DE77888C - Vorrichtung zum Erfassen der Schmierbüchsen von Transmissionen und dergl - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen der Schmierbüchsen von Transmissionen und dergl

Info

Publication number
DE77888C
DE77888C DENDAT77888D DE77888DA DE77888C DE 77888 C DE77888 C DE 77888C DE NDAT77888 D DENDAT77888 D DE NDAT77888D DE 77888D A DE77888D A DE 77888DA DE 77888 C DE77888 C DE 77888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
pliers
spring
fork
transmissions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77888D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. WEINSCHENK, Offenbach a. M
Publication of DE77888C publication Critical patent/DE77888C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die in der Zeichnung dargestellte Erfindung hat den Zweck, das Aufstecken von Schmierbüchsen vom Boden auf hochliegende Transmissionen zu ermöglichen, kann aber auch zum Erfassen und Abnehmen anderer Gegenstände, die auf gewöhnliche Art nicht zu erlangen sind, benutzt werden.
In Fig. ι der Zeichnung ist die Vorrichtung in der Ansicht dargestellt. Fig. 2 ist ein Längsschnitt, Fig. 3 ein Querschnitt,. Fig. 4 ein Querschnitt, bei welchem die Zangenenden durch eine Gabel s1 zusammengedrückt werden. Fig. 5 ist. ein Grundrifs dieser letzteren Anordnung, Fig. 6 ein Grundrifs zu Fig. 1. Fig. 7 ist der Obertheil der in Fig. 2, 4 und 5 dargestellten Vorrichtung in schaubildlicher Ansicht.
In einem geschlitzten Rohr r befindet sich ein Ansatz n, Fig. 2, auf welchen eine Feder/ aufgelegt ist. Durch die Feder ist eine oben mit Gewinde versehene Stange ο gesteckt, welche unten hakenförmig umgebogen ist oder einen Ansatz m hat. Auf diese Stange ist der Arm α aufgeschraubt, der an seinen Enden je einen kreisförmigen Ansatz b hat und sich in dem geschlitzten Rohr auf- und abbewegt.
An dem Arm α befindet sich entweder der Bügel s, Fig. 1 und 3, oder die mit keilförmigem Schlitz versehene Gabel s \ Fig. 7, dazu dienend, die Bewegung der Zange zu bewerkstelligen.
Um den Arm α mit der Feder / in dem geschlitzten Rohr in geeigneter Weise festzuhalten, ist auf dem oberen Theil des Rohrstückes der Knopf k befestigt.
Mit Hülfe eines Ringstückes sitzt auf dem Rohr der Arm h auf, der vermittelst Stiftes oder Schraube χ je nach Höhe der zu erfassenden Gegenstände beliebig versteilt werden kann. Auf dem Arm h ruht, die mit Greiferarmen versehene Zange %, welche durch die Feder/1 zusammengedrückt wird. Die Zange kann auch so angeordnet sein, wie Fig. 5 im Grundrifs darstellt; es wird durch die eigenartige Anordnung der Gabel s1 die Feder f1 entbehrlich.
Unterhalb des Armes h ist in dem Rohrstück ein zweiter Schlitz angebracht, welcher zur Führung des Ansatzes m dient.
Die ganzeVorrichtung kann auf einen Stock aufgesteckt, der Zug selbst im Rohr, das dann beliebig verlängert gedacht ist, untergebracht werden.
Wird nun der Ansatz m der Stange 0 durch eine Schnur oder in sonst geeigneter Weise nach unten bewegt, so bewegt sich auch der Arm α mit dem Bügel s gleichfalls nach unten.
Der Bügel ist an seinen Enden mit einer Erweiterung versehen, so dafs beim Heruntergehen die durch den Bügel gehaltenen, drehbar gelagerten Zangenenden Spielraum gewinnen und durch die Feder _/J aus einander gedrückt werden, wodurch die Greiferarme der Zange zusammengehen.
Die Anordnung kann auch so getroffen sein, dafs die Feder/1 entbehrlich wird, indem sich am Arm α einseitig oder doppelseitig die mit schräggestelltem Ausschnitt versehene Gabel s1 befindet.
Auf der Zeichnung ist der eine Arm der Zange feststehend gedacht und die Gabel nur einseitig angebracht. Beim Herunterziehen des Ansatzes m wird durch den schrägen Ausschnitt der Gabel das hintere Zangenende. gefafst und, da dieses Zangenstück drehbar ist, der Greiferarm gegen den feststehenden Arm geführt, so dafs ein zwischengebrachter Gegenstand festgehalten wird.
Es wird bei der Vorrichtung im allgemeinen mit einem Zug erreicht, dafs gleichzeitig ein Druck von oben und von den Seiten ausgeübt wird, der so lange dauert, als der Ansatz m heruntergezogen bleibt.
Beim Loslassen des Ansatzes m dehnt sich die Feder f aus, die Gabel oder der Bügel wird durch den Arm α wieder nach oben gezogen, wodurch die Greiferenden der Zange aus einander gehen und den Gegenstand loslassen.
Für Schmierbüchsen dient die Vorrichtung in der Weise, dafs die Greiferarme die Büchse umklammern, der Arm α aber mit der am Ende befindlichen Platte gleichzeitig von oben aufdrückt. Es kann dieses auch praktisch verwendet werden, um den Obertheil der Schmierbüchse herunterzudrücken, sobald dieselbe nicht mehr functionirt. Es kann hierzu passend der Arm d benutzt werden, an dessen Ende sich ein der unteren Form der Schmierbüchse anschmiegendes Blech befindet, so dafs die Schmierbüchse sich leicht aufsetzen kann und durch Herunterziehen des Armes α in Thätigkeit versetzt wird.
Die. Schrauben xy gestatten ein bequemes Verstellen des ganzen Apparates nach Höhe der Schmierbüchse, welche man bedienen will.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Vorrichtung zum Erfassen der Schmierbüchsen von Transmissionen und dergl., gekennzeichnet durch einen am beweglichen, durch eine Feder (f) hochgehaltenen Arm (a) angebrachten Bügel (s), welcher die zum Umfassen der Schmierbüchsen und dergl. bestimmte Zange (\j offen hält, beim Herabziehen des Armes (a) jedoch den von ihm beeinflufsten Zangenenden Spielraum giebt, so dafs eine Feder ff1) die Zange' (\) schliefsen kann.
  2. 2. Eine Ausführungsform der in Anspruch i. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher eine am beweglichen Arm (a) festsitzende und mit einem zur Bewegungsrichtung des letzteren geneigten Schlitz versehene Gabel (sl) mit ihrem Schlitz den Führungshebel der einen beweglichen Zangenbacke aufnimmt, so dafs die letztere bei Abwärtsbewegung der Gabel (sl) gegen j die feste Zangenbacke geführt und dadurch die Zange geschlossen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT77888D Vorrichtung zum Erfassen der Schmierbüchsen von Transmissionen und dergl Expired - Lifetime DE77888C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77888C true DE77888C (de)

Family

ID=350659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77888D Expired - Lifetime DE77888C (de) Vorrichtung zum Erfassen der Schmierbüchsen von Transmissionen und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77888C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE77888C (de) Vorrichtung zum Erfassen der Schmierbüchsen von Transmissionen und dergl
DE2461003A1 (de) Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen oder dergleichen
DE561115C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken, bei der eine Halte- und eine Hubklaue in wechselseitiger Wirkung das Klettern bewirken
DE101931C (de)
DE7531806U (de) Handnietzange zum setzen von blindnieten insbesondere aus kunststoff
DE173044C (de)
DE126937C (de)
DE711057C (de) Nietwerkzeug zur Herstellung von Hohlnietverbindungen
DE47693C (de) Mechanische Geburtszange
DE223054C (de)
DE138692C (de)
DE176246C (de)
DE320694C (de) Schutzvorrichtung an Pressen
DE59435C (de) Stock mit Greifvorrichtung
DE191976C (de)
DE313732C (de)
DE220459C (de)
DE300838C (de)
DE119729C (de)
DE116004C (de)
DE151893C (de)
DE64307C (de) Bogenauslegevorrichtung für Tiegeldruckpressen
DE83945C (de)
DE241584C (de)