355A (en) * 1946-02-08 1949-12-06 Chance Co Ab Earth anchor
US2887757A (en) * 1956-05-10 1959-05-26 Miles Walter Leslie Tie-rod for concrete forms
US3431012A (en) * 1967-10-23 1969-03-04 Superior Concrete Accessories Anchor insert and pickup unit for a concrete slab
US3782061A (en) * 1972-03-23 1974-01-01 A Minutoli Concrete building construction with improved post tensioning means
US4087947A (en) * 1976-09-15 1978-05-09 Superior Concrete Accessories, Inc. Edge-lifting system for a concrete slab
GB1595533A (en) * 1977-02-03 1981-08-12 Fricker S Anchor for the tilt-up and transport of prefabricated building components
US4676035A (en) * 1986-03-27 1987-06-30 Home Crafts Corporation Reinforced concrete panels with improved welded joint

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970860A (en) * 1932-06-22 1934-08-21 Benedict Stone Products Compan Method of molding a concrete block equipped with a lifting strap
US4000591A (en) * 1975-08-04 1977-01-04 Superior Concrete Accessories, Inc. Holder adapted for supporting an anchor insert to be embedded in a concrete slab
WO1982001541A1 (en) * 1980-10-23 1982-05-13 Co Burke Lift system for tilt-up walls
FR2543481A1 (fr) * 1983-03-31 1984-10-05 Francis Laroche Dispositif d'ancrage dans le beton

Also Published As

Publication number Publication date
ATE64978T1 (de) 1991-07-15
DE3700695A1 (de) 1988-07-21
AU602944B2 (en) 1990-11-01
EP0275033B1 (de) 1991-07-03
CA1304598C (en) 1992-07-07
US4947613A (en) 1990-08-14
US4869042A (en) 1989-09-26
AU1019088A (en) 1988-07-14
ES2022925B3 (es) 1991-12-16
EP0275033A3 (en) 1989-01-25
DE3863429D1 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275033B1 (de) Haltevorrichtung
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
EP1688551B1 (de) Befestigungselement für eine Montageschiene und Schienenanordnung
DE1684219C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstteilen
EP0443441B1 (de) Gitterzaun
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP0481100B1 (de) Klemmschelle für die Befestigung von gitterartigen Zaunfeldern an Zaunpfosten
DE4141917C1 (de)
DE2255086C2 (de) Abstandhaltendes Verbindungsglied zur Herstellung einer mehrschaligen Wand
DE4309862C2 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
EP1672141A1 (de) Abschalplattenhalter
DE2448858A1 (de) Verbindungsstueck zum befestigen von profilleisten mit einer laengsoeffnung
DE19808208A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Holz und Beton
DE3841115A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von bewehrungselementen
EP3921490A1 (de) Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
DE6802565U (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei profilen
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
EP0848118B1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
DE3618261A1 (de) Schalungsvorrichtung
DE4336157C2 (de) Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk
EP0241727B1 (de) Abstandshalter
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
EP3910125A1 (de) Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum
DE2128553A1 (de) Keillasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900316

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNISTRUT EUROPE PLC

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 64978

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910808

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911113

Year of fee payment: 5

K2C2 Correction of patent specification (partial reprint) published

Effective date: 19910703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920115

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920328

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920422

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930108

Ref country code: AT

Effective date: 19930108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

BERE Be: lapsed

Owner name: UNISTRUT EUROPE P.L.C.

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930108

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88100133.3

Effective date: 19930810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050108