DE7802896U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7802896U1
DE7802896U1 DE19787802896 DE7802896U DE7802896U1 DE 7802896 U1 DE7802896 U1 DE 7802896U1 DE 19787802896 DE19787802896 DE 19787802896 DE 7802896 U DE7802896 U DE 7802896U DE 7802896 U1 DE7802896 U1 DE 7802896U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc spring
plates
spring column
column according
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787802896
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN BAUER KG RINGFABRIK 7063 WELZHEIM
Original Assignee
CHRISTIAN BAUER KG RINGFABRIK 7063 WELZHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN BAUER KG RINGFABRIK 7063 WELZHEIM filed Critical CHRISTIAN BAUER KG RINGFABRIK 7063 WELZHEIM
Priority to DE19787802896 priority Critical patent/DE7802896U1/de
Publication of DE7802896U1 publication Critical patent/DE7802896U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

• α · ·β ·ο «θθθ ·»
Christian Bauer KG Eingfabrik, 7063 Welzheim
Tellerfedersäule· '
Die Erfindung betrifft eine zwischen Platten vorgespannte, fremdführungslose Tellerfedersäule mit Sicherungseinrichtung zwecks Erhaltene der Vorspannung im Transport auf dem Weg zum Einbau in das abzufedernde Belastungssystem z.B. in das stationäre Tragwerk einer last, die dreidimensional zu unbeherrschbaren Verschiebungen neigt.
Die Lederfabriken tragen den Maschinenkonstrukteuren sowohl §i Tellerfedern als auch Tellerfederkörper an· Im letzteren Fall|{ sind die Tellerfedern axial geführt. Vor der Erfindung \ dagegen stand das Wollen, dem Verbraucher einen Pederkörper f anzubieten, dessen Federsäule unter variabler, z»3» | allmählich zunehmender Quer- bzw. Axiallast auch ein |; seitwärtiges Ausweichen aus der Einbauachse heraus zuläßt. Dies bedeutet für den Pederkörperhersteller das Berücksichtigen des Erwartens des Pederkörperverbrauchers, einbaufertige, also transportfähige Federkörper z.B. Federkapseln beziehen zu können, von denen - wie üblich der Monteur nicht mehr begreifen können muß als das Sehen der beiden Federkörperteller. Diese Forderung erfüllt der
I I I I Il
Il Il
Erfindungsgegenstand durch Mittel, die Platten (Endplatten) miteinander durch zusammengehängte, beim Entlasten als Entlastungssperre wirkende Bügel kuppeln·
Dabei können die Bügel mittelbar mittels einem oder mehreren Kettengliedern gekuppelt sein, z.B. in der Art, daß die Bügel außen an den Platten in Köpfen enden» die durch stirnseitige Widerlager der Böden, z.B. durch diese selber, einer die Tellerfedersäule umfangende Kapsel gegen axiales Verschieben dar Schenkel gesichert sind, wobei die Platten an den Böden flächig anliegen.
Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispieleo Die
Fig 1 zeigt eine mittels eines Axialschnittes mit abgekröpften Endplatten der Kapsel am Säulenende mit annähernd ebenen Verschlußkappen und mit Schutzmantel gegen das Einfallen von Premdkörpern, die
Pig 2 eine Variante mittels eines Axialschnittes mit . abgekröpften Endplatten am Säulenende ohne Verschluß— klappen und ohne Schutzhülle und die
Pig 3 ein drittes Ausfiihrungsbeispiel mittels eines Axialschnittes mit ebenen Endplatten und mit abgekröpften "
it < ι κ · ·
■ Il It ti ·
II t t I I ·
ι ι Ii ta··
Verschlußkappen samt Schutzhülle. Die
Fig 4 und 5 stellen Draufsichten auf je eine Kapsel dar, nach Fig 4 und mit Endplatte zum Einstecken der längenbegrenzungselemente mit Renkverschluß und nach Fig 5 ebenfalls mit Endplatte zum Einstecken der längenbegrenzungselemente jedoch mit Sicherung durch Biegestabfederspreize.
Die Paare der Platten 1,2 (Endplatten) sind in der Eransportstellung (Fig 1 bis 5) mittels zusammengeh&ngten Bügeln 3, 4 (Fig 1 und 2) bzw. Kettengliedern 3, 4, 7 (Fig 3) gekuppelt. Diese Transportstellung entspricht einer Vorspanneinstellung der Federsäule mit den Tellerfedern 11, 12.
Die Bügel 3, 4 enden außen an den Platten 1 in Köpfen 5, 6» Nach den Fig 1 und 3 sind diese Köpfe mittels Verschlußkappen 8» 9 gegen axiales bzw. federsäulenaxparalleles Versehieben gesichert.
Nach Fig 4 sind den Köpfen Renkschlitze 10 zugewiesen, während nach Fig 5 die Köpfe radial (Pfeile A) aus ihrer Versohiebesiehersteilung heraus einwärts (R) in die Offenstellung drückbar sind. Ea ist also die Schenkelfederkrafiu/d*e der
• If BI Il
• ι ι - si
• II' I »
• I 1 4 0 1
■ · Il ItII I
Schenkelfeder, die sichert» Es sind mithin die Köpfe, die formschlüssig gegen Bewegung radial bzw· quer zur Federkörperachse sichern.
Die Figuren erläutern ferner, daß die Btigel kreuzweis in der Kapsel sitzen, so daß die Bügelkrümmer im Zustand des Transportes des mobilen Federkörpers (Kapsel) ein zweidimensional pendelndes Gehänge bilden, nach Pig 3 mit Yerwendens des Kettengliedes 7·
Der Mantel 13 und die Verschlußkappen 8, 9 bilden die Federsäulenhülle·
■ ■ » I 3 3 91 J »
11 13 10 33
I 3 0<3 3 1 T 3 1
·■ 11 JJl
• · ·■·■ I* Il 1*

Claims (1)

  1. nti · -V» ·· Η*ί 1»
    • ·
    j Ansprüche;
    1,) Zwischen Platten vorgespannte, fremdführungslose Tellerfedersäule mit Sicherungseinrichtung zwecks Erhaltens der Vorspannung im Iransport auf dem Weg zum Einbau in das
    abzufedernde Belastungssystem z.B. in das stationäre Tragwerk einer last, die dreidimensional zu unbeherrschbaren Verschiebungen neigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten miteinander durch zusammengehängte, als Entlastungssperre wirkende Bügel gekuppelt sind.
    2c) Tellerfedersäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel mittelbar mittels einem oder mehreren Kettengliedern gekuppelt sind.
    3.) Tellerfedersäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
    „ zeichnet, daß die Bügel außen an den Platten in Köpfen
    enden, die durch stirnseitige Widerlager der Böden, z.B.
    durch diese selber, einer die Tellerfedersäule umfangende Kapsel gegen axiales Verschieben der Schenkel gesichert sind, wobei die Platten an den Böden flächig anliegen-
    4e) Tellerfedersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelschenkelenden kopfseitig in die Platten eingerenkt sind.
    r'r>
    5.) Tellerfedersäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe formschlüssig gegen Bewegung radial bzw. quer zur Federkörperachse gesichert sind.
    6,) Tellerfedersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel kreuzweise in der Kapsel sitzen, so daß die Bügelkrümmer im Zustand des Transportes des mobilen Federkörpers ein zweidimensional pendelndes Gehänge bilden.
DE19787802896 1978-02-01 1978-02-01 Expired DE7802896U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787802896 DE7802896U1 (de) 1978-02-01 1978-02-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787802896 DE7802896U1 (de) 1978-02-01 1978-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7802896U1 true DE7802896U1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6688150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787802896 Expired DE7802896U1 (de) 1978-02-01 1978-02-01

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7802896U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243280A1 (de) Lagervorrichtung
DE3437534C2 (de) Zylindrischer Behälter zur Verwendung als druckdichte Explosionskammer
DE1655352C3 (de) Geberzylinder fur hydraulische Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge
DE7802896U1 (de)
DE7107782U (de) Wasch- und/oder zentrifugale abscheidungsmaschine
DE2804212A1 (de) Tellerfedersaeule
DE102017004485B3 (de) Kopfstütze und Verfahren zur Montage einer Kopfstütze
DE1508156C3 (de) Aufhängung für kippbare metallurgische Gefäße, insbesondere für Konvertergefäße
DE1525153C3 (de) Zweistoff-Fensterkäfig für Wälzlager
DE1179959B (de) Doppelwandiger Tank grossen Fassungs-vermoegens fuer verfluessigte Gase
US1740576A (en) Automobile bumper
DE519996C (de) Abfederung durch ein Federsystem
DE1555226A1 (de) Lastabhaengige hydro-pneumatische Federung
DE7507014U (de) Stielverbindung für Haushaltsgeräte
DE643344C (de) OElrueckfuehrkappe fuer Achslager von Schienenfahrzeugen
DE199157C (de)
DE1142895B (de) Gummifederung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2308800A1 (de) Brennstoffbaugruppe fuer kernreaktoren
DE1121700B (de) Aus Widerstandsband gewickelter Hochstromwiderstand
DE490861C (de) Als Gepaecktraeger, Fahrradstuetze und Diebstahlsicherung benutzbare Vorrichtung
DE155922C (de)
DE2110465A1 (de) Kleiderstaender
AT236832B (de) Zylinderschloß
US1965492A (en) Shock absorbing spring
DE3009560A1 (de) Verfahren zum schutz einer im wasser befindlichen konstruktion sowie hierfuer geeigneter daempfungspuffer und verfahren zu dessen herstellung