DE2444609B2 - Aufnahme- und Fördervorrichtung für auf dem Boden liegendes Halm- oder Blattgut - Google Patents

Aufnahme- und Fördervorrichtung für auf dem Boden liegendes Halm- oder Blattgut

Info

Publication number
DE2444609B2
DE2444609B2 DE19742444609 DE2444609A DE2444609B2 DE 2444609 B2 DE2444609 B2 DE 2444609B2 DE 19742444609 DE19742444609 DE 19742444609 DE 2444609 A DE2444609 A DE 2444609A DE 2444609 B2 DE2444609 B2 DE 2444609B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveying
tines
receiving
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742444609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444609C3 (de
DE2444609A1 (de
Inventor
Blaz Dipl.-Ing. 8872 Burgau Santic
Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei & Co 8870 Guenzburg GmbH
Original Assignee
Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei & Co 8870 Guenzburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei & Co 8870 Guenzburg GmbH filed Critical Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei & Co 8870 Guenzburg GmbH
Priority to DE19742444609 priority Critical patent/DE2444609C3/de
Publication of DE2444609A1 publication Critical patent/DE2444609A1/de
Publication of DE2444609B2 publication Critical patent/DE2444609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444609C3 publication Critical patent/DE2444609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D89/00Pick-ups for loaders, chaff-cutters, balers, field-threshers, or the like, i.e. attachments for picking-up hay or the like field crops
    • A01D89/001Pick-up systems
    • A01D89/003Endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/02Loaders for hay or like field crops with conveyor belts or conveyor chains, with or without pick-up means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Fördervorrichtung für auf dem Boden liegendes Halm- oder Blattgut od. dgl, welche aus Förderzinken bestehende Rechen aufweist, die an um obere und untere Umlenkelemente, beispielsweise Umlenkräder, geführten endlosen Ketten angeordnet sind, wobei um das untere Umlenkelement zusätzliche Aufnahmezinken derart geführt sind, daß diese im Aufnahmebereich, bezogen auf die Bewegungsrichtung der Förderzinken, in der Mitte zwischen diesen wirksam sind und deren in der unteren Umlenkbahn größeren Abstand voneinander unierteilen und im Förderbereich in den von den endlosen Ketten umschlossenen Raum zurückgezogen sind.
Bei einer durch das italienische Patent 4 79 126 bekannten Aufnahme- und Fördervorrichtung diese Art weiche aus Förderzinken bestehende Rechen aufweist, die an um obere und untere Umlenkelemente, beispielsweise Umlenkräder, geführten endlosen Ketten angeordnet sind, sind um das untere Umlenkelement zusätzliche Aufnahmezinken weiterer Rechen so geführt, daß sie sich nach der Aufnahme des Halm- oder Blattgutes vom Boden wieder aus der Umlenkbahn zurückziehen.
Da die Zinken dieser bekannten Aufnahme- und Fördervorrichtung starr ausgebildet sind, vermögen sie Bodenunebenheiten nicht zu folgen, so daß das auf dem Boden, insbesondere in dessen Vertiefungen liegende Halm- oder Blaugut nicht vollständig vom Boden aufgenommen wird. Außerdem besteht bei der starren Ausbildung von Zinken der infrage stehenden Art die Gefahr, daß diese bei der Aufnahme des Halm- oder Blattgutes vom Boden brechen oder die Grasnarbe beschädigen.
Ferner ist durch die AT-PS 2 41 886 eine Aufnahme- und Fördervorrichtung für Halm- und Blattgut bekannt, bei der an einer Welle im Abstand voneinander Scheiben mit starren Mitnehmern vorgesehen sind. Zwischen den Scheiben sind sich gesteuert aus einem Förderkanal herausziehende federnde Aufnahmezinken angeordnet. Diese sind langer als die Mitnehmer, so daß sie bei der Drehung der Welle das Halm- oder Blattgut vom Boden aufnehmen. Hierbei biegen sich die federnden Zinken unter dem Preßdruck des Halm- oder Blattgutes zurück und sind somit beim Fördern desselben unwirksam.
Als von unten fördernde Aufnahme- und Fördervorrichtung für Ladewagen sind derartige Aufnahme- und Fördervorrichtungen nicht verwendbar, weil bei diesen ein in das Wageninnere hineinwirkender Preßdruck vorhanden sein muß, um den Wagen vollständig mit Halm- oder Blattgut beladen zu können.
Man hat daher für derartige Anwendungszwecke eine um die unteren Umlenkräder eines Rechenkettenförderers eines Ladewagens rotierende Aufnahmevorrichtung von dessen Fördervorrichtung funktionsmäßig getrennt (vgl. die DE-AS 15 82 133), so daß die Förderzinken nicht an der Aufnahme des Halm- oder Blattgutes vom Boden beteiligt sind, sondern dieses im Anschluß an den Aufnahmevorgang in den Ladewagen fördern. Auch mit dieser Vorrichtung kann man eine vollständige Aufnahme des Halm- oder Blattgutes vom Boden kaum erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufnahme- und Fördervorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß mit dieser eine vollständige Aufnahme des Halm- oder Blattgutes vom Boden möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Förderzinken federnd ausgebildet sind,
und daß diesen kürzer als sie ausgebildete Stützen derart zugeordnet sind, daß die Förderzinken beim Fördern des Halm- oder Blattgutes entgegen dessen Förderrichtung begrenzt auszuweichen vermögen.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die' Stützen als einen kreisförmigen oder etwa elliptischen Querschnitt aufweisende Hülsen ausgebildet, innerhalb des von diesen umschlossenen Raumes jeweils ein federnder Förderzinken angeordnet Die Stützen können aber auch einen halbzylindrischen Querschnitt und an ihrem freien Ende als Anschlag für den zugehörigen federnden Förderzinken einen Ring aufweisen.
Auch können die Stützen einen U-förmigen Querschnitt besitzen, wobei an ihren freien Enden als Anschlag für den zugehörigen federnden Förderzinken eine Lasche vorgesehen ist, an der die federnden Förderzinken beim Fördern des Halm- oder Blattgutes an dem diesen zugekehrten Teil (R) der Stützen anliegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die federnden Förderzinken im unteren Bereich der zugehörigen Stütze mit diesen durch ein in deren Längsrichtung verlagerbares Befestigungselement verbunden.
Bei einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Fördervorrichtung sind die federnden Förderzinken im unteren Bereich der zugehörigen Stützen mit diesen durch ein ir deren Längsrichtung verlagerbares Befestigungselement verbunden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Aufnahme- und Fördervorrichtung in der Arbeitsstellung,
Fig.2 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Aufnahme und Fördervorrichtung in der Transportstellung und die
Fig.3 bis 5 verschiedene Ausführungsformen der Förderzinken der Vorrichtung gemäß der F i g. 1 und 2.
Die F i g. 1 zeigt eine Aufnahme- und Fördervorrichtung 1, die an einem Ladewagen 2 angeordnet, von diesem geschoben und über eine Kette 3 angetrieben und über zwei Stützräder 14 auf dem Erdboden abgestützt ist. An Wellen 4, 5 sind jeweils mindestens zwei Kettenräder 6, 7 angeordnet, um die endlose Ketten 8 mit steuerbaren Förderzinken 9 umlaufen.
An der unteren Welle 4 sind ferner zwischen den Förderzinkenreihen zwei gesteuerte Aufnahmezinken 10a und 10Z> der Aufnahmevorrichtung derart gelagert, daß diese in der Aufnahmestellung jeweils zwischen die Förderzinken 8 zu liegen kommen, während sie sich auf der geraden Förderstrecke der Fördervorrichtung 1 mittels nicht dargestellter Umlenkelemente — wie die Zinkenspitzenbahn B zeigt — aus dem unteren Teil einer Schlitzwand 12 zurückziehen.
Bei Synchronlauf der Förderzinken 8 mit den Aufnahmezinken 10a und 106 ergeben sich etwa gleichmäßige Aufnahmezellen der Län^e »t« (F i g. 2),
ίο so daß eine saubere Aufnahme des Halm- oder Blattgutes vom Boden gewährleistet und eine Stauung desselben auf der geraden Förderstrecke vermieden wird. Die Förderzinken 9 sind so gesteuert, daß ihre Spitzen die Bahn >vW beschreiben.
Die zweckmäßigerweise aus C-Profilen gebildete Schlitzwand 12, 13 stellt eine Verkleidung für die Aufnahme- und Fördervorrichtung 1 dar.
Ein hydraulischer Zylinder 15 verschwenkt beim Ausfahren seines Kolbens 16 aus diesem das Gerät um die Welle 5 in die Transportlage (Fig.2). Eine Transportsicherung des Gerätes ist beispielsweise mit einer Tragkette 17 erreichbar. Anstelle der Tragkette kann auch eine Zugfeder vorgesehen werden.
In den F i g. 3 bis 5 sind verschiedene Ausführungsfor-
2") men der Förderzinken der Vorrichtung nach den F i g. 1 und 2 dargestellt.
Die Bewegungsrichtung der Zinken ist jeweils mit »a«, die Belastung der Zinken im Aufnahmebereich des Halm- oder Blattgutes mit »F« und die Belastung der
jo Zinken im Förderbereich mit »R« bezeichnet.
Gemäß Fig.3 ist ein elastischer Zinken 309 mit seinem einen Ende in einer Scheibe 312 gehalten, die mit einem halbzylindrischen Hüllmantel 313 verbunden ist. Der Hüllmantel und die Zinken 309 sind an einer Stange
π 311 befestigt. Die Stange 311 trägt eine Reihe Zinken
309. Ein Ring 314, der am freien Ende des Hüllmantels 313 befestigt ist, verhindert eine größere Durchbiegung der Zinken 309.
Bei den Förderzinken nach der Fig.4 bestellt der
4» Hüllmantel aus einem geschlossenen Rohr 413 mit einem etwa elliptischen Querschnitt. In unbelastetem Zustand befindet sich der Federzinken 409 in der einen Ecke des Hüllmantels 413 und er wird unter der Belastung durch das Halm- und Blattgut in die andere
v-, Ecke des Hüllmantels verschwenkt. Ein Stift 412 hält die Zinken 409 in der richtigen Lage im Hüllmantel.
Bei dem Förderzinken nach der F i g. 5 hat der Hüllmantel die Form eines »U«-Profiles 513, in dem der Förderzinken 509 mittels eines Stiftes 512 gehalten und
w an dessen freiem Ende eine Begrenzungslasche 514 vorgesehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Aufnahme- und Fördervorrichtung für auf dem Boden liegendes Halm- oder Blattgut oddgL, welche aus Förderzinken bestehende Rechen aufweist, die an um obere und untere Umlenkelemente, beispielsweise Umlenkräder, geführten endlosen Ketten angeordnet sind, wobei um das untere Umlenkelement zusätzliche Aufnahmezinken derart geführt sind, daß diese im Aufnahmebereich, bezogen auf die Bewegungsrichtung der Förderzinken, in der Mitte zwischen diesen wirksam sind und deren in der unteren Umlenkbahn größeren Abstand voneinander unterteilen und im Förderbereich in den von den endlosen Ketten umschlossenen Raum zurückgezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderzinken (309, 409, 509) federnd ausgebildet sind, und daß diesen kürzer als sie ausgebildete Stützen (313,413,513) derart zugeordnet sind, daß die Förderzinken beim Fördern des Halm- oder Blattgutes entgegen dessen Förderrichtung begrenzt auszuweichen vermögen.
2. Aufnahme- und Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (413) als kreisförmigen oder etwa elliptischen Querschnitt aufweisende Hülsen ausgebildet sind, innerhalb des von diesen umschlossenen Raumes jeweils ein federnder Förderzinken (409) angeordnet ist
3. Aufnahme- und Fördervorrichtung nach An- μ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen
(313) einen halbzylindrischen Querschnitt aufweisen und an ihrem freien Ende als Anschlag für den zugehörigen federnden Förderzinken (309) ein Ring
(314) vorgesehen ist. ir>
4. Aufnahme- und Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (513) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen und an ihrem freien Ende als Anschlag für den zugehörigen federnden Förderzinken (509) eine w Lasche (514) vorgesehen ist.
5. Aufnahme- und Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Förderzinken (309,409,509) beim Fördern des Halm- oder « Blattgutes an dem diesem zugekehrten Teil (R) der Stützen (313,413,513) anliegen.
6. Aufnahme- und Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Förder- r>» zinken (309, 409, 509) im unteren Bereich der zugehörigen Stütze (313, 413, 513) mit dieser durch ein in deren Längsrichtung verlagerbares Befestigungselement (312,412,512) verbunden sind.
7. Aufnahme- und Fördervorrichtung nach einem r>r> oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (313, 413, 513) der federnden Förderzinken (309, 409, 509) diesen gegenüber derart gesteuert verlagerbar sind, daß sie die Förderzinken nur in jenem Bereich ihrer w> Bewegungsbahn abstützen, in welchem sie Halmoder Blattgut fördern.
DE19742444609 1974-09-18 1974-09-18 Aufnahme- und Fördervorrichtung für auf dem Boden liegendes Halm- oder Blattgut Expired DE2444609C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444609 DE2444609C3 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Aufnahme- und Fördervorrichtung für auf dem Boden liegendes Halm- oder Blattgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444609 DE2444609C3 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Aufnahme- und Fördervorrichtung für auf dem Boden liegendes Halm- oder Blattgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444609A1 DE2444609A1 (de) 1976-04-01
DE2444609B2 true DE2444609B2 (de) 1980-05-22
DE2444609C3 DE2444609C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=5926105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444609 Expired DE2444609C3 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Aufnahme- und Fördervorrichtung für auf dem Boden liegendes Halm- oder Blattgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2444609C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8703050A (nl) * 1987-12-16 1989-07-17 Johannes Schuitemaker Invoermechanisme voor een opraapwagen.
DE4138013A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Aufnahmevorrichtung fuer halmgut
DE102017001012A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Pöttinger Landtechnik Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444609C3 (de) 1981-01-29
DE2444609A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081400A1 (de) Schneidwerk mit Querfördergurten und Sollbruchstelle
DE1955987A1 (de) Automatisiertes Weinleseverfahren und Maschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102006061010A1 (de) Erntemaschine
DE2444609C3 (de) Aufnahme- und Fördervorrichtung für auf dem Boden liegendes Halm- oder Blattgut
DE2363293A1 (de) Erntevorsatz fuer in reihe stehendes getreide, insbesondere fuer mais, mit einem rotor zum erfassen der ueber dem leitblech in die benachbarte reihe ueberhaengenden stengelteile
DE1582276B1 (de) Maehbinder
DE2929592C2 (de) Niederhalter für Schwadaufnahmeeinrichtungen
DE1217676B (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von Steinen od. dgl. vom Erdboden
DE102013106197A1 (de) Pflückvorrichtung
DE1220660B (de) Ladewagen
DE2730308C3 (de) Ladewagen für Halmgut
DE3022630C2 (de) Fördereinrichtung, insbesondere für Ladewagen
AT392871B (de) Erntemaschine fuer maispflanzen
DE666093C (de) Haspel fuer Maehmaschinen
DE3102877A1 (de) "vorrichtung zum ernten von rueben und ruebenblatt"
DE3202390A1 (de) Foerdereinrichtung fuer ladewagen
DE2554352C3 (de) Räumvorrichtung, insbesondere zum Räumen abgeholzter Forstflächen
DE962384C (de) Sammelvorrichtung oder Auflesetrommel, insbesondere fuer Ausaeste- (bzw. Reisig-) Messer
DE902917C (de) Schleuderradroder
DE614958C (de) Starr angebrachter, in sich senkrecht federnder AEhrenheber fuer Maehmaschinen
DE1245196B (de) Erntemaschine fuer in Reihen stehende Halmfruechte
DE202020105654U1 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät zum Sammeln und Umsetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
AT265731B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE1937606A1 (de) Foerdervorrichtung,insbesondere fuer landwirtschaftliche Erntegueter
DE892390C (de) Schleuderradroder zum Roden von Rueben, Kartoffeln od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee