DE7619103U1 - Schwenkbuehne fuer mehrzweckhallen - Google Patents

Schwenkbuehne fuer mehrzweckhallen

Info

Publication number
DE7619103U1
DE7619103U1 DE19767619103 DE7619103U DE7619103U1 DE 7619103 U1 DE7619103 U1 DE 7619103U1 DE 19767619103 DE19767619103 DE 19767619103 DE 7619103 U DE7619103 U DE 7619103U DE 7619103 U1 DE7619103 U1 DE 7619103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
swivel
platform according
swiveling
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767619103
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19767619103 priority Critical patent/DE7619103U1/de
Publication of DE7619103U1 publication Critical patent/DE7619103U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. EBERHARD EISELE
798 Ravensburg · Goetheplatz4 ■ Telefon (0751) 2 .4 00
Alfred Bolz
Uhlandweg 25
7988 Wangen im Allgäu
Schwenkbühne für Mehrzweckhallen
Die Erfindung betrifft eine Schwenkbühne für Mehrzweckhallen mit einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Podiumsfläche.
Aus der Einleitung der DT-OS 20 59 055 ist eine sogenannte Klappbühne bekannt, bei der die Podiumsfläche in ihrer gesamten Größe an der dahintergelegenen Saalwand scharniert ist und die mittels eines Seilzuges betätigt wird. Die
7619103 zi.io.76
Seile stören aber das innenarchitektonische Erscheinungsbild einer solchen auch als Festhalle verwendbaren Mehrzweckhalle. Werden aber die Seile bei horizontaler Lage der Klappbühne entfernt, so erschwert dies die Bedienung der Klappbühne und bringt ein erhebliches Unfallrisiko mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkbühne vorzuschlagen, die einfacher und sicherer zu betätigen ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Schwenkbühne der einleitend näher bezeichneten Art erfindungsgemäß gelöst durch einen mit einer Schwenkantriebswelle oder seitlichen Schwenkantriebs-Wellenzapfen fest verbundenen Kasten, dessen Decke die Podiumsflache bildet. Der Kasten ist in sich steif und durch versteifende Konstruktionselemente derart mit der Welle oder den Wellenzapfen verbunden, daß die Schwenkbewegung ausschließlieh durch das an der Antriebswelle angreifende Antriebsdrehmoment verursacht wird. Durch an dem Kasten fest angebrachte Ausgleichsgewichte läßt sich ein weitgehender Gewichtsausgleich erzielen, zumal wenn der Kästen in Leichtbauweise, also aus Leichtmetall ausgei'uhrr ist. üestiicne üngi ei enge wich Le werden vom Antrieb übernommen.
Bei der bekannten Klappbühne ist in der hochgeschwenkten Stellung die Unterseite der Podiumsfläche mit den Versteifungselementen sichtbar. Um diesen unschönen Anblick zu vermeiden wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Kasten einen geschlossenen Boden aufweist. Die in der hochgeschwenkten Stellung sichtbare Außenfläche des Bodens kann dem innenarch.itektonisehen Gesamtkonzept der Mehrzweckhalle entsprechend gestaltet werden.
7619103 21.10.76
Ein weiteres Problem bei Mehrzweckhallen ist die Unterbringung von Tischen und Stühlen und zwar insbesondere bei sportlichen Veranstaltungen, während der die Schwenkbühne hochgeschvenkt ist. Hier bietet die erfindungsgemäße Kastenkonstruktion den Vorteil, die Möbelstücke im Innern des Kastens aufeinanderzustapeln und so geordnet und raumsparend unterzubringen. In dem Kastenboden werden daher vorzugsweise verschließbare, in hochgeschwenkter Stellung ebenerdig begehbare Zugangsöffnungen vorgesehen. Es ist ohne weiteres möglich, das Kasteninnere von Verstrebungen weitgehend freizuhalten, indem die Kastenwände, die Decke und der Boden selbsttragend ausgebildet sind.
Die Schwenkachse wird zweckmäßig in halber Kastenhöhe und in etwa gleich großem Abstand vom hinteren Rand des Kastens angeordnet. Dadurch kann der unbenutzte Raum zwischen der Hallenwand und der Podiumsfläche in der hochgeschwenkten Stellung sowie die für die Schwenkbewegung notwendige Aussparung im Hallenboden auf ein Minimum beschränkt werden. Trotzdem schließt der Kastenboden im hochgeschwenkten Zustand den Hallenraum bis zum Htillen.l>uu.t:H
Der als Schwenkbühne dienende Kasten kann an der Vorderseite oder auch ringsum mit angeformten Treppen versehen werden, was das Einschwenken in die Nische begünstigt. Alternativ wird vorgeschlagen, eine oder mehrere ausziehbare Treppen an wenigstens einer Seitenfläche oder der vorderen Fläche anzuordnen.
Eine für den Einbau einer erfindungsgemäßen Schwenkbühne bestimmte Mehrzweckhalle weist vorzugsweise an einer Hallenstirnseite eine Wandnische auf, in welcher die Schwenkbühne derart eingebaut ist, daß der Boden des Kastens in hochgeschwenkter Stellung die Wandnische mit der übrigen Stirnwand der Halle bündig abschließt.
7619103 2i.io.76
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer Schwenkbühne senkrecht
zur Schwenkachse und
Fig. 2 eine Ansicht der Schwenkbühne vom Halleninnenraum her.
Die Schwenkbühne besteht aus einem in Leichtbauweise ausgeführten selbsttragenden Kasten, dessen Decke 1 als Podiumsflrche benutzbar ist und dessen Boden 2 ebenfalls eine geschlossene Fläche bildet, welche in hochgeschwenkter Stellung eine Wandnische 3 in. der Stirnwand der Mehr zweckhalle vollkommen und mit der übrigen Stirnwand 4 bündig abschließt. Die Wand der Nische ist mit 5 und der Boden der Mehrzweckhalle mit 6 bezeichnet.
Die kastenförmige Schwenkbühne ist in ihrer horizontalen Stellung 7 strichpunktiert angedeutet. An der Vorderseite sind Treppenstufen 7a angeformt. An den Seitenwänden 8 des East ens sir^ Woiion^.apfpn Q angeformt» die zur Lagerung der Schwenkbühne und gleichzeitig zum Antrieb ihrer Schwenkbewegung dienen. Der Antrieb kann mittels eines Elektromotors, hydraulischer Antriebszylinder oder dergleichen erfolgen. Der Innenraum der hochgeschwenkten Bühne ist durch drei Doppeltüren 10 ebenerdig begehbar, so daß Tische 11 und Stühle 12 darin aufgestapelt werden können.
Eine querschnittlich kreisbogenförmige Rinne 13 im Hallenboden gibt dem unteren bzw. hinteren Teil der Schwenkbühne den erforderlichen Bewegungsspielraum. Ein Sims 14 schließt den Schlitz zwischen der Hinterkante der Podiumsfläche und der Wand 5 in der horizontalen Stellung der Schwenkbühne ab.
7619103 zi. 1178

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Schwenkbühne für Mehrzweckhallen mit einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Podiumsfläche, gekennzeichnet durch einen mit einer Schwenkantriebswelle oder seitlichen Schwenkantriebs-Wellenzapfen (9) fest verbundenen Kasten, dessen Decke (1) die Podiumsfläche bildet.
    2. Schwenkbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eier Kasten einen geschlossenen Boden (2) aufweist.
    5. Schwenkbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden (2) in hochgeschwenkter Stellung ebenerdig "begehbare Zugangsöffnungen (10) vorgesehen sind.
    A-. Schwenkbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten in Leichtbauweise ausgeführt ist und im wesentlichen aus Leichtmetall besteht.
    5. Schwenkbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9/ in halber Kastenhöhe und in gleich großem Abstand vom hinteren Rand des Kastens angeordnet ist.
    6. Schwenkbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite über die ganze Bühnenbreite durchgehende Treppenstufen (7a) angeformt sind.
    7619103 21.10.76
    7. Schwenkbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine aussiehbare Treppe an wenigstens einer Seitenfläche angeordnet ist.
    7619103 21.18.78
DE19767619103 1976-06-16 1976-06-16 Schwenkbuehne fuer mehrzweckhallen Expired DE7619103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767619103 DE7619103U1 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Schwenkbuehne fuer mehrzweckhallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767619103 DE7619103U1 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Schwenkbuehne fuer mehrzweckhallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7619103U1 true DE7619103U1 (de) 1976-10-21

Family

ID=6666490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767619103 Expired DE7619103U1 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Schwenkbuehne fuer mehrzweckhallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7619103U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505017A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Haendler & Natermann Sport Aufbewahrungsbehälter für Luftgewehrkugeln
WO2012167899A2 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Overesch Hubert Transportables bühnenpodest

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505017A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Haendler & Natermann Sport Aufbewahrungsbehälter für Luftgewehrkugeln
WO2012167899A2 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Overesch Hubert Transportables bühnenpodest
DE102011103871A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Hubert Overesch Transportables Bühnenpodest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145550C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0964827B1 (de) Aufzugskabine
DE1559234A1 (de) Gebaeude mit mindestens einem Stockwerk
DE7619103U1 (de) Schwenkbuehne fuer mehrzweckhallen
DE1609396A1 (de) Aus Stielen und Tafeln aus Blech zerlegbar zusammengesetzte senkrechte Wand
EP0987386B1 (de) Zelt mit einem Dach und mit Seitenwänden sowie mit einer Tragstruktur aus aufblasbaren Schläuchen
EP0369987A1 (de) Camping- und Mehrzweckplattform
DE202019103897U1 (de) Aufbewahrungsbox aus Kunststoff
DE2845441A1 (de) Omnibus mit einem absenkbaren fahrgastraum
DE542995C (de) Drehgestellschlafwagen mit je einem Bett in jedem Abteil
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE2324146A1 (de) Fertighaus
DE8507436U1 (de) Organisations-Schubkasten
DE1800167C3 (de) Vorgefertigter Stahlbeton-Raumkasten mit Podesten und mindestens einem Treppenlauf
EP0142141A2 (de) Abdeckvorrichtung für Becken aller Art, insbesondere für Schwimmbecken von Freibädern
DE202021002564U1 (de) Portable Beherbergungsanlage
DE764700C (de) Selbsttragender, an zwei Nachbarseiten offener Wagenkasten fuer Fahrzeuge aller Art
DE2744498C2 (de) Wohnwagenanhänger
DE102018102483A1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE7515220U (de) Kraftfahrzeug mit Wohnkabine
DE3712919A1 (de) Stellplatzanlage fuer kraftfahrzeuge
DE7632533U1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
DE2509110A1 (de) Abnehmbare aus segmenten bestehende abdeckung
DE2022946C (de) Außen verkleidung für wärmetechnische Geräte
DE1721414U (de) Fahrbare buehne fuer mehrgeschossige garagen.