DE7805357U1 - Einrichtung zum Ernten von Hülsenfrüchten - Google Patents
Einrichtung zum Ernten von HülsenfrüchtenInfo
- Publication number
- DE7805357U1 DE7805357U1 DE7805357U DE7805357DU DE7805357U1 DE 7805357 U1 DE7805357 U1 DE 7805357U1 DE 7805357 U DE7805357 U DE 7805357U DE 7805357D U DE7805357D U DE 7805357DU DE 7805357 U1 DE7805357 U1 DE 7805357U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor belt
- gripping element
- ribs
- profiling
- plants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 title claims description 6
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 title claims description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 29
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 235000014647 Lens culinaris subsp culinaris Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000043158 Lens esculenta Species 0.000 claims description 3
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 claims description 2
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 claims description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 2
- 244000055179 Willughbeia firma Species 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 10
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 3
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 3
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 3
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 2
- 241001527806 Iti Species 0.000 description 1
- 240000003670 Sesamum indicum Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D45/00—Harvesting of standing crops
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ernten von Hülsenfrüchten,
umfassend ein auf einem Fahrzeug angeordnetes,endloses Transportband, welches mit einem gegenläufig an dem Transportband |
abrollenden Greifelement zusammenwirkt, wobei die Einlaufseite des Transportbandes in Fahrtrichtung gerichtet ist.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Herausraufen von Bohnen- *
büschen bekannt, welche im wesentlichen aus einem zusammenwirkenden Förderbandpaar besteht,dessen Förderbänder in senkrechten
Ebenen laufen (DE-PS 863 144). Die Förderbänder erfassen die Bohnenbüsche und klemmen sie zwischen den beiden aneinander anliegenden
Trümern ein. Damit die zum Herausreißen der Bohnenbüsche erforderliche große Kraft auf diese übertragen werden kann und damit
die Büsche beim Weitertransport zwischen den vertikalen Bändern sicher gehalten werden, muß die Klemmkraft sehr hoch sein. Diese
große Klemmkraft führt insbesondere bei Pflanzen mit empfindlichen
Früchten, wie beispielsweise reife Hülsenfrüchte, insbesondere J Linsen oder Erbsen, dazu, daß die Früchte beschädigt werden. Ein
weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung wird darin gesehen, | daß mit dieser im wesentlichen nur in Reihen angebaute Pflanzen
geemtet werden können, da mit den in vertikalen Ebenen laufenden §j
Förderbändern im wesentlichen nur in Verlängerung der Förderbänder stehende Pflanzen erfaßt werden. Speziell bei niedrig wachsenden
und in sehr dichtem Abstand gepflanzten Linsen läßt sich die bekannte Maschine nicht einsetzen. Ein weiterer wesentlicher Nachteil
ist, daß die beim Ausraufen der Pflanzen beschädigten Früchte zwischen den Förderbändern hindxirchfallen und verloren gehen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine weitgehende
Schonung der Pflanzen beim Herausreißen und Weitertrans-
• ·
portieren gewährleistet ist und welche ein Ernten von Pflanzen
unabhängig von deren Anbauart (z.B.Reihensaat oder Breitsaat)
und -richtung ermöglicht. Schließlich soll der Verlust an Erntegut so gering wie möglich gehalten werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Transportband quer zur Trancportrichtung horizontal angeordnet ist, daß das Greifelement als Walze oder als Endlosband ausgebildet
und im wesentlichen oberhalb des Transportbandes angeordnet ist, daß die Oberfläche des Transportbandes und des Greifelementes
mit einer im wesentlichen quer zur Transportrichtung verlaufenden Profilierung versehen ist, deren Formgebung und Teilung so gewählt
ist, daß sie nach Art einer Verzahnung unter Belassung von Zwischenräumen ineinandergreift. .
Die horizontale Anordnung des Transportbandes bzw. des Greifelementes
macht die Einrichtung unabhängig von der Anbauart und -richtung der Pflanzen. Sie ermöglicht z.B. bei in Reihensaat angebauten
Pflanzen auch ein Ernten schräg oder quer zu den Reihen und kann auch zur Ernte von regellos angebauten Pflanzen verwendet
werden. Die Profilierung des Transportbandes und des Greifelementes
gewährleistet ein sicheres Festhalten der Pflanzen auch bei geringerem Klemmdruck, so daß die Pflanzen und insbesondere
die Früchte weitgehendst geschont werden. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Formgebung und Teilung der
Profilierung so gewählt ist, daß sie nach Art einer Verzahnung, allerdings unter Belassung von Zwischenräumen, ineinandergreifen.
Die Büsche werden dadurch nicht im Ganzen eingeklemmt, sondern jeweils nur an einigen Stellen gehalten, während die zwischen
der Profilierung verbleibenden Zwischenräume genügend Platz für den wesentlichen Teil der Büsche und damit der Früchte bieten,
auf die im wesentlichen kein Druck ausgeübt wird. Da das Transportband an dem Ausreißvorgang mit beteiligt ist, fallen abgerissene
Früchte bereits auf das Band und gehen nicht verloren.
-A-
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Profilierung durch quer zur Bewegungsrichtung verlaufende
Rippen gebildet ist. Die Rippen, welche durchgehend oder unterbrochen
sein können, können aus einem starren Material, beispielsweise einem Metall, oder auch aus einem elastischen Material, z.B.
aus Gummi, bestehen. Ebenso können die Rippen starr oder elastisch
| ausgebildet sein.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die
Rippen aus einem elastischen Material gebildet und sind im Bereich ihres freien Endes im Sinne abnehmender Biegesteifigkeit radial
nach außen verjüngt- Auf diese Weise wird erreicht, daß die freie Kante nachgiebig genug ist, um das empfindliche Erntegut nicht zu
verletzen. Zur Wurzel hin, wird die Rippe jedoch stark genug, um die
Pflanze sicher zu erfassen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Rippen an ihrem
freien Ende gegabelt. Es hat sich gezeigt, daß diese Formgebung ein besonders sicheres Ergreifen der Pflanzen sicherstellt.
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Profilierung des
Transportbandes und/oder des Greifelementes auswechselbar ist,
so daß jeweils eine an die Art der zu erntenden Pflanzen angepaßte Formgebung ausgewählt werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Abstand des Greifelements vom Transportband veränderbar. Auf diese Weise kann
der auf die Pflanzen ausgeübte Druck verändert werden. Außerdem ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Greifelement in Fahrtrichtung
verschiebbar angeordnet ist. Damit kann u.a. die Richtung der auf die Pflanzen ausgeübten Kraft verändert werden.
Der Antrieb des Greifelements kann grundsätzlich unabhängig vom
Transportband erfolgen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß nur das Transportband mit
einem Antrieb verbunden ist und daß das Greifelement über die Profilierung vom Transportband angetrieben wird.
Die gesamte Einrichtung ist vorzugsweise an der Vorderseite eines selbstfahrenden Fahrzeugs angeordnet, wobei das Transportband
und das Greifelement wenigstens die Breite des Fahrzeugs aufweisen. Auf diese Weise fährt das Fahrzeug immer auf bereits
abgeerntetem Grund. Selbstverständlich sind andere Anordnungen möglich, beispielsweise nach Art eines Mähbalkens seitlich an
einem Traktor.
Weitere Merkmale sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie aus der Beispielsbeschreibung. Mehrere
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine aus einem unteren Förderband sowie einer oberen Walze aufgebaute Einrichtung,
welche an der Vorderseite eines Traktors angeordnet ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Zunge zum Ergreifen der Pflanzen in einer Seitenansicht;
Fig. 4 eine Zunge gemäß Fig. 3 in einer Vorderansicht und
Fig. 5 in schematischer Darstellung eine Ausführung mit
zwei als Förderbänder ausgebildeten Walzenelementen.
• ·«· »ti
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung zeigt einen Traktor
2, an dessen Vorderseite eine Einrichtung 6 zum Ausreißen bsw.
Abreißen von Plfanzen 4 angeordnet ist. Dargestellt sind Pflanzen mit sehr tiefhängendem Fruchbehang 8 wie beispielsweise
Linsenbüsche.
Ψ Die mit 6 bezeichnete Einrichtung besteht im wesentlichen aus |
einem Transportband 12 sowie einer darüber angeordneten Walze 16 mit im wesentlichen Kreisquerschnitt.
Das Transportband 12 wird über zwei Umlenkrollen 18 bzw. 20 geführt. Die Umlenkrolle 18 ist über ihre Achse 22, die Umlenkrolle
2O über ihre Achse 24 drehbar in den Seitenteilen 26, 28 eines Traggestells gelagert, welches über Befestigungsarme 30,
32 auf eine nicht näher dargestellte Weise mit dem Traktor 2 verbunden ist. Die Umlenkrolle 18 ist in an sich bekannter
und deshalb ebenfalls nicht näher dargestellter Weise, etwa über eine Zapfwelle, mit dem Antrieb des Traktors 2 verbunden
und wird auf diese Weise zu einer Drehung in Richtung des Pfeiles 34 angetrieben.
Auf den Vorderenden der Seitenteile 26,28 sind senkrechte Streben 36,38 befestigt. An diesen Streben sind horizontale
Ausleger 40,42 angeordnet, welche um die Achsen 44 schwenkbar sowie in Richtung des Pfeiles 46 verschiebbar sind. Eine in
ihrer Vorspannung veränderliche Feder 48 sorgt für eine gleich- I mäßige Anpreßkraft zwischen der Walze 16 sowie dem Transport- |
band 12.
MM Mil IMt
til
ιt i ι lit
t ι ι
* ■ I I
im ti iii
···■ ■■·· ■ · I
Um einen Teil des Gewichtes der Errichtung 6 abzufangen, ist
der vordere Teil dieser Einrichtung durch Kufen 50, die ohne weiteres auch durch Räder ersetzt werden können, abgestützt.
Das Transportband 12 ist mit quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden
Rippen 52 versehen. Die Walze 16 weist mehrere über den Umfang verteilte, längs Mantellinien verlaufende Rippen
54 auf. Der Abstand der Rippen 52,54 ist jeweils so gewählt, daß sie nach Art einer Verzahnung ineinander greifen, d.h. die
Rippen 54 greifen jeweils zwischen Rippen 52.
Beim Erntevorgang werden im dargestellten Ausfuhrungsbexspiel
die Pflanzen 4 zunächst von der Walze 16 bzw. den Rippen 54 an ihrem oberen Ende ergriffen und der Einrichtung 6 entgegengebeugt
, Sodann werden sie mehr und mehr zwischen die Walze und das Transportband 12 gezogen, bis die auf die Pflanze ausgeübte
Kraft im wesentlichen im unteren Teil der Pflanze angreift
und diese herausgerissen oder über dem Boden abgerissen wird. Durch den zwischen den Rippen 52 und 54 verbleibenden Zwischenraum
wird immer nur auf Teile der Pflanzen eine Kraft ausgeübt, während der größte Teil, insbesondere die empfindlichen Früchte 8, weitgehend
geschont werden» Wenn die Pflanzen die Walze 16 passiert haben, werden sie durch das Transportband 12 weitertransportiert
und sodann von einer an sich bekannten, hier nicht näher dargestellten Vorrichtung zur Weiterverarbeitung übernommen.
Ein an den Auslegern 40 befestigtes Abstreifblech 64 bewirkt,
daß an den Rippen 54 haftende Erde bzw. Pflanzenteile entfernt werden. Wie Fig. 3 auch erkennen läßt, ist der Abstand a der
Zungen 62 im Bereich der Umlenkrolle 20 sehr gering, beispielsweise 30 mm. Der Abstand b im Bereich der Umlenkrolle 18 ist
größer, beispielsweise 150 mm.
t t ι
* · I ·
• · · ■ · III
• · · ■ · III
Fig. 3 zeigt in einer teilweisen QuerSchnittsansicht eine.
Rippe. Wie erkennbar i&t, ist die Rippe im Bereich ihres freien Endes verjüngt, um sie in diesem Bereich besonders
biegeweich zu gestalten. Auf diese Weise wird eine weitgehende Schonung der empfindlichen Früchte gewährleistet. Im
Wurzelbereich ist die Rippe jedoch so biegesteif, daß ein sicheres Festhalten der Pflanze auf jeden Fall sichergestellt
ist. Fig. 4 läßt erkennen, daß die Rippe zusätzlich zu der Verjüngung im Bereich ihres freien Endes gegabelt ist. Es
hat sich gezeigt, daß diese Formgebung ein besonders sicheres
und schonendes Ergreifen der Pflanzen ohne Beschädigung der Früchte gewährleistet.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Greifelement
ähnlich dem Transportband 92 als Endlosband 9o ausgebildet ist. Das Endlosband 9o ist dabei wiederum mit Rippen 94
versehen. Das unsere Transportband 92 weist quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Rippen 96 auf. Die beiden Bänder 9o, 9 2
bilden gleichzeitig die Transportvorrichtung, durch welche die ausgerissenen bzw. abgerissenen Pflanzen einem Transportwagen,
einer weiterverarbeitenden Maschine oder dgl. zugeführt wird.
Bei dem in Fig. 5 sehr schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel besteht selbstverständlich ebenfalls die Möglichkeit,
die beiden Bänder in ihrem Abstand veränderlich oder in Fahrtrichtung relativ zueinander verschiebbar anzuordnen. Der Antrieb
des jeweils oberen Bands kann wiederum über eine Reibungsmitnahme durch das jeweils untere B?nd bewirkt werden. Es können
jedoch auch gesonderte Antriebsverbindungen zwischen dom unteren und oberen Band oder von dem die Einrichtung tragenden Fahrzeug
direkt zu jedem Band vorgesehen sein.
• ■ · ι
• I ■ · · ItI
ti«
Claims (15)
1. Einrichtung zum Ernten von Hülsenfrüchten, insbesondere
Linsen oder Erbsen, umfassend ein auf einem Fahrzeug angeordnetes, endloses Transportband, welches mit einem gegenläufig
an dem Transportband abrollenden Greifelement zusammenwirkt, wobei die Einlaufseite. des Transportbands in
Fahrtrichtung gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (12; 92) quer zur Transportrichtung horizontal
angeordnet ist, daß das Greifelement (16; 9o) als Walze (16) oder als Endlosband (9o) ausgebildet und im
wesentlichen oberhalb des Transportbands (12; 92) angeordnet ist, daß die Oberfläche des Transportbands (12;
92) und des Greifelements (16; 9o) mit einer im wesentlichen
quer zur Transportrichtung verlaufenden Profilierung (52, 54; 94, 96) versehen ist, deren Formgebung und Teilung
so gewählt ist, daß sie nach Art einer Verzahnung unter Belassung von Zwischenräumen ineinandergreift.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung durch quer zur Bewegungsrichtung verlaufende
Rippen (52, 54; 94, 96) gebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (52, 54; 94, 96) aus einem starren Material
bestehen.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (52, 54; 94, 96) aus einem elastischen Material,
z. B. Gummi, bestehen.
-Ιο
■ 1
M · I
» 11
J 1
• S
if - ίο -
I'-
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Ii die Rippen (52, 54; 94, 96) im Bereich ihres freien Endes
J? im Sinne abnehmender Biegesteifigkeit radial nach außen
I verjüngt sind.
;|
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge-
1 kennzeichnet, daß die Rippen (52, 54; 94, 96) an ihrem freien
I Ende gegabelt sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen (52, 54; 94, 96) in Bewegungst;
richtung vorgekrümmt sind.
I
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn-
ä zeichnet, daß die Profilierung (52, 54; 94, 96) auswechselbar
ist.
|i
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn-■;
zeichnet, daß die Profilierung (52, 54; 94, 96) eine an die
; Art der zu erntenden Pflanzen angepaßte Formgebung aufweist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Greifelement (16; 9o) in Fahrtrichtung vor das Transportband (lo) vorragt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand des Greifelements (16; 9o) vom
Transportband (lo) veränderbar ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Greifelement (16; 9o) in Fahrtrichtung verschiebbar angeordnet ist.
i - li -
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (12; 92) mit einem
Antrieb verbunden ist und daß das Greifelement (16; 9o) durch den Wirkeingriff der Profilierung (52, 54; 94, 96) vom
unteren Walzenelement angetrieben wird.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (52, 54; 94, 96) mit
Abstreifvorrichtungen (64) zum Abstreifen von Erde,
Pflanzenteilen oder dgl. zusammenwirkt.
Pflanzenteilen oder dgl. zusammenwirkt.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die gesamte Einrichtung (6) an der Vorderseite eines sel,bstfahrenden Fahrzeugs (2) angeordnet
ist, und daß das Transportband (12; 92) und das Greifelement (16; 9o) wenigstens die Breite des Fahrzeugs aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2807634 | 1978-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7805357U1 true DE7805357U1 (de) | 1985-05-30 |
Family
ID=1322403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7805357U Expired DE7805357U1 (de) | 1978-02-22 | Einrichtung zum Ernten von Hülsenfrüchten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7805357U1 (de) |
-
0
- DE DE7805357U patent/DE7805357U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0069898B1 (de) | Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais | |
DE2807634C2 (de) | Einrichtung zum Ernten von Hülsenfrüchten, insbesondere von Linsen oder Erbsen | |
DE69205283T3 (de) | Erntemaschine. | |
DE819597C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
EP3821690A1 (de) | Erntevorrichtung zum ernten von wurzelfrüchten und entsprechendes verfahren | |
DE7805357U1 (de) | Einrichtung zum Ernten von Hülsenfrüchten | |
DE2303003C3 (de) | Fahrbarer Krautrupf er | |
EP0359904B1 (de) | Mehrreihiger Kartoffelschubroder | |
DE2839049A1 (de) | Separator fuer erntemaschinen | |
DE1582321A1 (de) | Bohnenerntemaschine | |
DE1802371A1 (de) | Maschine zum Ernten von Zuckerrohr | |
DE856970C (de) | Maschine zum Pfluecken von Hopfenblueten und aehnlichem Erntegut | |
DE4310381A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermehrung von Jungpflanzen | |
DE2408437B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reihenaussaat | |
DE202020005354U1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE1582148C (de) | Erntemaschine für in Reihen gepflanzte Bodenfrüchte | |
AT202811B (de) | Rübenerntemaschine | |
DE2644770A1 (de) | Geraet zum aufnehmen von in reihen wachsenden pflanzen wie gemuese oder holzgewaechse | |
DE2444609B2 (de) | Aufnahme- und Fördervorrichtung für auf dem Boden liegendes Halm- oder Blattgut | |
DE1946000C (de) | Fahrbares Gerat zum Ernten von Fruchten | |
DE2457452C3 (de) | Erntemaschine für Mais oder ähnliche Stengelpflanzen | |
DE7433780U (de) | Fahrbare Erntemaschine zum Ziehen von Stoppelrüben | |
DE2727158A1 (de) | Rodeeinrichtung an ruebenerntemaschinen | |
DE2749586A1 (de) | Rodevorrichtung an ruebenerntemaschinen | |
DE1046930B (de) | Blattfoerdervorrichtung an Ruebenerntemaschinen |