DE7805761U1 - Schublade fuer schreibtische o.dgl. - Google Patents

Schublade fuer schreibtische o.dgl.

Info

Publication number
DE7805761U1
DE7805761U1 DE19787805761 DE7805761U DE7805761U1 DE 7805761 U1 DE7805761 U1 DE 7805761U1 DE 19787805761 DE19787805761 DE 19787805761 DE 7805761 U DE7805761 U DE 7805761U DE 7805761 U1 DE7805761 U1 DE 7805761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
loose
angled
end walls
lips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787805761
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Regout Nv Maastricht (niederlande)
Original Assignee
Thomas Regout Nv Maastricht (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Regout Nv Maastricht (niederlande) filed Critical Thomas Regout Nv Maastricht (niederlande)
Priority to DE19787805761 priority Critical patent/DE7805761U1/de
Publication of DE7805761U1 publication Critical patent/DE7805761U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D-«000 DÜSSELDORF 1 · ·' ' ·..·.;.*.' pI?L.-JNG. WOLFRAM WATZKE
Malkastenstnße 2 'dIPÜ-ING. HEINZ J. RING
Unser Zeichen: I9 O68 Datum: 2J). Februar 197&
THOMAS REGOUT KX,
Industrieweg Uo, Maastricht, Niederlande.
Schublade für Schreibtische oder dergleichen.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schublade für Schreibtische oder dergleichen. Eine solche Schublade dient im allgemeinen zum Aufbewahren von Karten. Wenn man statt Karten auch Hängemappen in der Schublade anbringen möchte, so ist die übliche Schubladekonstruktion weniger geeignet. Weiter besteht der Wunsch, die Schubladeabmessungen dem Bedürfnis und den Abmessungen eines Schreibtisches anzupassen. Eine grosse Verschiedenheit an Schubladen erfordert einen grossen Lagerraum und erschwert den Transport.
Zweck und Aufgabe der Neuerung sind es, oine Schreibtischschublade der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ohne grosse Mühe verschiedenen Gebrauchserfordernissen angepasst werden kann und die nachträgliche Aenderungen in einfacher Weise ermöglicht.
7805761 07.09.78
• · ι
Dazu wird gemäss dem neuen Vorschlag die Schublad,- aus losen Wandelementen, einem losen, geteilten Boden und losen, übrigens an sich bekannten Führungen, Hängeleisten, Verteilplatten oder dergleichen zusammengesetzt.
Die losen Wandel imente können in verschiedenen Abmessungen hergestellt und an Crt und Stelle zu einem Schubladerahmen zusammengesetzt werden. Dazu sind z.B. die Seitenwand·^ rechtwinklig abgebogen und mit einer Vorsprung-Aussparung-Kombination versehen, während die Stirnwände nahe ihren Querbegrenzurigsseiten i^ine komplementäre Vorsprunf'-Aussparung-Kombination haben. Auf diese Weise kann ein Schubladerahmen durch eine einfache Einsteckbewegung aus „lirr.- und Seitenwänden zusammengesetzt werden.
Wenn man eine Anzahl Standardelemente zur Verfugung hat, die selbstverständlich den norma" isierten Abmessungen ve 'Vhreibtiscnen oder dergleichen angepasst sein sollet:, hat man eine Vielzahl von Anpassungsraöglichkeiten. Ein weiterer grosser Vorteil des neuen Vorschlags ist, dass die Schubladen!;eile im wesentlichen flach sind. Dadurch werden Lagerung und Transport erleichtern. Das Zusammenfügen der Element«· zu kompletten Schubladen kann am Bestimmungsort erfolgen. Eisens dazu passend gemacht·; Werkzeuge erübrigen sich und Sachverständigkeit ist nicht erfordert.
Anhand der Zeichnung wird die Neuerung erläutert. Die Zeichnung zeigt perspektivisch eine der Ecken eines Schubladerahmens. Mit 1 ist ein Teil einer Seitenwand des Rahmens wiedergegeben. Der untere Rand 2 ist rec twinklig einwärts abgebogen und dient als Unterstützung einer Bodenplatte, die aus den Teilen 3 und h bestehen kann. Der Teil 3 zeigt einen Z-förmig durchtieften Rand 5, so dass die Bodenteile 3 und h einander nahtlos überlappen könner.. Der obere Rand 6 der Seitenwand 1 ist Z-förnig einwärts abgebogen. Im Rand 2 ist eine Oeffnung T vorgesehen, deren Zweck noch näher besprochen wird. Die Enden eier Seitenteile der Seitenwand 1 sind rechtwinklig abgebogen, wie für die Seite 8 ang__eben. An den Seiten sind die abgewinkelten Ränder 2 und 6 nicht vorhanden, wodurch das Abbiegen jeder Seite 8 erleichtert wird. In jeder Seite 8 sind Einschnitte 9 und 10 angeordnet, um Lippen 11 und 12 zu bilden. Weiter sind Fenster 13 und 1U eingeschnitten und sind Einschnitte 15 und 16 zur Bildung der Lippen 17 und 18 vorgesehen. In der Zeichnung ist weiter mit 19 eine der Stirnwände des Schubladerahmens angegeben. Der untere Rand 20 ist rechtwinklig einwärxs abgebogen und dient als Unterstützung für den mehrteiligen Boden 3,h.
7805761 07.09.78
Der obere Rand 21 ist Z-förmig einwärts abgebogen. Im unteren Rand 20 ist eine Oeffnung 22 vorgesehen, die mit der Oeffnung 7 im unteren Rand 2 und einer Oeffnung 23 im Bodenteil 3 einen Kanal bilden kann, um eine Schrauben o^.er derartige Verbindung zu ermöglichen. In jeder Stirnwand sind Durchdrückungen 2k, 25, 26 und 27 derart angeordnet, dass Aufnahmeräume für die Lippen 17,
18 und 11, 12 gebildet werden. Durchdrückungen 28 und 29 können vor die Fenster 1] und lh gebracht werden.
Beim Zusammensetzen eines Schubladerahmens wird wie folgt verfahren.
Die Seit« λ3 der Seitenwand 1 wird derart gegen die Innenseite der Stirnwand
19 gebra -t, dass die Fenster 13 und 1U vor die Durchdrückungen 28 und 29 kommen. Die Lippen 11 und 12 befinden sich dann je vor dem Kanal, der von den Durchdrückungen 26 und 27 gebildet wird. Die Lippen 17 und 18 befinden sich vor den Durchdrückungen 2't und 25.
Wenn man auf die Seitenwand 1 einen Druck ausübt, wird die von den Lippen und Durchdrückungen gebildete Steckverbindung ineinander schieben. Durch die federnde Wirkung der Durchdrückungen 28 und 29 kann die einmal entstandene Verbindung jedoch weniger leicht aufgehoben werden. Nachdem die Verbindung entstanden ist, werden die Löcher 7 und 10 bündig miteinander sein.
Wird die Schublade zum Aufbewahren eines Kartensystems benutzt, so werden ar. sich bekannte Hilfsleisten verwendet und wird in der Schublade ein mehrteiliger Boden 3, ^ montiert, z.B. mittels Schrauben, wozu eines der Löcher 23 dient. Alle Eckverbindungen werden in gleicher Weise als Steckverbindung ausgebildet.
Wird die Schublade zum Aufbewahren von Hängemappen benutzt, so braucht man keinen Boden 3, k.
Der grosse Vorteil des neuen Vorschlags ist, dass die Wände des Schubladerahmens zunächst lose Teile sind, die leicht transportiert und auf Lager gehalten warden können und erst am Bestimmungsort zu einem Schubladerahmen zusammengesetzt werden.
7805761 07.09.78

Claims (5)

• » Ml: ANSPRUECHE
1. Schublade für Schreibtische oder dergleichen, im wesentlichen bestehend aus einem eckig aus Plattenmaterial zusammengesetzten Rahmen mit zugehörigen Teilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade aus losen Wand>elementen, einem losen, geteilten Boden und losen, übrigens an sich bekannten Führungen, Hängeleisten, Verteilplatten oder dergleichen zusammengesetzt wird.
2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Seitenwände des Rahmens rechtwinklig abgebogen sind und mit den Stirnwänden gemäss einer Steckverbindung verbunden werden können.
3. Schublade nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Enden der Seitfnwände mit einer Vorsprung-Aussparung-Kombination versehen sind, während die Stirnwände nahe ihren Enden eine komplementäre Aussparung-Vorsprung-Kombination aufweisen.
U. Schublade nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass in die abgewinkelten Enden de^ Seitenwände Fenster eingeschnitten sind, um Lippen zu bilden, während die Stirnwände nahe ihren Enden mit eingeschnittenen Durchdrückungen versehen sind, in welche die Lippen der abgewinkelten Seitenwandenden aufgenommen werden können.
5. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden aus mindestens zwei Teilen besteht, die einander mit einem durchtieften Rand überlappen können.
7805761 07.09.78
DE19787805761 1978-02-25 1978-02-25 Schublade fuer schreibtische o.dgl. Expired DE7805761U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805761 DE7805761U1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Schublade fuer schreibtische o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805761 DE7805761U1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Schublade fuer schreibtische o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7805761U1 true DE7805761U1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6688974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787805761 Expired DE7805761U1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Schublade fuer schreibtische o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7805761U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909926U1 (de) * 1989-08-18 1989-12-14 Kroeger, Matthias, Bassano Del Grappa, It
DE9017032U1 (de) * 1990-12-18 1991-05-16 Robert Thoma Gmbh Rotho - Kunststoffwerke, 7800 Freiburg, De
DE202017102285U1 (de) 2017-04-18 2017-05-04 Rennerich Gmbh Schubladenvorrichtung für Möbel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909926U1 (de) * 1989-08-18 1989-12-14 Kroeger, Matthias, Bassano Del Grappa, It
DE9017032U1 (de) * 1990-12-18 1991-05-16 Robert Thoma Gmbh Rotho - Kunststoffwerke, 7800 Freiburg, De
DE202017102285U1 (de) 2017-04-18 2017-05-04 Rennerich Gmbh Schubladenvorrichtung für Möbel
EP3391781A1 (de) 2017-04-18 2018-10-24 Rennerich GmbH Schubladenvorrichtung für möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717455A1 (de) Schublade, insbesondere fuer eine kartei
DE3703251A1 (de) Tablettfoermige schachtel
DE749182C (de) Zerlegbares Gebaeude
DE7805761U1 (de) Schublade fuer schreibtische o.dgl.
DE2312403C2 (de) Aktenregal
DE7027532U (de) Regal.
DE2911009C2 (de) Regal
DE2160221A1 (de) Arbeitstisch
DE3615352A1 (de) Akustische deckenplatte
DE2113862A1 (de) Abnehmbares Wandelement
DE2239844C3 (de) Bucherbrett
DE2036962A1 (de) Remontierbare, zerlegbare Trennwand
DE1952062A1 (de) Zusammensetzbare Bauteilgruppe fuer Moebel und daraus hergestellte Moebel
DE2202339A1 (de) Lageranordnung am Fussteil eines Regals
DE1152793B (de) Schreibtisch-Schubkasten aus Blech
DE3100178C2 (de)
DE2240478C3 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für Planungstafeln
DE1914058U (de) Stapelbarer transportkasten.
DE8434893U1 (de) Kastenfoermiges mitnahme-moebelstueck
DE2013736A1 (de) Tragkonstruktion insbesondere fur Bauwerke
DE2352998C3 (de) Türblatt
DE1962599U (de) Rahmen bzw. fassung fuer fotos, schilder oder sonstige geschuetzt der sicht darzubietende unterlagen.
DE2057808B2 (de) Aus Kunststoff gefertigter Distanzklotz
DE7011989U (de) Bauelementesatz zur herstellung einer flaechenverkleidung
DE7819489U1 (de) Regal