DE7803898U1 - Aus vorgefertigten, transportablen einzelteilen zusammensetzbare fernsprechzelle - Google Patents

Aus vorgefertigten, transportablen einzelteilen zusammensetzbare fernsprechzelle

Info

Publication number
DE7803898U1
DE7803898U1 DE19787803898 DE7803898U DE7803898U1 DE 7803898 U1 DE7803898 U1 DE 7803898U1 DE 19787803898 DE19787803898 DE 19787803898 DE 7803898 U DE7803898 U DE 7803898U DE 7803898 U1 DE7803898 U1 DE 7803898U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone booth
telephone
booth according
acrylic glass
central column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787803898
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WORMUTH ARMIN 1000 BERLIN
Original Assignee
WORMUTH ARMIN 1000 BERLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WORMUTH ARMIN 1000 BERLIN filed Critical WORMUTH ARMIN 1000 BERLIN
Priority to DE19787803898 priority Critical patent/DE7803898U1/de
Publication of DE7803898U1 publication Critical patent/DE7803898U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

. H. SC
. ή.
• t · · « t • a c
• it
(. » HAKNOVSR „
KÖSIOSTB. 2i - TELEFON 32 4911 llaU"u"=J-'
Betr.: H 481/A/raü
Anmelder: Armin Wormuth, Rüdesheimer Platz 7, 1000 Berlin 33
"Aus vorgefertigten, transportablen Einzelteilen zusammensetzbare Fernsprechzelle"
Die Neuerung betrifft eine unter Verwendung von
Acrylglashauben gebildete Fernsprechzelle. |- j
ί j
Es sind bereits zahlreiche Ausführungsformen von | ]
Fernsprechzellen unter Verwendung von Acrylglas be- I
kannt. Nachteilig hierbei ist, daß sie, so fern es i
sich um ausschließlich aus Acrylglashauben gebildete Zellen handelt, die Gestaltung einer größeren Fernsprechzelle mit genügend Bewegungsfreiheit für den Fernsprechgast kaum ermöglichen. Sie sind aus Befestigungsgründen an das Vorhandensein einer Wand gebunden, da sie zur Bildung von Standeinheiten, d.h. Fernsprechzellen, die bis zum Boden reichen und gegebenenfalls sparat aufgestellt werden können, weniger gut geeignet sind. Deshalb sind die bisher bekannten Ausführungsformen lediglich zur Abschirmung des Sprechbereiches gegen zu starke Störgeräusche der Umgebung ausgebildet. Ablagemöglichkeiten für Gepäck sind nicht vorgesehen. Die Schalldämmung vor außen nach innen, sowie zwischen den Zellen ist unbefriedigend. Die Beleuchtung zum Lesen oder Aufzeichnen von Notizen ist mangelhaft. Durch die ausschließliche Verwendung von Acrylglashauben ergeben sich zu leichte Zellenko'struktionen die eine genügende Beraubungssicherheit von Münzautomaten nicht gewährleisten können.
7803898 15.06.78
• ·« · · ti
• · · · · It O
• · · »I C
• ** · · · Il BCOO
Der Erneuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, insbesondere die Möglichkeit standsicherer Einzelzellen mit einem genügend großen Innenraum und einer beraubungssicheren Anbringung von Telefonautomaten einschließlich notwendiger Telefonbücher zu schaffen. Die Neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylglashauben zu beiden Seiten einer tragenden Mittelsäule angeordnet und mit dieser fest verbunden sind. Die Mittelsäule weist einen vertikalen Abschnitt zur Befestigung der Fernsprech.einrich.tung, einen oberen waagerechten Abschnitt als Überdachung und einen unteren, gleichfalls waagerechten Abschnitt zur Befestigung einer Telefonbuchschwenkeinrichtung auf, die gegebenenfalls auch zur Bildung einer Abstellfläche herangezogen werden kann. Die Mittelsäule kann zur Befestigung an einer Gebäudewand aber auch mit einem mit dem Boden verbundenen Standfuß zur Einzelaufstellung ausgebildet sein. Es besteht die Möglichkeit, zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Mittelsäulen miteinander fest zu verbinden und dadurch eine frei aufstellbare Doppelzelle zu bilden.
Die Mittelsäule kann vorteilhafter Weise einen Hohlraum aufweisen, der mit der umgebenden Atmosphäre durch zahlreiche Öffnungen verbunden und mit einem Schalldämmmaterial gefüllt ist. Dadurch wi-rd erreicht, daß insbesondere innerhalb des Zellenraumes durch den Fernsprechgast verursäte Geräusche in ausreichendem Maße gedämpft werden. Die Acrylglashauben sollen möglichst trogförmig ausgebildet sein, wobei ein im wesentlichen rechteckiger Grundriß aus Herstellungstechnischen Gründen für die Mittelsäule von Vorteil ist. Durch die trogförmig ausgebildeten Acrylglashauben,
7803898 15.06.78
0238
die zur einer Erweiterung des Innenraumes gegenüber der Eingansbreite führen, wird eine schalldämpfer ähnliche Wirkung erzielt. Die notwendige Eingangsbreite wird durch zurückspringende Seitenkanten der Acrylglashauben erreicht. Die Breite des Eingangs wird dadurch größer als die Breite der tragenden Mittelsäule.
Eine Neuerungsgemäß gestaltete Fernsprechzelle ist von großer Standfestigkeit, so daß auf eine zusätzliche Befestigung an einer Wand verzichtet werden kann. Sie hat genügend Überdachungsflache, so daß sie auch zur Aufstellung im Freien geeignet ist. Die Mittelsäule ermöglicht eine Beraubungssichere Befestigung der Fernsprechanlage. Die trogförmige Ausbildung der Acrylglashauben wirkt schalldämmend, insbesondere in Verbindung mit der schallschluckenden Ausbildung der tragenden Mittelsäule. Der Innenraum gewährt genügend Bewegungsfreiheit. Die Einzelteile können getrennt angeliefert werden und sind leicht zu montieren. Große glatte Flächen innen und außen erleichtern die Reinhaltung, Die Montagefreundlichkeit kommt einer schnellen Auswechselbarkeit beschädigter Einzelteile und einer raschen Demontage sowie einem problemlosen Transport zugute. Auch die Wartung der Fernsprecheinrichtung wird durch die großzügige Innenraumgestaltung erleichtert.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Die Frontansicht eines Wandmodells,
7803898 15.06.78
JJ »···
·; Fig. 2 die Seitenansicht des Modells gemäß
Fig. 1,
Fig. 3 das gleiche Modell von oben, ι
Fig. k die Frontansicht eines Standmodells,
'i Fig. 5 die Seitenansicht des Modells gemäß ! Fig. k,
ι J Fig. 6 die Ansicht des Standmodells von oben und
Fig. 7 das E.-cplosionsschaubild eines Standmodells
befestigt.
An einer tragenden Mittelsäule 1 mit einem vertikalen Teil 1 a, einem oberen, einen Dachvorsprung bildenden horizontalen Teil 1 b und einem unteren horizontalen, gabelförmigen Teil 1 c sind zwei aus Acrylglas bestehende, trogförmige Hauben 2 und 3 befestigt. Die Acrylglashauben sind mit Befestigungsflanschen k und 5 (Fig.7) versehen. Mit diesem Flanschen sind die Hauben abdichtend an der Mittelsäule (Verschraubung)
Der untere waagerechte Abschnitt 1 c der Mittelsäule dient zur Aufnahme einer Telefonbuchschwenkvorrichtung 6 und kann zusätzlich mit einem Standfuß 7 verbunden sein sofern es sich um frei aufstellbare Fernsprechzellen handelt (Fig. k und 5)· Die Fernsprecheinrichtung 8 ist an dem vertikalem Abschnitt 1 a der Mittelsäule befestigt.
— 5 "-
7803898 15.06.78
Die Acrylglashauben sind an ihrer Frontseite mit einem absatzartig zurückspringendem Ausschnitt 9 versehen. Dadurch wird für den Fernsprechgast eine Zutrittsöffnung geschaffen, die breiter ist als die tragende Mittelsäule 1.
Die Mittelsäule ist hohl ausgebildet und an ihrem vertikalem Abschnitt 1 a zusätzlich mit Öffnungen 1 ο versehen, um Schallwellen den Zutritt in den Hohlraum zugestatten. Dort werden sie von einer schalldämpfenden Füllung (nicht dargestellt) geschluckt.
- SCHUTZANSPRÜCHE - 6 -
7803898 I5.oa78

Claims (1)

  1. I f> ft
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Fernsprechzelle aus vorgefertigten, transportablen Einzelteilen unter Verwendung von Acrylglashauben, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylglashauben (2,3) zu beiden Seiten einer tragenden Mittelsäule
    (1) angeordnet und mit dieser fest verbunden sind.
    2. Fernsprechzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsäule (i) einen vertikalen Abschnitt (1a) zur Befestigung der Fernsprecheinrichtung (8), einen oberen waagerechten Abschnitt ("Ib) als Überdachung ^ind einen unteren, gleichfalls waagerechten Abschnitt (ic) zur Befestigung einer Telefonbuchschwenkeinrichtung (6; und/oder zur Bildung einer Abstellfläche aufweist.
    3. Fernsprechzelle nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsäule (i) einem mit dem Boden verbundenen Standfuß (7) aufge setzt und daran starr befestigbar ist.
    h. Fernsprechzelle nach Ansprtich 3> dadurch, gekennzeichnet, daß die Mittelsäule (1) zusätzlich an einer Wand befestigbar ist.
    5. Fernsprechzelle nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsäule (i) mit einer spiegelbildlich aufgestellten zweiten Fernsprechzelle fest verbunden ist.
    Fernsprechzelle nach eineni oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsäule (i) einen Hohlraum aufweist, der mit
    7803898 15.0R78
    der umgebenen Atmosphäre durch zahlreiche Öffnungen (1O) verbunden und mit einem Schalldämpfungsmaterial· gefüllt ist.
    7. Fernsprechzelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylglashauben (2,3) tro£förmig ausgebildet ur.d jeweils mit einem umlaufenden Befestigungsf livnsch (4,5) ausgerüstet sind.
    rifc 8. Fernsprechzelle nach Anspruch 7» dadurch gekenn
    zeichnet, daß der Fernsprechzelleneingang durch seitlich zurückspringende Seitenkanten (9) der Acrylglashauben eine gegenüber der Mittelsäulenbreite größere Breite aufweist.
    SKf '
    7803898 15.06:78
DE19787803898 1978-02-10 1978-02-10 Aus vorgefertigten, transportablen einzelteilen zusammensetzbare fernsprechzelle Expired DE7803898U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787803898 DE7803898U1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Aus vorgefertigten, transportablen einzelteilen zusammensetzbare fernsprechzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787803898 DE7803898U1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Aus vorgefertigten, transportablen einzelteilen zusammensetzbare fernsprechzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7803898U1 true DE7803898U1 (de) 1978-06-15

Family

ID=6688418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787803898 Expired DE7803898U1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Aus vorgefertigten, transportablen einzelteilen zusammensetzbare fernsprechzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7803898U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE2720198C3 (de) Aus tragenden Containern modulartig zusammengesetztes Gebäude
DE2358565A1 (de) Gebaeude
DE1271968B (de) Gebaeude mit mehreren Stockwerken aus vorgefertigten Teilen
DE3412245A1 (de) Baukoerper aus kastenfoermigen bauteilen, die ineinander verschachtelt sind oder sich gegenseitig ummanteln oder schwenkbar umfassen
DE7803898U1 (de) Aus vorgefertigten, transportablen einzelteilen zusammensetzbare fernsprechzelle
DE4122526C2 (de)
DE202009002915U1 (de) Gebäude in Leichtbauweise, insbesondere Freizeit-, Garten- oder Wirtschaftshaus
DE2424446C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE202018005547U1 (de) Vogelnest-Bausatz
DE7002828U (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender temperatur gehaltenen raeumen.
DE3501630A1 (de) Containerwohnsystem
DE4138241C2 (de) Zerlegbare Halle, insbesondere für Fernsprechstationen
DE1559237C (de) Reihenhausanordnung mit Fertig hausern Ausscheidung aus 1434760
DE1955754A1 (de) Begeh- und verschliessbarer Behaelter zur Vorhaltung von Material und Geraeten
DE1945031C (de) Laube fur Garten, Parks, Raststellen und Aussichtspunkte
DE2324146A1 (de) Fertighaus
DE4007168A1 (de) Rundhaus
DE202019102287U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
DE7619103U1 (de) Schwenkbuehne fuer mehrzweckhallen
DE20200443U1 (de) Multifunktioneller mobiler Verkaufsstand
DE3446242A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden insbesondere zu wohnzwecken aus vorgefertigten raumzellen sowie hierfuer verwendete raumzellen
DE7838053U1 (de) Dekorationswand
EP0216848A1 (de) Holzhaus
DE2020881A1 (de) Container mit ausklappbaren Seiten- und einsetzbaren Fuellwaenden