DE7738182U1 - Elektrokochgeraet - Google Patents

Elektrokochgeraet

Info

Publication number
DE7738182U1
DE7738182U1 DE19777738182 DE7738182U DE7738182U1 DE 7738182 U1 DE7738182 U1 DE 7738182U1 DE 19777738182 DE19777738182 DE 19777738182 DE 7738182 U DE7738182 U DE 7738182U DE 7738182 U1 DE7738182 U1 DE 7738182U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
hob
cooking appliance
hotplate
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777738182
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19777738182 priority Critical patent/DE7738182U1/de
Publication of DE7738182U1 publication Critical patent/DE7738182U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Anmelder: Karl Fischer Am Gänsberg 7519 Oberderdingen
Elektrokochgerät
Elektrokochplatten werden normalerweise in Kochmulden eingebaut, deren die Einbauöffnung umgebender Rand eine relativ große Höhe von über 20 mm hat. Der Tragring hat eine Form mit einem sehr steilen äußeren Abschnitt, dessen unterer Rand auf der Auflageschulter aufliegt.
Diese Elektrokochplatten und ihr Einbau sind außerordentlich zuverlässig und sicher. Es wäre jedoch wünschenswert, den vertikalen Abstand zwischen der Kochfläche der Koch-
PnetsohooMconto Stuttoart CBI-Z OOO1O07C0 4293O-7O3 - Dresdner Bank Stuttaart CBLZ 6OO8OOOO3 Konto ΟΟ11341
I If····
ι · · ♦
I · 14·
A 16 915/6 - 2 -
platte und der Fläche der Kochmulde geringer zu halten als bisher, um die Handhabung der Kochgefäße auf dem Kochherd bzw. der Kochmulde weiter zu vereinfachen und das geschlossene Aussehen der Kocheinheit zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Elektrokochgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das einen flacheren Einbau der Elektrokochplatte ermöglicht, ohne die DurchlaufSicherheit zu gefährden. Außerdem soll eine verbesserte Reinigungsmöglichkeit insbesondere im Randbereich der Kochplatte sichergestellt sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1
Das erfindungsgemäße Kochgerät ermöglicht also einen sehr flachen Einbau, bei dem aber trotzdem die Durchlauf-Sicherheit gewährleistet ist. Die Tatsache, daß die Auflageschulter über der normalen Fläche der Kochmulde liegt, dort eine Ringabdichtung durch den Außenumfang des Tragringes gegeben ist, der beispielsweise Schwallwasser abhält, bildet zusammen mit dem inneren Süllrand eine gro-Be Sicherheit gegen durchlaufendes Wasser. Dabei ist auch wichtig, daß sich im Inneren des Tragringes zwischen diesem und der Fläche der Auflageschulter bzw. dem Süllring ein relativ großer Raum bildet, der es verhindert, daß Hasser kapillar nach innen gezogen wird.
Während bisher die Kochplatten praktisch unzentriert eingebaut werden mußten und somit nur eine kraftschlüssige Befestigung möglich war, ist es bei der Erfindung möglich.
A 16 915/6 - 3 -
durch Zusammenwirken des inneren Abschnitts des Tragringes mit der öffnung, d.h. dem Süllrand, eine Zentrierung zu bilden, die den Einbau erleichtert. Zur Einbauerleichterung trägt es ferner bei, daß die Auflageschulter gegenüber dem Stand der Technik eine relativ flache Neigung hat. Dort betrug die Neigung bis zu 15°.
Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsmerkmale gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt
durch einen Teil einer Elektrokochplatte und einer Kochmulde,
Fig. 2 einen in Teilen Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch die Kochmulde ohne Elektrokochplatte und
Fig. 3 einen Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch eine Variante.
Bei der in Fig. 1 im schematischen Detailschnitt dargestellten Elektrokochplatte 11 handelt es sich um eine Kochplatte mit einer geschlossenen Kochfläche 12, die einen Kochplattenkörper 13 aus Gußmaterial und eine nicht im einzelnen dargestellte,sondern nur durch eine karierte Fläche angedeutete Beheizung 14 in Form von Heizwendeln hat, die in Nuten an der Unterseite des Kochplattenkörpers in einem Isoliermaterial eingebettet sind. Der Kochplat-
7738182 01.ML78
A 16 915/6 - 4 -
tenkörper 13 hat in seinem äußeren Bereich einen nach unten ragenden umlaufenden Rand 15 mit einer auf Maß gedrehten leicht hinterschnittenen Aufnahmefläche 16 für einen Tragring 17. An die Aufnahmefläche 16 schließt sich nach oben ein Flansch 18 an, der mit der Fase 19 in die Kochfläche 12 übergeht.
Der Tragring 17 besteht aus relativ dünnem rostfreien Stahlblech von ca. 0,4 >nm Dicke und hat den aus Fig. 1 ersichtlichen Querschnitt, d.h. einen inneren relativ steilen Abschnitt 20, der mit einem Untermaß gegenüber der Aufnahmefläche 16 hergestellt ist und sich dieser beim Aufpressen des Tragringes weitgehend anpaßt, einen Zwischenabschnitt 21, der an der unteren Fläche des Flansches 18 anliegt und weitgehend in einer radialen Querebene verläuft, und einen äußeren Abschnitt 22, der gegenüber der vertikalen Achse des Ringes um ca. 45° geneigt ist, d.h. eine konische Mantelfläche bildet. Die Radien zwischen den einzelnen Abschnitten sind relativ groß. Der äußere Abschnitt 22 reicht etwas weiter herunter als der innere Abschnitt 20. Die Höhe des Tragringes liegt unter 5 mm (vorzugsweise 4 mm). Die untere Kante 23 des Tragringes liegt auf einer Auflageschulter 24, einer Kochmulde bzw. eines Herdoberteils 40 auf die ebenfalls aas Blech besteht, das jedoch etwas dicker ist als das des Ringes. Diese Kochmulde kann aus rostfreiem Stahlblech, emaillierten Blech o. dgl. bestehen. Die Kochmulde hat eine den wesentlichsten Teil ihrer Oberfläche einnehmende Fläche 25, über die einerseits der aus Fig. 2 zu erkennende äußere Rand 26 und andererseits ein die einzelnen Kochstellen umgebender Öffnungsbereich 27 herausgeformt sind. Diese Kochmulden können in ihrer Anordnung und in ihrem Einbau ausgebildet sein, wie dies in der DT-OS 2 007 145.8 dargestellt und beschrieben ist.
7738182 01.06.78
ι : ti
A 16 915/6
Die durch den äußeren hochstehenden Rand 26 begrenzte Mulde 28, deren Boden die Fläche 25 bildet, ist relativ flach (Größenordnung 2 mm) und wird von der Ausprägung 27 im Öffnungsbereich überragt. Die Auflageschulter 24 liegt zwar weniger als 5 mm (vorzugsweise 4 mm) über dem Boden 25, damit jedoch aber deutlich über dem Oberrand der KjI-de 28. Damit ist sichergestellt, daß überkochendes Wasser nie bis an die Auflageschulter stehen kann.
Zwischen der Fläche 25 und der Auflageschulter 24 ist eine Ausrundung 29 mit einem relativ großen Radius vorgesehen. Die Auflageschulter 24 bildet eine Ringfläche mit einer leicht nach außen abfallenden konischen Neigung in der Größenordnung von 5 (unter 8 ). Die innere Begrenzung der Autlageschulter bildet ein hochstehender Süllrand 30, dessen Innenfläche 31 die Aufnahmeöffnung 32 für die Kochplatte begrenzt.
Die Innenfläche 31 der öffnung 32 wirkt mit der Außenfläche 33 des inneren Abschnittes 20 des Tragringes 17 derart zusammen, daß die Kochplatte 11 in der öffnung 32 zentriert wird. Dazu ist der Spalt 34 zwischen diesen Teilen nur auf eine Größe von weniger als 1,5 mm ausgelegt, so daß unter Berücksichtigung eventueller leichter Verschiebungen durchschnittlich diese Spaltbreite erreicht wird. Diese Spaltbreite von 1 bis 1,5 mm ist gering genug, um eine wirksame Zentrierung zu gewährleisten,und groß genug, um in dem Spalt keiiie Kapillarwirkung entstehen zu lassen. Hiermit zusammen wirkt auch die relativ geringe Neigung der Auflageschulter 24, die bei einer solchen Verschiebung noch keine störende Schräglage der Kochfläche 12 erwarten läßt.
• ■ · · · I
A 16 915/6 - 6 -
Die Anordnung des T. ;gringes 17 an der Kochplatte zusamir.2n mit ihrer Gestaltung und der Abschrägung des äußeren Abschnittes 22 sind so bemessen, daß der Tragring zusammen mit dem äußeren Flansch 18 und seiner Fase 19 im Verlaufe einer Kurve 3 5 liegen, die sich an die Ausrundung 29 anschließt. Das bedeutet also, daß die Kochplatte so ausgebildet ist, daß sich von der Ausrundung aus ein stetiger Übergang ohne wesentliche Sprünge nach innen und nach außen ergibt. Kurve 35 sollte stetig an die Ausrundung 29 anschließen, sie muß jedoch, ebenso wenig wie die Ausrundung 29, ein Kreisbogen sein. Im dargestellten Beispiel nimmt die Krümmung in Richtung auf die Ausrundung 29 hin zu. Die größte Steigungen der Kurve, die beim Ausführungsbeispiel kurz oberhalb des Tragringes 17 erreicht wird, sollte unter 45 betragen und beträgt beim Ausführungsbeispiel ca. 40 . Davon weicht die Neigung β des äußeren Abschnittes 22 des Tragringes etwas ab, der unter 50 und vorzugsweise bei 4 5 liegt. Dadurch erreicht man einen sicheren Stand und eine sichere übertragung der Kräfte bei Linienberührun>j an der Kante 23, die für eine geringe Wärmeübertragung zur Herdmulde sorgt.
Der Tragring 17 steht, wie man aus Fig. 1 erkennt, mit seinem Zwischenabschnitt 21 etwas über den äußeren Umfang des Flansches 18 über. Insgesamt ergibt sich jedoch im Verlaufe der Kurve 35 ein glatter Übergang, der dafür sorgt, daß trotz eines besonders flachen Einbaus die Durchlaufsicherheit gegen Durchlaufen von Flüssigkeit ins Innere der Kochmulde gewährleistet ist, daß der Rand der Kochplatte besonders gut einer Reinigung zugänglich ist, weil alle scharfen Kanten und Biegungen fehlen;und es ist dafür gesorgt, daß ein Topf, der von der Kochfläche 12 gezogen wird, ohne wesentliche Stöße auf die Fläche 25 gelangt. Dadurch wird auch
I * ■ t ·
A 16 915/6
wiederum die Gefahr des Überlaufens geringer, was wiederum die Sicherheit gegen Durchlaufen von Flüssigkeit erhöht.
Es sei noch bemerkt, daß der Tragring 17 unter Zwischenlage eines Dichtungskitts 36 auf die Aufnahmefläche 16 aufgepreßt wir^., so daß an dieser Stelle eine absolute Dichtheit gegeben ist.
In Fig. 2 ist noch zu erkennen, daß der Randbereich 37 der Kochmulde durch Umkippen und Punktschweißung 38 versteift ist und einen nach unten weisenden Flansch 39 zum Anbringen einer unteren Abdeckung aufweist. In einer Kochmulde sind üblicherweise vier Öffnungen 32 zum Anbringen je einer Kochplatte vorgesehen. Es kann auch ein erhöhter Randbereich vorgesehen sein, in dem die Schalter bzw. Regler für die Kochplatten mit senkrechter Achse untergebracht sind, so daß die gesamte Kochmulde lediglich durch Herstellen des Netzanschlusses betriebstert-.ig zu machen ist.
Fig. 3 zeigt eine Variante, bei der die Kochmulde 40 gleich ausgebildet ist wie die nach den Figuren 1 und 2 und die gleichen Bezugszeichen trägt. Dies gilt bis auf die noch zu beschreibenden Änderungen auch für die Elektrokochplatte 11. Bei dieser ist lediglich im Bereich des Flansches 18' eine Änderung zu erkennen. Dessen untere Schulterfläche 41 hat eine im Querschnitt teilweise kurvenförmig gestaltete, schräg aufwärts gerichtete Gestalt, so daß in Verbindung nit der Fase 19' die Außenumfangsflache der Kochplatte in axialer Richtung sehr klein ist.
Der Tragring 17' sitzt, wie auch bei der vorher beschriebenen Ausführungsform im Außenbereich der Auflageschulter 24
A 16 915/6 - 8 -
auf und sein Außenabschnitt 22 hat eine noch etwas flachere Neigung als beim vorigen Ausführungsbeispiel (der Winkel ß' beträgt etwa 40°). Der Zwischenabschnitt 21' ist jedoch nicht im wesentlichen horizontal, sondern zur anderen Richtung hin schräg bzw. konisch ausgebildet und paßt sich so etwa der Fläche 41 an. Der innere Abschnitt 20' des Tragringes 17' bildet wieder im wesentlichen eine Zylindermantelfläche, die zumindest mit ihrem unteren Bereich an der Fläche 16' anliegt, die - wie bereits erwähnt - hinterschnitten, d.h. leicht nach oben zulaufend konisch abgedreht ist.
Die Kurve 35', die, von der Ausrunctjng 29 ausgehend, derv Tragring und die Fase 19 zu einer gleichmäßigen und sanften Rundung verbindet, besteht im dargestellten Beispiel aus einem Radius im Bereich der Ausrundung 29, der in eine sehr gestreckte bzw. gerade Kurve übergeht. Hier ergeben sich insbesondere die Vorteile der leichten Sauberhaltung und des gefälligen Aussehens sowie der geringen Einbauhöhe. Es sei noch bemerkt, daß ein gewisser Absatz im Bereich der Auflageschulter 24, der jedoch bei Fig. 3 besonders klein ist, notwendig ist, weil hier zumindest der Spielraum der Zentrierung aufgenommen werden muß. Bei Fig. 3 ist der Zentrierspalt besonders klein, deswegen kann auch dieser Abstand klein gehalten werden.

Claims (8)

Ansprüche
1. Elektrokochgerät mit einer Kochmulde, einem Herdoberteil o. dgl. und wenigstens einer darin eingebauten Elektrokochplatte, wobei ein Tragring den Kochplattenkörper umgibt und mit seinem inneren Abschnitt auf einen im wesentlichen zylindrischen Wandabschnitt des: Kochplatte aufgepreßt ist und mit seinem äußeren Abschnitt sich auf einer Auflageschulter der Koctenulde abstützt, die sich außen an einen hochgerichteten Süllrand anschließt, der die die Kochplatte aufnehmende Öffnung der Kochmulde umgibt, und wobei eine Ausrundung zwischen der Auflageschulter und der tiefer liegenden Fläche der Kochmulde
Foeteoheokkonlo Stuttgart CBLZ 0001OO 70) 420 30-70Θ · Dresdner Bank Stuttgart CBLZ 000ΘΟ000) Konto ΟΟ11341
A 16 915/6 - 2 -
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (17, 17') derart ausgebildet, angeordnet und mit seinem äußeren Abschnitt (22) abgeschrägt ist, daß der äußere Kochplattenrand (18, 18', 19, 19") und der äußere Abschnitt (22,22') des Tragringes (17, 171) im Verlauf einer an die Ausrundung der Kochmulda (40) anschließenden Kurve liegen, deren maximale Steigung (ex) gegenüber der' Horizontalen nicht über 45° beträgt.
2. Elektrokochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Tragringes (17, 17') unter 5 mm beträgt.
3. Elektrokochgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (ß) des äußeren Abschnittes (22, 22') des Tragringes (17, 17') gegenüber der Horizontalen unter 50°, vorzugsweise 4 5° beträgt.
4. Elektrokochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Auflageschulter (24) über der Fläche (25) der Kochmulde (40) weniger als 5 nun beträgt.
5. Elektrokochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschulter (?4) eine nach außen gerichtete Abwärtsneigung hat, die unter 8°, vorzugsweise 5° beträgt.
6. Elektrokochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des inneren Abschnittes (20) des Tragringes (17) derart bemessen ist, daß er mit dem Innendurchmesser (31) der Öffnung (32) der Kochmulde (40) zur
7738182 oioa78
A 16 915/6 -J-
Zentrierung der Elektrokochplatte (11) zusammenwirkt.
7. Elektrokochgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Spalt (34) zwischen dem Außendurchmesser des inneren Abschnittes (20) des Tragringes (17) und dem Innendurchmesser (31) der öffnung (32) weniger als 1 , 5 nun beträgt.
8. Elektrokochgerät nach einem de:, vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß der äußere Abschnitt (22, 22') des Tragringes (17, 17') in seiner relativ flachen Neigung bis zu seinem auf der Auflageschulter (24) aufliegenden Rand (23) durchläuft und mit dieser eine Linienberührung hat.
DE19777738182 1977-12-14 1977-12-14 Elektrokochgeraet Expired DE7738182U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777738182 DE7738182U1 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Elektrokochgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777738182 DE7738182U1 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Elektrokochgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7738182U1 true DE7738182U1 (de) 1978-06-01

Family

ID=6685420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777738182 Expired DE7738182U1 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Elektrokochgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7738182U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520563T4 (de) Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten
DE3528026A1 (de) Gefaess zum kochen von speisen und aehnlichen
DE60130250T2 (de) Gerät zum langsamen dampfkochen
EP0101002A2 (de) Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring
DE3346929C2 (de)
DE2755807C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Tragring zum Einbau in eine Kochmulde, ein Herdoberteil o.dgl.
AT392579B (de) Gefaess mit einem geschirr und einem dazu passenden deckel
DE2909776C2 (de)
DE7738182U1 (de) Elektrokochgeraet
DE939534C (de) Elektrische Massekochplatte
EP3045820A1 (de) Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät
DE7914111U1 (de) Kocheinheit mit wenigstens einer elektrokochplatte
DE10118818B4 (de) Kochboden für eine Destillationsanlage, insbesondere für Obstbrenngeräte
CH644485A5 (de) Kocheinrichtung mit elektrokochplatte.
DE3419730C2 (de)
DE2947672C2 (de)
DE626201C (de) Einrichtung zum Kochen von Fluessigkeiten, wie Milch u. dgl.
DE2927363A1 (de) Kessel, insbesondere zur erzeugung von warmem brauchwasser
DE3502764A1 (de) Wasserbad-topf
DE19608644C2 (de) Topfeinsatz
AT388226B (de) Elektrokochplatte
DE3605011A1 (de) Kochgeraet mit einer elektrischen kochplatte
DE2627352A1 (de) Schutzrahmen fuer ein kuechenherdoberteil oder ein aehnliches geraet mit einer abdeckhaube
DE1059646B (de) Kochherdplatte
CH719785A1 (de) Garvorrichtung.