DE7806291U1 - Klosett-spuelkasten mit vorrichtung zur spuelung mit verschiedenen wassermengen - Google Patents

Klosett-spuelkasten mit vorrichtung zur spuelung mit verschiedenen wassermengen

Info

Publication number
DE7806291U1
DE7806291U1 DE19787806291 DE7806291U DE7806291U1 DE 7806291 U1 DE7806291 U1 DE 7806291U1 DE 19787806291 DE19787806291 DE 19787806291 DE 7806291 U DE7806291 U DE 7806291U DE 7806291 U1 DE7806291 U1 DE 7806291U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating lever
float
overflow shaft
lever
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787806291
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIDL JOSEF 8000 MUENCHEN
Original Assignee
SEIDL JOSEF 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIDL JOSEF 8000 MUENCHEN filed Critical SEIDL JOSEF 8000 MUENCHEN
Priority to DE19787806291 priority Critical patent/DE7806291U1/de
Publication of DE7806291U1 publication Critical patent/DE7806291U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gebrauchsmustergesuch vom 1. März 1978
Josef Seidl
Pilatusstraße 5
8 München 82
Klosett-Spülkasten mit Vorrichtung zur Spülung mit verschiedenen Wassermengen
Die Neuerung betrifft einen Klosett-Spülkasten mit einer Vorrichtung zur Spülung mit verschiedenen Wassermengen. Der Ventilkörper des Auslaßventils des Spülkastens ist dabei von einem Überlaufschaft getragen, der zum Öffnen des Auslaßventils an einen, mit einem Handdrücker schwenkbaren, zweiarmigen Hebel angeschlossen und während des SpülVorgangs von einem längs des ÜberlaufSchafts gleitenden Schwimmer in der Offenstellung gehalten ist.
Die Wasserverknappung und die steigenden Kosten für die Trinkwasserversorgung haben in den vergangenen Jahren zu zahlreichen Vorschlägen geführt, bei der Spülung von Wasserklosetts dadurch Wasser zu sparen, daß für die Beseitigung von Urin eine geringere Spülwassermenge abgegeben wird als für die Beseitigung von Feststoffen. Dazu sind bereits Spülkästen bekannt geworden, die zwei getrennte Abteilungen für eine große Spülung, z.B. mit 10 Liter, und für eine kleine Spülung, z.B. mit 3-5 Liter, und für jede Abteilung ein besonderes Auslaßventil
— 2—
7806291 12.10.78
und eine besondere Betätigungsvorrichtung haben, wobei sich die Auslaßrohre beider Abteilungen unter dem Spülkasten zu einem gemeinsamen und zum Klosettbecken leitenden Fallrohr vereinigen.
Bei einem anderen bekannten Spülkasten ist nur eine Wasserfüllung vorgesehen. Es sind jedoch zwei Auslaßventile auf verschiedenen Niveaus innerhalb des Spül- | kastens, z.B. das Auslaßventil für die kleine Spülung in halber Füllhöhe des Spülkastens, vorgesehen, so daß bei Öffnung dieses Auslaßventils nur der halbe Spülkasten auslaufen kann, während bei der Öffnung des in Höhe des Bodens des Spülkastens vorgesehenen Auslauf— ventile der ganze Inhalt für eine große Spülung ausläuft.
Die vorgenannten Lösungen benötigen jeweils zwei Auslaßventile und zwei Auslaßrohre und können in vorhandene Spülkästen für Vollspülung nicht nachträglich eingebaut werden. Hier ist es nur möglich, den vorhandenen Spülkasten mit Fallrohr vollständig zu entfernen und durch einen der oben erwähnten Spülkästen zu ersetzen.
Die Neuerung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die ohne Unterteilung des Spülkastens mit dem vorhandenen Auslaßventil und Fallrohr über zwei getrennte Betätigungsvorrichtungen die wahlweise Abgabe der vollen Spülwassermenge oder einer Teilmenge erlaubt und deren gegenüber den bekannten Vorrichtungen zur \rollspülung erforderliche I Zusatzeinrichtung für die Teilspülung aus wenigen Elementen '' besteht, die innerhalb kurzer Zeit und mit wenigen Handgriffen auch in vorhandene Einrichtungen eingesetzt werden können und deshalb die Umwandlung von bisher nur die Vollspülung erlaubenden Spülkästen in solche mit Voll- und Teilspülung erlauben, ohne daß Spülkasten oder Fallrohr ausgewechselt werden müssen.
-3-
7806291 1Z.10.78
Dipl. iNQ. JULIUS QILIARD
PATENTANWALT
G 78 06 29I.6
Josef Seidl, München
Neue Beschreibungsseite 3
Die Neuerung erreicht dies dadurch, daß ein zweiter an einer Kastenwand angelenkter und ebenfalls am Kopf des Überlaufschafts angreifender, zweiarmiger Betätigungshebel vorgesehen ist, daß an diesem zweiten Betätigungshebel ein den Überlaufschaft mit dem Ventilkörper nach Teilentleerung des Spülkastens auf das Auslaßventil drückender Schwimmer mit lotrechtem Spiel und mit Abstand vom Hebeldrehpunkt aufgehängt ist und daß die Verbindung des zweiten Betätigungshebels mit dem Kopf des Überlaufschafts durch eine am ersten Betätigungshebel vorgesehene Steuemocke lösbar ist. Bei dieser Lösung wird nur ein einziges Fallrohr zum Klosettbecken benötigt und kann das übliche Auslaßventil mit einem von einem Überlaufschaft auf den Sitz des Auslaßventils gedrückten Ventilkörper mittels eines an der Kastenwand angelenkten, zweiarmigen Betätigungshebels zur Vollspülung im wesentlichen unverändert übernommen werden. Es ist deshalb ohne weiteres möglich, vorhandene und für eine Vollspülung eingerichtete Spülkästen durch einige zusätzliche Elemente, we3.ehe die Führung des zweiten Betätigungshebels für die Kurzspülung am Kopf des überlaufschafts erlauben, mit wenigen Handgriffen in solche für Voll- und Teilspülung umzubauen.
Dazu sind die beiden zweiarmigen Betätigungshebel in einem Steg am Kopf des Überlaufschafts geführt, wobei die Führung für den zweiten und mit dem Schwimmer belasteten Betätigungshebel aus einer seitlich offenen Aussparung besteht, aus der der zweite Betätigungshebel durch eine schräge Auflauffläche der Steuemocke auswerf bar ist.
7806291 1Z.10.78
Ii ItII
Dadurch wird der zweite Betätigungshebel bei Betätigung des ersten Betätxgungshebels für eine Vollspülung unwirksam und schließt das Auslaßventil verzögert nach Auslauf der ganzen Wasserfüllung. Damit der zweite Betätigungshebel für die Kurzspülung beim Schließen des Auslaufventils nach einer Vollspülung wieder in seine Aussparung am Steg des Überlaufschaftes zurückgeführt werden kann und der Spülkasten für eine neue Voll- oder Teilspülung bereit steht, ist der zweite Betätigungshebel seitlich elastisch gegen die Außenfläche des die Aussparung tragenden Stegs gedrückt. Dieser elastische Seitendruck kann z.B. in einfacher Weise durch eine auf der Drehachse des zweiten Betätxgungshebels an der Kastenwand sitzende Druckfeder herbeigeführt werden« Der elastische seitliche Druck führt den zweiarmigen Betätigungshebel nach dem Absinken des Überlaufschafts mit dem Ventilkörper, d.h. nach dem Schließen des Auslaßventils bei der Vollspülung, wieder in seine Ausgangsstellung am Steg zurück und stellt damit die Vorrichtung für eine neue Voll- oder Teilspülung wieder bereit.
Der am zweiten Betätigungshebel hängende Schwimmer kann längs des Betätxgungshebels versetzbar sein. Durch das Aufhängen des Schwimmers mit mehr oder weniger Abstand von der Hebeldrehachse kann man das vorzeitige Schließen des Auslaßventils früher oder später herbeiführen und so die bei einer Teilspülung auslaufende Wassermenge verändern.
Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel für die Neuerung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Spülkastens mit der Vorrichtung nach der Neuerung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Spülkasten laut Fig.
7806291 12.10.78
In beiden Figuren ist nur das Wasserauslaßventil mit seinem Überlaufschaft und den Betätigungshebeln dargestellt. Das Wassereinlaßventil mit seinem Schwimmer ist der besseren Übersicht halber weggelassen.
Laut Fig. 1 trägt im Spülkasten 1 der im Ganzen mit 2 bezeichnete Überlaufschaft an seinem unteren Ende den Ventilkörper 3 des Auslaßventils, das am Boden des Spülkastens 1 das Fallrohr 4 zum nicht dargestellten Klosettbecken öffnet und schließt. Der Überlaufschaft 2 wird in der Glocke 5 durch deren Decke 6 und Boden 7 lotrecht geführt und trägt zwei Ringflansche 8 unti 9, wobei beim Anheben des ÜberlaufSchafts der Ringflansch 8 gegen die Decke 6 aufläuft und das Anheben begrenzt und beim Schließen der Ventilkörper 3 im Auslaßventil aufsitzt. Zwischen diesen beiden Ringflanschen 8 und 9 kann ein Schwimmer 10 längs des ÜberlaufSchafts 2 auf- und absteigen. Beim Öffnen des Auslaßventils wird der Überlaufschaft 2 angehoben und gleitet der Schwimmer 10 längs des Überlaufschafts 2 nach oben, legt sich gegen den Ringflansch 8 an und hält so den Ventilkörper 3 in der abgehobenen Stellung,bis der fallende Wasserspiegel im Spülkasten 1 auch das Wasser in der Glocke 5 durch die Öffnungen 5a verzögert auslaufen läßt und den Schwimmer verzögert nach unten und gegen den Ringflansch 9 gleiten läßt, der den Ventilkörper 3 auf seinen Sitz drückt und das Auslaßventil nach vollem Auslauf der Füllmenge schließt, Der Ventilkörper 3 wird mittels eines am Kopf des Überlaufschafts 2 befindlichen Stegs 11 angehoben, der ein Fenster 12 hat, in das der an der rechten Seitenwand des Spülkastens 1 in bekannter Art angelenkte, zweiarmige Betätigungshebel 13 mit seinem freien Ende greift. Durch das Anheben dieses Betätigungshebels 13 kommt es zu einer Vollspülung.
-6-
78Θ6291 12.10.78
Für Spülungen, nur mit einem Teil der Wasserfüllung ist ein zweiter zweiarmiger Betätigungshebel 14 an der linken Seitenwand des Spülkastens 1 um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt und greift in die seitlich offene Aussparung 15 am Steg 11. Dieser zweite Betätigungshebel 14 ist ein erhebliches Stück über den Steg hinaus verlängert und hat an dieser Verlängerung in Abständen angeordnete Löcher 16 zum Finhängen eines Schwimmers 17» dessen Aufhängestift 18 mit lotrechtem Spiel im jeweiligen Loch gleitet, so daß der Schwimmer erst bei einem bestimmten Abfall des Wasserspiegels im Spülkasten 1 mit seinem vom Wasserauftrieb entlasteten Gewicht am Hebel 14 angreift und in der Aussparung 15 am Steg 11 den Überlaufschaft 2 mit Ventilkörper 3 unter Überwindung des Gegendrucks des Schwimmers 10 vorzeitig auf den Ventilsitz am Auslaßventil herabführt und so den Wasserauslaß bereits wieder sperrt, nachdem z.B. erst ein Drittel der Wasserfüllung ausgelaufen ist.
Die dabei auslaufende Wassermenge hängt von der Ent-
jj fernung der Aufhängung des Schwimmers 17 von der Hebeldrehachse und vom \rolumen und Gewicht des Schwimmers 17 ab. Damit der Schwimmer 17 immer im Lot hängt und zur weiteren Abstimmung seines Gewichts kann er am Boden ein kleines Metallgewicht eingeschraubt haben.
Damit der zweite Betätigungshebel 14 die Vollspülung nicht hindert, ist am ersten Betätigungshebel 13 eine Steuernocke 19 vorgesehen, deren schräge Steuerfläche 20 unter dem Betätigungshebel 14 liegt und diesen beim Hochdrücken des Betätigungshebels 13 aus der Aussparung 15 seitlich
-T-
78Θ8291 12.10.78
auswirft, so daß der Betätigungshebel I4 vor den Steg zu liegen kommt, während des Hebens und Senkens des ÜberlaufSchafts 2 auf der Stegfläche 21 und gegebenenfalls am Überlaufschaft 2 gleitet und beim Zurücksinken des Überlaufschafts schließlich wieder in die Aussparung 15 einfällt. Zur Rückführung in die Aussparung 15 kann zwischen der Kastenwand und dem Betätigungshebel 14 eine Zugfeder 22 vorgesehen sein, die den Betätigungshebel elastisch gegen den Steg 11 und die Stegfläche 21 und damit in die Aussparung 15 zieht. Den gleichen Zweck kann auch eine auf die Achse des Betätigungshebels aufgeschobene Druckfeder erfüllen.
Diese Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wünscht man eine Vollspülung, dann drückt man den Betätigungshebel 13, der den Überlaufschaft 2 mit dem Ventilkörper 3 von seinem Sitz abhebt und das Auslaßventil öffnet. Dabei wirft die Steuerfläche 20 der Steuernocke I9 den Betätigungshebel aus der Aussparung I5 am Steg 11 und macht ihn unwirksam. Der Schwimmer 10 steigt nach oben, legt sich gegen den Ringflansch 8 und hält das Auslaßventil offen, bis der fallende Wasserspiegel den Schwimmer 10 wieder auf den Ri^.gflansch 9 herabgleiten läßt und zum Schließen des Auslaßventils nach voller Entleerung des Spülkastens führt.
Wünscht man dagegen nur eine Teilspülung, dann drückt man den zweiten Betätigungshebel 14, der wiederum über den Steg 11 den Überlaufschaft 2 mit dem Ventilkörper anhebt, so daß das Auslaßventil öffnet und der Schwimmer wieder nach oben gleitet und das Auslaßventil zunächst offen hält. Nach Auslauf der eingestellten Teilmenge greift der aus dem fallenden Wasserspiegel auftauchende Schwimmer I7 am Betätigungshebel I4 an und führt den Überlaufschaft 2 mit dem Ventilkörper 3 vorzeitig auf seine Sitz zurück und schließt das Auslaufentil.
Der Betätigungshebel 14 für Teilspülung kann auch auf der gleichen Kastenseite wie der Betätigungshebel 13 für die Vollspülung angebracht sein. Der Schwimmer I7 und die Steuernocke I9 sitzen dann auf verschiedenen Seiten des Stegs 11.
Zur Umstellung eines bisher ausschließlich für Vollspülung bestimmten Spülkastens kann man die Steuernocke 19, wie in Fig. 1 dargestellt, als Einzelteil aasbilden, auf den Betätigungshebel 13 aufschieben und mit einer Madenschraube feststellen. Der Steg 11 ist in diesem Fall ebenfalls Zusatzteil und wird auf den am Überlaufschaft vorgesehenen Bügel aufgeschraubt. Der zusätzliche Betätigungshebel 14 mit Lager und z.B. Druckfeder läßt sich unschwierig in den bei solchen Spülkästen meistens vorgesehenen Reserveausbruch der Kastenwand einsetzen. Nach entsprechender Einstellung des Schwimmers 17 ist die Umstellung der Spülvorrichtung beendet.
— 9-
7806291 12.10.78

Claims (5)

Neue Schutzansprüche
1. Klosett-Spülkasten mit einem Auslaßventil am Kastenboden, dessen Ventilkörper am unteren Ende eines Überlaufschaftes sitzt, der am Kopf mittels eines an der Kastenwand angelenkten Betätigungshebels anhebbar und während des Spülvorgangs durch einen an ihm längsgleitenden Schwimmer in der Offenstellung gehalten ist, mit Einrichtung zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, an einer Kastenwand angelenkter und ebenfalls am Kopf des ÜberlaufSchafts (2) angreifender, zweiarmiger Betätigungshebel (14) vorgesehen ist, daß an diesen zweiten Betätigungshebel ein den Überlaufschaft mit dem Ventilkörper (3) nach Teilentleerung des Spülkastens (1) auf das Auslaßventil drückender Schwimmer (l7) mit lotrechtem Spiel und mit Abstand vom Hebeldrehpunkt aufgehängt ist und daß die Verbindung des zweiten Betätigungshebels mit dem Kopf des ÜberlaufSchafts durch eine am ersten Betätigungshebel (13) vorgesehene Steuernocke (10) lösbar ist.
2. Klosett-Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zweiarmigen Betätigungshebel (13,14) in einem Steg (H) am Kopf des Überlauf Schafts (2) geführt sind, wobei die Führung für den zweiten und mit dem Schwimmer (17) belasteten Betätigungshebel (14) aus einer seitlich offenen Aussparung (I5) besteht, aus der der zweite Betätigungshebel (14) durch eine schräge Auflauffläche (20) der Steuernocke (10) auswerfbar ist.
BANK: DEUTSCHE BANKAQ. MÜNCHEN, PROMENADEPLATZ KTO. NR. 17/22842 · POSTSCHECK: MÜNCHEN 153878-804
7806291 12.10.78
3. Klosett-Spülkasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (14) elastisch seitlich gegen den Steg (ll) und in die Aussparung (15) gedrückt ist.
4. Klosett-Spülkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite zweiarmige Betätigungshebel (14) durch eine auf seiner Drehachse sitzende Druckfeder gegen den Steg (ll) und in die Aussparung (15) am Überlaufschaft (2) gedrückt ist.
5. Klosett-Spülkasten nach den Ansprüchen 1 - C\, dadurch gekennzeichnet, daß der am zweiten Betätigungshebel (14) hängende Schwimmer (17) längs des Betätigungshebels versetzbar ist.
7806291 1Z.1Q.78
DE19787806291 1978-03-02 1978-03-02 Klosett-spuelkasten mit vorrichtung zur spuelung mit verschiedenen wassermengen Expired DE7806291U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806291 DE7806291U1 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Klosett-spuelkasten mit vorrichtung zur spuelung mit verschiedenen wassermengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806291 DE7806291U1 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Klosett-spuelkasten mit vorrichtung zur spuelung mit verschiedenen wassermengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7806291U1 true DE7806291U1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6689141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787806291 Expired DE7806291U1 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Klosett-spuelkasten mit vorrichtung zur spuelung mit verschiedenen wassermengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7806291U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112986A1 (de) * 1981-02-24 1984-07-11 Reinhard Barnowsky Toilettenspülkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112986A1 (de) * 1981-02-24 1984-07-11 Reinhard Barnowsky Toilettenspülkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
EP0737784B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE7806291U1 (de) Klosett-spuelkasten mit vorrichtung zur spuelung mit verschiedenen wassermengen
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE3106764A1 (de) "toilettenspuelbecken"
DE2412780A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines wasserklosett-spuelkastens
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
DE2247282C3 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
DE830176C (de) Abtrittspuelkasten fuer Gross- und Kleinspuelung
DE8400686U1 (de) Ablaufgarnitur mit sperrvorrichtung
DE910040C (de) Abortspuelkasten
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE220635C (de)
DE2611604A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des wasserauslaufes aus wasserbehaeltern mit einem bodenauslauf
DE8009314U1 (de) Verschlussrohrbeschwerer fuer toiletten-spuelautomaten
DE2401414A1 (de) Spuelkasten fuer klosettanlagen mit zum entleeren anzuhebendem abflussventil
DE8615714U1 (de) Dosiereinsatz für Zusatzstoffe in Toilettenwasserkästen
DE2611737A1 (de) Wc-spuelkasten
DE354936C (de) Heberspuelvorrichtung mit bei Nichtgebrauch wasserfreiem Spuelkasten
DE3340261A1 (de) Dosiervorrichtung mit integrierter verzoegerungsautomatik zur bedarfsgerechteren dosierung von spuelwasser beim klosettbetrieb oder aehnlichen einrichtungen
CH221881A (de) Spülkasten.
DE2626053A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines spuelkastens festen volumens in einen spuelkasten mit veraenderbarem volumen
DE345039C (de) Heberspuelkasten fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE928460C (de) Auslassventil fuer einen unmittelbar auf das Klosettbecken aufgesetzten Spuelwasserbehaelter