DE7809300U1 - Behälter zur Aufnahme eines Regenschirmes im Kraftfahrzeug - Google Patents

Behälter zur Aufnahme eines Regenschirmes im Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE7809300U1
DE7809300U1 DE7809300U DE7809300DU DE7809300U1 DE 7809300 U1 DE7809300 U1 DE 7809300U1 DE 7809300 U DE7809300 U DE 7809300U DE 7809300D U DE7809300D U DE 7809300DU DE 7809300 U1 DE7809300 U1 DE 7809300U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quiver
umbrella
container
motor vehicle
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7809300U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERSTER FALK 8070 INGOLSTADT
Original Assignee
FOERSTER FALK 8070 INGOLSTADT
Publication date
Publication of DE7809300U1 publication Critical patent/DE7809300U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

FaIk Förster 8o7o Ingolstadt-Ger.
Kfz.-Elektro-Meister Arn Pfarrgraben 35
Tel.: 0341/81996
G_e_b_r_a_u_c_h_s_m_u_s_t_e_r_a_n_m_e_l_d_u_n_g
Behälter zur Aufnahme eines Segenschirmes im Kraftfahrzeug
Die Neuerung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung eines Regenschirmes im Kraftfahrzeug mit einem Köcher.
Derartige Behälter dienen der Aufnahme von Regenschirmen im trockenen, sowie im nassen Zustand im Kraftfahrzeug.
Es ist bekannt, eine Autoschirmtasche, mittels Spannfedern und einem Gummizug an eiüom Autositz zu befestigen. (DE - Gbm. 1947 851)
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sich der Mitfahrende im Fond platzmäßig eingeengt fühlt und bei scharfer Abbremsung oder einer Kollision, deasen Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Auch ist bei zweitvrigen Fahrzeugen der Ort der Anbringung ungünstig tn Bezug auf die Handhabung mit nassen Schirmen.
Die Aufgabe der Neuerung ist es, einen Behälter für Regenschirme im Kraftfahrzeug zu schaffRn, der die vorgenannten Nachteile vermeidet, •ine von den Sicherheitsfaktoren optimal günstige Unterbringung und eine einfache Handhabung bei der Benützung des Schirmes gewährleistet,
7809300 05.10.78
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Köcher lösbar mit einem im tiereich zwischen FahrzeugtUre und 'Ordersitz am Fahrzeugboden angeordneten Fuß verbunden ist.
Bedingt durch eine echlUssellochförmige Aussparung in dem Fuß kann das Drehgelenk bewegt und der Behälter zur Aufnahme eines Regenschirmes angehoben werden. Vorteilhaft ist es, wenn der Köcher am unteren Ende in der Breite eine Abflachung erfährt, dadurch bildet sich zwangsläufig ein Höhenunterschied. In dieser Mulde kann das Tropfwaeeer von nassen Schirmen aufgefangen werden. Die planen Auflageflächen am unteren Ende des Köchers, sowie an dem Fuß, fixieren die senkrechte Stellung des Köchers, sodaß er sich nicht seitlich wegdrehen kann und das eventuell darinnen befindliche Tropfwaeeer eich auf den Fahrzeugboden ergießt. Ebenfalls zur Ansammlung von Tropfwaeser soll der sich st, oberen Ende des Köchers befindliche Abstreifen,-; dienen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist In der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig.1 eine Gesamtunsicht der Einbaulage des Behälters zur Aufnahme eines Regenschirmes im Kraftfahrzeug,
Fig.2 einen Köcher mit Gelenkknopf, seitlicher Abflachung,
zwangsweiser Ausbauchung oben und unten, sowie der ilanen Auflagefläche am unteren Ende,
Fig.3 einen Fuß mit einer schlüssellochförmigen Aussparung zur Aufnahme des Gelenkknopfes und zwei Befestigungslöcher.
Im dargestellten Beispiel besteht der Behälter zur Aufnahme eines Rege.schirmes im Kraftfahrzeug aus einem Köcher 2 und einem Fuß 8. Der Behälter ist zwischen der Fahrzeugtür 11 und dem Vordersitz 12 eines Kraftfahrzeuges lösbar mit dem Fuß 8 seitlich am Fahrzeugboden befestigt.
7809300 05.10.78
Der Fuß 8 weist eine schlüssellochförmige Aussparung 9 auf, in welche der am Köcher 2 angeformte Knopf 3 eingreift und somit al> Gelenk dient. Durch Anheben am oberen Ende des Köchers 2, »us PVC gefertigt, ist di« Benutzung mühelos gewähr!ejstet, de planen Auflageflächen ö am unteren Ende des Köchers 2 und •ft Fuß 8 verhindern ein seitliches kippen des Köchers und somit #ln evtl. Auslaufen des Tropfwaseers, das sich vom nassen Regenschirm in der dafür vorgesehenen Ausbauchung 5 am unteren Ende 4*s Köchers 2 und im Abstreifring 7 am oberen Ende, speichert. feie Ausbau \ung 5 nach oben und unten am unteren Ende des Köchers 2, %«dingt du:ch die seitliche Abflachung 4 des Köchers 2 nimmt das fe*opfwasser des nassen Schirmes auf. Auch der Abstreifring 7 #lent dem selben Zweck. Durch Anheben des gesamten Behälters let es möglich, diesen aus dem Fuß 8 zu lösen und das angesammelte Wasser zu entleeren.
f&e mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere #arin, daß der Regenschirm bei Gebrauch immer griffbereit ist |Bd ein unnötiges suchen vermieden wird. Die Anordnung ist nach Abwägung der Sicherheitsrisikofaktoren ausgearbeitet worden, fcrch Anheben des Köchers am oberen Ende wird der Regenschirm, Hb trocken oder naß, mühelos herausgenommen und hineingesteckt. Tropfwasser von dem nassen Schirm kann sich in dem unteren
des Köchers sammeln. Auch der im oberen Teil befindliche flbstreifring dient zur Aufnahme von Tropfwasser, welches beim Anheben des 3ehälters wiederum nach unten in die größere Ausbauchung rinnt. Die Entleerung des gesammelten Wassers ist durch Anheben und ausklinken des gesamten Köchers mühelos möglich, fcer Köcher ist aus PVC gefertigt, daher jasserundurchlässig und in seinem vollen AUsmaß einsatzbereit. Es gibt kein zusammenfallen und ankleben des nassen Schirmes, auch kein hängenbleiben an Nähten, Säumen oder an evtl. anderen Haken.
7809300 05.ia.78

Claims (5)

Schutzansprüche :
1. Behälter zur Aufnahme eines Hegenschirmes im Kraftfahrzeug mit einem Köcher, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher (2) lösbar mit einem im Bereich zwischen Fahrzeugtüre (11) und Vordersitz (12) am Fahrzeugboden angeordneten Fuß (8) verbunden ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (8) eine schlüssellochförmige Aussparung (9) aufweist, in die ein am Köcher (2) angeformter Knopf (3) eingreift.
0. Behälter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher (2) und / oder der Fuß (8) aus PVU besteht.
*. Behälter, nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher (2) an seinem unteren Ende (4) abgeflacht ist.
5. Behälter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der ^öcher (2) am oberen Ende einen Abstreifring (7) aufweist, der einen Tropfwasserspeicher bildet.
7809300 05.10.78
DE7809300U Behälter zur Aufnahme eines Regenschirmes im Kraftfahrzeug Expired DE7809300U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7809300U1 true DE7809300U1 (de) 1978-10-05

Family

ID=1322644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7809300U Expired DE7809300U1 (de) Behälter zur Aufnahme eines Regenschirmes im Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7809300U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710196U1 (de) * 1987-07-22 1987-09-24 Reuter, Heinrich, 1000 Berlin, De
DE4446158A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Fischer Artur Werke Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Regenschirme zum Einbau in Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710196U1 (de) * 1987-07-22 1987-09-24 Reuter, Heinrich, 1000 Berlin, De
DE4446158A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Fischer Artur Werke Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Regenschirme zum Einbau in Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638907A1 (de) Schutzabdeckeinrichtung fuer fahrzeuge
DE69936560T2 (de) Kombination eines Eimers und einer Auswringvorrichtung
DE3711001A1 (de) Ablage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere im tunnelbereich eines lastkraftwagens zwischen fahrer- und beifahrersitz
DE3447323C2 (de)
DE3614525A1 (de) Am lenkrad eines kraftfahrzeuges anbringbarer tisch
DE7809300U1 (de) Behälter zur Aufnahme eines Regenschirmes im Kraftfahrzeug
DE3408979A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere fuer skier, in einem personenkraftwagen
DE2309232A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise muellgefaessen, in eine einschuettoeffnung
DE3637582A1 (de) Haltevorrichtung fuer gepaeck- oder kleidungsstuecke
DE69929932T2 (de) Reinigungseimer mit Griffen mit einer besonderen Form
DE10005717A1 (de) Verzurreinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Laderaum
DE10049667B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3341388C2 (de)
DE3038888A1 (de) Kopfstuetze eines kraftfahrzeugsitzes mit halterungsvorrichtung fuer kleiderbuegel
DE1756651C (de) Hub-Kipp-Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefässen unterschiedlicher Typen
DE19740138C1 (de) Hängetasche für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE1870699U (de) Schirmbehaelter.
DE2162191A1 (de) Fahrbarer grossraummuellbehaelter aus kunststoff
DE1164256B (de) Kleiderhaken fuer den Innenraum eines Kraftwagens
DE7625127U1 (de) Wasserbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE595458C (de) Ruehrschuessel mit Halteklaue
DE1908896U (de) Fahrgestell und behaelter.
DE3635730A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor verschmutzungen durch die kupplungskugel und/oder den kupplungsdorn von anhaengerkupplungen von kraftfahrzeugen
DE1943365U (de) Fahrbarer grossraum-muellerbehaelter.
DE8008520U1 (de) Gepaecktraeger bzw. gepaeckhilfsbehaelter fuer fahrzeuge