EP3391781A1 - Schubladenvorrichtung für möbel - Google Patents

Schubladenvorrichtung für möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3391781A1
EP3391781A1 EP18163214.2A EP18163214A EP3391781A1 EP 3391781 A1 EP3391781 A1 EP 3391781A1 EP 18163214 A EP18163214 A EP 18163214A EP 3391781 A1 EP3391781 A1 EP 3391781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
floor
face
drawer
drawer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18163214.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennerich GmbH
Original Assignee
Rennerich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennerich GmbH filed Critical Rennerich GmbH
Publication of EP3391781A1 publication Critical patent/EP3391781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts

Definitions

  • the invention relates to a drawer device for furniture with a bottom for receiving objects, with a pullout guide, which has at least two telescopically movable rails, wherein a carcass rail is connectable to a furniture body and wherein a running rail can be coupled to the ground, and that Ground consists of at least two ground segments.
  • a drawer device for furniture which has a drawer consisting of a bottom and upright side walls, a rear wall and a front panel.
  • a drawer consisting of a bottom and upright side walls, a rear wall and a front panel.
  • the drawer In order for the drawer to be adapted to the dimensions of a desk, it consists of segmented wall elements and a segmented floor.
  • the bottom consists of two floor segments, which are each formed at the edge Z-shaped on a side facing, so that the floor segments can overlap seamlessly.
  • the known drawer device thus has relatively flat components consisting of standardized elements.
  • a drawer device for furniture which has a bottom, side walls, a rear wall and a front panel.
  • the floor may consist of two floor segments, which are flush with each other.
  • the bottom segments are formed as hollow profiles.
  • the floor segments are relatively wide in comparison to the side walls and relatively long to the front panel, so that the packing dimension in the packaging of the drawer device is determined by the floor segments.
  • Object of the present invention is to provide a drawer device for furniture in such a way that the packaging cost can be further reduced and in particular with little effort, the capacity or storage capacity of the drawer is made more effective.
  • the invention is characterized in connection with the preamble of claim 1, characterized in that the floor segments are elongated with a first end face and an opposite second end face, between which an elongated flat side extends, that the first end face of the bottom segments of a first Pullout guide and the second end face of the floor segments of a second pullout guide facing, and that the first end side and the second end side of the floor segments are coupled to the first pullout guide or second pullout guide, that the flat side of the floor segments to form a receiving surface of objects flush with each other in a level are arranged.
  • the drawer device provides that a bottom thereof has a plurality of floor segments, each of which has an end face directly or indirectly attached to a running rail of a furniture body on the front side Pull-out guide is connectable.
  • the required packing dimension for the drawer device can be reduced or optimized. While in conventional drawer devices, the packing size has to be based on the size of the floor, a uniform packing dimension can now be selected for the drawer device, which determines both floor segments and any side walls or the rear wall and possibly the front panel.
  • the floor segments are attached directly or indirectly to the pullout guide of the track rail, the universality or variability of the drawer device can be improved.
  • the drawer device may have either a bottom with side walls and a rear wall and a front panel or it may have a bottom without side walls and without rear wall and optionally without front panel.
  • a larger receiving surface can be provided, since the width of the drawer device is determined by opposite outer marginal edges of the opposite drawer guides. The receiving surface can thus be used as a storage space for containers adapted to the storage material, without every time Zargen elements wasting valuable space.
  • the floor segments are each frontally directly on the running rail or are attached to the same.
  • the floor segments with the first pullout guide and the second pullout guide each have a base adapter attached to a first pullout guide or second pullout guide coupled.
  • the floor adapter allows an optimized connection of the floor segments to the pullout guides.
  • the floor segments are on the one hand flush with adjacent floor segments and the other arranged flush with a support surface of the bottom adapter, so that a continuous relatively wide bottom surface of the drawer device can be formed.
  • the bottom surface extends from a lateral vertical outer edge side of the first pullout guide towards the opposite lateral vertical outer edge side of the second pullout guide.
  • the lateral vertical outer edge sides of the first pullout guide or second pullout guide are considered, which are each arranged on a side facing the furniture body side of the first pullout guide or second pullout guide.
  • the bottom adapter is formed as a strip-shaped profile, which is the same attached to the running rail while bearing a bearing surface.
  • a desired enlargement of the floor area can thereby be set or specified.
  • the bottom adapter has a first strip-shaped holding section for releasable attachment to the running rail of the pull-out guide and a second strip-shaped holding section for releasable attachment to a first end face or second end face of the floor segments.
  • this space-saving optimal connection or attachment of the floor segments are provided on the pullout guides.
  • the ground segments are designed as identical parts, so that the production cost is reduced.
  • the floor segments have a width adapted to a predetermined depth of the drawer, wherein a Sum of the width of the floor segments of the depth of the drawer and / or a length of the track rail of the pullout guide corresponds.
  • the depths of the floor segments are preferably selected such that drawers of different depths can be formed with floor segments of the same design but with a different number of floor segments.
  • the first end face and the second end face of the floor segments on the running rail or on the floor adapter by system or by positive engagement and / or by adhesion are releasably held.
  • the attachment can be made for example by notching, by screws, by laying, by jamming, by crimping, by a tongue and groove connection or the like.
  • such a fastening is chosen so that the floor segments can be assembled or disassembled without the aid of tools.
  • a front panel is positively and / or non-positively or materially connected to a front end of the running rail.
  • the drawer guide on the front side has a corresponding connecting element which is firmly connected to the running rail. The front panel can then be easily connected by attaching to the connecting element with the pullout guide.
  • the platform on connecting elements which allows the connection of the frame members without the aid of tools for assembly and / or disassembly.
  • the connecting element for the front panel is completely covered by the frame element for optical enhancement.
  • the floor segments are each U-shaped in cross-section with longitudinal edges. This ensures a stable and easy attachment.
  • a drawer device according to the invention can be used for furniture, especially kitchen furniture and the like.
  • a drawer device in which a floor 2 formed by a plurality of floor segments 1 is directly or directly coupled to a drawer slide 3.
  • the pullout guide 3 may be formed as a full extension with three guide rails telescopically displaceable relative to each other or as a single pullout guide with two guide rails telescopically displaceable relative to each other.
  • the pullout guide 3 on the one hand, has a carcass rail 4 with a side wall 5 which has bores 6 for screw-fastening the pullout guide 3 to a vertical wall (not shown) of a furniture carcass.
  • the pullout guide 3 comprises a running rail 7, which is arranged in the vertical direction above the carcass rail 4.
  • the drawer device has two mirror-symmetrically trained pullout guides 3, namely a first pullout guide 3 'for connection to a first wall of the furniture body' and a second pullout guide 3 "for connecting a vertically offset to the first wall of the furniture body arranged second wall of the same Distance of the first pullout guide 3 'to the second pullout guide 3 "specifies the width of the drawer device.
  • the five identically formed bottom segments 1 are provided, which are arranged in the extension direction R side by side.
  • the bottom segments 1 are formed in cross-section U-shaped with a width b of the bottom segment 1 predetermining flat side 8 and longitudinal sides perpendicular to the flat side 8 projecting folds 9.
  • a retaining tabs 11 is provided extends perpendicularly to the flat side 8 and in the same direction as the folds 9.
  • the floor segments 1 are each formed elongated, with their end faces 10, 10 'rest on an upper surface 12 of the track rail 7.
  • the floor segments 1 are held transversely to the pullout guide 3, 3 ', 3 "in the correct position in the mounting position, a recess 13 is provided between the retaining tabs 11 and a front end of the fold 9 to form a groove whose groove width to a width c of the pullout guide 3, 3 ', 3 "is adjusted.
  • the floor segments 1 can preferably be set with play on the tops 12 of the rails 7. To secure the floor segments 1 in the axial direction of the drawer slide 3 engage in a front and rear end portion of the drawer guides 3 arranged upper knobs 14 in corresponding holes 15 of a front floor segment 1 'and a rear floor segment 1 "a.
  • the flat side 8 of the floor segments 1 forms a receiving surface for objects to be placed on the floor 2.
  • Adjacent floor segments 1 are arranged flush with each other, so that a continuous flat receiving surface 8 is formed.
  • the planar receiving surface 8 extends from a first end edge 16 'of the bottom segments 1 to an opposing second end edge 16 "thereof
  • the first end edge 16' and the second end edge 16" are located in a plane of the end-side retaining tabs 11 and a vertical edge side 17, respectively
  • the drawer device thus has a width B, which essentially extends from the vertical edge side 17 of the first drawer guide facing the wall of the furniture carcass
  • a depth T of the drawer device is predetermined by a length of the strip-shaped pull-out guide 3 ', 3 ". Since the floor segments 1, 1 ', 1 "are adjacent to one another directly under contact with each other, the width b of the floor segments 1 corresponds to one fifth of the length L of the drawer guides 3, 3', 3".
  • the floor segments 1 thus have a width b adapted to the depth T of the drawer device, which may, for example, be in a range between 100 mm and 125 mm.
  • the floor segments 1 are designed as identical parts, so that they have the same dimension.
  • the floor segments 1 are preferably made of a metal material. As a result, they have the required stability to accommodate, for example, heavy items such as crates and the like. Alternatively, the floor segments 1 may also consist of a plastic or wood material.
  • the floor segments 1 may include means for securing upright sidewalls and / or back walls to form a box-shaped drawer.
  • the pullout guide 3 preferably has a connecting element, not shown, by means of which a front panel, not shown, on the pullout guide 3 can be fastened on the front side.
  • the front panel may be positively and / or non-positively or materially connected to the connecting element or directly connected to a front end face of the running rail 7.
  • the front panel can be equipped with adjustment means, which allow the side, height and / or tilt adjustment of the front panel.
  • the floor segments 1 may also be formed with the omission of the folds 9.
  • the drawer device is formed by a plurality of bottom segments 21 forming the bottom 2, the first and second drawer guides 3, 3 ', 3 "and a bottom adapter 22.
  • the bottom adapter 22 is elongated and corresponds in length to the length L of the pullout guide 3 and the running rail 7.
  • the bottom adapter 22 is formed as a strip-shaped profile, which has a strip-shaped first holding portion 23 for releasable attachment to the running rail 7 and a strip-shaped second holding portion 24 for releasable attachment to the first end face 10 or the second end face 10 'of the bottom segments 21 has.
  • the first holding portion 23 has a strip-shaped bearing surface 25 which rests flat on the upper side 12 of the running rail 7.
  • the support surface 25 has bores which cooperate with the knobs 14 of the running rail 7 in the sense of jamming, so that the bottom adapter 22 is secured in the correct position in the mounting position.
  • the first holding portion 23 is U-shaped in cross section. He grasps the running rail 7 from above.
  • the second holding portion 24 has a strip-shaped Web 24 ', which runs parallel to the support surface 25 of the first holding portion 23, and at a distance e to the same.
  • the bottom segments 21 are formed with the exception of the end region in cross-section U-shaped.
  • the floor segments 21 differ from the floor segments 1 according to the first embodiment by a modified embodiment of the end area, namely their end faces 10, 10 '.
  • the end faces 10, 10 'of the floor segments 21 each have no end retaining lugs 11.
  • the bottom segments 21 each have at their folds 9 in the region of the end faces 10, 10 'slots 26 which extend in the longitudinal extension of the bottom segments 21.
  • the slots 26 of the floor segments 21 and the webs 24 of the bottom adapter 22 serve for the positive connection of the floor segments 21 with the floor adapter 22.
  • the floor segments 21 are successively from a front or back of the pullout guides 3 by engaging the webs 24 in the slots 26th moved in the extension R, after preferably the bottom adapter 22 has been fixed on the running rail 7 of the pullout guide 3.
  • the positive connection thus takes place in the manner of a spring / groove connection.
  • the distance e of the web 24 to the support surface 25 and / or the height of the slots 26 in the floor segments 21 is selected such that in the mounting position of the floor segments 21, the receiving surfaces 8 of the floor segments 21 are flush with the support surface 25 of the bottom adapter 22. This results in a continuous planar support surface, which extends from each of the furniture carcass facing edges of the first drawer slide 3 'to the opposite the furniture body 17 facing the edge 17 of the second drawer slide 3 ".
  • the floor segments 21 are thus indirectly coupled to the running rail 7 of the slide guides 3, via the bottom adapter 22nd
  • the first end face 10 and the second end face 10 'of the floor segments 21 may be detachably connected to the floor adapter 22 by another positive connection and / or frictional connection.
  • the floor segments 21 may each be connected to the floor adapter 22 by detents, screws, clamps, crimping.
  • the width of the fold 9 of the floor segments 21 may also correspond substantially to the distance e of the web 24 to the bearing surface 25 of the floor adapter 22, so that the floor segments 21 need only be placed on the webs 24 from above.
  • the same can then be additionally secured in their mounting position.
  • the front panel can - as in the first embodiment of the invention - be connected via a connecting element with the running rail 7.
  • the bottom adapter 22 on the first holding portion 23 have fastening means for fastening or holding an upright side wall and / or an upright rear wall of the drawer device thus formed.
  • the bottom adapter 22 makes it possible for the pullout guide 3 or the running rail 7 to be little or not at all visible in the extended state of the drawer device.
  • the floor segments 1, 21 each have a width b which is smaller than a length thereof, the length of the floor segments 1, 21 corresponding to the width B of the drawer device.
  • the width b of the ground segments 1, 21 is less than 50% of the length B of the same ground segments 1, 21.
  • the width b of the ground segments 1, 21 smaller than 20%, in particular in a range between 10% and 20%, of the length B of the ground segments 1, 21.
  • the width b of the ground segments 1, 21 is about 13% to 17% of the length B of the ground segments 1 , 21st
  • the invention enables a modular construction of a drawer device, wherein a relatively small pack size is required. Due to the enlarged receiving surface, an enlarged storage space can be provided.
  • the receiving surface of the drawer device may be provided with a non-slip pad.
  • the drawer device is preferably suitable for storing bulky objects, such as beverage crates and the like.
  • the resulting platform can also serve as a footprint for space-filling containers or container combinations in any materials, in which directly Staugut can be accommodated without each time Zargen elements waste valuable space.
  • a flat drawer or drawer low height it can also serve as an additional offset to a worktop arranged vertically offset storage area during the preparation of a meal.
  • a board can be placed on the floor segments 1, 21 so that, for example, food can be cut.
  • the flat drawer according to the invention is arranged in an ergonomically meaningful height, preferably at a small distance below the worktop of the kitchen cabinet.
  • the drawer device When the drawer device according to the preferred embodiments has no side walls and no rear wall, relatively low drawers or drawers with a small height dimension can be created.
  • the height of the drawer or the height of the storage space provided by the drawer is determined essentially by the height of the front panel.
  • the bottom segments 1, 21 may also be provided on the underside of the flat side 8 with a corrugation or reinforcing ribs, in order to increase the stability of the bottom segments 1.
  • the floor segments 1, 21 may also be designed as hollow profiles in order to further increase the stability of the floor 2.
  • the pullout guide 3 is preferably made of a metal material.
  • the rails 4, 7 are strip-shaped and elongated. Its transverse extent is smaller than the width b of the ground segments 1, 21.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schubladenvorrichtung für Möbel mit einem Boden (2) zur Aufnahme von Gegenständen, mit einer Auszugsführung (3), die über mindestens zwei teleskopartig ineinander verschiebbare Schienen verfügt, wobei eine Korpusschiene (4) mit einem Möbelkorpus verbindbar ist und wobei eine Laufschiene (7) mit dem Boden koppelbar ist, und dass der Boden aus mindestens zwei Bodensegmenten (1) besteht, wobei die Bodensegmente langgestreckt ausgebildet sind mit einer ersten Stirnseite und einer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (10), zwischen denen sich eine langgestreckte Flachseite (8) erstreckt, dass die erste Stirnseite (10) der Bodensegmente einer ersten Auszugsführung und die zweite Stirnseite der Bodensegmente einer zweiten Auszugsführung zugewandt sind, und dass die erste Stirnseite und die zweite Stirnseite der Bodensegmente derart mit der ersten Auszugsführung bzw. zweiten Auszugsführung gekoppelt sind, dass die Flachseite der Bodensegmente zur Bildung einer Aufnahmefläche von Gegenständen bündig zueinander in einer Ebene angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schubladenvorrichtung für Möbel mit einem Boden zur Aufnahme von Gegenständen, mit einer Auszugsführung, die über mindestens zwei teleskopartig ineinander verschiebbare Schienen verfügt, wobei eine Korpusschiene mit einem Möbelkorpus verbindbar ist und wobei eine Laufschiene mit dem Boden koppelbar ist, und dass der Boden aus mindestens zwei Bodensegmenten besteht.
  • Aus der DE 78 05 761 U1 ist eine Schubladenvorrichtung für Möbel bekannt, die eine Schublade bestehend aus einem Boden sowie aufrechten Seitenwänden, einer Rückwand und einer Frontblende aufweist. Damit die Schublade den Abmessungen eines Schreibtisches angepasst werden kann, besteht sie aus segmentierten Wandelelementen sowie einem segmentierten Boden. Der Boden besteht aus zwei Bodensegmenten, die auf einer zugewandten Seite jeweils randseitig Z-förmig ausgebildet sind, so dass sich die Bodensegmente nahtlos überlappen können. Die bekannte Schubladenvorrichtung weist somit relativ flache Bestandteile auf, die aus standardisierten Elementen bestehen.
  • Aus der DE 20 2014 009 780 U1 ist eine Schubladenvorrichtung für Möbel bekannt, die einen Boden, Seitenwände, eine Rückwand sowie eine Frontblende aufweist. In den Seitenwänden ist eine Führung für einen Möbelkorpus integriert. Der Boden kann aus zwei Bodensegmenten bestehen, die bündig miteinander verbunden sind. Um das Gewicht der Schubladenvorrichtung zu verringern, sind die Bodensegmente als Hohlprofile ausgebildet. Die Bodensegmente sind im Vergleich zu den Seitenwänden relativ breit und zu der Frontblende relativ lang ausgebildet, so dass das Packungsmaß bei der Verpackung der Schubladenvorrichtung durch die Bodensegmente bestimmt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schubladenvorrichtung für Möbel derart weiterzubilden, dass der Verpackungsaufwand weiter verringert werden kann und insbesondere mit geringem Aufwand die Aufnahmefähigkeit bzw. Lagerkapazität der Schublade effektiver gestaltet wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bodensegmente langgestreckt ausgebildet sind mit einer ersten Stirnseite und einer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite, zwischen denen sich eine langgestreckte Flachseite erstreckt, dass die erste Stirnseite der Bodensegmente einer ersten Auszugsführung und die zweite Stirnseite der Bodensegmente einer zweiten Auszugsführung zugewandt sind, und dass die erste Stirnseite und die zweite Stirnseite der Bodensegmente derart mit der ersten Auszugsführung bzw. zweiten Auszugsführung gekoppelt sind, dass die Flachseite der Bodensegmente zur Bildung einer Aufnahmefläche von Gegenständen bündig zueinander in einer Ebene angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Schubladenvorrichtung sieht vor, dass ein Boden derselben mehrere Bodensegmente aufweist, die jeweils stirnseitig mittelbar oder unmittelbar mit einer Laufschiene einer seitlich an einem Möbelkorpus befestigten Auszugsführung verbindbar ist. Durch die Segmentierung des Bodens kann das erforderliche Packungsmaß für die Schubladenvorrichtung verringert werden bzw. optimiert werden. Während sich bei herkömmlichen Schubladenvorrichtungen das Packungsmaß nach der Größe des Bodens zu richten hat, kann für die Schubladenvorrichtung nun ein einheitliches Packungsmaß gewählt werden, das sowohl für Bodensegmente als auch eventuelle Seitenwände bzw. die Rückwand und gegebenenfalls Frontblende bestimmt. Dadurch, dass die Bodensegmente mittelbar oder unmittelbar an der Auszugsführung der Laufschiene befestigt ist, kann die Universalität bzw. Variabilität der Schubladenvorrichtung verbessert werden. Vorteilhaft kann die Schubladenvorrichtung entweder einen Boden mit Seitenwänden und einer Rückwand sowie einer Frontblende aufweisen oder sie kann einen Boden ohne Seitenwände und ohne Rückwand und wahlweise ohne Frontblende aufweisen. Bei letzter Variante kann eine größere Aufnahmefläche zur Verfügung gestellt werden, da die Breite der Schubladenvorrichtung von gegenüberliegenden äußeren Randkanten der gegenüberliegenden Auszugsführungen bestimmt wird. Die Aufnahmefläche kann somit als Stellfläche für an das Staugut angepasste Behältnisse genutzt werden, ohne dass jedes Mal Zargen-Elemente wertvollen Platz verschwenden.
  • Nach einer Variante der Erfindung liegen die Bodensegmente jeweils stirnseitig unmittelbar auf der Laufschiene auf bzw. sind an derselben befestigt. Äußere zur Möbelkorpusseite zugewandte vertikale Randseiten der Laufschiene bilden hierbei seitliche Randkanten des Bodens, so dass dieser über eine relativ große Breite verfügt. Vorteilhaft ergibt sich hier eine ebene durchgehende Aufnahmefläche des Bodens von einem ersten seitlichen Rand zu einem gegenüberliegenden seitlichen Rand des Bodens.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung sind die Bodensegmente mit der ersten Auszugsführung und der zweiten Auszugsführung jeweils über ein an einer ersten Auszugsführung bzw. zweiten Auszugsführung befestigten Bodenadapter gekoppelt. Vorteilhaft ermöglicht der Bodenadapter eine optimierte Anbindung der Bodensegmente an die Auszugsführungen. Die Bodensegmente sind zum einen bündig zu benachbarten Bodensegmenten und zum anderen bündig zu einer Auflagefläche des Bodenadapters angeordnet, so dass eine durchgehende relativ breite Bodenfläche der Schubladenvorrichtung gebildet werden kann. Die Bodenfläche reicht von einer seitlichen vertikalen äußeren Randseite der ersten Auszugsführung hin zu der gegenüberliegenden seitlichen vertikalen äußeren Randseite der zweiten Auszugsführung. Als äußere Randseiten der Bodenfläche werden die seitlichen vertikalen äußeren Randseiten der ersten Auszugsführung bzw. zweiten Auszugsführung angesehen, die jeweils auf einer dem Möbelkorpus zugewandten Seite der ersten Auszugsführung bzw. zweiten Auszugsführung angeordnet sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Bodenadapter als ein leistenförmiges Profil ausgebildet, das unter Anlage einer Auflagefläche desselben an der Laufschiene befestigt ist. Vorteilhaft kann hierdurch eine gewünschte Vergrößerung der Bodenfläche eingestellt bzw. vorgegeben werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Bodenadapter einen ersten leistenförmigen Halteabschnitt zur lösbaren Befestigung mit der Laufschiene der Auszugsführung und einen zweiten leistenförmigen Halteabschnitt zur lösbaren Befestigung mit einer ersten Stirnseite oder zweiten Stirnseite der Bodensegmente auf. Vorteilhaft kann hierdurch platzsparend eine optimale Anbindung bzw. Befestigung der Bodensegmente an den Auszugsführungen bereitgestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Bodensegmente als Gleichteile ausgebildet, so dass der Herstellungsaufwand reduziert ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Bodensegmente eine an eine vorgegebene Tiefe der Schublade angepasste Breite auf, wobei eine Summe der Breite der Bodensegmente der Tiefe der Schublade und/oder einer Länge der Laufschiene der Auszugsführung entspricht. Vorzugsweise sind die Tiefen der Bodensegmente derart gewählt, dass mit gleich ausgebildeten Bodensegmenten, aber mit einer unterschiedlichen Anzahl von Bodensegmenten Schubladen unterschiedlicher Tiefe gebildet werden können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die erste Stirnseite und die zweite Stirnseite der Bodensegmente an der Laufschiene oder an dem Bodenadapter durch Anlage oder durch Formschluss und/oder durch Kraftschluss lösbar gehalten. Die Befestigung kann beispielsweise durch Rasten, durch Schrauben, durch Auflegen, durch Verklemmen, durch Verkrimpen, durch eine Nut/Feder-Verbindung oder dergleichen hergestellt werden. Vorteilhaft wird eine solche Befestigungsart gewählt, dass die Bodensegmente ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen montiert bzw. demontiert werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Frontblende formschlüssig und/oder kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit einem Stirnende der Laufschiene verbunden. Vorzugsweise weist die Auszugsführung vorderseitig ein entsprechendes Verbindungselement auf, das fest mit der Laufschiene verbunden ist. Die Frontblende kann dann einfach vorzugsweise durch Aufstecken auf das Verbindungselement mit der Auszugsführung verbunden werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Laufschiene oder das Bodenadapter Mittel zur Befestigung einer aufrechten Seitenwand und/oder einer aufrechten Rückwand auf, so dass eine herkömmliche kastenförmige Schublade gebildet sein kann. Vorzugsweise weist die Plattform Verbindungselemente auf, welche die Verbindung der Zargen-Elemente ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen für Montage und/oder Demontage erlaubt. Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird das Verbindungselement für die Frontblende von dem Zargen-Element zur optischen Aufwertung vollkommen abgedeckt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Bodensegmente jeweils im Querschnitt U-förmig ausgebildet mit längsseitigen Abkantungen. Hierdurch wird eine stabile und einfache Befestigung gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Schubladenvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform mit direkt auf einer Auszugsführung aufgesetzten Bodensegmenten während der Montage,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung der Schubladenvorrichtung nach der ersten Ausführungsform im montierten Zustand,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines Bodensegmentes gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Bodensegmentes nach der ersten Ausführungsform der Schubladenvorrichtung,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung der Schubladenvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit indirekt auf der Auszugsführung aufgesetzten Bodensegmenten während der Montage,
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung der Schubladenvorrichtung nach der zweiten Ausführungsform im zusammengesetzten Zustand der Bodensegmente und
    Figur 7
    eine teilweise Vorderansicht der Schubladenvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Eine Schubladenvorrichtung gemäß der Erfindung kann für Möbel, insbesondere Küchenmöbel und dergleichen eingesetzt werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß den Figuren 1 bis 4 ist eine Schubladenvorrichtung vorgesehen, bei der ein durch eine Mehrzahl von Bodensegmenten 1 gebildeter Boden 2 direkt bzw. unmittelbar mit einer Auszugsführung 3 gekoppelt ist.
  • Die Auszugsführung 3 kann als eine Vollauszugsführung mit drei teleskopartig relativ zueinander verschiebbaren Führungsschienen oder als eine Einfachauszugsführung mit zwei teleskopartig relativ zueinander verschiebbaren Führungsschienen ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird von einer Einfachauszugsführung ausgegangen. Die Auszugsführung 3 weist zum einen eine Korpusschiene 4 auf mit einer Seitenwandung 5, die über Bohrungen 6 verfügt zur Schraubbefestigung der Auszugsführung 3 an einer nicht dargestellten vertikalen Wandung eines Möbelkorpus'. Ferner umfasst die Auszugsführung 3 eine Laufschiene 7, die in vertikaler Richtung über der Korpusschiene 4 angeordnet ist.
  • Die Schubladenvorrichtung weist zwei spiegelverkehr zueinander ausgebildete Auszugsführungen 3 auf, nämlich eine erste Auszugsführung 3' zur Anbindung an einer ersten Wandung des Möbelkorpus' und eine zweite Auszugsführung 3" zur Anbindung einer vertikal versetzt zu der ersten Wandung des Möbelkorpus' angeordneten zweiten Wandung desselben. Der Abstand der ersten Auszugsführung 3' zu der zweiten Auszugsführung 3" gibt die Breite der Schubladenvorrichtung vor.
  • Zur Bildung des Bodens 2 sind die fünf gleich ausgebildeten Bodensegmente 1 vorgesehen, die in Auszugsrichtung R nebeneinander angeordnet sind. Die Bodensegmente 1 sind im Querschnitt U-förmig ausgebildet mit einer eine Breite b des Bodensegmentes 1 vorgebenden Flachseite 8 und an Längsseiten senkrecht zur Flachseite 8 abstehenden Abkantungen 9. An gegenüberliegenden Stirnseiten 10, 10' der Bodensegmente 1 ist ein Haltelappen 11 vorgesehen, der sich senkrecht zur Flachseite 8 erstreckt und zwar in die gleiche Richtung wie die Abkantungen 9. Die Bodensegmente 1 sind jeweils langgestreckt ausgebildet, wobei sie mit ihren Stirnseiten 10, 10' auf einer Oberseite 12 der Laufschiene 7 aufliegen. Damit die Bodensegmente 1 jeweils quer zur Auszugsführung 3, 3', 3" lagerichtig in der Montageposition gehalten sind, ist zwischen dem Haltelappen 11 und einem Stirnende der Abkantung 9 eine Ausnehmung 13 zur Bildung einer Nut vorgesehen, deren Nutbreite auf eine Breite c der Auszugsführung 3, 3', 3" angepasst ist. Die Bodensegmente 1 lassen sich vorzugsweise mit Spiel auf die Oberseiten 12 der Laufschienen 7 setzen. Zur Sicherung der Bodensegmente 1 in Axialrichtung der Auszugsführung 3 greifen in einem vorderen und hinteren Endbereich der Auszugsführungen 3 angeordnete obere Noppen 14 in entsprechende Bohrungen 15 eines vorderen Bodensegmentes 1' und eines hinteren Bodensegmentes 1" ein.
  • Im montierten Zustand bildet die Flachseite 8 der Bodensegmente 1 eine Aufnahmefläche für auf den Boden 2 abzustellende Gegenstände. Benachbarte Bodensegmente 1 sind bündig zueinander angeordnet, so dass sich eine durchgehende ebene Aufnahmefläche 8 bildet. Die ebene Aufnahmefläche 8 erstreckt sich von einer ersten Stirnkante 16' der Bodensegmente 1 zu einer gegenüberliegenden zweiten Stirnkante 16" derselben. Die erste Stirnkante 16' und die zweite Stirnkante 16" befinden sich in einer Ebene der stirnseitigen Haltelappen 11 bzw. einer vertikalen Randseite 17 der ersten Auszugsführung 3' und der zweiten Auszugsführung 3". Die Schubladenvorrichtung weist somit eine Breite B auf, die im Wesentlichen von der der Wandung des Möbelkorpus zugewandten vertikalen Randseite 17 der ersten Auszugsführung 3' zu der dem Möbelkorpus zugewandten vertikalen Randseite 17 der zweiten Auszugsführung 3" reicht. Eine Tiefe T der Schubladenvorrichtung wird durch eine Länge der leistenförmig ausgebildeten Auszugsführung 3', 3" vorgegeben. Da die Bodensegmente 1, 1', 1" unmittelbar unter Berühren von zueinander gekehrten Abkantungen 9 aneinander liegen, entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Breite b der Bodensegmente 1 einem Fünftel der Länge L der Auszugsführungen 3, 3', 3".
  • Die Bodensegmente 1 weisen somit eine auf die Tiefe T der Schubladenvorrichtung angepasste Breite b auf, die beispielsweise in einem Bereich zwischen 100 mm und 125 mm liegen kann. In der Regel sind die Bodensegmente 1 als Gleichteile ausgebildet, so dass sie die gleiche Dimension aufweisen.
  • Die Bodensegmente 1 sind vorzugsweise aus einem Metallmaterial hergestellt. Hierdurch weisen sie die erforderliche Stabilität auf, um beispielsweise schwere Gegenstände, wie beispielsweise Getränkekästen und dergleichen aufzunehmen. Alternativ können die Bodensegmente 1 auch aus einem Kunststoff- oder Holzmaterial bestehen.
  • Gegebenenfalls können die Bodensegmente 1 Mittel zur Befestigung von aufrechten Seitenwänden und/oder Rückwänden aufweisen, um eine kastenförmige Schublade zu bilden.
  • An einer Vorderseite weist die Auszugsführung 3 vorzugsweise ein nicht dargestelltes Verbindungselement auf, vermittels dessen eine nicht dargestellte Frontblende an der Auszugsführung 3 vorderseitig befestigbar ist. Die Frontblende kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Verbindungselement oder direkt mit einem vorderen Stirnende der Laufschiene 7 verbunden sein. Die Frontblende kann mit Verstellmitteln ausgestattet sein, welche die Seiten-, Höhen- und/oder Neigungsverstellung der Frontblende ermöglichen.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Bodensegmente 1 auch unter Weglassung der Abkantungen 9 ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsformen der Erfindung gemäß den Figuren 5 bis 7 ist die Schubladenvorrichtung durch eine Mehrzahl von den Boden 2 bildende Bodensegmente 21, der ersten und zweiten Auszugsführung 3, 3', 3" und einem Bodenadapter 22 gebildet.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der Bodenadapter 22 ist langgestreckt ausgebildet und entspricht in seiner Länge der Länge L der Auszugsführung 3 bzw. der Laufschiene 7. Der Bodenadapter 22 ist als ein leistenförmiges Profil ausgebildet, das über einen leistenförmigen ersten Halteabschnitt 23 zur lösbaren Befestigung mit der Laufschiene 7 und einen leistenförmigen zweiten Halteabschnitt 24 zur lösbaren Befestigung mit der ersten Stirnseite 10 oder der zweiten Stirnseite 10' der Bodensegmente 21 verfügt. Der erste Halteabschnitt 23 weist eine leistenförmige Auflagefläche 25 auf, die flächig auf der Oberseite 12 der Laufschiene 7 anliegt. Die Auflagefläche 25 weist Bohrungen auf, die mit den Noppen 14 der Laufschiene 7 zusammenwirken im Sinne einer Verklemmung, so dass der Bodenadapter 22 in der Montagelage lagerecht gesichert ist. Der erste Halteabschnitt 23 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Er umgreift die Laufschiene 7 von oben.
  • Auf einer der Wandung des Möbelkorpus' abgewandten Seite des Bodenadapters 22 schließt sich an den ersten Halteabschnitt 23 der zweite Halteabschnitt 24 an. Er ist somit bezogen von der Auszugsführung 3 nach innen gerichtet angeordnet. Der zweite Halteabschnitt 24 weist einen leistenförmigen Steg 24' auf, der parallel zu der Auflagefläche 25 des ersten Halteabschnitts 23 verläuft, und zwar in einem Abstand e zu demselben.
  • Die Bodensegmente 21 sind mit Ausnahme des Stirnbereiches im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Die Bodensegmente 21 unterscheiden sich von den Bodensegmenten 1 nach der ersten Ausführungsform durch eine geänderte Ausgestaltung des Stirnbereiches, nämlich ihrer Stirnseiten 10, 10'. Im Unterschied zu den Bodensegmenten 1 weisen die Stirnseiten 10, 10' der Bodensegmente 21 jeweils keine endseitigen Haltelappen 11 auf. Die Bodensegmente 21 weisen jeweils an ihren Abkantungen 9 im Bereich der Stirnseiten 10, 10' Schlitze 26 auf, die sich in Längserstreckung der Bodensegmente 21 erstrecken. Die Schlitze 26 der Bodensegmente 21 und die Stege 24 des Bodenadapters 22 dienen zur formschlüssigen Verbindung der Bodensegmente 21 mit dem Bodenadapter 22. Zu diesem Zweck werden die Bodensegmente 21 nacheinander von einer Vorderseite oder Rückseite der Auszugführungen 3 unter Eingreifen der Stege 24 in die Schlitze 26 in Auszugsrichtung R verschoben, nachdem vorzugsweise das Bodenadapter 22 auf der Laufschiene 7 der Auszugsführung 3 fixiert worden ist. Die formschlüssige Verbindung erfolgt somit nach Art einer Feder/Nut-Verbindung.
  • Der Abstand e des Steges 24 zu der Auflagefläche 25 und/oder die Höhe der Schlitze 26 in den Bodensegmenten 21 ist derart gewählt, dass in der Montagelage der Bodensegmente 21 die Aufnahmeflächen 8 der Bodensegmente 21 bündig zu der Auflagefläche 25 des Bodenadapters 22 verlaufen. Es ergibt sich hierdurch eine durchgehende ebene Auflagefläche, die von jeweils den Möbelkorpus zugewandten Randkanten der ersten Auszugsführung 3' zu der gegenüberliegenden dem Möbelkorpus 17 zugewandten Randkante 17 der zweiten Auszugsführung 3" reicht.
  • Die Bodensegmente 21 sind somit mittelbar mit der Laufschiene 7 der Auszugführungen 3 gekoppelt, und zwar über den Bodenadapter 22.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können die erste Stirnseite 10 und die zweite Stirnseite 10' der Bodensegmente 21 auch durch eine andere Formschlussverbindung und/oder Kraftschlussverbindung lösbar mit dem Bodenadapter 22 verbunden sein. Beispielsweise können die Bodensegmente 21 jeweils durch Rasten, Schrauben, Klemmen, Verkrimpen mit dem Bodenadapter 22 verbunden sein. Alternativ kann die Breite der Abkantung 9 der Bodensegmente 21 auch im Wesentlichen dem Abstand e des Steges 24 zu der Auflagefläche 25 des Bodenadapters 22 entsprechen, so dass die Bodensegmente 21 lediglich von oben auf die Stege 24 aufgelegt werden brauchen. Gegebenenfalls können dieselben danach zusätzlich in ihrer Montagelage gesichert sein.
  • Da der Bodenadapter 22 keine stirnseitigen Abkantungen aufweist, kann die Frontblende - wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung - über ein Verbindungselement mit der Laufschiene 7 verbunden sein.
  • Gegebenenfalls kann der Bodenadapter 22 an dem ersten Halteabschnitt 23 Befestigungsmittel aufweisen zur Befestigung bzw. Halterung einer aufrechten Seitenwand und/oder einer aufrechten Rückwand der so gebildeten Schubladenvorrichtung .
  • Vorteilhaft ermöglicht der Bodenadapter 22, dass die Auszugsführung 3 bzw. die Laufschiene 7 im ausgezogenen Zustand der Schubladenvorrichtung wenig oder gar nicht sichtbar sind.
  • Die Bodensegmente 1, 21 weisen jeweils eine Breite b auf, die kleiner ist als eine Länge derselben, wobei die Länge der Bodensegmente 1, 21 der Breite B der Schubladenvorrichtung entspricht. Vorzugsweise ist die Breite b der Bodensegmente 1, 21 kleiner als 50 % der Länge B derselben Bodensegmente 1, 21. Weiter vorzugsweise ist die Breite b der Bodensegmente 1, 21 kleiner als 20 %, insbesondere in einem Bereich zwischen 10 % und 20 %, der Länge B der Bodensegmente 1, 21. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt die Breite b der Bodensegmente 1, 21 etwa 13 % bis 17 % der Länge B der Bodensegmente 1,21.
  • Die Erfindung ermöglicht einen modularen Aufbau einer Schubladenvorrichtung, wobei ein relativ geringes Packmaß erforderlich ist. Aufgrund der vergrößerten Aufnahmefläche kann ein vergrößerter Stauraum zur Verfügung gestellt werden. Gegebenenfalls kann die Aufnahmefläche der Schubladenvorrichtung mit einer rutschfesten Auflage versehen sein. In Küchenmöbeln eignet sich die Schubladenvorrichtung vorzugsweise zum Abstellen von voluminösen Gegenständen, wie beispielsweise Getränkekisten und dergleichen. Die entstandene Plattform kann auch als Stellfläche für flächenfüllende Behältnisse oder Behältniskombinationen in jedweden Materialien dienen, in welche direkt Staugut untergebracht werden kann, ohne dass jedes Mal Zargen-Elemente wertvollen Platz verschwenden. Als flache Schublade bzw. Schublade geringer Höhe kann sie auch als eine zusätzliche zu einer Arbeitsplatte höhenversetzt angeordnete Abstellfläche während der Zubereitung einer Mahlzeit dienen. Gegebenenfalls kann auf die Bodensegmente 1, 21 ein Brett abgelegt werden, so dass beispielsweise Lebensmittel zugeschnitten werden können. Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße flache Schublade in einer ergonomisch sinnvollen Höhe, vorzugsweise in einem geringen Abstand unterhalb der Arbeitsplatte des Küchenmöbels angeordnet.
  • Wenn die Schubladenvorrichtung nach den bevorzugten Ausführungsbeispielen keine Seitenwände und keine Rückwand aufweist, können relativ flache Schubladen bzw. Schubladen mit einem geringen Höhenmaß erstellt werden. Die Höhe der Schublade bzw. die Höhe des durch die Schublade bereitgestellten Stauraumes wird im Wesentlichen durch die Höhe der Frontblende bestimmt.
  • Alternativ können die Bodensegmente 1, 21 auch unterseitig der Flachseite 8 mit einer Riffelung bzw. Verstärkungsrippen versehen sein, zur Erhöhung der Stabilität der Bodensegmente 1.
  • Alternativ können die Bodensegmente 1, 21 auch als Hohlprofile ausgebildet sein, um die Stabilität des Bodens 2 weiter zu erhöhen.
  • Die Auszugsführung 3 ist vorzugsweise aus einem Metallmaterial hergestellt. Die Schienen 4, 7 sind leistenförmig und langgestreckt ausgebildet. Ihre Quererstreckung ist kleiner als die Breite b der Bodensegmente 1, 21.

Claims (15)

  1. Schubladenvorrichtung für Möbel mit einem Boden (2) zur Aufnahme von Gegenständen, mit einer Auszugsführung (3, 3', 3"), die über mindestens zwei teleskopartig ineinander verschiebbare Schienen (4, 7) verfügt, wobei eine Korpusschiene (4) mit einem Möbelkorpus verbindbar ist und wobei eine Laufschiene (7) mit dem Boden (2) koppelbar ist, und dass der Boden (2) aus mindestens zwei Bodensegmenten (1, 1', 1"; 21) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodensegmente (1, 1', 1"; 21) langgestreckt ausgebildet sind mit einer ersten Stirnseite (10) und einer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (10'), zwischen denen sich eine langgestreckte Flachseite (8) erstreckt, dass die erste Stirnseite (10) der Bodensegmente (1, 1', 1"; 21) einer ersten Auszugsführung (3, 3') und die zweite Stirnseite (10') der Bodensegmente (1, 1', 1"; 21) einer zweiten Auszugsführung (3, 3") zugewandt sind, und dass die erste Stirnseite (10) und die zweite Stirnseite (10') der Bodensegmente (1, 1', 1"; 21) derart mit der ersten Auszugsführung (3, 3') bzw. zweiten Auszugsführung (3, 3") gekoppelt sind, dass die Flachseite (8) der Bodensegmente (1, 1', 1"; 21) zur Bildung einer Aufnahmefläche von Gegenständen bündig zueinander in einer Ebene angeordnet sind.
  2. Schubladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnseite (10) und die zweite Stirnseite (10') der Bodensegmente (1, 1', 1"; 21) mittelbar oder unmittelbar mit der Laufschiene (7) der ersten Auszugsführung (3, 3') bzw. zweiten Auszugsführung (3, 3") gekoppelt sind.
  3. Schubladenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnseite (10) und die zweite Stirnseite (10') der Bodensegmente (1, 1', 1") derart ausgebildet sind, dass sie in der Montageposition unmittelbar auf der Laufschiene (7) aufliegen, wobei eine ebene Aufnahmefläche (8) der Bodensegmente (1, 1', 1") gebildet ist, die sich von einer der Wandung des Möbelkorpus zugewandten vertikalen Randseite der ersten Auszugsführung (3, 3') zu einer der Wandung des Möbelkorpus' zugewandten vertikalen Randseite der zweiten Auszugsführung (3, 3") erstreckt.
  4. Schubladenvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auszugsführung (3') und die zweite Auszugsführung (3") jeweils mit einem Bodenadapter (22) gekoppelt sind und dass der Bodenadapter (22) derart ausgebildet ist, dass die Bodensegmente (21) unter bündigem Abschluss zu benachbarten Bodensegmenten (21) und/oder zu einer Auflagefläche (25) des Bodenadapters (22) gelagert sind.
  5. Schubladenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenadapter (22) als ein leistenförmiges Profil ausgebildet ist, das unter Anlage der Auflagefläche (25) auf der Laufschiene (7) an derselben befestigt ist.
  6. Schubladenvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenadapter (22) einen leistenförmigen ersten Halteabschnitt (23) zur lösbaren Befestigung an der Laufschiene (7) und einen leistenförmigen zweiten Halteabschnitt (24) zur lösbaren Befestigung an der ersten Stirnseite (10) oder der zweiten Stirnseite (10') der Bodensegmente (21) aufweist.
  7. Schubladenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodensegmente (1, 1', 1"; 21) als Gleichteile ausgebildet sind.
  8. Schubladenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodensegmente (1, 1', 1"; 21) eine an eine vorgegebenen Tiefe (T) der Schublade angepasste Breite (b) aufweisen, vorzugsweise in einer Breite (b) von einem Bereich zwischen 100 mm und 125 mm, so dass eine Summe der Breite (b) der Bodensegmente (1, 1', 1"; 21) der Tiefe (T) der Schublade und/oder einer Länge der Auszugsführung (3, 3', 3") entspricht.
  9. Schubladenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodensegmente (1, 1', 1"; 21) eine Breite (b) aufweisen, die kleiner ist als ein Viertel, vorzugsweise kleiner oder gleich ein Fünftel einer Länge (L) der Auszugsführung (3, 3', 3").
  10. Schubladenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnseite (10) und die zweite Stirnseite (10') der Bodensegmente (1, 1', 1"; 21) an der Laufschiene (7) oder an dem Bodenadapter (22) durch Anlage oder durch Formschluss und/oder durch Kraftschluss lösbar gehalten ist.
  11. Schubladenvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnseite (10) und die zweite Stirnseite (10') der Bodensegmente (1, 1', 1"; 21) an der Laufschiene (7) oder an dem Bodenadapter (22) durch Rasten oder durch Schrauben oder durch Auflegen oder durch Klemmen oder durch Verkrimpen oder durch eine Nut/Feder-Verbindung lösbar gehalten ist.
  12. Schubladenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frontblende formschlüssig und/oder kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit einem Stirnende der Laufschiene (7) verbunden ist.
  13. Schubladenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, das die Bodensegmente (1, 1', 1"; 21) aus einem Metall- oder Kunststoff- oder Holzmaterial bestehen.
  14. Schubladenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodensegmente (1, 1', 1") oder das Bodenadapter (22) Mittel zur Befestigung einer aufrechten Seitenwand und/oder einer aufrechten Rückwand der Schubladenvorrichtung aufweist.
  15. Schubladenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodensegment (1, 1', 1"; 21) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist mit längsseitigen Abkantungen (9), die randseitig von der Flachseite (8) abragen.
EP18163214.2A 2017-04-18 2018-03-22 Schubladenvorrichtung für möbel Withdrawn EP3391781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102285.4U DE202017102285U1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Schubladenvorrichtung für Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3391781A1 true EP3391781A1 (de) 2018-10-24

Family

ID=58773847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18163214.2A Withdrawn EP3391781A1 (de) 2017-04-18 2018-03-22 Schubladenvorrichtung für möbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3391781A1 (de)
DE (1) DE202017102285U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7805761U1 (de) 1978-02-25 1978-09-07 Thomas Regout N.V., Maastricht (Niederlande) Schublade fuer schreibtische o.dgl.
EP1364598A1 (de) * 2002-05-21 2003-11-26 Zapet S.R.L. Modulare Schublade und extrudierte Bestandteile, mit denen sie hergestellt wird
DE202012100327U1 (de) * 2012-02-01 2012-03-05 Shun-Teng Chen Zusammenbaubare Schublade
US20120286637A1 (en) * 2009-09-26 2012-11-15 Fehre Design Gmbh Drawer Which Can Be Dismantled and Stacked
DE202014009780U1 (de) 2014-12-12 2015-12-16 Elco Gmbh Schub, Schublade oder dergleichen sowie Boden für einen Schub

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7805761U1 (de) 1978-02-25 1978-09-07 Thomas Regout N.V., Maastricht (Niederlande) Schublade fuer schreibtische o.dgl.
EP1364598A1 (de) * 2002-05-21 2003-11-26 Zapet S.R.L. Modulare Schublade und extrudierte Bestandteile, mit denen sie hergestellt wird
US20120286637A1 (en) * 2009-09-26 2012-11-15 Fehre Design Gmbh Drawer Which Can Be Dismantled and Stacked
DE202012100327U1 (de) * 2012-02-01 2012-03-05 Shun-Teng Chen Zusammenbaubare Schublade
DE202014009780U1 (de) 2014-12-12 2015-12-16 Elco Gmbh Schub, Schublade oder dergleichen sowie Boden für einen Schub

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017102285U1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004605B4 (de) Schubkasten
EP3496570B1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE4217501A1 (de) Mobiler medizinischer Gerätetisch
EP0940067A2 (de) Schaltschrank mit einer montageplatte
DE4014734C2 (de)
EP3391781A1 (de) Schubladenvorrichtung für möbel
EP3009041B1 (de) Wandbauteil, schublade mit einem solchen wandbauteil und möbel
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
EP3850986B1 (de) Schrankauszug für ein schrankelement
DE3146452A1 (de) "schubfachkassette fuer werkzeuge"
DE10242519B4 (de) Schublade oder dergleichen
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE3416730A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von verblendschalen an tragkoerpern von stuehlen, wie buerodrehstuehlen u. a.
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE202006014590U1 (de) Schubladenteiler
DE2911009A1 (de) Steckregalsystem
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
EP0534330B1 (de) Ablage für Gepäck, Hüte und dggl., insbesondere zum Einbau in Eisenbahnwaggons
DE2402922C3 (de) Ausziehbarer Tisch
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
EP1253279A1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe
DE2913261C2 (de) Auflageelement zur Auflagerung von Fachböden, Regalleisten u.dgl.
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE3307441C2 (de) Regal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190425